Organisationsvorschlag vorlegen, sondern nur die Anweisung von Anschlägen zur Fortsetzung unserer Befestigungsarbeiten und übrigens EEöö“ der Vertheidigungskräfte auf die angemessenste Weise verlangen.
Der glückliche ökonomische Zustand, in welchem durch die guten Ernten der letzten Jahre und die Entwickelung der Industrie das Land sich im Allgemeinen befindet, hat auf die finanzielle Stellung des Staates einen über alle Erwartung günstigen Einfluß ausgeübt. Eine Folge davon ist gewesen, daß zur Abhülfe der vorliegenden Bedürsnisse, und darunter auch Vermehrung des Materials der Marine, soweit dieselbe im Jahre 1873 hier im Lande zu Wege gebracht werden kann, keine Bewilligungszulage zu derjenigen, welche von dem letzten ordentlichen Reichstage angenommen wurde, in dem nächsten Jahre erforderlich ist, sowie sich auch Gelegenheit zu Linderungen der Steuern dargeboten hat. Es werden Ihnen daher Vorschläge vorgelegt werden, theils über die Abschaffüng von Auflagen, welche durch ihre Natur geeignet sind, lähmend auf den Unternehmungsgeist einzuwirken, theils über die Ermäßigung anderer, welche von den Steuerpflichtigen ohne Rücksicht auf Einkünfte und Vermögen mit gleichem Betrage erlegt werden und daher für die Unbemittelteren als besonders drückend angesehen werden können.
Indem Ich hiermit diesen Reichstag für eröffnet erkläre, rufe Ich auf Ihre Arbeiten den Segen Gottes herab und verbleibe Ihnen, ute Herren und Schweden, mit aller Koͤniglichen Gnade und Gunst steis 111A6AA“*“
Dänemark. Kopenhagen, 19. Januar. Im Lands⸗ thing kam gestern das Gesetz, betreffend eine Abgabe von ausländischen Werthpapieren, zur ersten Berathung und wurde nach einer längeren Verhandlung einem Ausschuß von 5 Mit⸗
gliedern überwieseen.
Amerika. Toronto, 18. Januar (per Kabel.) Gestern wurde die Legislatur von Manitoba eröffnet. Der Lieutenant⸗ Gouverneur wies in seiner Rede hauptsächlich auf die großen Vortheile hin, welche das Land Einwanderern gewähre. Die Loyalität der Bevölkerung, sagte er, habe sich durch die Einig⸗ keit aller Klassen in der Bekämpfung des Feniereinfalles gezeigt.
Asien. Ueber den Aufstand der Kukas in Ludiana wird
1
aus Calcutta vom 19. ds. telegraphirt: »Der Kommissär von Ludiana meldet dem Gouverneur, daß in seinem Distrikt nunmehr Alles ruhig ist. Viele Kukas wurden getödtet, ver⸗ wundet oder zu Gefangenen gemacht; 49 wurden hingerichtet. Der Rädelsführer Ram Singh wurde arretirt und unter Be⸗ deckung nach Allahabad 1
— Die Ueberlandpost bringt Nachrichten aus China vom 13. Dezember, denen zufolge der französische Gesandte, Graf Rochechouart, auf das gegen die Missionare gerichtete Rund⸗ schreiben der chinesischen Regierung eine vorläufige Antwort ertheilt hat, die in ernsten Ausdrücken abgefaßt sein soll. Im Westen sind wieder Unruhen ausgebrochen und in YHünnan heißt es, daß der dritte Sohn des Taiping Wong zum Kaiser des südlichen China ausgerufen worden sei.
Australien. Die neueste australische Ueberlandpost, die in Folge dessen, daß sie ihren Weg durch den Mont⸗Cenis⸗ Tunnel nahm, einen Tag eher wie sonst in London eintraf, bringt bis zum 5. Dezember reichende Nachrichten aus Mel⸗ bourne: Das Parlament in Victoria, das am 23. No⸗ vember prorogirt wurde, hat ein Nachdrucks⸗Schutzgesetz für telegraphische Depeschen erlassen, wonach solche erst 24 Stunden nach dem Erscheinen des Originals nachgedruckt werden dürfen. Das Uebereinkommen der Post⸗Konferenz wurde angenommen. Eine Expedition zur Untersuchung von West⸗Australien wurde projektirt. In Tasmania wurde ein neues Ministerium er⸗ nannt.
— In Auckland, Neuseeland, wurde das Parlament
eschlossen, und war es dem Ministerium gelungen, alle seine
Porschläge für Kolonisation und für öffentliche Bauten zur Annahme zu bringen. Für den Postdienst nach San Fran⸗ zisko wurden Subsidien für 15 Jahre bewilligt. Der berüch⸗ tigte Maori⸗Häuptling Kereopa wurde gefangen genommen, und wird dessen sofortige Exekution allgemein verlangt. — Das Parlament von Neu⸗Süd⸗Wales hat das Ueberein⸗ kommen der Postkonferenz nicht angenommen. Die Regierung macht den Vorschlag, den Preis der Hinterländereien (back lands) auf 5 Schill. pr. Acre herabzusetzen und Eisenbahnen zu erbauen. — Die Ermordung des Bischofs- von Me⸗ lanesia, J. C. Patteson, durch einen Südsee⸗Insulaner, hat in sämmtlichen australischen Kolonien die tiefste Sympathie Fevbrserhfen. — In Melbourne, Sydney und Adelaide fan⸗ en Meetings statk, auf denen Petitionen an die heimische Regierung angenommen wurden, in welchen um Anwendung strenger Maßregeln ersucht wird, um dem Sklavenhandel auf den Südsee⸗Inseln ein Ende zu setzen. ““
6 5
— Das »„Centralblatt fur dec gesammte Unterrichts⸗ Verwaltung in Preußen« (Januarheft) hat folgenden Inhalt: Ministerium der geistlichen ꝛc. Angelegenheiten. — 1) Verpflichtung zur Aufbringung von Lehrerpensionen; Eigenschaft der Elementar⸗ lehrer als Beamte im mittelbaren Staatsdienst. — 2) Gnadenzeit für die Hinterbliebenen von Beamten. — 3) Zuziehung von Sach⸗
verständigen zu Sitzungen eines Kollegiums. — 4) Stellung der
Staatsregierung zu der Frage über das Dogma der Infallibilität in ihren praktischen Konsequenzen. — 5) Zeit des Dienstaustritts der Hülfslehrer an höheren Unterrichtsanstalten. — 6 Schulzeugnisse zum Zweck der Zulassung zur Portepeefähnrichs⸗Prü
tung des Probejahrs an höheren Bürgerschulen. — 8 Turnhallen. — 9) Kurze Mittheilungen: 1. und 2. Gymnasien und deren Schüler. 3. Friedensgesellschaft zu Potsdam.
Größe der
— 10) Methodische Grundsätze für Ertheilung des Seminarunterrichts.
— 11) Bedeutung der Seminarien und ihres Lehrerstandes. — 12) Seminarbesuch der Kandidaten der Theologie in der Provinz Schleswig⸗Holstein. — 13) Institut für Kirchenmusik in Berlin. — 14) Form der Zeugnisse für Kandidaten des Elementarschulamts. — 15 Gewährunz ausreichender Besoldungen an Elementarlehrer. — 16) Zahlungstermin für Lehrerbesoldungen; Gnadenzeit für die Hinter⸗ bliebenen von Lehrern. — 17) Entwurf eines Gesetzes, betreffend die Beutfichtigung des Unterrichts⸗ und Erziehungswesens. — 18) Straf⸗ geset Und Schulzucht. — 19) AUnzulässigkeit der Wahl von Juden in en Vorstand christlicher Schulen. — 20. Nesere bei Kon⸗ zessionirung von Privatschulen. — 21) Geschäftskreis der Schul⸗ Deputation. — 22) Elementarschulwesen in Berlin. — 23) Auszug aus dem Verwaltungsbericht einer Königlichen Regierung. — 24) Ver⸗ fahren bei Besetzung von Lehrerstellen. — 25) Verhütung vorzeitiger Konfirmation. — 26) Schulversäumniß wegen des Konfirmanden und Beichtunterrichts. — 27) Förderung der Kleinkinder⸗ und Warte schulen. — 28) Hergabe des Schul⸗Bauholzes in der Provinz Preußen — 29) Holzvergütung bei dem Massivbau von Schulhäusern. 30) Baupflicht bei Errichtung eines Aborts für ein 1v,. Küster⸗ und Shltgehet. — 31) Nichtberücksichtigung der in streitigen Bau sachen in der Rekursinstanz bezüglich der Beitra spflicht neu ange ührten Beweismittel. — 32) Rechtsweg bei Rückforderung gezahlter Schulbeiträge.
Statistische Nachrichten.
Nach den amtlichen Listen über den Handel von Elbin im Jahre 1871 hat die Einfuhr von Gütern bei 45, von 64 aufge⸗ führten Klassen, gegen 1870 zu⸗, bei 19 abgenommen. Dem Gewicht nach fand die größte Einfuhr statt in: Roheisen 105,916 Centner + 25/758 Ctr.), Stabeisen 51,037 Ctr. (†+† 31,431 Ctr.), eisernen Platten und faconnirtem Eisen 22,566 Ctr. (+† 17,258 Ctr.), Eisen⸗ und Stahlwaaren 23,052 Ctr. (— 5324 Ctr.), Cichorien 13,213 Ctr. (+ 4250 Ctr.), Steinen und Cement 31,879 Ctr. (+ 13,938 Ctr.) und S. 18,752 Ctr. (+ 7214 Ctr.). Bei der Güterausfuhr zeige von 43 Klassen 25 eine Zu⸗, 18 eine Abnahme gegen 1870.
An Schiffen liefen i. J. 1871 aus Elbing 156 beladene von 5238 Last, darunter 39 Dampfer von 1732 Last, und 326 Ballast⸗ schiffe von 649 Last, darunter 1 Dampfer von 44 Last; gegen 1870 mehr: 49 beladene Schiffe und 1649 Last (inkl. 9 Dampfer von 518 Last) und 10 Ballastschiffe, bei diesen aber 649 Last weniger. Die Schiffe waren, bis auf 25, sämmtlich deutsche. Die Zahl der auslau⸗ fenden Schiffe betrug 154 beladene von 4994 ¾1 Last (+ 56 Schiffe, 1687 8 Last), darunter 38 Dampfer von 1710 Last (4. 11 D., 498 L.) und 24 Ballastschiffe von 893 Last (+ 3 Sch., 62 L.)
Neu erbaut wurden in Elbing im Jahre 1871 2 Dampfboote; 1 Barkschiff und 2 eiserne Schraubendampfer sind im Bau begriffen.
Leipzig, 14. Januar. In dem Geschäftsjahre vom 30. No vember 1870 bis dahin 1871 kamen bei dem Reichs⸗Ober⸗Handels⸗ gerichte 778 Spruchsachen ein, als welche nur die durch Urtheil zu erledigenden, nicht Beschwerden u. dgl. gelten. Davon wurden 660 vorbeschieden und 118 waren rückständig, von welchen letzteren jedoch in 49 Sachen bereits das Referat erstattet war. Unter den Ein⸗ läufen befanden sich 322 aus Preußen, 186 aus Königreich Sachsen, 37 aus Hamburg, während die übrigen Bundesstaaten nur kleinere Beiträge lieferten, z. B. Baden deren fünf. Die Zahl der abändern⸗ den oder vernichtenden Erkenntnisse beträgt etwa ein Drittel,
Gewerbe und Handel. ‚Berlin. Der Erscheinungstag der Aktien der Zeitzer Eisen⸗ gießerei und Maschinenbau⸗Fabrik ist auf den 22. ds. fest⸗ gesetzt, mithin hat die Abnahme der pr. 8 Tage nach Erscheinen ge⸗ handelten Stücke am 30. d. Mts. zu erfolgen. München, 20. Januar. Nach einer amtlichen Mittheilung hat der König für die Vorbereitungen zu der im Jahre 1873 in Wie stattfindenden SehsIndenser bes wesecnen eil und für die Vertre⸗ tung der bayerischen Interessen bei derselben die Bildung einer beson⸗ deren Kommission angeordnet, welche mit dem Sitze in Münche unter dem Präsidium des Staats⸗Ministers des Innern sofort in Thätigkeit treten soll. Zu Mitgliedern dieser Kommission sind be⸗ rufen: die Referenten des genannten Ministeriums für Landwirth⸗ schaft, Gewerbe und Handel, zwei Vertreter des bayerischen Gewerbe⸗ museums in Nürnberg, je zwei Vertreter der Handels⸗ und Gewerbe⸗ kammern, des landwirthschaftlichen Vereines, des Würzburger poly⸗ technischen Vereines und verschiedener technischer Vereine in München (des polytechnischen, des Kunstgewerbe⸗, des Architektenvereins). Das Ministerium des Innern ist ermächtigt, die Kommission auf deren Vorschlag durch hervorragende Industrielle und Techniker zu ergänzen. „— Auf Grund der Verordnung vom 10. Juni 1871 ind bekannt⸗ lich in Elsaß⸗Lothringen drei Bank⸗Kommanditen errichtet und zwar in Metz, Mühlhausen und Straßburg. Mit der Komman⸗
ung. — 7) Abhal⸗
eschenke für 1 4
O0 LœÆ œSOO œ ISœSV SGvxNxNVNx̃NNL G
²) Max. 1,8. Min. — 1,9.
einigt. Nach den Mittheilungen, welche der Kommissarius der Staats⸗ Regierung der Kommission des Hauses der Abgeordneten bei Berathung der Verordnung vom 10. Juni 1871 — ausweislich des betreffenden Kommissionsberichts — gemacht hat, sind die Bank⸗Kommanditen in Straßburg und Mühlhausen am 26. Juni 1871, die Bank⸗Komman⸗
Vom Tage der Eröffnung
u“ 1“ “ 1 111u „ — 5; dite zu Metz sind die Bank⸗Agenturen zu Trier und Saarbrücken ver⸗]· bis zum Monats⸗Abschlusse, den 7. Dezember 1871, haben die drei
Anstalten zusammen 14,896 Stück Wechsel über 7,839,300 Thlr. an- gekauft, 11,121 Stück Wechsel über 7,312,000 Thlr. eingezogen, 731,200 Thlr. im Lombard ausgeliehen, 638,800 Thlr. Anweisungen
anderer Bank⸗Anstalten eingeköst und 5,557,000 Thlr. Anweisungen
elbst ertheilt. Der Gesammt⸗Umsatz beläuft sich nach folgender Ueber⸗-
8
dite in Metz am 21. August 1871 eröffnet.
1
p
Stück.
Eingezogene Wechsel.
Thlr.
icht auf 30,129,400 Thlr.: V Gemachte Wieder⸗ Auszahlungen.
Stück.
Ertheilte Einzahlungs⸗ Bescheinigungen.
Thlr.
Lombard⸗ Darlehne.
Thlr. Stück. Thlr.
in Metz inkl. der Agenturen in Saar⸗ brücken und Trier Mühlhausen Straßburg .
3,698 2,513,300 1,959 1,365,700
4,931 2,224 920,300 3,966 3,256,200
121,800⁄ 264 2,156,300] 111 11,/4001 303 3,102,9001 29 89,800
3,925,700 11,803,400
In Spanien ist die vollkommene Aufhebung der Flaggen⸗ Differentialzölle mit dem 1. Januar 1872 für alle durch fremde Schiffe eingeführten, sowie die von diesem Datum ab in spanischen Häfen ankommenden Waaren und Ladungen in Wirksamkeit getreten.
— Der Bier⸗Export von Norwegen nach dem Auslande ist in dem letztverflossenen Jahre sehr bedeutend gewesen und betrug im Ganzen 11,800 Tonnen oder ca. 1,417,000 Pott. Der größte Theil des Bieres geht nach Südamerika. G 1 .
Kopenhagen, 11. Januar. Die Ausfuhr Dänemarks, welche größtentheils aus Ackerbauprodukten besteht, erreichte im Jahre 1870—71 an Korn den Werth von 23 Millionen Rdl. gegen ca. 17 1„ Mill. in 1869 — 70, ca. 15 ¾. Mill. in 1868 — 69, ca. 19 ⁄3 Mill. in 1867 — 68, ca. 19 ½¼ Mill. in 1866 — 67 und ca. 18 ¼ Mill. in 1865 — 66. Die
anze Ausfuhr an Kornwaaren in unvermahlenem Zustande war übrigens in 1870—71 ca. 3,478,000 Tonnen, wovon Ca. 495,000 T. Weizen, uüͤber 542,000 T. Roggen, beinahe 1,578,000 T. Gerste und egen 832,000 T. Hafer. Von gemahlenen Kornwaaren und daraus ereiteten Fabrikaten wurden in demselben Jahre über 64 dill. Pfund ausgeführt, wovon über ¾ (fast ¾¼) Weizenmehl war. Gleich⸗ Feeb. jedoch eingeführt: von unvermahlenen Kornwaaren ca. 274,000 T. (wovon ca. 121,000 T. Weizen und ca. 104,000 T. Roggen) und von vermahlenen Kornwaaren ꝛc. ca. 1,392,000 Pfund. Bringt man diese Einfuhrquantitäten von dem oben genannten gesammten Ausfuhrsquantum in Abzug, dann entsteht von unvermahlenen und vermahlenen Kornwaaren eine Ueberschußausfuhr beziehungsweise von ca. 3 ¼ Mill. T. und ca. 63 ½⁄ Mill. Pfd. Ueber die Hälfte der gesamm⸗
15856 7830,800T1,1277,62,700†⁄ 11 737,200
616 s5/,557,000 1690 658,800 30,129,400 ten dänischen .9 geht nach England; andere wichtige Absatz⸗ orte sind Norwegen, Schleswig⸗Holstein, Schweden, die Niederlande und die Hansastädte. 4
Verkehrs⸗Anstalten.
Die Nr. 6 der »Zeitung des Vereins Deutscher Eisen⸗ bahn⸗Verwaltungen« hat folgenden Inhalt: Verein Deutscher Eisenbahn⸗Verwaltungen: Technische Vereinbarungen des Vereins Deutscher Eisenbahn⸗Verwaltungen über den Bau und die Betriebs⸗ einrichtungen der Eisenbahnen. Zum Reichs⸗Eisenbahnge etz. — Güterbewegung auf den russischen Eisenbahnen im Jahre 1870. — Mittheilungen über Eisenbahnen: Thüringische Eisenbahn, Geschäfts⸗ bericht pro 1870. — Personalnachrichten. — Ausland: Zunahme des Eisenbahnverkehrs in England vom Jahre 1860 — 1870. — Miszellen — Eisenbahn⸗Kalender. — Offizielle und Privat⸗Anzeigen. London, 17. Januar. Gestern ist eine Aktiengesellschaft unte dem Namen »Kanal⸗Tunnel⸗Compagnie« mit einem Grund kapital von 30,000 Pfund Sterl. registrirt worden, welche zunächst noch nicht die Ausführung des Tunnels, sondern nur eines Probe schachtes von einer halben englischen Meile Länge im Auge hat, um die Ausführbarkeit des Unternehmens darzuthun und einen genaueren Kostenanschlag als bisher thunlich zu ermöglichen. Die Gründer hoffen, das Werk in dem Zeitraum von drei Jahren herstellen zu önnen. 8 b Konstantinopel, 17. Januar.
Der erste Eisenbahnzug 83 8 4 8 88 L“ Rumelien ist in Stambul eingetroffen.
Telegraphische Witterungsberichte v. 20. Januar.
n
Allgemeine Himmelsansicht bewölkt. halb bedeckt.
bedeckt
Bar. Abw Temp. Abw† 8 M. P. L. v. M. R-P'. M. Wind. 8̃ Constantm. 336,8 — 6,3 — S0., z. stark. Stockholm. 337,1 — 0.,4 — 80., schwach. Hernösand 335,4 — 0,2 — S0., mässig. Haparanda 335,2 — — 3,5 — S., massig
21. Januar. 8
Haparands 336,0 — 1,4 S.,schwach. Christians. 331,7 5, 6 SS0., schw. Hernösand 336,3 — 0,6 S., mässig. Petersburg 339,5 — 5,5 Windstille. Stockho’'m. 336,7 — 1,8 080., schw. Skudesnäs 333,) 1,9 S0., lebhaft. Frederiksh. — es- S., schwach. Helsingör. — S0., schwach. 2— ⁴) NMoskau 333,8 — — 5,6 — W., schwach. heiter. Memel 336,7—-0,2 — 3,2 — 0,s SO., mässig. ttrübe. Flensburg. 333,6 — 1,2 — SO., schwaceh. ttrübe, Nebel. Königsbrg. 336,2 — 0,9 — 2,0 +₰0,5 S0., stark. bedeckt. 8 Purbus. 332,1 —2,6 0,4 †+1,2 S0., mässig. Nebel. Kieler Haf. 336,4 — 0,2 — ONO., schwach. heiter. Cöslin 334,8 — 1,3 0,2 +1,5 S0., mässig. bpedeckt. Wes. Lchtt. 333,8 — 1,6 S., schwach. bedeckt. Stettin 335,0 —2,3 0,6 SW., schwach. bedeckt. Gröningen 335,2 — 0,4
8, n. rübe., Bremen 334,5 — 0,8 SSW., schw. sbedeckt. Helder. 335,0 — 0,6
St. Ort.
bedeckt. bedeckt. bedeckt. bedeckt. bedeckt. ²)
SSO., s. schw. Berlin 333,7— 2,3 — 0,4 *†0,3 S. schw. ar Posen 332,8 — 2,8 — 2,4 —0, W., s. schw. heiter. Münster 333,4 — 1,58 0,3 — 0,9 N., schwach. trübe, Nebel. Torgau... 331,6 — 2,5 — 0,4 +0,5 SW., mässig. bedeckt. Bresten 329,9 —2,6 — 1,7 0,0 S., s. schw. heiter. Brüssel. 334,5 — 3,9 — SSW., s. schw. bedeckt. 6 Cöln 334,1 — 1,0 0,7 — 0 80., mässig. ieml. heiter. „ Wiesbaden 331,6 — grr 1,5 — 80., schwach. dichter Nebel. „ Ratibor 326,7 —3,6, — 1,5 *,s S., mässig. heiter.
7 Carlsruhe 331,5 — 2,1 — SSO., still. bedeckt. ⁶)
6 Danzig 335,2 — 1,3 — Lüs bedeckt, Nebel. 7 Wilhelmsh. 333,6 — 0,1 — S. schwach. strübe. 8
8 Constantin. 338,7 — 7,7 — SW., still. bewölkt. ²)
Gestern Schnee und Regen. Max. 1,0. Min. 0,4. Gestern Regen. ⁹) Gestern Nachmittag
⁴) Gestern Nachmittag 80. schwach. Strom S. ³) Nebel. °, Dichter Nebel. ²⁷) Gestern Abend Regen 3 W — . “
ganz bedeckt. ³)
2
1) Regen.
[Bar. AbwsTemp. Abw P. L. v. M. R.
Hiaparandz 336,1]
St. Ort.
Mg Wmd.. Frr c h9,
v. M. Himmelsansicht
— — 3,6 S., schwach. bedeckt. Christians. 335,8 — 4,0 SSW., mässig. bedeckt. Hernösand 335,74 — — 1,8 WSW., s. schw. bedeckt. Petersburg 339,4 — — 3,8 S0., schwach. bedeckr.
Stockholm. 336,7 0,2 SW., schwach. bedeckt. ¹) Skudesnäs. 335,5 3,1 080., mässig. bewölkt. Frederiksh. — — Winastille. — ²) Helsingör. — — 080., schw. — ³) Moskau 336,1 — 7,4 — S., schwach. heiter. Memel. 337,8 +0,9 — 0,5 +†,9 S., schwach. bedeckt. Flensburg 336,0 “ 0,4 — S., schwach. ttrübe. 1 Königsbrg. 337,5 + 0,4 — 1,4 — 1,1 S0., schw. bedeckt, Nebel. Danzig... 337, —01— 1,3 — 0,1 “ bedeckt. Putbus : 83378 08 0,5 +0,3 SO., schwach. Nebel.
Kieler Haf. 338,5 — 0,0 — Windstillc. trübe. Cöslin... .336,8 .0,; — 0,5 — 0,2 S., s. schwach. bedeckt.
Wes. Lchtt. 335,6 — 1,0 — S0., schwach. “ Stettin 330,7 — 6,5 — 0,2 †l, ⸗ [080., schw. bedeckt, Nebel Gröningen 335,3 — 2,2 — 080., still. bedeckt. Bremen 334.9 — 1,4 — S0., schwach. Regen. Helder 335,0 — 1,0 — 80., s. schw. “ 335,3 —0,7 0.,4 —1,1S0., schwach. ganz bedeckt. V 334,3 — 1,1 — 2,2 — 0,3 W., schwach. bedeckt, Nebel. Münster 333,5 — 1,4 1,s +0,s SW., schwach. trübe, Nebel. Torgau 332,6 -1,s — 3,4 — 2,5 S0., mässig. dichter Nebel. Breslau 331,2 — 1,3 — 1,3 +₰0,4 SO., schwach. heiter. 1 Brüssel... 333,1 — 6,o — S0., schwach. bewölkt. Cöln 333,8 — 1,3 1,s +0,s S0., mässig. zieml. heiter. Wiesbaden 3 1,6 — — 1,4 — S0., schwach. bedeckt. ³⁵) Ratibor 329,9 — 0,4 — 4,8 — 1,5 SW., schw. Nebel.
Trier 327,8 — 4,4 0.4 — 0,1 SW., schwach. Nebel, Reif. Carlsruhe 331,2 — — 0,8 — 0NO., schw. sbedeckt, Nebe ¹) Max. 0,2. Min. — 1,9. Gestern Schnee. ²) Gestern Nach- mittag 8SW. schwach. ³) Gestern Nachmittag SS80. schwach, Strom S. Strom S. ⁴) Schnee und Regen. *) Dichter Nebel.
AIvLvNGqUGONYNVYNÆGUGGUOOVGœISVxEœꝗ‚ ASIUvV NxNVNxVNö G;