1872 / 23 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 26 Jan 1872 18:00:01 GMT) scan diff

r Auzeiger.

„Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

28 8811“

Der Konkurs über das Vermögen des Amtmanns von Lentzki Nauf Voigtshof ist durch Ausschüttung der Masse beendigt. 8 Röͤsfel den 20. Januar 1872. 1 8* 8 Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Bekanntmachung.

Der Konkurs über das Vermögen des Kaufmanns Ifrael Mar⸗ cuse in Nicolaiken ist durch Ausschüttung der Masse beendigt.

Sensburg, den 19. Januar 1872. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Konkurs.⸗Eröffnung. 8 Königliches Kreisgericht zu Marienwerder Erste Abtheilung,

den 22. Januar 1872, Mittags 12 Uhr. .

Ueber das Vermögen des Tapeziers Hermann Scheidgen hier⸗ selbst ist der kaufmännische Konkurs im abah en Verfahren er⸗ IFhkt und der Tag der Zahlungseinstellung auf den 20. Dezember

estgesetzt.

Zum einstweiligen Verwalter ist der Kaufmann H. Jacoby hierselbst bestellt. werden aufgefordert, in dem

auf den 5. Februar d. J., Mittags 12 Uhr, in dem Verhandlungszimmer Nr. 7 des Gerichtsgebäudes vor dem erichtlichen Kommissar, Herrn Kreisrichter Schmidt, anberaumten 2ermine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung Verwalters oder die Bestellung eines andern Verwalters ab⸗ zugeben.

Allen, welche vom Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu ver⸗ abfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitze der Gegenstände bis zum 15. Februar d. J. einschließlich, dem Gerichte oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen, und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern. Pfand⸗ inhaber oder andere, mit denselben Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitze befindli Pfand⸗ stücken uns Anzeige zu machen. 8

[2600) Bekanntmachung SKeoneirsEreffnung.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Jacob Friedländer, in Firma: J. Friedländer & Co., Ring Nr. 42 hierselbst, ist heute Nach⸗ mittags 1 Uhr der kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung

auf den 23. Dezember 1871 b festgesetzt worden.

I. Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Gustav Friederici, Schweidnitzerstraße 28 bestellt.

Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem 1 auf den 6. Februar 1872, Vormittags 12 Uhr,

or dem Kommissarius, Stadtgerichts⸗Rath Siegert, im Zimmer Nr. 21, im I. Stock des Stadtgerichtsgebäudes anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Ver⸗ walters oder die Bestellung eines andern einstweiligen Verwalters, so wie darüber abzugeben, ob zein einstweiliger Verwaltungsrath zu bestellen, und welche Personen in denselben zu berufen seien.

II. Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder andern Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, Nichts an denselben za Peraßfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegen⸗

ände

der Masse

bis zum 24. Februar 1872 einschließlich, dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen, und Alles mit Vorbehalt ihrer etwanigen Rechte, ebendahin zur Konkurs⸗ masse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit be gleich⸗ berechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen. 8 II. Zugleich werden alle diejenigen, welche an die Masse An⸗ sprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch Mesge ee ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein o mit dem dafür verlangten Vorrechte, b 1 bis zum 24. Februar 1872 einschließlich, 1 bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden, und demnächst zur rüfung der sämmtlichen innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, so wie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungs⸗Personals auf den 6. März 1872, Vormittags 11 Uhr, vor dem Kommissarius, Stadtgerichts⸗Rath Siegert, im Zimmer Nr. 47, im II. Stock des Stadtgerichtsgebäudes zu erscheinen. Nach Abhaltung dieses Termins wird geeigneten Falls mit der Verhand⸗ lung über den Akkord verfahren werden. IV. Zugleich ist noch eine zweite Frist zur Anmeldung 2 8 bis zum 28. April 1872 ü nschließlicg⸗ u“ festgesetzt, und zur Prüfung aller innerhalb derselben nach Ablauf der ersten Frist angemeldeten Forderungen ein Termin auf den 8. Mai 1872, I“ 11 Uhr, vor dem Kommissserius, Stadtgerichts⸗Rath Siegert, im Zimmer

Die Gläubiger des Gemeinschuldners

er nicht;

Nr. 47, im II. Stock des Stadtgerichtsgebäudes anberaumt. Zum Erscheinen in diesem Termine werden die Gläubiger aufgefor ert, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen anmelden werden. Wer seine Anmeldun schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen eizufügen. Jeder Gläubi er, welcher nicht in unserm Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten an⸗ esen Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden ie Rechtsanwälte J. R. Bouneß und Plathner, R. A. 4 und Tautz zu Sachwaltern vorgeschlagen. Breslau, den 24. Januar 1872. .“ Koönigliches Stadtgericht. Abtheilung I.

Bekanntmachun Konkurseröffnung. 8 Köͤnigliches Kreisgericht zu Habelschwerdt. Abtheilung I den 22. Januar 1872, Vormittags 10 ½ Uhr.

eonhard

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Albert Ziegner zu Mittel⸗

walde ist der kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag der Zah⸗

lungseinstellung auf den 5. Januar 1872 festgesetzt worden.

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Rechtsanwalt

Lindemann hier bestellt. 8

Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem auf den 6. Februar 1872, Vormittags 10 Uhr, vor dem Kommissar, Kreisrichter im Terminszimmer IV. des hiesigen Gerichtsgebäudes anberaumten Vorschlaäge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestel⸗ lung eines andern einstweiligen Verwalters abzugeben.

Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Pa⸗ pieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu ver⸗ vbfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstaͤnde

„bis zum 1. März 1872 einschließlich 8 dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte ebendahin zur Konkurs⸗ masse abzuliefern.

Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Gläubi⸗ ger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.

III. Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse An⸗ sprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrechte 8

bis zum 4. März 1872 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst en

rüfung der sämmtlichen innerhalb der gedachten 5 angemeldeten

Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven

erwaltungspersonals 1

auf den 26. März 1872, Vormittags 10 Uhr, vor dem Kommissar, Kreisrichter Gerlach, im Termins immer Nr. IV. des hiesigen Gerichtsgebäudes zu erscheinen. Nach A haltung dieses Termins wird geeigneten Falls mit der Verhandlung über den Akkord verfahren werden.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift der⸗ selben und ihrer Anlagen beizufügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirk seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten Be⸗ vollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwälte Koschella hier und Koch zu Landeck zu Sachwaltern vorgeschlagen.

[4102] Bekanntmaäach g.

Der ursprünglich für den Gasthofbesitzer Ernst Adolph Lindner

in Friedland ausgefertigte, mittels Erbganges auf die Wittwe Lind⸗ ner, geborene Leip, in Friedland übertragene und auf diese umge⸗ schriebene, Kuxschein Nr. 911 über einen Kux („10 Antheil) des Steinkohlenbergwerks konsolidirte Ernestine bei Dittere bach, im Kreise Waldenburg in Schlesien, ist angeblich den Erben der Wittwe Lind⸗

fermin ihre Erklärungen und

ner, den Steuer⸗Aufseher Leip'schen Ehreleuten in Wüstewalters dorf

verloren gegangen. In Folge des bei uns gestellten Amortisations⸗ antrages wird der unbekannte Inhaber des gedachten Kuxscheins auf⸗ gefordert, den Kuxschein binnen drei Monaten, spaͤtestens aber in dem auf den 25. Maäͤrz 1872, Vormittags 11 Uhr, vor dem Kreis richter Kletschke in unserem Sitzungszimmer der 1. Abtheilung an⸗ stehenden Termine uns vorzulegen, widrigenfalls der K gschein füͤ kraftlos erklärt werden wird. W 9* Waldenburg, den 8. Dezember 1871. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc.

[254] Bekanntmachung.

Auf Verfügung der Königlichen Regierung zu Frankfurt a. O. soll die Chausseegeld⸗Erhebung zu Lauchstädt (zwischen Friede⸗ berg NM. und Woldenberg, 1 Meile von letzterem Orte entfernt) zur Perpachtung vom 1. April d. J. ab ausgeboten werden.

aus 3

Es ist hierzu ein Liz itations⸗Termin auf Donnerstag, den 8. Februar d. J.)

1 „Vormittags um 10 Uhr, in unserem Geschäftslokal anberaumt, zu welchem dispositionsfähige Pachtlustige, welche eine Bietungs⸗Kaution von Einhundert Thalern zu hinterlegen haben, mit dem Bemerken eingeladen werden, daß die Regeln der Lizitation und die Kontraktsbedingungen im Termine werden mitgetheilt werden, aber auch schon vorher innerhalb der Ge⸗ schäftsstunden bei der Königlichen Kreis⸗Steuer⸗Kasse zu Friede⸗ berg N/M., bei dem Köͤniglichen Steuer⸗Amte zu Woldenberg und in unserer Registratur eingesehen werden können.

Landsberg a. W., den 25. Januar 1872.

Königliches Haupt⸗Steuer⸗Amt.

Bau⸗ und Nutzholz⸗Verkauf. Am Fheitag, den 9. Fe⸗ bruar, von Vormittags 10 Uhr ab, sollen im Königlichen Rentamts⸗Zimmer zu Neuzelle folgende Nutzhölzer meistbietend unter den gewöhnlichen edingungen verkauft werden: aus Jagen 39. ca. 319 Stück ichen⸗Nutz⸗Enden, 12 R. Meter Eichen Nutzholz und 375 Stück Kiefern Bau⸗ und Schneidehölzer. Jagen 44 und 34 ca. 150 Kiefern Bauhölzer, ein Eichen Nutz⸗Ende. Jagen 83 5 Eichen Nutz⸗ Enden. 16 ca. 400 Stück Kiefern Bauholz. Jagen 73 und 79 255 Stück Kiefern Bauholz. Siehdichum, den 23. Januar 1872. 8 Der Oberförster: Reuter. 8

M E11“ Die Lieferung von 10,500 Centner .Fren in die Ma⸗ azine des Proviant⸗Amts zu osen und von 11,000 Centner ges⸗ gen in die Magazine des roviant⸗Amts in Glogau pro 1872 soll im Wege des öffentlichen Submissions⸗ resp. Lizitationsverfahrens verdungen werden. . Zu diesem Behuf ist von uns ein Termin auf den 31. Januar c., 9 Uhr, in unserem Geschäftslokale an eraumt, u welchem lieferungslustige Produzenten und andere qualistzirte nternehmer hiermit aufgefordert werden, ihre schriftlichen Offerten versiegelt unter Kreuz⸗Couvert mit der Aufschrift »Submissions⸗Offerte auf Magazin⸗Lieferun 6 pro 1872¼ 8

uns rechtzeitig einzusenden.

Hierbei wird gleichzeitig noch besonders auf die §. 1 und 8 der bei den Proviant⸗Aemtern in Posen und Glogau zu Jedermanns Einsicht ausliegenden Lieferungs⸗Bedingungen aufmerksam gemacht, nach welchen den Produzenten hinsichtlich der Kautions estellung jede irgend zulässige Erleichterung gewährt wird. In den Offerten sind unter dem Quantum, welches in die zu benennenden Magazine ein⸗ uliefern ist, die Einlieferungs⸗Termine, in der Zeit vom 1. Februar is ult. Juni 1872, und die Preise in Zahlen und Worten pro Centner Roggen im Mindestgewicht von 35,500 Gramm oder 71 Pfd. ro Scheffel neues Maß blank Eisen gestrichen anzugeben. BPosen, den 22. Januar 1872.

KFhnigliche Intendantur V. Armee⸗Corps.

Oeffentliche Submission

auf die Forts Nr. 2 bis G bei Straßburg. Am 12. Februar er., Morgens 10 Uhr, sollen im Büreau der Fortification fünf größere Forts in General⸗ Pagreprise an die augesellschaften vergeben werden. Die elben müssen is 4 Maurermeistern, resp. Baumeister gebildet sein, welche ute Atteste bis zum 6. Februar cer. hier vorzulegen haben; durch etztere muß nachgewiesen werden, daß die Mitglieder bereits bei grö⸗ ßeren Festungs⸗ oder Staatsbauten zur Zufriedenheit der Behörden nehmer jedes Consortiums, welches durch einen vierten zu ergänzen sseh wenn ein Fort erster Klasse der Gesellschaft zufällt. Bereits bestebende größere Baugesellschaften mit nachweislich gut organisirtem Geschäftsbetriebe werden, wenn sie mit einem digen Bau⸗ oder ““ sich verbinden, welcher obigen Bedin⸗ ungen genügt, nicht zurückgewiesen. . 8 1 Die aeadehen —— liegen in dem Bürcau der Fortification zur Einsicht offen, sowie auch die Preisverzeichnisse, auf Grund deren die Preise für alle Arbeiten festgestellt sind. Die Material⸗Beschaffung an Bruchsteinen und Hausteinen ist sicher gestellt und ist von den ge⸗

troffenen Maaßnahmen zu Gunsten derselben und der Unternehmer

vorher genaue Kenntniß zu nehmen, da letztere von wesentlichem Ein⸗

fluß sein wird auf die zu stellenden Abgebote. 8. wird auf hden des Fragestellers, auf jedem Wege, prompte Auskunft ertheilt. 8 Die Offerten sind für jedes einzelne Fort abzugeben und wird einem Consortium von 3 bis 4 Mitgliedern nur ein Fort zugetheilt. Baugesellschaften, aus 6 bis 8 cheilnehmern, werden, wenn sie Mindestfordernde sind, zwei der Werke überwiesen. 11“ Für ein größeres Fort sind annähernd: 8

240,000 Kubik⸗Meter Erdbewegung,

100,000 Kubik⸗Meter Mauerwerk, 8 für ein kleineres etwa ³ jener Massen, binnen 2 bis 3 Jahren, incl. inneren Ausbau und allen Nebenarbeiten fertig zu stellen. 8

Die gut zu versiegelnden Briefe sind mit der Aufschrift:

»dfferte für die Forts bei Straßburg⸗

zu versehen. 3

Später als 10 Uhr Morgens eingehende, sowie andere, als in Procegten notirte Abgebote werden nicht berücksichtigt, eben so wenig

ufgebote. Straßburg, den 22. Januar 1872. 1 8 Kaiserliche Fortification

beschäftigt gewesen sind. Für die Submission genügen zunächst 3 Theil⸗

[2448] Main⸗Weser⸗Bahn.

Die Lieferung des Bedarfs an Schienenbefestigungsmate⸗

““

rialien pro 1822 und zwar:

30,000 Kilogramm Laschenschrauben, 50,000 2 Hakennägeln, Unterlagsplatten mit 4 u. if dem Submissionswege vergeben werden. Termin hierzu wird auf Donnerstag den 15. Februar d. J., 8 10 Uhr, in dem Geschäftslokale der unterzeichneten Direktion auf dem Bahn⸗ hofe in Cassel anberaumt. Die Offerten, deren Eröffnung in Gegenwart der etwa persön⸗ 8 Alchienenen Submittenten stattiindet, ind frankirt, versiegelt mit er Aufschrift: »Submission auf Lieferung von Kleineisenzeug« versehen, vor dem be eichneten Termine hierher einzureichen. Die Lieferungsbedingungen können auf portofreies Ansuchen gegen eine Gebühr von 5 Sgr. per Stück von unserer Centralmaterialien⸗ Kontrolle hier bezogen werden, bei welcher die bezüglichen Konstruk⸗ k en zur Einsicht offen liegen. Cassel, den 20. Januar 1872. 8 Königliche Direktion der Main⸗Weser⸗Bahn.

88

Reichs⸗Eisenbah

Die Lieferung von 20 Personenzug⸗ und 12 Güterzug⸗ Lokomotiven nebst Tendern, Ausrüstungs⸗ und Reservestücken soll im Wege der öffentlichen Submission verdungen werden.

Die Lieferungs⸗Bedingungen sind in unserem technischen Central⸗ burcau einzusehen, auch auf portofreie, an unsere Drucksachen⸗ Verwaltung hierselbst zu richtende Schreiben gegen Erstattung der Kosten zu beziehen. 1 b

Die Offerten sind versiegelt und mit der Aufschrift:

»Submission auf Lieferung von Lokomotiven⸗ ““ bis zu dem am 19. Februar d. J., Vormittags 10 Uhr, in unserem Geschäftslokale auf hlesigem Bahnhofe anstehenden Termine, in welchem dieselben in Gegenwart der etwa erschienenen Submittenten eröffnet

erden, portofrei an uns einzusenden. Straßburg, den 22. Januar 1872. Kiaiserliche General⸗Direktion.

Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren

Aufkuͤndigung Schlesischer Pfandbriefe.

Den Inhabern Schlesischer Pfandbriefe machen wir bekannt, daß die Verzeichnisse derjenigen Pfandbriefe, welche in dem nächsten ins. termine Johannis 1872 von der Landschaft ein elöset werden sollen und also schon jetzt eingeliefert werden en, bei den schlesischen Landschafts⸗Kassen und bei den Börsen zu Breslau und Berlin aus⸗ gehängt, auch mit den drei schsfigehe Regierungs⸗Amtsblättern aus⸗ gereicht worden sind. Wir fordern die Inhaber auf, gedachte Pfand⸗ briefe nebst denjenigen Zinscoupons, welche auf einen späteren als den vorbezeichneten Fälligkeitstermin lauten, unverzüglich an uns oder an eine der Fürstenthumslandschaften einzuliefern und dagegen die für sie auszufertigenden 1aang er ohntttonen in Empfang zu neh⸗ men, gegen deren Rückgabe im Fälligkeitstermine die Valuta veraus⸗ folgt werden wird. Gegen die säumigen Inhaber wird nach Vor⸗ schrift der Regulative vom 7. Dezember 848, 11. Mai 1849, 22. No⸗ vember 1858 und 22. November 1867 (Ges.⸗Samml. 1849 S. 77, 182, 1858 S. 584 und 1867 S. 1876) verfahren werden. Breslau, am 15. Januar 1872.

Schlesische Generallandschafts⸗Direktion.

[251] Bekanntmachung. Wir bringen hierdurch zur öffentlichen Kenntniß, daß zur Er⸗ füllung des uͤber die Tilgung der sitischen Schuld bestehenden Amortisationsplans für das Jahr 1872 folgende 3 ½ proz. Berliner Stabtoolig tionen amortisirt worden sind: 8 Lit. A. Nr. 91. 382. 407. 442. 46 - 5 Stück à 1000 8 = Lit. B. Nr. 450. 563. 857. 924. 1013. 1016. 1017.2 (PPP919. 1028 9. 9. 1027 =— 12 Stück à 500 Thlr. Lit. C. Nr. 216. 550. 645. 686. 726. 739. 762. 764. 770. 774. 778. 779. 821. 824. 834. 836. 83. 843. 856. 871. 872. 882. 883. 887. 890. 891. 901. 928. 952. 965. 991. = v“ 31 Stück à 300 Thlr.

1“”“

5000 Thlr.