1872 / 24 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 27 Jan 1872 18:00:01 GMT) scan diff

8

1“ 1““ 1I dem asowschen und schwarzen Meere kommen und zwar letztere, insoweit sie Konstantinopel oder Smyrna nicht ange⸗ laufen haben, aufgehoben worden ist.

Das »Amtsblatt der Deutschen Neichs⸗Postver⸗ waltung«⸗ Nr. 6 hat folgenden Inhalt: Generalverfügungen vom 20. Januar 1872: Zulässigkeit von Postanweisungen an das Personal der Kai serlichen Marine im Auslande; vom 18. Januar: Postdampf⸗ schiffverbindung Hamburg⸗New⸗York; Bescheidungen vom 22. Januar: Spar⸗ und Vorschußvereine der Postbeamten; vom 20. Januar: Spar⸗ und Vorschußvereine der Postbeamten.

Das »Armee⸗Verordnungsblatt⸗ Nr. 2 hat folgenden Inhalt: Einsendung der Personal⸗ Und Qualifikationsberichte über die den Stäben der Festungs⸗Artillerie⸗Regimenter (resp. Abtheilun⸗ gen) zugetheilten Zeugoffiziere. Bekleidungs⸗Abzeichen der Train⸗

oldaten. Kommando⸗Gebührnisse der Ersatz⸗Gensd'armen. Zei⸗ tige Abweichung von der Friedens⸗Dislokation. Bezeichnung der Behörden, welche im Greperesteen Baden mit der Leitung des Marschwesens beauftragt sind. Berichtigung eines Druckfehlers. Wohlthätigkeit. Herrenloses Gut. Nachforschung nach vermißten Mannschaften. Recherche nach dem Verbleib vermißter Mannschaf⸗ ten des 3. Bataillons des Westfälischen Füsilier⸗Regimens Nr. 37, des 2. Bataillons 6. Ostpreußischen Infanterie⸗Regiments Nr. 43, des Oldenburgischen Infanterie⸗Regiments Nr. 91, des 2. Bataillons des 2. Hannoverschen Infanterie⸗Regiments Nr. 77, des 2. Bataillons des 4. Pommerschen Infanterie⸗Regiments Nr. 21, des Infanterie⸗Regiments Nr. 85, des Füsilier⸗Bataillons des 3. Posen⸗ schen Infanterie⸗Regiments Nr. 58 und des 1. Hannoverschen In⸗ fanterie⸗Regiments Nr. 74.

Die »Annalen der Landwirthschaft in den König⸗ lich Preußischen Staaten« Nr. 7 haben folgenden Inhalt: Preußen: Die Normirung der an Truppen auf dem Marsche seitens der Quartiergeber zu verabfolgenden Brodportion und Haferration vom 1. Januar 1872 ab. Die Abhaltung des siebenten Drainage⸗ und Wiesenbau⸗Kursus zu Mehren, Kreis Daun. Deutschland: Maßregeln gegen die Rinderpest. Aus dem Leben und von der Börse. Berlin, den 22. Januar. (Die Gründungssucht.) Welchen Antheil nimmt der freie Stickstoff der Luft an dem Pflanzenwachs⸗ thum. Rückenwäsche oder Fabrikwäsche; Von Lehmann. Aus Greifswald, 8. Januar. Literatur: Die bessere Eintheilung der Felder und die Zusammenlegung der Grundstücke. Von H. Doepping. Landwirthschaftliche Jahrbücher. Von W. Korn u. Dr. Ed. Peters. Besondere Beilage zum »Deutschen Reichsanzeiger«. Vermischtes: Ackerbauschule zu Lüdinghausen. Thierschau und Ausstellung von Maschinen ꝛc. zu Oppeln. Dritter internationaler Seidenbau⸗Kon⸗ greß zu Roveredo. Schwedischer Fischguano. Vereinsversamm⸗

lung. Berichtigung. Marktbericht. Butterpreise. Viehpreise. Stärkepreise.

Statistische Nachrichten.

er Niederrheinische Verein für öffentliche Gefsundhetcpshen

theilt in Nr. 3 n. Korrespondenzblattes (Januar 1872) die Re⸗ sultate der Volkszählung vom 1. Dezember 1871 in den zum Verein gehörenden 46 Städten und 3 Landgemeinden mit. Diese Resultate sind für die größten Städte (im Vergleich mit 3. Dezember 1867) folgende: Cöln 129,251 Einwohner (+ 4079 = 3,25 pCt.); 0,260 Wohnhäuser, auf 11/82 Einw. 1 Wohnh.; 268,889 Haushal⸗

tungen, auf 1 Wohnhaus 2,23 Haush.) auf 1 Haush. 4,80 Einw.;

der Cölner Stadtkreis umfaßt 787,32 Hektare, auf 1 Hekt. kommen 3,93 Wohnhäuser, 164,16 Einw.; Cöln innerhalb der Ringmauer hat 405,11 Hekt., auf 1 Hekt. 25,20 Wohnh., 319, %06 Einw. Barmen 4,430 Einw. (+ 9485 = 16,64 pCt.); 4087 Wohnh., auf 18,21 Einw. W.; 15.908 Haush., 3,89 H. auf 1 Wohnh., 4/;87 Einw. auf 1 H.; 172 % %4 Hekt., auf 1 H. 1 42 Wohnh., 34,26 E. Elberfeld 71,205

E. + (5884 = 9,60 pCt.); 4334 Wohnh., auf 16,42 E. 1 W.; 15,607

u. 25/03 E. auf 1 Hekt. Düsseldorf 69,351 Einw. (+ 5962 = uf 1 W., 4,73 E. auf 1 H.; 4863/41 Hekt., 1 W. und 14,27 Einw. uf 1 Hekt. Dann folgen Crefeld 56,942 Einw., Essen 51,451, Dort⸗

und 44,269, Duisburg 30,520, Coblenz 28,090, Bonn 26,019, Biele⸗

feld 22,033, Remscheid 22,017, Bochum 21,193 Einw. u. s. w.

8 Rücksichtlich der Zunahme der Bevölkerung (seit 1867) steht Bochum nit 41/2s pCt. obenenan, dann folgen Dortmund 32,328, Mülheim m Rhein 27,22, Essen 26,43, Hörde 25,73, Witten 23/98 pCt., 12 Städte mit 20 10 pCt., 25 mit weniger als 10 pCt. Zunahme. In Mettmann, Cleve und Rheinberg hat die Bevölkerung abgenommen, in letztgenannter Stadt um 4,21 pCt.

19,32 Personen

Anm dichtesten wohnt die Bevölkerung in Hagen n 1 Hause), Coblenz (19,16), Burtscheid (18229 Barmen (18,21), itten (18,01). In 28 Städten wohnen durchschnittlich 16,67 10,02 nw., in 13 St. 9,77 5/94 Einw. in 1 Hause. Die Wohnhäuser stehen am dichtesten in der Stadt Cöln 25,30 ud Altstadt Dortmund 18,3s Wohnhäuser pro Hektar. 13 Städte haben Wohnhäuser, 32 Städte 1,95 0,15 Wohnhäuser pro Hektar.

Auf der Quadratfläche ist die Bevölkerung am dichtesten in der Stadt Cöln 319,06, im Stadtkreis Cöln 164,16, in Siegen 85/15 Menschen auf 1 Hektar. In 19 Städten wohnen 58,48 —21,42, in 8 282 18,49 10,64, in 17 Städten 9,20— 1,22 Menschen auf

ektar.

Die »Mittheilungen der Großherzoglich hessischen Centralstelle für die Landesstatistike«, Dezember 1871, ent⸗ halten: Einfuhr und Ausfuhr an steuerpflichtigen Getränken

im

urchschnittspr. der chtmärkte im Oktob. u. Novemb. 1871. Meteorol. Beob. im Monat Oktober 1871. Tägl. Wasserst. im

Januar, Februar und März 1871. Uebersicht über Anpflanzun

Statistik der Besteuerung des Weins. Monatl.

Ertrag und Preis des Tabaks in den Staaten des deutschen Zoll⸗-⸗

vereins für das Jahr 1870. Sterbf. u. Todesursachen in den 112

volkr. Gemeinden. Oktober 1871.

Der Moniteur des intéréts materiels berechnet die Emis- sionen, welche im Jahre 1871 gemacht sind, auf 15,590,439,93 7 res. Anleihen von Staaten und Städ⸗ sind, 3,897,048,937 Fres. industriellen Unternehmungen dienen.

das 1. Halbjahr 1871 fallen hiervon 12,024,778,750 Fres.

Fres⸗ wovon 11,693,391,000 Fres. en Auf

(10,384,350,000 Fres. Staats⸗ und Städte⸗Anleihen, 1,640,428,750

Fres. für industrielle Unternehmungen), auf das jahr 3,565,661,187 Frcs. (1,309,041,000 Frecs. Staats⸗ Städte⸗Anleihen, 2,256,620,187 Frcs. zu industriellen nehmungen). Die Anleihen im 1. Falb er vertheilen oflch. die einzelnen Staaten, wie folgt: Deutsches 9. g 224,250, Städte⸗ 2ꝛc. Anl., 284,573,750 Fres. industr. Un

auf Frcs.

2. Halb⸗ und Unter⸗

tern.; Oesterreich

241,196,500 Frcs. ind. U.; Dänemark 1,125,000 Fres. St. A.; Spa⸗ nien 67,274,500 Frecs. St. A.; Amerika 7,530,475,000 Fres. St. A.,

131,962,500 Frecs. ind. U.;

ankreich 2,210,000,000 Frcs. St. A

7,250,000 Frecs. ind. U.; Großbritannien und Kolonien 5,000,000 Fres.

St. A., 273,367,500 Frcs. ind. U., Italien 14,963,000 Fres. St. A,

395,403,000 Frcs. ind. U.; Niederlande 13,250,000 Fres. St. A.,

255,897,500 Frcs. ind. U.; Schweden 2,000,000 Fres. Schweiz 18,010,000 Frcs. St. A., 5,250,000 Frcs. ind. U.; Rußland Deutsches Reich 9,420,000 Fres. St. A.,

Amerika 507,000,000 Frcs. S

ind. U.

Halbjahr: 609,941,000 Frcs. ind. U. t. A., 204,300,000 Frcs. ind. U.; Oester⸗

reich 12,500,000 Fres. St. A., 236,698,187 Fres. ind. U.; Belgien

65,050,000 Frecs. St. A., Dänemark 16/875,000 Frcs. ind. U.; 43,000,000 Frcs. ind. U.; . 98,339,000 8 ind. U.; Großbritannien und Kolonien 720,504,0 Fres ind. Unt.;

55,004,000 Frcs. St. A.,

42,900,000 Frcs. ind. U.;

160,075,000 Frecs. ind. U.;

Spanien 157,500,000 Frcs. St. A., Frankreich 352,860,000 Frcs. St. 2 6

Luxemburg 10,000,000 Fres. ind. Unt.; Italien Niedrlande . ind. U.; Rußland 46,500,000

Fres ind. U.; Schweiz 2,700,000 Fres. St. A., 21,530,000 Fres.

ind. U.; Türkei 142,500,000 Frecs. St. A., 9,750,000 Fres. ind. U.

Die entsprechenden Emissionen einzelner Vorjahre berechnet der

»Mon. des int. mat.« wie folgt: 1862 etwas mehr, 1863 etwas we⸗ wniger als 2,000,000,000 Frcs.,

1868 3,662,000,000 Frcs., 5,786,000,000 Fres. Die Emissionen des Jahres 1871 (15,590,439,937

Francs) sind, selbst wenn man die amerikanische Konvertirungs⸗An⸗

8

1870

3

leihe (7,530,475,000 Frcs.) abrechnet, noch einmal so groß als im

Jahre 1868.

Dem Jahresberichtder Immigrations⸗Kommissäre bufolge betrug die Zahl der im Hasen von New⸗York eingetroffenen

inwanderer im vorigen Jahre mithin um 18,449 1“ 3 ting Jahre 1871 Deutschland, nämlich 8 während die Einwanderun

aus Irland von 64,768 auf 50,220 gesunken, dagegen die aus England

29,639 gegen 211,190 in 1870, hat Das größte Kontingent stellte im

von 88,340 in 1870 auf 51;027 gestiegen, die aus Frankreich sich nahezu

verdoppelt und die aus der Schweiz vervierfacht hat. Die Gesammtzahl der Einwanderer (229,639) während des letzten Jahres (1870—1871) ver⸗

theilte sich auf die verschiedenen Länder wie folgt: Deutschland 88,601,

Irland 50,220, England 51,027, Schottland 10,154,

ales 1224,

Frankreich 4245, Schweiz 2630, Holland 929, Belgien 161, Schweden

10,749, Norwe Sicilien 12, Polen 763, Canada 68, Nova Scotia 53, Westindien 215, Mexiko 29, Central⸗Amerika 35, Süd⸗Amerika 85, Afrika 8, China 246, Japan 14,

Ostindien 6, Australien 22. (New⸗Yorker Hand.⸗Ztg.) Dem Jahresbericht der Immi⸗

EE““ zufolge betrug die Zahl der im Hafen von

en 2718, Dänemark 2210, Italien 2309, Spanien 130, riechenland 7, Türkei 8, Portugal 48, Rußland 713,

NKew⸗York eingetroffenen Einwanderer im Jahre 1871 229,639

gegen 211,190 im Vorjahr, hat mithin um 18,449 zugenommen. Das gr

ßte Kontingent stellte im Jahre 1871 AWWB“ 88,601,

aus Irland von 64,768 auf 50,220 ge⸗

während die Einwanderun ngland von 38,340 im Jahre 1871 auf

sunken, dagegen die aus

51,027 gestiegen, die aus Frankreich sich nahezu verdoppelt und die

aus der Schweiz vervierfacht hat. Die Gesammtzahl der Einwan⸗ derer (2,001/451) während des letzten Dezenniums (1862—1871 inkl. vertheilte sich auf die einzelnen Jahre wie folgt: 1862 76,306, 186 156,844, 1864 182,296, 1865 196,352, 1866 233,418, 1867 242,731, 1868 213,686, 1869 258,989, 1870 211,190, 1871 229,639, Gesammt⸗ zahl in 10 Jahren 2,001,451. In New⸗York wurden im Jahre 1871 für 132,480,777 Doll. fremde Webewaaren eingeführt, gegen 109,498,523 Doll. in 1870, Einer statistischen Aufstellung des »American Railroad Journal⸗ zufolge hat im Jahre 1871 der Bau von Eisenbahnen in den ereinigten Staaten von Nord⸗Amerika mehr Fortschritte ge⸗

macht, als in irgend einem Jahre seit 1827, als die erste Eisenbahn,

»Granite Railroad« in Quincy, Mass., dem Betrieb übergeben wurde. Anfangs 1872 betrug die Gesammtlänge der im Betrieb befindlichen Eisenbahnen excl. der Stadt⸗Eisenbahnen und Seitengeleise 62,647 Meil. gegen 54,435 Ml. am 1. Januar 1871, eine S von 8/112 Ml.

Die Zahl der Schiffe, die während des Jahres 1871 in den. Hafen von New⸗York einliefen, beträgt 5806, nämlich: 7 Kriegs⸗ chiffe, 830 Dampfer, 532 vollgetakelte Schiffe, 1444 Barken, 1458 Briggs und 1335 Schooner. Der Nationalität nach befanden sich unter diesen 5806 Fahrzeugen 2205 amerikanische, 2357 britische, 339. norddeutsche, 242 norwegische, 156 italienische, 54 5

116““

französis

0,905,834 Doll. in 1868, 86,263,643 in

che u. s. w.

8 8

89

Melbourne, 5. Januar. Die Gesammtbevölkerung von Neuseeland beläuft sich der neuen Censusaufnahme nach auf 256,393 Personen on dieser Zahl, welche die Ureingeborenen nicht mit einschließt, sind 150,356 männliche und 106,037 weibliche. Der Viehstand in der Kolonie umfaßt 9,700,629 Schafe, 436,582 Haupt Rindvieh, 81,028 Pferde, 151,460 Schweine und 872,174 Stück Ge⸗ ügel. Die Landwirthschaft produzirt jährlich 5,199,072 Pfd. Butter und 2,547,507 Pfund Käse. 18

Kunst und Wiss enschaft.

Der als Kommentator des Allgemeinen Landrechts und an⸗ derer preußischen Gesetze bekannte Kreisgerichts⸗Direktor und Ober⸗ Landesgerichts⸗Rath a. D. Dr. Koch (geboren am 9. Februar 1798

zu Mohrin in der Neumark) ist am 21. in Neisse gestorben.

Landwirthschaft.

Wie die »New⸗Orleans deutsche Zeit.« mittheilt, reiste am 5. Januar der General⸗Supervisor des Steuerbureau's aus Washing⸗ ton nach Nasbville ab, wo er hinsichtlich der Kapazität eines Brannt⸗

wein⸗Brennerei⸗Apparats Untersuchung pflegen will, der Baum⸗

wollsamen als Maische benutzt. Dies ist die erste Anzeige, die

8 dem Bureau mit dem Ansuchen gemacht worden ist, eine Inspektion über eine Destillerie vorzunehmen, die Whiskey aus Baumwollsamen produzirt. ““ .

1 Gewerbe und Handel. 6

ipzig, 24. Januar. Bei der Konkurs⸗Abtheilung hiesigen Koöͤniglichen Bezirksgerichts steht in dem Konkurse der Sächs isch en Hypothekenban mntt der die Leipziger Hypothekenbank nicht ver⸗ wechselt werden darf) für den 17. Februar d. J. Schlußtermin zur Anmeldung von Forderungen an das gemeinschuldnerische Institut an. Trotz der Nähe dieses Termins sind von den in Umlauf befindlichen Pfandbriefen der Sächsischen Hypothekenbank ungefähr 80 pCt. noch nicht angemeldet. Geschieht dies nicht noch rechtzeitig, so sind, worauf auch eine jüngst erschienene Bekanntmachung des Gläubiger⸗Ausschusses aufmerksam macht, diese Pfandbriefe völlig entwerthet. Um nun dem Interesse der Pfandbriefbesitzer zu dienen, sind bei den Expeditionen der Firma Haasenstein u. Vogler im Deutschen Reiche und in Oesterreich (Berlin Hamburg Leipzig Wien Prag u. a. O.) praktisch entworfene Formulare, mit denen Pfandbriefbesitzer ihre Stücke unmittelbar an das Kon⸗ kursgericht behufs der Anmeldung einsenden können, niedergelegt und von genannter Firma auf Bestellung mittels frankirter Zuschrift un⸗ entgeltlich zu beziehen. A“ Verkehrs⸗Anstaltenun. .

8

bahn⸗Verwaltungen« hat folgenden Inhalt: Geographische

MUebersicht der in Deutschland und Oesterreich⸗Ungarn im Jahre 1871

erfolgten Eisenbahn⸗Eröffnungen. Mittheilungen über Eisenbahnen und sonstige Transport⸗Anstalten: Vereinsgebiet. Berliner Briefe: Eisenbahn⸗Etat im Abgeordnetenhause; Reform der Staatsbahnver⸗ waltung; Handelsministerieller Bescheid; Deutsche Eisenbahn⸗Bau⸗ esellschaft und Dortmund⸗Hameln; Moselthalbahn; Projekte der Töln⸗Mindener Eisenbahn; Hagenow⸗Oldesloe; Chemnitz⸗Aue⸗Adorf, sogen. Sächsisch⸗Thüringische Eisenbahn; Saalbahn; Rumänische Eisenbahnen: Generalversammlung; Kohlfurth⸗Neusalz; Oberlau⸗ itzer Eisenbahn; Hausdorf⸗Bautzen; Liegnitz⸗Löwenberg⸗Zittau; Neisse⸗ ppeln; Berliner Nord⸗Eisenbahn; Märkisch⸗Posener Bahn; Han⸗ nover⸗Altenbeckener Eisenbahn; Wöhlert’sche Maschinenfabrik; Cöln⸗ Hagen⸗Dortmunder Eisenbahn; Magdeburg⸗Leipziger Bahn u. Magde⸗ burg⸗Halberstädter Bahn; Rheinische Bahn. Aus Bayern: Würz⸗ burg⸗Weikersheim u. Würzburg⸗Miltenberg. Würzburger Hafenverbin⸗ dungsbahn. Münchener Bahnhofserweiterungen. Neuer Besoldungs⸗ status. Oesterreichisch⸗Ungarische Korrespondenz: Börsenbericht; Kon⸗ zessionsgesetz⸗Entwurf, ““ Postambulanz; Monatliche 6 E u. Ausgabenausweise; Italien. Gesandtschaft; Staatliche Expropriation; Dalmatinische Bahnen; Wiener Weltausstellung; Eisen⸗ bahnunfall⸗Verein; Getreideverkehr⸗Ausweis; Central⸗Reklamations⸗ bureau; Wagenleihe⸗Gesellschaft; Berichte von den Ungar. Bahnen, dann von der Oesterr. Nord⸗, Lundenburg⸗Grußbacher und Oesterr. Staats⸗, Nordwest⸗ und Pardubitzer⸗, Elis. West⸗, Salzkammergut⸗ und Albrechtsbahn. Pesther Briefe: Temesvar⸗Orsova und Arad⸗ Temesvar. Tikinda⸗Belgrad. Das große Eisenbahngeschäft; In⸗ dustriebahnen; Munkacs⸗Stryi; Schneeverwehungen; Nordostbahn; Ostbahn; I. Siebenbürger Bahn; Donau⸗Draubahn; Personalien. Personalnachrichten. Technisches: neue Maße und Gewichte. Miscellen. Eisenbahn⸗Kalender. Officielle u. Privat⸗Anzeigen. Triest, 26. Januar. Der Lloyddampfer »Aurora« ist heute mit der ostindischen Ueberlandpost aus Alexandrien hier eingetroffen.

1 Königliche Schauspiele. Spöonntag, 28. Januar. Im B (24. Vorst.) Der Prophet. Oper in 5 Akten nach Scribe, deutsch von Rell⸗ stab. Musik von Meyerbeer, Ballet von Hoguet. Fides: Frl. Brandt. Bertha: Frl. Grossi. Johann von Leyden: Hr. Nie⸗ mann. Oberthal: Hr. Betz. Anf. halb 7 Uhr. M.⸗Pr. 1 Im Schauspielhause. (27. Ab.⸗Vorst.) Romeo und Julia. 8 Mamerspiel in 5 Akten von Shakespeare. Anf. halb 7

E111“

Uhr.

„29. Januar. Im Opernhause.

25. Vorstellung.)

Mo

*

nta

Der Freischütz. Oper in 3 Abtheilungen von Fr. Kind. Musi von C. M. v. Weber. dischen Theater in Gra. als Gast. Max: Hr. Formes.

Kleine

Agathe: Frl. v. Bretfeld, vom stän⸗

Aennchen: Frl. Horina.

Preis Anfang 7 Uhr. reise.

Im Schauspielhause. (28. Ab.⸗Vorst.) Mein Glücksstern.

aspar: Hr. Fricke.

Lustspiel in 1 Akt von Scribe. Hierauf: Das Stiftungsfest. Schwank in 3 Akten von G. v. Moser. Anfang halb 7 Uhr. Mittel⸗Preise.

Dienstag, 30. Januar. Im Opernhause. (26. Vorst.)

Die lustigen Weiber von Windsor. Komisch⸗phantastische Oper in 3 Akten nach Fluth: Fr.

Shakespeare. Musik von Nicolai. Frau Lucca. Jungfer Reich: Frl. Lehmann. Fallstaff: Hr. Bost. Herr Fluth: Hr. Betz. Herr Reich: Herr Barth. Anfang 7 Uhr. Mittel⸗Preise. . Im Schauspielhause. (29. Die Lebensmüden. Lustspiel in 5 Aufzügen von Raupach. Anf. 7 Uhr. M.⸗Pr.

Repertoire der Königlichen Schauspiele vom 28. Ja⸗ nuar bis 4. Februar 1872. Opernhaus. Sonntag, den 28. Januar: Der Prophet. Montag, den 29.: Der Freischütz. Dienstag, den 30.: Die lustigen Weiber von Windsor. Mittwoch, den 31.: Tannhäuser. Donnerstag, den 1. Februar: Norma. Freitag, den 2.: Die Huge⸗ notten. Sonnabend, ber 3.: Ellinor. Sonntag, den 4.: Der Templer und die Jüdin. .

Schauspielhaus. Sonntag, den 28. Januar; Romeo und Julie. Montag, den 29.: Das Stiftungsfest. Mein Glücksstern. Dienstag, den 30.: Die Lebensmüden. Mittwoch, den 31.: Camoens. Die eine weint, die Andere lacht. Donnerstag, den 1. Februar: Die Harfen⸗ schule. Freitag, den 2.: Valentine. Sonnabend, den 3.: Hamlet.

onntag, den 4.: Die Lebensmüden.

Telegraphische Witterungsberichte v. 25. Januar.

Allgemeine Himmelsansicht sbedeckt.

St.

Bar. 88 Temp. Abw Mg V

P. L. v. M. R. v. M. Wind.

Stockholm. 335, 8 0,8 SO., schwach. sbedeckt. Hernösand 336,5 0,2 SSW., mässig. bedeckt. Haparanda 338,2 2,1 S., schwach. bedeckt. Hesedagköes 338,7 1,2 SSO., mässig. 8

Ort.

. 1u“

27. Januar. 81

S., schwach. Windstille. SSO., mässig. SO., mässig. WSW., schw. WinaFstille. bedeckt. S0., schwach. ³⁸) S0., schwach. ⁴) Windstille. bewölkt.

S., mässig. bedeckt. S., schwach. diechter Nebe S0., schwach. sbedeckt.

bedeckt. SO., schwach. Nebel. Wincdstille. heiter. S., schwach. bedeckt. S., schwach. bewölkt. SSO., schwach. zieml. heiter. SO., schwach. bedeckt, Nebel. 080., still. bewölkt. SO., schwach. wolkig. SO., s. schw. Berli 334,7 1, 3 V SO., schwach. heiter. 333,7 1, 0,4 2,5 O., mässig. trübe, Nebel 333,4 1,5 4,0†,4 SW., schwach. zieml. heiter. Torgau 332,2 1,9 0,6 0,5 O., mässig. bedeckt. 8 Breslau 330,7 —- 1, 8 0,5 + 1,3 S0., schw. heiter. Brüssel 333,8 6,68 SS0O., schw. sehr bewölkt. 8)

333,6 1,8 5,0 +4,2 S0., mässig. bedeckt.

Wiesbaden 330,9 0,2 SO., s. schw. sbewölkt.7) Ratibor 326,8 —3,8 2, +†5,;s W., schwach. Nebel. 327,5 4,7 5,1 +† 4,7 S., mässig. trübe. ²è) 335,6 NW., s. stark. bedeckt. 335, 1 N., lebbaft. trübe, Nebel. Carlsruhe . 330, 8 SO0., still. sehr bewölkt. 9) Paris 334,,4 SW., schwach. bedeckt. St. Mathieu 337,3 N., lebhaft. bedeckt.

1) Max. 2,2. Min. 1,0. Trübe, seit Morgens Schneec. ²) Max. 1,8. Min. 0,4. Schnee. Gestern und Nachts Regen und Schnee. ³) Gestern Nachmittag SSO. schwach. ⁴) Gestern Nachmittag S0. schwach. Strom S. Strom S. ⁵) Gestern Regen und Schnee. ⁶) Regen in Intervallen. ²⁷) Nebel. Gestern Nachmittag Regen ³) Neblig, Regen. ⁹²) Mondhof. 8

bedeckt. leicht bewölkt. bedeckt, Schnee. bedeckt, Reif. bedeckt. 2)

Haparanda 340,1 Christians. 336,3 Hernösand 338,0 Petersburg 341,3 Stockholm. 336, 6 Skudesnäs 336,4 Frederiksh.

Helsingör. Moskau .. 338,9 Memel 336, 8 Flensburg. 334,5

Königsbrg. 336,5 Danzig 336,1 Purbus 333,7 Kieler Haf. 336,3 Cöslin, 336,2 Wes. Lchtt. 335,0 Wilhelmsh. 339,9 Stettin 336,4 Gröningen 335,2 Bremen 334,3 Helder. 334,9

& G œÆ 0o œl 81OdS LvœvNNIG XSvS'NENENO0 S.9⸗ö6SdS.SS.S

Münster ..

Cherbourg

00 1v 00oS S8VGœq O00O S x xN

11““