1““
des Prokurenregisters.
0 Nr. 706 Das Erlss
554
en der von der
vorgenannten Clara Stamm für ihre erwähnte Firma dem abrikanten Eduard Stamm am alten Schützenfelde bei So⸗
ingen ertheilt gewesenen Prokura.
5) Nr. 797 des Poberenssn
ers. Die von dem Kaufmanne
Felix
heim in Elberfeld für seine Firma
aüch Sally henanat, S. Ostheim daselbst seiner Ehegattin Elise, gebornen Wallach,
ecebendort 8 Prokura. Elberfeld, den 22. Januar 1872. 8 Der Handelsgerichts⸗Sekretuakrl— — L Mink. 111“ 8 8 In das Handelsregister bei dem Königlichen Handelsgericht selbst sf heute auf Anmeldung eingetragen worden: 89 1) Nr. 1206 des Gesellschaftsregisters. Das mit dem heutigen erfolgte Ausscheiden des Kaufmanns Warther Dültgen zu — Gemeinde Wald, als Gesellschafter aus der ge ellscha
e hier⸗
n Tage Dült⸗
— andels⸗ unter der Firma Dültgen et Comsp. zu Dültgens⸗
hal, jedoch von Wald bei Solingen datirend; zwischen den übri⸗ gen Theilhabern bleibt die bezeichnete Handelsgesellschaft in sonst
unveränderter Weise fortbestchen. 2) Nr. 133 des Gesells I ssttattgehabte Austritt des
Der am 1. Januar
1872
aufmanns Friedrich Schwarte, am
Grünewald, Gemeinde Dorp, wohnend, als Gesellschafter aus der zu Solingen bestehenden Handelsgesellschaft unter der Firma
Joh. Dan. Schwarte; Gleibt die berührte Weeise fortbestehen. Elberfeld, den 23. Januar 1872. 8 “ 2 “
“
Nachstehende Firmen:
Nr. 409. C. Nienhausen zu Rotthausen, Thheses; Gutsbesitzer
und Dachziegelfabrikant Carl Nienhausen daselbst,
Nr. 410. Herm. Bartmann ne Essen, Inhaber: Agent und
missionair Hermann Bartmann daselbst,
Nr. 411. J. & A. Fechbfe daf⸗ Arnold Lampferhoff daselbst, sind heute in unser Firmenregister eingetragen worden.
Essen, den 24. Januar 1872.
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
zwischen den anderen Theilhgbern Handelsgesellschaft in sonst unveränderter
1
Kom⸗
zu Essen, Inhaber: Kaufmann
Konkurse, Subhastationen, Aufgebote,
Voporladungen u. derl.
In dem Konkurse über das Vermögen des Tuch⸗Fabrikanten Traugott Scholz hierselbst ist zur Verhandlung und Beschlußfassung
über einen Akkord Termin auf den 14. Februar 1872, Vormittags 11 Uhr,
vor dem Konkurs⸗Kommissar im Terminszimmer Nr. 3 anberaumt
worden.
Die e werden hiervon mit dem Bemerken in Kennt⸗ e
niß gesetzt, daß a festgestellten Forderungen der Konkursgläubiger, sowei
anerkannten oder durch rechtskräftiges Erkenntniß für dieselben
weder ein Vorrecht, noch ein Hypothekenrecht, Pfandrecht oder ein an⸗ deres Absonderungsrecht in Anspruch genommen wird, zur Theil⸗
über den Akkord berechtigen.
nahme an der Beschlußfassung ilanz nebst dem Inventar und der
Die Handelsbücher, die
vom
Verwalter über die Natur und den Charakter des Konkurses er⸗
stattete schriftliche Bericht liegen zur Einsicht der Betheiligten im
Lichtslokale offen.
Darkehmen, den 16. Januar 1872. “
v“ Königliches Kreisgericht. Der Kommissar des Konkurses
1157] Bekanntmachung. Konkurs⸗Eroͤffnung.
UMeber das Vermögen des Kaufmanns Louis Glücksmann hier, Karlsstraße Nr. 36, ist heute Nachmittags 12 ⅞ Uhr der männische Konkurs eröffnet und der Tag der
den 10. Januar 18
festgesetzt worden.
“
Ge⸗
8—
von kauf⸗
I. Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann
Benno Milch hier, Ohlauerstraße Nr. 19, bestellt. II. Allen, welche von Papieren oder andern Sachen im
dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Besitz oder .eehga haben, oder
welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, Nichts an denselben er
1 Fabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von den ände bis zum 29. Februar 1872 einschließlich dem Gerichte vder dem Verwalter der Masse Anzeige zu ma Alles, mit Vorbehalt ihrer etwanigen Rechte, ebendahin zur masse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben Fenstig⸗ Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in i Besitze befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.
I1I. Zugleich werden alle diejenigen, welche an die Mass⸗ prüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufge ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder mit dem dafür verlangten Vorrechte 8
on
esitz der Gegen⸗ 88
kurs⸗
gleich⸗
hrem An⸗
ordert,
bis zum Z.. Februar 1872 einschließlich
bei uns schristlich oder zu Protokoll anzumelden, un Prüfung der sämmtlichen innerhalb der gedachten Frist angemel Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven
waltungspersonals 18 auf den 8. März 1872, Vormittags 11 Uhr,
demnaͤchst zur
deten Ver⸗
vor dem Kommissarius, Stadtrichter Vietsch, im Zimmer Nr. 47, i II. Stock des Stad g rihseFnes⸗ zu e ven. Nach Ab altung dieses Termins wird geeigneten Falls mit der Verhandlung über den Akkord verfahren werden. EW1
IV. Zugleich isi noch eine zweite Frist zur Anmeldung
bis zum 4. Mai 1872 ein schließlich festgesete und zur Prüfung aller innerhalb derselben, nach Ablauf der ersten Frist angemeldeten Forderungen, ein Termin auf den 14. Mai 1872, Vormittags 11 Uhr,
vor dem Kommissarius, Stadtrichter Vietsch, im Zimmer Nr. 47, im II. Stock des Stadtgerichtsgebäudes, anberaumt. Sum Erscheinen in diesem Termine werden die Gläubiger aufgefordert, welche ihre For⸗ innerhalb einer der Fristen anmelden werden. Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer besert het Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amts⸗ bezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Pns bei uns berech⸗ tigten Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Den⸗ jenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechts⸗ anwalte Justig Rath Winkler, Fenesahffvart Brier, Justiz⸗Rath Krug nd Rechtsanwalt Wiener zu Sachwaltern vorgeschlagen.
Breslau, den 13. Januar 189% 1 “
IKgosonigliches Stadtgericht. Abtheilung J.
278]S 4 8 5 8 e . 8 8 8 2 8 g. er Konkurs über den Nachlaß des Kaufmanns Joseph Meyer ist durch Vollziehung der Schlußvertheilung beendigt. . 38 Magdeburg, den 25. Januar 1872. Konigliches Stadt⸗ und Kreisgericht. I. Abtheilung. b 12861 AE11“ arlshafen. Der Bäcker George Brömter dahier hat seine
Insolvenz glaubhaft angezeigt.
Es werden daher alle Gläubiger desselben auf Montag, den 26. Februar d. J, Vormittags 10. .5 hierher vorgeladen, um ihre Forderungen gehörig anzumelden und an dem zur Abwen⸗ dune den förmlichen Konkurses vorzunehmenden Güteversuche Theil
ehmen.
Die Ausbleibenden werden als dem Beschlusse der Mehrheit bei⸗ tretend erachtet werden. scus
Carlshafen, den 27. Januar 1877. Königliches Amtsgericht.
283 Patent.
“ Rothwendiger Verkauf.
„Diie dem Mühlenbesitzer Carl Friedrich Behrend gehörige, in der Peftsate Heide an der Hohen⸗Lübbichower Grenze belegene und Band II.)
eite 41, Nr. 42 des Hypothekenbuchs von eehig a. O. verzeichnete Mahl⸗ und Schneidemuͤhle nebst Pertinenzien mit cinem der Grund⸗ steuer unter Seeer Flächeninhalte von 11 Hectaren, 61 Aren und 40 Quadrat⸗Metern, nach einem Reinertrage von 16 ⁄%0 gfer zur Grundsteuer und nach einem Nutzungswerthe von 105 Tha ern jähr⸗ lich zur bbve soll
„am 20 März 1872, E1 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 12, im Wege der nothwendigen Sub “ “ e. 8 b uszug aus der euerrolle, pothekenschein, etwaige Ab⸗ schätzungen und andere das ierroea Uecreffende Kachwetfungen, in⸗ gleichen besondere Kaufbedingungen können in unserem Bureau I. ein⸗ gesehen werden.
Allle Diejenigen, welche Eigenthum oder anderweite, zur Wirksam⸗ keit gegen Dritte der Eintragung in das Hypothekenbuch Färcsam. aber nicht eingetragene Realrechte geltend zu Machen haben, werden aufgefordert, dieselben zur Vermeidung der Präklusion spätestens im Versteigerungs⸗Termine anzumelden. “
Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlages soll — am 26. März 1872, Vormittags 9 ⅜ Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle verkündet werden. Königsberg N. M., den 22. Januar 1872. G Königliches Kreisgericht. Der Subhastationsrichter.
Subhastations⸗Patenk 8 5-ddn Sh. He zgans⸗ 5 düen 1*
as den Gutsbesitzer August Bernhardt Vergschen Eheleuten gehöͤrige Grundstück Vorwerk Dürremühle, jetzt Marzensee, mit 8 Grundsteuer unterliegenden Flächeninhalte von 137 Hect. 3 Ar. und 40 ½ Meter; nach einem Reinertrage von 145,62 Thlr. zur Grund⸗ steuer, und nach einem Nutzungswerthe von 52 Thlr. zur Gebäude⸗ steuer veranlagt, soll v ““
. am 8. April 1872, Vormittags 10 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle im Wege der nothwendigen Subhastation ver⸗ kauft und das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlages am 11. April er, Vormittags 11 Uhr,
verkündet werden. V
„Auszug aus der Steuerrolle und Hypothekenschein, etwaige Ab. schätzungen und andere das Grundstück betre ende Nachweisungen, in⸗ gleichen besondere Kaufbedingungen können in unserem Bureau III. eingesehen werden.
Alle Diejenigen, welche Eigenthum oder anderweite, zur Wirk⸗
ce. ha. gegen Dritte, der Eintragung in das Hypothekenbuch be⸗ ürfende, aber nicht eingetragene Realrechte geltend zu machen haben, werden aufgefordert, dieselben zur Vermeidung der Vrätürchten späte⸗ stens im Versteigerungstermine anzumelden. 8 1 18
Schneidemühl, den 17. Januar 1872. 8 8
Königliches Kreisgericht I. Der Subhastationsrichter.
in Harburg,
Apet, Magd ¹ — b 1
rung gen auf Antrag des Klägers die vom Gerichtsvoigt Wienecke, ut
Haus Nr. 58 belegene Abbaustelle der
verkauft werden und ist zu dem Ende Termin au
im Lokale des unterzeichneten welchem Kauflustige damit
neben dem Hohn sorfen Gemeindeweide.
den 30. Juni 1871 anerkannt,
Subhastationspatent. In Zwangsvollstreckungssachen des Brennereibesitzers W. Hastedt
Klägers, wider die Wittwe weeil. ö Georg alene geb. Rudolf m Harburg, Beklagte, wegen orde⸗
rot. vom 27. Dezember v. J. gepfändete, zu Hohnstorf sub 8 Veklagten meistbietend reitag, den 18. März d. J⸗„⸗„,, 8 Meor ens 11 Uhr, 2 mtsgerichts in Lüneburg angesetzt, zu eladen werden. Nr. 58 in Hohnstorf
Die Apetz'sche Abbaustelle liegt sub Haus 2 b schaga⸗ zwischen dem herrschaftlichen Busch und der
as auf der Stelle befindliche Wohnhaus ist massiv, 1398 Meter lang und 8/32 Meter breit und befinden sich in demselben: 2 Stuben, * Kammern, 1 Küche, 1 Speisekammer nebst Keller, und im Erker: 2 Stuben, 2 Kammern und 1 Küche. —
Außerdem befindet sich auf der Stelle ein kleiner, 4,22 Meter langer und 2 82 Meter breiter Stall und ein 2,92 Meter langer und 2 4 Meter breiter Holzstall aus Bretterbeschlag; auch ehört zur Stelle noch ein e ¼ Morg. =— 6 Ar. 55/ ½ ◻ Stab großer, beim Hause
elegener Garten. 1“ 8
CZugleich werden alle Diejenigen, die Eigenthums⸗, Näher⸗, lehn⸗ rechtliche, fideikommissarische, fand⸗ und andere dingliche Re „. auch Servituten und Realberechtigungen an die Apetz 88 bbaustelle qu. u haben vermeinen, kra diefes öffentlich aufge ordert, diese ihre Re te und Ansprüche in dem obgedachten Termine so gewiß anzu⸗ melben und klar zu machen, als für die sich nicht Meldenden im Verhältniß zum neuen Erwerber der Stelle das Recht verloren gehen
„ den 19. Januar 1872.
znigliches Amtsgericht. Abtheilung III
dss. DOeffentliches Aufgebot. uf dem im Saatziger Keeise belegenen, . gehöoͤrigen, im Hypochekenbuche des Saatziger Kreises 1. Supplement⸗ band pag. 145 verzeichneten Rittergute Groß⸗Silber haften Rubr. III. Nr. 91 noch 3500 Feäle. nebst 5 pECt. Zinsen seit dem 1. Januar 1867 als der Rest einer, dem Kaufmann Morit Levy zu Zachau, später sn Stargard, von dem Vorbesitzer Ernst eenaes Wilhelm Maetzke in der notariellen Urkunde vom 19. März 866 bestellten, unterm 14. Mai
Wichert gehörigen, vol. V. pn Hypothekenbuchs der “ er ei Dechtow und b Sub. III. Nr. 39 von Dechtow resp. 5 pCt. Zinsen vom 15. Oktober 1869 von den⸗ hlr. nebst 5 pCt. Zinsen, v ebruar 1846 für den gierungs⸗Rath Grafen Leopold von Feeten eingetragen Sehe und durch 7 vom 15. Februar 1853 der
— 4000 Thlr. aus der Schuld⸗ verschreibung vom 18. April 1be] 8 das Potsdamsche Mili⸗ tär⸗Waisenhaus eingetragen durch vember 1850 der Gräfin Marie von Z Rub. III. Nr. 27 von Dechtow die Hälfte des tragenen Lehnsstammes pCt. Zinsen, welche Po Oktober 1780, des Theilu om 12./14. Ap rbt, und gemäß dem R 23. November 1850 au
8.
dem Richard Oerthling
1866 eingetragenen und sodann aus der weiteren notariellen Erklä⸗ L-2 18 Dezember 1866 zufolge Verfügung vom 20. Dezember 1866 in eine vesehas Hemtbet gleicher Höhe umgeschriebenen Kaution nglich 10,000 Thlr. “ g- vnnee Thlr. nebst Zinsen sind unter Ertheilung eines bee. ments von dem Moritz Lepy an den Kaufmann Hirsch Levy zu Arns⸗ walde durch notarielle Cession d. d. Stargard, den 26. Januar 1867 abgetreten, jedoch auf Letzteren nicht umgeschrteben worden. Der Hirsch Levy bat in notarieller Urkunde d. d. Arnswalde, daß ihm der Steergeebegaes endegn 5 ind die vorgedachte Restforderung bezadlt, er ihm darüͤber au Lee Uucher endmn oder Cession unter Aushändigung dee Zweig⸗ dokuments und der Cession vom 26. Januar 1887 ertheilt habe. vor Der Richard Oerthling will diese letzigedachten Urkunden verloren hbaben und hat als Besitzer des “ Gutes deren Aufgebot 1 beck der Löschung beantrazt. 1 “ woleden alle Diejenigen, welche an die zu loͤschende Post der 3500 Thlr. und Zinsen, sowie an das darüber unterm 26. Januar 1867 ausgefertigte Zweigdokument nebst Cession von demselben Tage als Eigenthüͤmer, Cesstonarten, Pfand⸗ odaer sonstige Briefinhaber Ansprüche zu baben vermeinen, dierdurch öffentlich auf⸗ gefordert, dieselben spätestens in dem am 16. März 1872, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem Herm Kreisgerichts⸗Direktor Havenstein an hiesiger Gerichtsstelle anstehenden Termine anzumelden, widrigen⸗ mit denselben präkludirt und die vorzgedachten Dokumente
falls sie 8 86 er Post für amortifirt erklärt werden sollen. behufs Loͤschung der Post “
Stargard i. Pomm., den 18 8 Königl. Kreisgericht. I. Abtheilung.
“
8 roclama. 1 Häuslersohn, Schiffer Jobann Friedrich Erdmann Dachwitz aus Groß⸗Lessen, Kreis e“ Jist am 10. August 1860 von dem 1 uf welchem er a V SeeNen e a Zeit ist von dem Leben und Aufenthalt des zꝛc. Dachwitz nicht die mindeste Nachricht hierher Helaga⸗ Eö Es wird deshalb an den Häuslersohn, Schisfer Johann Frie rich Erdmann Dachwitz, resp. an dessen etwa zurückgelassene unbekannte Erben und Erbnehmer die Aufforderung gerichtet, sich vor oder in
„September 1872, E1“ erichtsgebäude, Zimmer 26, anberaum en Termine e. 8 der Aesssratan schriftlich Feslche eiden und dastlbst weitere Anweisung zu erwarten, n. 1 Uich za, me den and,desechiger Johann Friedrich Erdmann Dachwitz aus Groß⸗ESessen, nach voraufgegangener weiterer Instruktton der Sache fäür todt erklärt werden wird, 8 Grünberg, den 13. Okober 1871 Kdoönigliches Kreisgerie y
in unserem dem Gerich
* . 8
Schiffsjunge befand, in die Oder
Bei der nothwendigen Subha
1) 7500 Thlr. neb jenigen 15,000 verschreibung vom 16.
von Zieten ü⸗
ereignet sind
g. ostha nterholz sind folgende Posten:
1
Aufgebot.
station des dem Lieutenant a. D 1 und vol. V. Nr. 14 pag. 31 des
Rub III Nr. 2 von Unterhol
28.
desselben vom 9.
von Zieten umgeschrieben, un kationsvertrag vom 7. Januar 1 Durch den notariellen
wandelt. 12./14. Mai 1867, den
eedirt ist,
Hebung gekommen Und die Poste. Spezialmasse genommen.
Es werden alle diejenigen, welche an die Spezialmasse 8 ihre Ansprüche spätestens in dem
18. März 1872, Vormittags 10 Uhr, Termin bei Vermei⸗
geltend machen wollen, au
auf den vor dem dung der Spandau,
n
b
a lautenden Dokumente nicht vorge
gefordert,
errn Kreisrichter Hesse anberaumten lusschließung schriftlich oder zu den 9. Januar 1872. Koönigliches Kreisgericht. D Der Subhastationsrichter.
1872
im Betrage von auf Grund des Vertrages ngsrezesses vom 3. Oktober r.
velländischen Kreises verzeichneten Nr. 4 von Unterholz
welche aus der Schuld⸗ den Geheimen Re⸗
räfin
Zieten übereignet, 5 sub Nr. 18
ril 1815 auf den Feldmarscha
Protokoll anzumelden. Abtheilung I.
arie
rbvergleich vom 9./21. No⸗
ein-· 3750 Thlr. nebst vom
ezesse über den Nachlaß die Frau Gräfin Marie d nachdem die Post durch Allodifi⸗ 852 in freies Eigenthum ver⸗ Vertrag de dato Fulda, den 7 Geschwistern von Zedlitz⸗Neukirch
mit 8616 Thlr. 20 Sgr. resp. 4296 Thlr. resp. 4098 Thlr. 10 Sgr. zur ind diese Beträge, da die betreffenden über legt worden sind, zu einer
Ansprüche 8
88
Verkäufe, Verpachtungen,
Nutzholz⸗Verkauf.
um Löͤwen aus
Aus dem Schutzbe mit 206/20 Festmeter, 7 Nutzenden mit 99,69 Fe Buchen Nutzkloben, 26
irk
dem Schutzbezirk 4 Meter Buchen Nutzkloben, meter und 204 Stück Kiefern meistbietend verkauft werden.
Forsthaus Gramzow, Der
Dreie
von Vormittags 9 Uhr ab, sollen in dim Königli G elzow:
meter, 75 Meter
20 Stück Birken Stangen IJ. Klasse,
14 Stück Erken Nutzenden mit 7,16 T. Kege. cksee: 42 Meter 1 Stück Birken Nutzende mit 0,75
Donnerstag, den 8. Februar cr. Gramzow im Gasthof vier Gramzow und zwar: ichen Nutzenden Meter Eichen Nutzkloben, 54 Stück Buchen Felgenholze 5 Meter tück Birken Nutzenden mit 11,91 Festmeter, 10 Stück Birken Stangen⸗ Fetanter⸗ IHI. aus uchen Felgenholz⸗
89 Stück
uchen
Fest⸗
Bauholz mit 83,72 Festmeter öffentlich
den 26. Januar 1872. Köͤnigliche Oberfoͤrster.
Morgens 1
2 Stuͤck desgl., aus J II. Im Schutzbezir fern, aus Jagen aus gewöhnlichen lustige einladet.
Uhr, sollen im L
selbst solgende W“ 1 m 2. ück Kiefern, aus Ja J-Le anen 92 808 Stück desgl. und 15 Stück Ciche Jagen 104 103 Stück Kie⸗ l., aus Jagen 112 23 Stück desgl. Neuzelle unter den
e Treppeln aus 107 108 Stück desg Jagen, dem diesjährigen Einschlage der Oberförsterei r Bedingungen öffentlich versteigert werden, wozu Kauf⸗ Neuzelle, den 28. Januar 18722. 8 Der Oberförster Wadzeck.
Schutzbezirk Henzendorf
5
[275]
A. gängen Godendorf, Dabelow:
16 — 1700 Güte.
B.
gängen Serrahn,
R.⸗Met. Kiefern⸗Kloben.
den Kauflustigen auf
Die Großhe Kaemp
ü
Am 16. Februar d. J. soll in
zwischen Fürstenberg und Strelitz/ abgehalten werden, in welcher von 10 Uhr Vormittags ab, unter
den gewöhnlichen Bedingungen auf den Bot kommen: Länch der Oberförsterei Str Drewin, Strelitz, Kalkhorst),
Stück Kiefern⸗Schneide⸗ und Bauhölzer von vorzüglicher Aus der Oberförsterei Wilspark: aus den Forstbe⸗ .
Dianenhof und Herzwalde: 380 — 400 Stück Kiefern⸗Nutz⸗ und Schneidehölzer,
Feine
Die betreffenden Forstschutzbeamten sind angewiesen, die Hölzer Verlangen nachzuweisen. Alt⸗ und Neu⸗Strelitz, den 28. Januar 1872.
oglichen Oberförster.
er.
von Kamp
holz⸗Verkauf. Am Mittwoch, den 7. Februar cr. III 8 okale des Fönigl. Rentamts herns au 85 35 Stück desgl., aus Jagen 89
ichen.
dem Kruge zu Düsterförde, Holzversteigerung
elitz, und zwar aus den Be⸗ Fürstensee und
11A4““
sowie 3 — 450