1872 / 29 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 02 Feb 1872 18:00:01 GMT) scan diff

58

deshalb Alle, welche Forderungen gegen ꝛc. Becker haben, aufgefordert, alsdann ihre Ansprüche geltend zu machen und werden die nicht er⸗ . Chirographargläubiger als dem Beschluß der Mehrheit

itretend angesehen werden. 8 oll zugleich FSo lines Sve. Ma mrafoes ist als vorläufiger Kurator »Sta reiber Blorken, am 29. Januar 1872. e 1“ Königliches Amtsgericht.

Wazsunmeeere....

Eventue eschritten werden, und

1 Subhastations⸗Patent. 1“ Die dem Kaufmann Johann Heinrich Herrmann Wilhelm ehörigen, in Velten belegenen, im Hypothekenbuch von Velten Vol. II. r. 18 pag. 137 und Band V. Nr. 2, Seite 9, verzeichneten Grund⸗ stücke nebst Zubehoör sollen E“ am 11. März

; 1872, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle im Wege der nothwendigen Subhastation öͤffentlich an den Meistbietenden versteigert und demnächst das Urtheil⸗ uͤber die Ertheilung des Zuschlags 8 am 14. März 1872, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 28 verkündet werden.

Die zu versteigernden Grundstüͤcke ind zur Grundsteuer, bei einem derselben unterliegenden Gesammt⸗Flächenmaß von 20,57 Morgen, mit einem Reinertrage von⸗ 8,84 Thlr. und fur Gebäudesteuer mit einem jährlichen von 1003 Thlr. veranlagt.

Auszug aus der Steuerrolle und Hypothekenschein, ingleichen etwaige he chabunaan andere das Grundstü e, Nachweisun ˖ gen und besondere Kaufsbedingungen, sind in unserem Bureau III. einzusehen.

Alle Diejenigen

aber ni aufgefordert, Versteigerungstermine anzumelden. 8 89 Spandau, den 19. Dezember 1971. 8 Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. 8 Der Subhastationsrichter.

dieselben zur Vermeidung der

EE1“

t eingetragene Realrechte geltend zu machen haben, werden Präklusion spätestens im Cö1öö“

[368909 Bekanntmachung Am 9. Okiober 1527 starb zu Gumbinnen der Hutmachermeister Ludwig Lemke nach kinderloser gütergemeinschaftlicher Ehe mit Vouise, eb. Laps, ohne Hinterlassung eines Testaments. Seine gesetzlichen rben waren seine Wittwe und die hinterbliebenen 5 Geschwister Lemke: Namens Gottlieb, Maria Eleonore, Charlotte Catharina, Johann Fliedeich und Jacocb Wilhelm. Seine Wittwe heirathete den Hutmachermeister Heinrich Hoffmann und sie starb nach kinder⸗ loser Ehe am 7. Juni 1856; ihr Ehemann wurde laut Testament ihr einziger Universalerbe. Gotilieb und Maria Eleonore Lemke sind ebenfalls verstorben. Ihre Kinder, sowie Charlotte Catharina Lemke haben der Erbschaft des Ludwig Lemke entsogt. Auch die beiden Söhne des letzteren, Johann Friedrich und Jacob Wilhelm Lemke, sind ersterer in Suwalki in Polen am 10 März 1840, letzterer in Münster am 13. Mai 1842 Verstorben Die Erbeslegitimation nach ihnen hat bisher nicht gefuhrt werden können. Nach den angestellten Ermitte⸗ lungen hat Jeohann Friedrich Lemke seine Wittwe Caroline Lemke, eb. Kehlert, und 3 Kinder Carl Ludwig, Wilhelmine und Julie, und Lacod Wilhelm seine Wittwe Bernhardine, geb. Wilfing, nach kinderloser gütergemeinschafilicher Ehe mit derselben hinterlassen. Dieselbe ist angeblich am 7. Mai 1817 verstorben und hat, wie ange⸗ zeigt ist, ihren Bruder Alex Wufing zu Blumenthal bei Grohn Vege⸗ sack und die Erben ihres früher verstorbenen Bruders, des Kasernen⸗ Iipfaads Wilfing, nämlich dessen Wittwe und den Intendantur⸗ ekretär Wilfing zu Münster als Erben hinterlassen.

Auf den Antrag des zum Kurator des Hutmachers Ludwig Lemkeschen Nachlasses verpflichteten Hutmachers Heinrich Hoff⸗ mann von hier werden alle Diejenigen, welche ein näheres, oder gleich nahes Erbrecht an den Nachlaß des Hutmachers Ludwig Lemke zu haben vermeinen, insbesondere die Rechts⸗ nachfolger des zu Suwalki am 10 März 1840 verstorbenen Sohnes desselben, Namens Johann Friedrich: nämlich Wittwe Caroline Lemke, geb. Kehlerk, und deren 3 Kinder Carl Ludwig, Wilhelmine und Julie Geschwister Lemke, ferner die Rechtsnachfolger des am 13. Mai 1842 zu Münster verstorbenen Sohnes Jacob Wil⸗ helm Lemfe, namentlich dessen Wittwe Bernhardine, geb. Wilfind,! deren Bruder Alex Wilfing zu Blumenthal bei Grohn Vegesack, die Wittwe des Kasernen⸗Inspektors Wilfing und der Inten antur⸗

h welche Eigenthum oder anderweite, zur Wirk⸗ samkeit Fae Dritte der Eintragung in das Hypothekenbuch bedürfende,

8*4

oder in dem im Zimmer Nr. 5 des unterzeichneten Gerichts vor dem

den 21. Mai 1872, Vormittags 11 Uhr,f anstehenden Termine schriftlich oder persönlich zu melden und daselbst weitere Anweisung zu erwarten, widrigenfalls der Extrahent, Hut macher Heinrich Hoffmann, für den rechtmäßigen Erben des Hut machers Ludwig Lemke angenommen, ihm als solchen der Nachlaß

folgter Präklusion sich eiwa erst meldende nähere oder gleich nahe

sich lediglich mit dem, was alsdann noch von der Exbschaft vor wäre, zu begnügen verbunden sein solle. ogGe Gumbinnen, den 25 Oktober 1871. 8 Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. Uob, ee, hettessend 2s Böastesel ber N n Sachen, betreffend das Aufgebot der Rechnungsvergütigungs⸗ masse im Betrage von 28 Thlr. 5 Sgr. 3 Pf., Cengge sich in9s der im Jahre 1.62 stattgefundenen Revision des hiesigen Deposit 88e Diffetens den ee Massen herausgestellt hat, erden die unbekannten Interessenten aufgefordert, iht 8 spätestens im ü gam 30. April cr., Vormittags 11 Uhr, im Ter⸗ minszimmer Nr. 6 hterselbst vor dem Herrn Kreis⸗ orichtih Alc ner p anzumelden, widrigenfalls ihre Präklusion erfolgen wird. Rosenberg 9⸗* den 23. Januar 1872. 99 . Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

8

AAe neneSn

Verschiedene Bekanntmachungen.

Monats-Tebersiceht

Beank des Berliner Kassen-Yereins. Activa: ) Geprägtes Geld und Barren.. 2) Kassen-Anweisungen, Noten und Giro-Anwei- sungen der preussischen Haupt-Bank 3) Wechsel-Bestände 4 Ianbard Denindo 4“*“ 5) Grundstück, verschied. Ferderungen u. Aktiva 104,675. 6) Staats- und andere Werthpapiere... 15,180. Passiva: TI1I1I16“ 9 1) Bank-Noten im Umlau Thlr. 628,810. 2) Guthaben von Instituten und Privatpersonen 18,871,517.

1I1“

Thlr. 563,754.

12,735,787. 3,096,648. 4,153,800

mit Einschluss des Giro-Verkehrs 1““ Berlin, den 31. Januar 1872. Die Direktion.

H. Zwicker. L. W. Simon. Hache.

Danziger Privat-Aktien-Bank.

Status am 31. Januar 1822.

““ Aktiva. Geprägtes Geld.. Kassenanweisungen und Note Wechselbestände öu 3 Lombardbestände ........... CEE1““ Preuss. Staats- und Kommunalpapiere Grundstück und ausstehende Forderungen

Passiva. Aktienkapital.. 1“ Noten im Umlauf 1 Verzinsliche Depositen mit 2- resp. 3monatlicher Kündigung 8 18 Guthahen der Korrespondenten und im Giro- verkehr

Reservefonds .

IM. 111] Monats- Debersicht

„vom 31. Januar 1872 gemäss Art. 34 alin. 2 des Statuts. Erworbene unkündbare hypothekarische und Renten-Forde- rungen x rCbG86 Ausgegebene unkündbare Pfandbriefe » .. Gotha, 31. Januar 1872.

der Preuss. Ban 2,501,769 428,43

Sekretär Wilftng, beide zu Münster, aufgefordert, ihre Ansprüche vor

Deutsche Grundkredit-Bank. v. Holtzendorff. Landsky.

ae agvare Oess

5proz.

.

Wir bringen hiermit

kann. den 2. Februar 1872.

1“

folgen Berrlin,

Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.

8

(ABerlin-Stralsund.) 9. zur oͤffentlichen Kenntniß, daß bei dem bedeutenden Umfange der ngemeldeten Zeichnungen die genaue Feststellung der Repartition

er

“““

st in

Eö“ E11“

einigen Tagen er⸗

Kreisrichter Hasford,

desselben zur freien Disposttion verabfolgt werden und der nach er⸗

Echbe alle seine Handlungen und Dispositionen anzuerkennen und zu

üvernehmen schuldig sein würde, von ihm weder Rechnungslegung noch Ersatz der gehobenen Nutzungen zu fordern

Kündigungspreis 55 Thlr.

März-April 12 ¼ à 12 ¾

10c0 23 Thlr.

3 w e i te Anzeiger und

8

Koͤniglich Preußischen

Frreitag den 2. Februar.

2

1““

Produkten- und Waaren-Börse. 1

Berlin, 1. Februar. (Amtliche Preisfeststellung von Getreide, Mehl, Oel, Petroleum und Spiritus auf Grund des §. 15 der Börsenordnung, unter Zuziehung der vereideten Waaren- und Produktenmakler.) 8

Weizen pr. 1000 Kilogr. loco 68 84 Thlr. nach Qualität, fein. weiss. poln. 83 Thlr. bez., gelb. poln. 77 ¾ Thlr. bez., gel- ber: pr. April-Mai 79 ¾ Br., 79 G., Mai-Juni 80 Br. Gekünd. 1000 Ctr. Kündigungspreis 79 IThlr. pr. 1000 Kilogr.

Roggen pr. 1000 Kilogr. loco 54 -— 57 i Thlr. nach Qual. ge- fordert, 54 ½ 57 Thlr. bez., pr. April-Mai 55 à 55 à 55 ¾ bez., Mai-Juni 56 ¼ à 56 ½ bez., Juni-Juli 57 bez. Gekünd. 5000 Ctr. pr. 1000 Kilogr.

Gerste pr. 1000 Kilogr. grosse 46—61 Thlr. nach Qual., kleine 46 61 Thlr. nach Qual.

Hafer pr. 1000 Kilogr. loco 43 50 Thlr. nach Qual, pr. Mai - Juni 47 ¼ bez., Juni-Juli 47 ¾ B. „Juli-August 48 ¾ Br.

Roggenmehl. Nr. 0 u. 1 pr. 100 Kilogr. Brutto unversteuert inkl. Sack pr. diesen Monat 8 Thlr. bez., Februar-März 8 Thlr. bez., April- Mai 8 Thlr. 1 ¾ Sgr. nominell, Mai- Juni 8 Thlr. 2 ½ Sgr. nominell, Juni Juli 8 Thlr. 3 Sgr. bez. Gek. 2000 Ctr. Kündigungspreis 8 Thlr. pr. 100 Kilogr.

Erbsen pr. 1000 Kilogr. Kochwaare 52 58 Thlr. nach Qua- jität, Futterwaare 48 51 Thlr. nach Qualität.

Rüböl pr. 100 Kilogr. ohne Fass loco 27 ¾ à 28 bez., pr. diesen Monat 27 ¼ à 28 bez., Februar-März 27 ¼ à 28 bez., März- April 27 à 28 bez., April-Mai 28 ⅞¾ à 28 bez., Mai-Juni 28 ¼ à 28 à 28 bez., September-Oktober 26 bez.

Leinöl pr, 100 Kilogr. ohne Fass loco bEbbb111“

Petroleum raffinirtes (Standard white) pr. 100 Kilogr. mit Fass in Posten von 50 Barrels (125 Ctr.) loco 14 Thlr., pr. diesen Monat 12 ¾ à 12 ¾⁄. bez., Februar- März 12 à 12 %2% boez., bez., April-Mai 12 Br. Gek. 2625 Ctr. Kündigungspreis 12 ¾ Thlr. pr. 100 Kilogr.

Spiritus pr. 100 Liter à, 100 pCt. = 10,000 pCt. mit Fass

r. diesen Monat 23 Thlr. 21 à 25 Sgr. bez., Februar- März Thlr. 21 à 25 Sgr. bez., April-Mai 23 Thlr. 29 Sgr. à 24 Thlr. 5 Sgr. bez., Mai-Juni 24 Thlr. 1 à 7 Sgr. bez, Juni-Juli 24 Thlr. 8 à 10 Sgr. bez., Juli-August 24 Thlr. 10 à 14 Sgr. bez., August- September 24 Thlr. 4 à 6 Sgr. bez, September-Oktbr. 22 Thlr. 6 à 8 Sgr. bez. Gek. 40,000 Liter. Kündigungspreis 23 Thlr.

24 Sgr. Spiritus r. 100 Liter à 100 pCt. = 10,000 pCt. ohne Fass 3 à 25 Sgr. bez.

Weizenmehl No. 0 11 ¼ à 10 ½, No. 0 u. 1 10 à 9½¼. Roggen- mehl No. 0 8 à 8 ⁄2, No. 0 u. 1 8 à 7 pr. 100 Kilogramm Brutto unversteuert inkl. Sack.

Berlin, 2. Februar. (Wochenbericht über Eisen, Kohlen und Metalle von M. Loewenberg, vereidetem Makler und Taxator beim Königl. Stadtgericht.)

In der beendeten Woche war das Metallgeschäft durch mehrere grosse Abschlüsse, als auch durch grossen Platzbedarf recht belebt, die Preise sind entschieden fest und theils höher.

Roheisen: Auf den schottischen Märkten stiegen Warrants erheblich, auf 77 Sh. 6 Pce. Cassa, ebenso Verschiffungseisen um mehrere Shillinge. Hier sind die Preise auch höher: gute und beste Marken schottisches Roheisen 60 à 62 Sgr., eng- lisches 49 4 51 Sgr., schlesisches Robeisen unverändert, Holz- kohleneisen 60 à 61 Sgr., Kokseisen 52 ¾ à 53 Sgr. pro Ctr. loco Hütte.

Eisenbahnschienen zum Verwalzen à 2 ½ Thlr., Walz- eisen 3 ½⅞ Thlr., und Schmiedeeisen 4 ½ à 4 ½ Thlr. pro Ctr. ab oberschlesische Werke. 1

Kupfer fest, gute Sorten englisches und amerikanisches Kupfer 29 à 31 Tnlr. pro Ctr. G

Zinn wenig verändert, Bancazinn 50 ¾ à 51. Thlr., prima Lammzinn 50 à 51 Thlr. pro Ctr., einzeln theurer.

Zink fest, W. H. Giesches Erben in grösseren Posten à 8 ½ Thlr., geringere schles. Marken à ½ Thlr. pro Ctr.

weniger. Blei besser, sächsisches 6 Thlr., Tarnowitzer 6 Thlr. und Harzer 6 à 6 Thlr. pro Ctr., einzemm höher. Nusskohlen naäch Qualität bis

Kohlen and Koks still, m bi 26 Thlr., Stückkohlen 24 Thlr., Koks 19 à 22 Thlr., westfäli-

scher Koks 18 à 22 Thlr. pro Last frei hier. 1 Danzig, 1. Februar. (Westpr. Zig.) Weizen loco in unverändert matter Stimmung und ohne grössere Frage, wes- halb der Markt ruhig verlief und mit einem Umsatz von 200 Tonnen schloss. Bezahlt wurde für: Sommer 130 pfd. 75 ½ Thlr., bunt 119 20pfd. 71 72 ½ Thlr., 124pfd. 75 Thlr., besserer 122 pfd. 75 Thlr., hellbunt 125 6pfd. 78 Thlr., 126- bis 127-, 129pfd. 79, 79 ½ Thlr., hochbunt glasig 128pfd. 80 Thlr., 131pfd. 81 Thlr., fein hochbunt 128., 129pfd. 81, 81 ½, 82 21 Thlr., weiss 131 pfd. 82 ½ Thlr., 133pfd. 83 Thlr., fein 126 pfd. 82 Thlr., 131pfd. 83 ½ Thlr., extra weiss 127 8pfd. 87 Thlr. Regulirungs- preis für 126pfd. bunten lieferungsfähigen 77 ½ Thlr Termine

1u“

unverändert, aber geschüftslos. Auf Lieferung 126pfd. bunt r. April-Mai 78 Thlr. Br., 77 ½ Thlr. G., pr. Mai-Juni 78 ½ Thlr. r., 77 ½ Thlr. G. Roggen loco 5 Börsenumsatz 20 Tonn. Es bedang: 120pfd. 50 Thlr., 121pfd. 51 Thlr. Regulirungs- u für 120pfd. lieferungsfähigen 50 Thlr., inländ. 51 Thlr. ermine unverändert. Auf Lieferung 126pfd. pr. April- Mai 52 Thlr. Br., pr. Mai-Juni 53 Thlr. Br., pr. Juni-Juli 53 ½6 Thlr. Br. Gerste, kleine 110pfd. 47 Thlr. Hafer geschäftslos. Erbsen loco unverändert, Futter- 41 44 Thlr., Koch- 47 Thlr. bez. Wicken loco 46 Thlr. bez. Alles pr. Tonne von 2000 Pfd. Zollgewicht. Spiritus loco 23 Thlr. Br., 22 Gd. r. 100 Lit. à 100 pCt. bez. Schwedisch Kleesaat loco pr. 200 Pfd. mit 57 Thlr. bez. Petroleum pr. 100 Pfd. loco ab Neufahrwasser 6 Thlr. Br. Steinkohlen pr. 40 Hektoliter ab Neufahrwasser, doppelt gesiebte Nusskohlen franco Waggon 17 ½˖ Thlr. Gld., schottische Maschinenkohlen 20 Thlr. G.

Stettin, 1. Februar, Nachm. 1 Uhr 30 Min. (Tel. Dep. des Staats-Anzeigers). Weizen 68 79, Februar 78 nominell, Frühjahr 79 —78 ¾ bez., Mai-Juni 79 ¼ bez. u. Br. Roggen 52 bis 55 % Februar 54 ½ bez, Frühjahr 54 ¼ 55 bez. u. Br., Mai Juni 1 55 ½, Juni-Juli 56 —55 ¾ bez. Rüböl 27 % bez., ½ Br., Februar 27 ⅛, April-Mai 27 % Br. Spiritus 23 ½ bez., Februar 23 ¾ 23 G., Frühjahr 23 ⁄2 bez.

Posen, 1. Februar. (Pos. 8 Roggen (pr. 20 Centner),

r. Februar 52 ⅛, Febr.-März 52 ¼, Frühjahr 53 ½, April-Mai 53 ¼,

ai-Juni 53 ½. Spiritus (mit Fass) (pr. 100 Liter = 10,000 pCt. Tralles), gek. 3 Quart, pr. Febr. 222 ⁄8%, März 23, April —, Mai 23 ½, Juni 23 1 ½ Juli 23 %⁄, April-Mai im Verbande 23 3¾10

Ereslau, 1. Februar, Nachm. 2 Uhr 7 Min. (Tel. Dep des Staats-Anzeigers. Spiritus pr. 100 Liter à 100 pCt. 23 ½ Br., 23 ¼ Gld. Weizen, weisser 208 242 ½ Sgr., gelber 206 234 Sgr. Roggen 150 166 Sgr. Gerste 138 154 Sgr. Hafer 130 136 Sgr. pro 200 Zollpfund ä= 100 Kilogr.

meneen. 1. Februar. (Magdeb. Ztg.) Weizen 75 bis 79 Thlr. Roggen 57 59 Thlr. Gerste 55 63 Thlr. Hafer 50 53 Thlr. pr. 2000 Pfd. 1

Cöin, 1. Februar, Nachmittags 1 Uhr. (Wolff’s Tel. Bur.) Getreidemarkt. Wetter: Sehr schön. Weizen mat hiesi-

er loco 8.22 ½, fremder loco 8, pr. März 7.29, pr. Mai 8.2, pr. uli 8.5 ⅛. Roggen stiller, loco 6.7 ⅞, pr. März 5.16 ⅞, pr. ai 5.21, pr. Juli 5.24 ½. Rüböl geschäftslos, loco 14 ¾6, pr. Mai 14 ¼ , Ppr. Oktober 13¹½2. Leinöl loco —.

NManmburg; 1. Februar, Nachmittags. (Wolffs Tel. Bur.) Getreidemarkt. Weizen loco geschäftslos, Roggen loco Feer Umsatz, beide auf Termine behauptet. eizen pr

ebruar 127pfd. 2000 Pfd. in Mark Banco 162 Br., 160 Gld., pr. Februar-März 127pfd. 2000 Pfd. in Mk. Bco. 162 Br., 160 G., pr. April-Mai 127pfd. 2000 Pfd. in Mark Banco 164 Br., 163 Gld, pr. Mai-Juni 127pfd. 2000 Pfd. in Mark Banco 164 Br., 163 Gld. Roggen pr. Februar 113 Br., 112 G., Fr. Februar-März 113 Br. 112 Gld., pr. April-Mai 113 Br., 112. Gld., pr. Mai-Juni 113 Br. 112 G. Hafer und Gerste matt. Rüböl matt, 1000 28 ¾%, 88 Mal 28 ⅛, pr. Oktober 26 ¼¾. Spiritus ruhig, pr. 100 Liter 100 pCt.

r. Febraar u. pr. Febr.-März 19 ½, pr. April- Mai 20 ¼¾ preuss

haler. Kaffee sehr fest, Umsatz 2000 Sack. Petroleum matt, Standard white loco 11 ¾ Br., 11 G., pr. Februar-März 11 ¾ G. pr. August-Dezember 12 ½ 6d. Wetter: Schön.

Brememn, 1. Februar. (Welffs Tel. Bor.)

ruhig, Standard white loco 5 ¾. Nachmittags 4 Uhr 30 Minuten

Amsterdam, 1 Februar, (Wolff's Tel. Bar.)

Getreidemarkt (Schlussbericht). Roggen pr. März 194, pr. Mai 200 ⅞. Wetter: Schön.

Antwerpen, 1. Februar, Nachmitt. 2 Uhr 30 Minuten. (Wolff's Tel. Bur.) 8

Getreidemarkt. Weizen matt, däünischer 34 ½. Roggen geschüftslos, französischer, 22 ½. Hafer unverändert, inlän- discher 16. Gerste unverkäuflich, französische 19.

Petroleum-Markt. (Schlussbericht.) Raffinirtes. Type weiss, loco 47 bez. u. Br., pr. Februar 46 bez., 47 Br., pr. März 47 Br., pr. September 51 Br. Ruhig. 8 HHiverpPool, 1. Februar, Vormitt. (Wolff's Tel. Bur.) (Anfangsbericht.) Baumwolle: Muthmasslicher Umsatz 20,000 Ballen oder mehr. Fest. Tagesimport 14,000 Ballen, davon 8000 B. amerikanische. Orleans nicht unter good ordi- „Februar - Verschiffung 11½. Schwimmende

illig 11 3½. 8 Liverpool, 1. Februar, Vormitt. 11. Uhr 20 Min. (Wolffs

Tel. Bur.)

Baumwolle: Muthmasslicher Umsatz 25,000 Ballen. Sehr animirt, Preise steif. Tagesimport 14,025 Ballen, davon 9429 Ballen amerikanische, keine ostindische. Schwimmende sehr

fest. Orleans 11 †, Oomra 9. 1 1 Liverpool, 1. Februar, Nachmitt. (Wolff's Tel. Bur.)

(Schlussbericht.) Baumwolle: 25,000 Ballen Umsatz, davon

Petroleum

für Spekulation und ort 10,000 Ballen. Loco fest. Mddling Orleans 11 76, middling Amerikanische 11 %, faix 9