1872 / 42 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 17 Feb 1872 18:00:01 GMT) scan diff

[471] 8 * 11““ ö“ 111“ 8 8 In weiterer e, der unterm 1. v. J. ins Werk gesetzten Pfändung, sowie der unterm 8. d. M. verfügten Beschlag. nahme ist zur Subhastation der sämmtlichen auf Cropshof bele⸗ Fne Immobilien des vormaligen Gastwirths Fricke und jetzigen astwirths Plumhoff, als 1) des Wohnhauses mit 4 Stuben, 3 Kammern, 1 Küche, Keller, 2 Schänkladen, Speisekammer und zwei Tanzsellen,

e 1

Hofraums und 4 Morgen großen Gartens mit Zubehoͤr, na⸗ mentlich kleinem Wohnhause, Scheune, Viehhaus und offener Kegelbahn, 1 8 I— 1““ uu“ Termin auf 8 8 .

Mittwoch, den 20. März, 12 Uhr, allhier angesetzt.

In solchem Termine haben sich Kauflus „Näher⸗, lehnrechtliche, ideikommissarische, Pfand⸗ und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Real⸗ berechtigungen zu haben vermeinen, einzufinden und ihre Ansprüche unter erlegun der Urkunden klar zu machen, unter der Verwar⸗ nung, als sie sonst im Verhältniß zum neuen Erwerber verloren gehen und bezw., da die Insolvenz wahrscheinlich ist, daß Forderungen Einwendungen bei dem Vertheilungs⸗Verfahren unberücksichtigt

eiben. Celle, den 13. Februar 1872. Kgsnigliches Amtsgericht. Abtheilung III.

lustige, sowie Alle, welche

8 Aufgebot eines Wechsels. ““

Nach Anzeige des Kaufmanns Goswin Krackrügge zu Münster

st ein Wechsel folgenden Inhal’s: Erfurt, den 31. Juli 1869. Für Thlr. 80. 28 Sgr.

2 Drei Monat dato zahlen Sie gegen diesen Prima⸗Wechsel an die Ordre des Herrn G. Krackrügge die Summe von Achtzig Thaler 28 Sgr. preuß. Court. den Werech in Rech⸗ nung und stellen solchen auf Rechnung laut Bricht. Herrn Carl Raube Bernh. Raube.

in Erfurt. 8 Rückseite.

Für mich an die Ordre der Herren Molenaer & Cie. Werth in Rechnung. Berlin, 4 Oktober 1869

G. Krackrügge. abhanden gekommen.

Die unbekannten Inhaber des Wechsels werden hiermit aufgefor⸗ dert, binnen 6 Monaten von dem ersten Erscheinen dieses im Oeffentlichen Anzeiger zum Amtsblatt an gerechnet, den Wechsel 8 28 vorzulegen, widrigenfalls derselbe für kraftlos erklärt wer⸗

en wird.

Erfurt, den 11. Oktober 1871.

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Ediktalladung. 8 Die Schuld⸗ und SC“ ausgestellt s a) vom Ackermann Georg Heinrich Hof und dessen Ehefrau Anna Christine gebr Niemeyer von Lamerden unterm 25. August 1834 über 150 Thlr. zu Gunsten der Wittwe des Lieutenants Elias Crepon, Sophie geb. Crepon 8 Stammen; b) vom Ehemann allein am 17. März 1852 über 50 Thlr. zu Gunsten der Wittwe des Georg Wilhelm Crepon, Sophie Wil⸗ helmine geb. Schepeler zu Stammen, beide unter Verpfändung der Grundstücke E. 110. 123., A. 144.) F. 84., C. 205., F. 45., G 248., A. 165., C. 197., H. 44. 44, C. 70. der Gemarkung von Lamerden, nd angeblich abhanden gekommen und werden auf deshalb gestellten ntrag Alle, welche an oder aus jenen Urkunden und den darin begründeten Forderungen Rechte zu haben glauben, aufgefordert, solche binnen 4 Monaten dahier „geltend zu machen, widrigenfalls die Ur⸗ r mortifizirt erklärt werden. Weitere Bekanntmachungen erfolgen nur durch Anschlag am b111“

Gerichtsbrett. assel, den 3. Februar 1872. 1“ Königliches Kreisgericht. Abtheilung J. Schultheis.

x

v11.“

1 1 8 6 1X“

Nachdem Seitens des nächsten Erben des zu Wehlheiden ver⸗ forhenen Stemplers a. D. Heinrich Bänder ans Cassel die Erb⸗ schaft ausgeschlagen ist, weitere Erben auch nicht bekannt sind, und eine Ueberschuldung des etwaigen Erbberechtigten und Gläubiger hiermit aufgefordert, in eige⸗ ner Person oder durch gehörig legitimirte Bevollmächtigte ihre An⸗ sprüche an der r. Erbmasse im Termine,

den 15. cd. J., Vormittags 10 Uhr, dahier anzumelden und des Güteversuchs zum Zwecke der Abwen⸗ dung des förmlichen Konkurses zu gewärtigen. ie nicht erscheinen⸗ den Gläubiger werden in diesem Verfahren, soweit sie unbekannt sind, ausgeschlossen, 8e hs der Bekannten wird angenommen, daß sie in den Beschluß der Mehrheit der Erschienenen einwilligen.

Cassel, den 8. Februar 1872.

8 öͤnigliches Amtsgericht II. 4.

Nachlasses vorzuliegen scheint, werden alle

2— 2

[348] Bekanuntmachung. 8

Der hier wohnhafte sfrriherr Anton v. d. Knesebeck und dessen Ehegattin Marie, geb. Keßler, früher verwittwete Dr. Paetsch, haben ie unter sich eingeführte verlragsmäßige Gütergemeinschaft und Ge⸗

8 4

meinschaft des Erwerbes mittelst gerichtlichen Vertrages vom 23. D

zember 1871 wieder aufgehoben. Berlin, den 27. Januar 1872.

Koönigliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen.

8

[477] G

Die nachbenannten Gegenstände sind

Verwahrung genommen worden:

Louisenstraße 21, 2) Eine Preußische Banknote über keassenscheine à 5 Thlr., gefunden dem ) Ein

1. G 8

als gefunden in

h 1 Zwes Zehnthalerscheine, gefunden in der Zeit vom 15. bis . Februar 1871 in dem Restaurationslokale von Krannich,

10 Thlr. und zwei Darlehns⸗ im Juni oder Juli 1 auf

Flur des Concerthauses Leipzigerstraße, Packet, enthaltend 6 Dutzend juchtlederne Damengürtel,

6 Dutzend lederne lackirte Damengürtel und 1 Dutzend Sammet⸗

B 1 Bäahnhofe hier, vang efunden am 7. Oktober v. J. Kr. 54.

5) Ein Fünfundzwanzig⸗Thalerschein/ v. J. im Restauratlonsloka! von

Nr. 16,

wei Zehnthalerscheine, gefunden am 27. November v. J. an

er Cavalierbrücke, Ein Notizbuch mit:

2*

aler in 3 Kassenanweisungen von 25,

ürtel, gefunden am 20. August v. J. am Görlitzer

10 und 5 Thlr., im Hause Brandenburgstraße

Feer am 17. November anglet, Unter den Linden

Z“

88 Telegraphen⸗Marken à 10 Sgr., 2

8

11.

81

Pefunden a m

8

August v.

J. in der Drosch

in Sack, enthaltend: 2 Stück Bettstücke (Kopfkissen

bett), 3 Kleider, 1 Unterrock, 1 Ste 3 Hemden, 1 Stück Zeug, 1 Bettüberzug, 1 Strohhut, 1 Bettdecke, 2 Halstücher, 1 Shawl, verschied. Lappen, 1 Taschentuch,

Zeugschuhe,

1 Buch, eelce am 8. April v Neues Thor Ostbahn, 17 Thlr. 8 Sgr. 9 Pf. Auktionse

am 15. September v. J. an der Wärterbude

prock, 1 rothwollener Rock, 1 Paar 1 Blouse, 1 Schürze, 1 Nachtmütze und J. im Omnibus Nr. 69 Linie:

rlös aus dem Verkaufe eines Nr. 3 der Ver⸗

bindungsbahn gefundenen Schweines,

Eine Geldtasche mit 10 Thlr. 4 Hamburg⸗, Braunschweiger⸗ und am 7. Juni v.

J. in der »Walha

Sgr. und 5 Viertelloose zur ““ gefunden ac, Charlottenstraße 90 92,

Eine goldene Ankeruhr mit kurzer Kette und U lüssel, ge⸗ funden am 12. November v. J. im Thiergarten. rschlüssel, g

Eine goldene Damenuhr nebst langer Kette, 4. Dezember v. J. in der Leipzigerstraße neben

hause, 2 Berliner Stadt⸗ vIr S Litt. G. Nr. 15,939 un

veee⸗ am em Konzert⸗

nebst Coupons und Talons

19,120 zu je 25 Thlr., gefunden am

15. Oktober v. J. in der Krautsstraße, Zwanzig Thaler in Lassenamvesungen, gefunden am 10. Mai

v. J. im Lokal des Kafetiers Horstmann,

straße Nr. 103 b.

Die unbekannten Cegensghmnne⸗ werden

mit ihren Eigenthumsansprüchen

Große Fraukfurter⸗

den 4. April 1872, Vormittags 11 ½ Uhr

vor dem Herrn Stadtgerichtsrath Dannenberg, im tadtgerichts⸗ 1

Jüdenstraße 58, Portal III.,

ermine zu melden und dieselben nachzuweisen,

Zimmer Nr. 12, anberaumten widrigenfalls sie

ihrer Eigenthums⸗Ansprüche an den aufgerufenen Geldern und Gegen⸗

änden werden für verlustig erklärt und dieselben er hiesigen Armenkasse werden mgesproches werden.

Berlin, den 29. Januar 187 Königliches Stadtgericht.

den Find in resp

88

Abtheilung für Civilsachen 8 Deputation für Kredit⸗ ꝛc. und

Nachlaßsachen

[197] 8 ind »Rubr. III. Nr. 1: 82 T

Ediktalladung.

Auf dem Grundstücke Groß⸗Zarnewanz Nr. 5, lr. nebst 4 %

Zinsen für den Schneider

arl Normann, zur Zeit Soldat in Stettin vig. decr. den 16. Juni

1870 eingetragen.

er Besitzer des behauptet, diese

aber eine Quittung nur von der einen Normann in Gemäff

Christine, geb. Normann, und

swie deren etwaige Erben und

diese zu dem hierzu auf

beibringen können. Auf seinen Antrag Gemäßheit des §. 99 des Gesetzes vom 21. anzeiglich nach Amerika ausgewanderten Miterben Gläubigers, nämlich die verehelichte Büdner Bahls, Marie

Grundstücks, Theodor Mau,

Post an die Erben des bereits am 14. S 1860 verstorbenen eingetragenen Gläubigers 12,nn

bezahlt zu haben, hat rbin, Caroline Blohm; 88 rag werden nunmehr März 1868 die übrigen des 1g

ophi

die unverehelichte Friederike Marie Chri

den 30. April ex., Vormittags 14 ½ Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle

anberaumten Termine Ausbleibende mit seinen 2 selbe im Greifswald, 31. Dezember 1871. Königliches Kreisgericht

vPeee; unter der Verwarnung, nsprüchen auf die 8 ypothekenbuche gelöscht werden wird.

daß der

Post präkludirt, und die⸗

gerichtliche

hierdurch aufgefordert spätestens sn dem auf sgef sich 8

Kreis Grimmen,

8

in Patschkau hier heute eingetragen worden.

Die unter Nr. 145 unsers Sbe eüegslhens eingetragene Firma

zu Lübbenau, ist erloschen un

AusFilt des Kaufmanns Friedrich August Schmidt aus der Handels⸗

e 2 t e

1 8

age

Anzeiger und Koͤniglich Preußischen St

3

EII1“ 8 g f 5 8 8 2 2

Oeffentlicher Aunzei

Handels⸗Register.

C übbenau aber Kaufmann Friedrich Carl May E eear Verfügung vom 8. Februar

1872 an demselben Tage gelöscht.

unser Firmenregister ist eingetragen:

ee nser 9 die A. Leinveber zu Posen und als Inhaber der Ziegeleibesitzer Adolf Leinveber daselbst,

unter Nr. 1290 die Firma Bernhardt Baruch zu Steszewo und

als deren Inhaber der Kaufmann Bernhardt Baruch daselbst,

unter Nr. 1291 die Firma J. A. Reich zu Zieleniec, Kreis Posen,

und als deren Fahates der Kaufmann Jacob Aron Reich da⸗ zuforg⸗ Hüefügung vom 12. Februar 1872 am heutigen Tage.

Posen, am 13. Februar 1872. A“ 8 8 8 dsnalsges Kreisgericht. I. Abtheilung.

n unser Firmenregister ist bei Nr. 2155 das durch den Eintritt des 8ee2. Albert Pöohl hier in das Handelsgeschäft des Kauf⸗ manns Louis Wohl erfolgte Erlöschen der (Einzel⸗) Firma: Louis Woht hier, und in unser Gesellschaftsregister Nr. 881 die von den Kaufleuten 8

8 1““

deren

Februar 1872 hier unter der Firma Ies 8 Lonis Wohl errichtete offene 11“ heute eingetragen worden.

Breslau, den 9. Februar 1872. 8 Koöhnigliches Stadtgericht. Abtheilung I. In unser Firmenregister ist Nr. 3025 die Firma Gierth 8& Erg⸗ vnser Zweignäeh e k. der in Patschkau bestehenden Zürg.

waarenfabrik und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Ergmann Le“

eslau, den 9. Februar 1872. 11“ Königliches Stadtgericht. Abtheilung J.

n unser Gesellschaftsregister ist heute bei Nr. 873 die durch den

1 9 4

8

g

Abtheilung I.

Adoloh Bernhardt und als deren Inhaber der 1 olde⸗ Königliches Stadtgericht Abtheilung 1. dem Kaufmann Oskar Illmer⸗ am 1. Januar 1872 hier unter der Firma 9. Februar 1872. Breslau, den 9. F. Abtheilung 1. Hendler zu Breslau als Prokurist des Kaufmanns Karl Ergmann Firma „Gierth & Ergmann““ bestehenden Zündwaarenfabrik heute Königliches Stadtgericht. stehenden, in unserem Ge daß jeder der beiden Prokuristen zur Zeichnung Discontobank befugt ist. 1g. a) Die in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 12, Firma t den. e den 13. Februar 1872. .

gesellschaft Beruhardt 8 Schmidt hierselbst erfolgte Auflösung gesfch dafr schaft 9 und in unser Firmenregister Neinäfann 85 Noölbe mar Adolph Bernhardt hier fngeadfn worden. 1““ Breslau, den 9. Februar 1872. 9 n unser Gesellschaftsregister ist Nr. 882 die 3 9 dem Kaufmann Robert Meyer, beide zu Breslau, 8 Meyer & Illmer E1 errichtete offene Handelsgesellschaft heut eingetragen word Königliches Stadtgericht. 11“ In unser Prokurenregister Nr. 608 ist der Kaufmann Osk tschkau für dessen hier errichtete, in unserem irmenregister da. N99 vbT Zweigniederlassung der in Patschkau unter der eingetragen worden. i eS den 9. Februar 1872. In unser Prokurenregister Nr. 609 der Intan Eeywlber⸗ beide 5 Breslau, Kommanditgesellschaft auf Aktien „Breslauer Disconto⸗ Friedenthat & Co.“ meinschaftlich mit einem der persönlich haften en Breslau, den 10. Februar 1977ã7.. Slau, den 10. 72. 8 Foͤnigliches Stadtgericht. Abtheilung I. 5. A Egells zu Berlin, eingetragene weigniederlassung in Ein f. tshütte bei Schwientochlowiß ist au u O./S. Beuthen Z. vhiches Kreistericht. I. Abtheilung⸗

sind der Heinrich Grau und als Prokuristen der hier be⸗

ister Nr. 750 eingetragenen ellschaftsregister g win

mit dem Bemerken heute eingetragen worden, der Firma nur ge⸗ EE

gehoben und im Register

kamp & Hannig, Canton III. Bielefeld, bestehenden offenen

5

8 8

gsceftsr getra

In unser Firmenregister ist laufende Nr. 137 die Firma Paul Liebis wne h und als deren Inhaber der Ka

888 ung vom heutigen Tage eingetragen. h den 31. Januar 1872. .

6 EW—

Zufolge Feseahg vom 8. Februar cr. ist heute in unserem Ge⸗

irma:

8

am 13. Februar 1872 eingetragen worden.

en worden. * irschberg, den 9. Februar 1872.

egister bei Nr. 44 die erfolgte Auflösung der hier unter der En. und Baenisch“ bestandenen Handelsgesellschaft ein⸗

Königliches Kreisgericht. Abtheilung .

ufmann Paul Liebig

Oels, den 13. Februar 1872. 11“

& b

Dies

Zufo

unter Nr. 1 un Kaufmann Heinrich Lorenz Wenzel in Ort der Niederlassung:

irma 1 Schleswig, den 13. Februar 18722.

Alhbin Schmeißer,

Königliches Kreisgericht. Abtheilung I.

Die Gesellschafter der in Tennstedt unter der Firma Schmeißer John 88. sch 1 Mts. errichteten Handelsgesellschaft Dampf⸗

erren

sind die

1

Albert Schmeißer,

Karl John, . 8 8 in Tennstedt.

ist in unser Gesellschaftsregister vher Nr. 17 zufolge Verfü

8

Königliches Kreisgericht. 1. Abtheilung.

lge Verfügung vom 13. Februar 1872 ist am heutigen Tage

498 in unser Firmenregister eingetragen: chleswig.

Schleswocig.

: H. Wenzel.

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

In unser Handelsregister ist am heutigen Tage eingetragen:

A. im Gesellschaftsregister:

Nr. 195. Die Gesellschafter der hier unter der Firma Carl Heid-

sieck bestehenden offenen Handelsgesellschaft sind:

1”

zufolge

I1“ 3 W E6 8

Nr.

2.

8 * 8 b

ufolge 1 Nr. 4

EE11““

i

zufolge

237. Firma: Carl Heidsieck zu Bielefeld. 1 Die Wittwe Karoline Heidsieck hat das Geschäft mit der F.

Nr. 444. Der Kaufmann 8 Inhaber des hier unter der

zufolge Verfügung vom 30. Januar 1872.

Nr. 445. b Bielefeld ist alleiniger Inhaber des hier unter der

Geschäfes zufolge 2 ung vom 23. Nr. feld ist alleiniger Inhaber des hier unter der FirmaM].

8

Kaufmann Gottfried Heidsieck, Kaufmann Julius Heidsietk.. beide hierselbst, EEEE““

Verfügung vom 23. Januar 1872.

Die Gesellschafter der hier unter der Firma Hemmels⸗

andelsgesellschaft sind: 1) Koccfabritant Heinrich Hemmelskamp zu Canton IiI., 2) Raimund Hannig hier.

B Die Gesellschaft hat mit dem 1. Februar begonnen.

B. Firmenregister:

irma ihren beiden Söhnen, Gottfried und Julius Heidsieck, über⸗

tragen. - riedrich Niemann hier ist alleiniger

Firma

„J. Niemann“

er Kaufmann Hermann Grieswelle zu Canton I. bei

„Herm. Grieswelle“

hennen 8en 3 1872 Verfügung vom 30. Januar 1872. . 46. Die Wittwe Kaufmann Franz Wilhelm Schnelle, Hen⸗

riette, geb. Hörmann hier, ist alleinige Inhaberin des hier unter der Firma:

bestehenden Geschä zufolge Verfügung vom

Nr. 417 Bielefeld ist alleiniger Inhaber des hier unter der Firma

bestehenden Geschäfts,

„F. W. Schnelle“ 88

82 Januar 1872. er General⸗Agent Luis Kuhlmann zu Canton III. b i

r 1.

„X. Kuhlmann“

Verfügung vom 23. Januar 1872.

lge vefacn 448. Der Kaufmann Luis Wiese in der Goldstraße zu Bielefeld

ini er des hier unter der Firma: st alleiniger Inhab S 8g 1“

b 8 veen er. 8

1“ * gntk.; 8 Famlrer 10n. ü11 bei Biele⸗

Der Kaufmann Simon Heine zu Canton III.

„S. Heine“ 9

bestehenden Geschäfts 8 88 1 8 Januar cr.

erfügung vom