F register ist 88 münde Folgendes;
„Die Firma i erloschen.« . “ b) unter Nr. 137 der Kaufmann Theodor Hemprich zu Tanger⸗ münde als Inhaber der Firma Th. Hemprich daselbst
zufolge Verfügung vom 5. Februar 1872 heute eingetragen worden. tendal, den 6. Februar 1872. 8
Köͤnigliches Kreisgericht. 1. Abtheilung.
Im hiesigen Handelsregister ist auf Fol. 98 bemerkt, daß die Firma „A. Obermann“ in Alfeld erloschen ist.
Alfeld, den 10. Februar 1872. 88 5 geg Aaacich Preußisches Amtsgericht.
—
Im hiesigen Handelsregister ist auf Fol. 136 als offene Han⸗ delsgesellschaft heute ieetrg6. die Firma „»Gebrüder Obermann«, als deren Inhaber der Leistenfabrikant Theodor Obermann in Winzenburg und die Ehefrau des August Obermann, Minna⸗, geb. Pinkernell in verode, als rokurist August ber⸗ mann daselbst und als Ort der Niederlassung Winzenburg. Alfeld, den 10. Februar 1872. “ Königlich Preußisches Amtsgericht.
gn das Genossenschaftsregister des unterzeichneten Amtsgerichts, betreffend die Firma: Kredit⸗ und Spar⸗Verein zu Einbrck, eingetragene Genossenschaft, 88 heute Colonne 4 daselbst eingetragen: — „Permöͤge Beschlusses der General⸗Versammlung vom 22. Ja⸗ nuar 1872 sind die bisherigen Vorstandsmitglieder, Handschuhmacher Ludwig Kraus, als Direktor, und der Kaufmann Tarl Friede, als Kassirer, für die 3 Jahre de 1. Januar 1872 bis ultimo De⸗ zember 874 wieder gewählt. Eingetragen zufolge Verfügung vom 12. Februar 1872 — cfr. Akta, betr. die Ferma⸗ Kredit⸗ und Spar⸗Verein zu Einbeck, ein⸗ getragene Genossenschaft. 1“ g 20ꝗ Einbeck, den 12. Februar 187227,. Hotop, Aktuar.« Einbeck, den 12. Februar 1872. b. Königliches Amtsgericht.
Königliche Kreisgerichts⸗Deputation zu Schwelm. Unter Nr. 98 des Gesellschaftsregisters ist die am 15. Februar 1872 beginnende offene Handelsgesell chaft Lange 8& Schulte⸗Lim⸗ beck zu Schwelm am 9. Februar 1872 eingetragen, und sind als Ge⸗ sellschafter vermerkt: “ 1) der Kaufmann August Albert Lange und 2) der Kaufmann Johann Diedrich chulte⸗Limbeck zu Schwelm.
In unser Firmenregister ist unter Nr. 180 die Fr. Schüren zu Gevelsberg, und als deren Inhaber der Kaufmann Friedrich Schüren zu Gevelsberg am 10. Februar 1872 eingetragen.
Auf veehe ist heute in das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Re⸗ gister unter Nr. 2252 eingetragen worden der in Gummersbach woh⸗ nende Kaufmann Richard iebert, welcher daselbst eine Handels⸗ niederlassung errichtet hat, als Inhaber der Firma: Cöln, den 13. Februar 1872. “ Der Handelsgerichts⸗Sekretär
eeeWnn zu Tanger⸗
*⁸
“
8
In das Handelsregister bei dem Königlichen Handelsgerichte “
selbst 4 heute auf Anmeldung eingetragen worden: r. 2165 des Firmenregisters. Die Firma E. F. Trummel in Elberfeld, deren .. der Handelsagent Christian Friedrich Trummel daselbst ist. 8 Elberfeld, den 9. Februar 1872. 11 Der “ 1
88 In das Handelsregister bei dem Königlichen Handelsgerichte da⸗ hier Pt heute auf Anmeldung eingetragen worden:
Nrr. 1280 des Gesellschaftsregisters. Die Handelsgesellschaft unter
der Firma F⸗ et G. 8 in Solingen, welche am 1. Januar
1872 begonnen hat; die Gesellschafter sind die Fabrikanten Fried⸗
8. Gustav Voß Und Gustav Voß in Solingen, von denen eder die Befugniß hat,
irma zu zeichnen.
lberfeld, 10. Februar 1872.
1 Der ibcar, ar Kchea en
4
Konkurse, Subhastationen, Aufgebote, Vporladungen u. dergl.
A1AXAX“”; 1X4X“ [460] Bekanntmachun 1 Der Konkurs . wirths Eduard Schaack in Neustaedterwalde ist durch rechtskräftig beee zs9 Akkord beendigt. ““ iegenhof, den 10. Februar 89722. Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.
n dem Konkurse über das Vermögen des Handelsmanns Friedrich Neinhold zu Aschersleven ist zur Anmeldung der Forderungen der Konkursgläubiger noch eine Frist E“
11“
die Gesellschaft zu vertreten und die
über das - des Handelsmanns und Gast⸗
1“
det haben, werden aufgefordert, dieselben, sie möͤgen bereits rechts⸗ hängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zu dem gedachten Tage bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden.
er Termin zur Prüfung aller in der Zeit vom 12. Dezember 1871 bis zum Ablauf er zweiten Frist angemeldeten Forderungen ist
auf den 6. März 1872 Vormittags 10 Uhr,
vor dem Kommissar, Kreisrichter Schmid, in unserem Gerichtslokal anberaumt, und werden zum Erscheinen sämmtliche Gläubiger auf⸗ gefordert, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen an⸗
emeldet haben. Wer seine Anmeldung scheift
selben und ihrer Anlagen beizufügen. Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirk seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am
hiesigen Orte wohnhaften oder zur Prabis bei uns berechtigten aus⸗ wärtigen Bevollmächtigten beste
en und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Schmidt, Doering und Justiz⸗Rath Goslich zu Sach⸗ waltern vorgeschlagen. 8 Aschersleben, den 24. Januar 1872. ““ 8 Köͤnigliche Kreisgerichts⸗Deputation.
4 [458]
In dem Konkurse über den Nachlaß des am 22. Februar 187 u Vogelgesang verstorbenen Rittergutsbesitzers Johann Gottfried August Ullegander Dietze werden alle Diejenigen, welche an die Masse An⸗ prüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefor⸗ ert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zum 20. März cr. einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungspersonals auf
den 10. April cr., Vormittags 9 Uhr,
vor dem Kommissar, Herrn Kreisgerichts⸗Rath Kühnas, in dessen Ter⸗
minszimmer zu erscheinen. 1 8 er seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift der⸗ Für diejenigen Gläubiger,
selben und ihrer Anlagen beizufügen. diej Gläub welche ihre Forderungen bereits in dem erbschaftlichen Liquidations⸗ verfahren rechtzeitig angemeldet haben, bedarf es keiner nochmaligen Anmeldung, es tn nur die Anmeldung des Vorrechts nachzuholen, sofern ein solches für die angemeldete Forderung in Anspruch genom⸗ men wird. 1 Jeder Gläubiger, Wohnsitz hat, muß bei
welcher nicht in unserm Amtsbezirke seinen der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten aus⸗ wärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Den⸗ jenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden der Justiz⸗ Rath Rittler und die Rechtsanwälte Steltzer und Wippermann hier zu Sachwaltern vorgeschlagen.
Torgau, den 9. Februar 1872.
8 Königliches Kreisgericht. I. Abtheilun
[454] Proklama. 8
Der nitt zu ermitteln gewesenen unverehelichten Camilla Flo⸗ rentine Hübner wird hiermit bekannt gemacht, daß sie von ihrer Schwester, der unverehelichten Minna Therese Hübner, durch deren am 15. September pr. eröffnetes Testament Nr. 43,129 zur Erbin
eingesetzt ist. 17% den 8. Februar 1872. 8
Berlin, Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen.
“ [4049) Nachstehende ) Illatenbekenntniß des Hufschmidts 11. Okrober 1821 über 200 Thlr. Illaten der verehelichten 18 Bellmann, Johanne Christiane, geborenen Krüger, eingetragen auf dem früher dem Zimmermann Carl Fiedler, jetzt Bäcker⸗ meister Nitzschke gebörigen Hause Vol V. Fol. 164 des Hypo⸗ thekenbuchs von Kemberg, und dem dem Zimmermann Carl Fiedler gehörigen Grundbesitze Vol. 44. Fol. 14 des Hypo⸗ thetenbuchs der Mark Bußdorf rubrica III. sub. Nr. 2 resp. Nr. 1 eingetragen. 2) Schuldversch eibung des Johann Heinrich Bellmann und dessen Ebefcau Johanne Christiane, gebvorenen Krüger, vom 13 April 1836 über 100 Thlr. nebst Zinsen, Darlehn für die Ge⸗ chwister Adam, 1) Witiwe Jobanne Christiane Großmann, geborene Adam, 2) verchelichte Hausbesitzer Rudolph, Hanne Dorothea, ge⸗ borene Adam, 3) Wittwe Hanne Emilie Klabes, geborene Adam, rubrica III. Nr. 5 resp. Nr. 3 auf den ad a genannten
(1(‚6 undstücken eingetragen.
Erbrezeß vom 18. Mai 1830 über je 21 Th r. 7 Pf. Muttergut für Johanne Coristiane, Johann Adam Benjamin und Sopbie Friedericke Geschwister Baersch auf dem Geundstücke Vol. IV.
8 Fol. 240 des Hypotheken⸗Buchs von Zahna rubrica III. Nlr. 3 eingetragen ex decreto vom 21 Mai 1831,
sind verloren gegangen, und haben sich alle Diejenigen, welche an diese vorstehend genannten Dokumente ais Eigenthümer, Cessionare“ Pfand⸗ oder sonstige Briefinhaber Anspruch zu machen haben, inesbe⸗ sondere der Schuhmacher und Geräth⸗Arbeiter Johann Adam Ben⸗ jamin Baersch, dessen Erben, Cessionarien oder welche sonst in seine Rechte getreten sind, zu dem am EEEEE11ua“”“ 20. März 1872, Vormittags um 11 Uhr,
Dokumente:
8
bis zum 23. Februar 1872 einschließlich “ ie Gläubiger, welche ihre Ansprüche noch nicht angemel⸗
vor dem Kreisgerichts⸗Direktor v. Manteuffel im Lokale des unter⸗
Heinrich Bellmann vom
. 9 Uhr
zeichneten Gerichts anstehenden Termine zu melden, widrigenfalls sie
mit ihren Ansp üchen prakludirt
die Posten gelöscht werden sollen. Wittenberg, den 6. Dezember 1871.
Königliches Kreisgericht.
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc.
I. Abtheilung.
EEEEEEEEE1ö68* Das fiskalische Eisenhüttenwerk Beckerhagen an der Weser, Provinz Hessen⸗Nassau Regierungs⸗ bezirk Kassel, Kreis Hofgeismar, soll oͤffentlich auf das Meistgebot zum Verkauf gestellt werden. Heeb besteht aus einem Holzkohlen⸗Hochofen zur Darstellung von Gießerei⸗Roheisen, drei Coaks⸗Cupolöfen, Eisengießerei und Ma⸗ schinenfabrik mit drei Turbines unter einem Gefälle von 17 Meter und ca. 10 Pferdekräften und drei Dampfmaschinen von 6, 10 und 16 Pferdekräften. Außer den Gebäuden und Eöö“ Hochofen⸗, Gießerei⸗ und Maschinenfabrik⸗Betrieb sind mehrere ohn⸗ und Wirthschafts⸗ Gebäude, sowie ein Areal von ca. 2 Hektar 48 Ar Ackerland, 2 Hektar 29 Ar Wiesen, 1 Hektar 1 Ar Gärten und 2 Hektar 56 Ar Halden, Wege, Plätze und Wüstungen vorhanden.
Die sugehörigen Eisensteinsgruben umfassen fünf Grubenfelder bei Hohen am Hopfenberg, bei Udenhausen, Hols ausen und Volkmarsen, nebst ca. 1 Hektar 8 Ar Ackerland, 54 Ar Gärten und 2 Hektar 69 Ar Halden, Wege, Trische und Teiche, sowie endlich eine Grubensteiger⸗Wohnung nebst Wirt schafts⸗Gebäuden zu Hohenkirchen.
Auf der Eisensteinsgrube am opfenberg bei Immenhausen be⸗ findet sich eine Dampfmaschine un Kesselhaus mit Wasserhebungs⸗ maschine, bestehend aus einer 12 pferdigen Dampfmaschine ne st Schachtpumpe und sonstigem Zubehör.
Termin zu diesem Ausgebot wird hiermit auf den 20. März dieses Jahres, von Vormittags 11 Uhr an, in dem Geschäfts⸗ lokal des unterzeichneten Hüttenamts anberaumt. Bei der Lizitation kommt zuerst die Eisenhütte nebst Zubehör, ohne die Eisensteins⸗ Grubenfelder, alsdann die letzteren für sich allein und endlich beides zusammen zum Ausgebote.
Die Bieter haben bei einem Gebote auf das gesammte Kauf⸗ objekt eine Kaution van 4000 Thlrn auf das Hüttenwerk nebst Zu⸗ behör allein eine solche von 3000 Thlrn. und die Eisensteinsgruben allein eine dergleichen von 1000 Thlr. zu stellen.
Abschrift der Lizitations⸗ und Verkaufs⸗Bedingungen, nebst näherer Beschreibung der Verkaufs⸗Objekte wird auf hierher zu richtenden portofreien Antrag und gegen Erstattung der Kopialien und sonstigen
nhe2. mitgetheilt werden. eckerhagen, am 14. Februar 1872. KRgznigliches Hüttenamt.
6 1
Zur öffentlichen meistbietenden Verpachtung des im Be⸗ zirke des Amts Northeim, Provinz Hannover, belegenen Kloster⸗
guts Northeim nebst Vorwerke Güntienburg auf die achtzehn
vs vom 1. Mai 1872 bis dahin 1890 ist anderweiter Termin auf den Dienstna, den 5. März d. J. Mittags 12 Uhr, in unserem Geschäftslokale, Friederikenplatz Nr. 1, hierselbst angesetzt. „Zu dem Gute und Vorvwerke gehören:
Gärten 26 Morg. 81,78 Q.⸗Rth. 6 Hekt. 99 Are 32,40.⸗Mt. Ackerland 805 » E““ = 211 » 24 » 065%%. „ Wiesen 68 49,53 17 » 93 „» 10,4 » Aenger 5 “ 13 » 19 » 67 1 » Z11““ — „ 17 » 47,2 » die Koppelweide⸗Berechtigung in der Feldmark von Northeim.
Das Minimum des jährlichen Pachtgeldes ist auf 3380 Thlr.
bestimmt. Zur Uebernahme der Pachtung ist ein disponibles Vermögen von 30,/000 T. lr. erforderlich, ũ 8 de eigh dnphen Besitz/ orgie über Qualifikation als Landwirth jeder Pachtbewerber sich pätestens bis zum 2. März d. J. bei uns auszuweisen hat.
Die Pachtbedingungen und Regeln der Lizitation können in unserer Kanzlei an jeden Wochentage von 10 Uhr Morgens bis 3 Uhr
Nachmittags eingesehen und gegen Vergütung der Kopialien abschrift⸗
lich mitgetheilt werden. Hannover, den 12. Februar 1872. 8 Königlich Preußische Kloster⸗Kammer.
Sa Am Mittwoch, den 28. Februar cr., von Morgens ab, sollen in Döllnkrug an der Berlin⸗Prenzlauer Chaussee aus dem Forstrevier Reiersdorf ca. 1300 Stück Kiefern Bauholz aus den chlägrn in den Jagen 16, 32, 34, 65, 80 und 72 zsenützch meistbietend verkauft werden. Kaufbeträge bis 50 Thlr. müssen sofort im Termine bezahlt werden, bei den übrigen ist z als Angeld zu entrichten. Das spezielle Aufmaaß der Hölzer kann im Büreau des Unterzeichneten 8 Tage vor der Lizitation ein⸗ gesehen werden, und sind die Belaufsbeamten angewiesen, die Hölzer m Walde vorzuzeigen. Reiersdorf, den 13. Februar 1872. Der Ksnigliche Oberförster. Oppermann. 8
[453] Verkauf geputzter Eichenrinde. Milittwoch, den 20. März c., Vormittags 11 Uhr, sollen im Forstkassen⸗Lokale zu Königsberg N.⸗M. ca. 160 Raummeter ge⸗ putzter Rinde von 200⸗ bis 300 jährigen Eichen aus den diesjährigen Schlägen des 1 Meile von der Stadt VBahn entfernt gelegenen Wildenbrucher Reviers meistbietend verkauft werden.
8
und die Dokumente amortisirt und
6 Uhr Nachmittags einzu
Käufer haben den vierten Theil ihres Gebots, sofern ihnen der Zuschlag ertheilt wird, im Termin als Angeld zu erlegen. Die v Verkaufsbedingungen werden im Termine bekannt gemacht verden. 8
Wildenbruch, den 12. 5 1872.
“ Der Kön Oberförster agner.
Holzverkauf.
Am Sonnabend, den 24. Februar d. J., Vorm,. von 10 Uhr ab, sollen in der Brauerei zu Nothenburg a. O. aus dem diesjährigen Eintsetag⸗ der Gräfl. von Rothenburgschen Bezirks⸗Forst⸗ verwaltung Neu⸗Nettkau folgende Hölzer meistbietend verkauft werden:
Aus dem Reviere Plothow (Meilen von der Oder):; 135 Stück elsene Nutzenden, 15 Raummeter kiefernes Böttcherholz.
Aus dem Reviere Poln. Nettkow (½ Meile von der Oder):
205 Stück elsene Nutzenden 263 Raummeter eichenes Scheitholz, 672 » eichene desgl.. 8 »„ rüsternes Scheitholz, 86 » rüsterne desgl., 240 eelsenes Scheitholz, 21 » buchene, eschene, weidene 89 r.Se stholz u. birnbaumene Nutzenden, zcW. 8
Bis zur Höhe von 50 Thlr. sind die Kaufgelder im Termine sofort ganz zu erlegen, bei größeren Käufen aber mindestens der Kaufsumme als Angeld zu zahlen.
Die näheren Bedingungen werden im Termine selbst bekannt gemacht werden. u.“ (a. 327/2)
Neu⸗Nettkau, den 12. Februar 1872 2 “ 1
1 Lindenberg.
ol Für das Koͤnigliche Train⸗Depot V. Armee⸗Corps zu Posen 0 en: 298 Felgere zugleich Kopfgestell der Trense,
152 Halfterketten, b
41 Trensengebisse (dicke) mit gespaltenen Zügeln,
53 „ mit ganzen Zügeln (Unterlegetrensen),
21 Kandarengebisse (polirte), “
51 Hauptgestelle mit Zügeln, “
94 Ungarische Reitsättel mit Bekleidung und 6 Untergurtstrippen von Leder),
146 Garnituren Packriemen (bestehend aus 2 End⸗ und 1 Mittel⸗
riem), 144 Paar Packtaschen, o. Vorderzeuge 65 17 do. Hinterzeuge 1 zu Reitsätteln, 120 Stück Obergurte mit Zugriemen, 31 „» Umlauf (Kreuzriemen), 134 Paar Steigriemen, 24 » Scteigbügel, 238 Stück Deckengurte, 60 Paar Stangen⸗Kum Kammklssent, 51 Paar Vorder⸗Kum Kammkissen), 55 Stück Kammkissen mit Gurt
5 Paar kurze Koppeln, 8
15 „» a-S.
10 » orlegesielengeschirre,
6 » Geschirrtaue mit Haken C „ „ » für Mitte 32 Stück Kreuzleinen von Bandgurt, 155 Lederpeitschen, 133 Striegeln, 200 Kartätschen, 8 ute ehteschen 114“
3 Faßferbrenmer ““ ö“ 198 nach dem Muster des neuen Kavalleriegepäcks und der Artillerie im Wege der Submission beschafft werden.
Nur Offerten auf Lieferung sämmtlicher Gegenstände finden Be⸗ rücksichtigung. Die Offerten sind so abzugeben, daß unter Angabe der
Preis Submittent die ganze
(inkl. ledernem Untergurt
8 11“ 6 “ * 29 18 8
(ohne en (ohn
ür Stangenpferde, ferd 7.
v
v S v '
Einheitspreise zu ersehen ist, für welchen Lieferung übernehmen will.
Lieferungslustige werden hiermit auf efordert, ihre Offerten unter Angabe der 8 Lieferungsfrist verstegelt dem genannten Depot bis zum 26. Februar er., ormtitags 10 Uhr, portofrei unter der Ausschrift: „Submission auf Geschirr und Stall⸗ sachen“ einzureichen.
Die näheren Bedingungen sind im Bureau des unterzeichneten Depots von 8 Uhr Morgens bis 12 Uhr aepr . und von 2 bis
sehen und werden auf Verlangen gegen Er-⸗
stattung der Kosten mitgetheilt. en, den 10. Februar 1872. 86
Pos Königliches Train⸗Depot V. Armee⸗Corps.
189552 Berlin⸗Hamburger Eisendahnn. Die Lieferung von 800 Ctr. Kupfervitriol,
bester Qualität, soll an den Mindestfordernden vergeben werden. Die Anlieferung hat in Quantitäten von monatlich 100 Ctr. vom Monat März d. J. ab zu erfolgen.s v“““
1u“