1872 / 45 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 21 Feb 1872 18:00:01 GMT) scan diff

u

.r.

In d Fn= ung des Verwaltungsraths vom 7. Februar 1872 emnã 8 als Controlleur der Kaufmann Paul Hindemith zu Naum⸗ burg a. O. für die Zeit vom 1. Januar 1872 bis 1. Januar 1875 gewählt worden. 8 Eingetragen zufolge Verfugung vom 15. am 16. Februar 1872.“⸗ Bunzlau, den 16. Februar 1872. . 8 Königliches Kreisgericht. 1. Abtheilung.

Fer unser Gesellschaftsregister ist Nr. 118 die Gesellschaft irma: 8 Görlitzer Anzeiger, Aktiengesellschafft. mit dem Sitze zu Görlitz und mit folgenden Rechtsverhältnissen heut Cehgetragen worden: ie Gesellschaft ist eine Aktiengesellschaft, dieselbe ist begründet urch den der thaß vom 5. Februar 1872, welcher sich Bl. 1—8 des Belah. befindet. egenstand des Unternehmens ist der Erwerb und Vertrieb der in Görlitz erscheinenden Zeitung »Goͤrlitzer Anzeigera. Die Dauer des Unternehmens ist auf eine bestimmte Zeit nicht beschränkt. Das Grundkapital beträgt 60,000 Thlr. und zerfällt in 120 Aktien zu 500 Thlr., die Aktien lauten auf den g. ü esce den Mitglieder des aus drei Personen bestehenden Vor⸗ andes sind: ““ 9 der Rentier August Krause als Direktor, 2) der Buchdruckereibesitzer Herrmann Jungandreas, als Stell⸗ vertreter des Direktors, 3) der Ingenieur und Stadtrath Erwin Lüders, als Stell⸗ 8 vertreter des Vorsitzenden, sämmtlich zu Görlitz. Alle Urkunden und Erklärungen des Vorstandes sind für die Gesellschaft verbindlich, wenn sie mit der Firma der Gesellschaft unterzeichnet sind und die eigenhändige en entweder des. Direktors oder eines der Stellvertreter des Direktors beige⸗ ügt ist. Die von der eWe ausgehenden Bekanntmachungen haben, enn sie von dem Vorstande erkassen werden, dieselbe Form wie die Urkunden und Erklärungen des Vorstandes, wenn sie von dem Aufsichtsrathe ausgehen, die Unterschrift: 8 Görlitzer Anzeiger, Aktiengesellschaft. . Der Aufsichtsrath. nter Beifügung des Namens des Vorsitzenden des Aufsichtsraths der des Stellvertreters desselben. Ddie Bekanntmachungen werden in den Görlitzer Anzeiger auf⸗ genommen. Görlitz, den 17. Februar 1872. Königliches Kreisgericht. 1. Abtheilung.

In Folge heute ergangener Anzeige der Interessenten, daß die Firma Joh. Aug. Schramm dahier von der bisherigen nz daß, dir auf ihre Söhne Louis, Friedrich und Julius Schramm dahier unterm „Januar l. Js. übertragen und diese das Geschäft unter derselben Ieee als Gesellschafter weiter führen, jst die Firma Joh. Aug. chramm Nr. 24 des Firmenregisters und die dem Louis Schramm ertheilt gewesene Prokurg sub Nr. 5 des Registers für den hiesigen Amtsgerichtsbezirk gelöscht, dagegen im Gesellschaftsregister für den genannten Bezirk sub Nr. 25 eingetragen worden: ““ 81g⸗ der Gesellschaft: Joh. Aug. Schramm. itz verselbene Dillenburg. Die Gesellschafter sind: 1) Louis Schramm, 2) Friedrich Schramm, ö893.) Julius Schramm, sämmtlich zu Dillenburg. Die Gesellschaft hat begonnen den 1. Januar 1872. Zur der Gesellschaft ist jeder der Gesellschafter selbständig efugt. 4“ Dillenburg, den 17. Februar 1872. ““ Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Konigliche Kreisgerichts⸗Deputation zu Broich. 1) In unser Gesellschaftsregister ist sub Nr. 71 bei der Firma: Louisenthaler Woll⸗ und Baumwoll⸗Manufaktur on Th. Kükelhaus et Comp.“ folgende Eintragung be⸗ „»Die Gesellschaft ist aufgelöst.« 8 Eingetragen zufolge Verfügung vom 12. Februar 1872 am 15. Februar 1872. 2) In unser Gesellschaftsregister ist sub Nr. 76 bei der Firma: „Schmitz⸗Gartzen et Comp.“ folgende Entragung bewirkt: »Die Gesellschaft ist aufgeloͤst.« Eingetragen zufolge Verfügung vom 12. Februar 1872 am e) 18 Nrhreuc lschaftsregister ist folgende E in unser Gesellschaftsregister ist folgende Eintragung bewirkt: Col. 1. atsenbe Nr. 82. 3 Ps Col. 2. Firma der Gesellschaft: „Mülheimer Aktien⸗Gesellschaft für Kunstwoll⸗ Fabrikation, Woll⸗ und Baumwoll⸗Spinnerei“. Col. 3. Sitz der Gesellschaft: h“ Mülheim an der Ruhr. Col. 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschaft ist eine Aktiengesellschaft. uu“ 8 Das notariell verlautbare, durch gerichtliche Verhandlung vom 8. Februar 1872 ergänzte Stalut vom 1. Februar 1872 befindet sich Blatt 3 bis 9 der Beilage⸗Akten zum Gesellschaftsregister in beglau⸗ bigter Form. Gegenstand des Unternehmens is. 8— Betrieb der Kunstwollfabrikation, owie der Woll⸗ und Baumwoll⸗ 8 25 . auf Grundlage und mit Uebernahme der zu Louisenthal bei Mülheim an der Ruhr „8 ½ * Etablissements der Firma Th. Kükelhaus & Comp. und der Firma Schmitz⸗Gartzen & Comp.

8

““

10

Die Dauer des Unternehmens ist auf 99 Jahre Festgesett⸗ venn nicht durch Beschluß der General⸗Versammlung der Aktionäre schon früher die Auflösung beschlossen wird.

„Das Grundkapital beträgt 425/000 Thlr. und ist in 4250 Stück Aktien von je 100 Thlr., welche auf den Inhaber lauten, zerlegt.

Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen:

8 durch die 1 urter Handelszeitung,

b) durch die Kölnische eitung,

c) durch die Berliner Böͤrsenzeitung.

Urkunden und Erklärungen müssen, um die Gesellschaft zu ver⸗ pflichten, von dem Vorsitzenden des Aufsichtsraths oder dessen Stell⸗ vertreter und einem der Vorstandsmitglieder unterzeichnet sein.

Der Aufsichtsrath, wovon zwei Mitglieder stets am Sitze der zu wohnen haben, besteht aus fünf Mitgliedern aus der Zahl der Aktionäre und wird von der 8“ erwählt

Zur Zeit besteht der Aufsichtsrath aus folgenden Mitgliedern:

Kaufmann Heinrich Pelzer zu Mülheim an der Ruhr, als

Vorsitzender, 1 Kaufmann Ernst Nedelmann daselbst, als Stellvertreter des Vorsitzenden, .““ Kaufmann Eduard Jacob Hahn zu Frankfurt a. Main, Fabrikbesitzer August von Schlemmer zu Hochheim. Die Wahl des fünften Mitgliedes ist vorbehalten. Die Mitglieder des Vorstandes werden durch den Aufsichtsrath ernannt und sind gegenwärtig:

1) der Kaufmann Theodor Kükelhaus zu Mülheim a. d. Ruhr, 2) der Kaufmann ang Schmitz⸗Gartzen daselbst.

Die General⸗Versammlung der Aktionäre wird durch den Auf⸗ sichtsrath berufen mittelst öffenklicher Einladung durch die Gesellschafts⸗ blätter, dieselbe muß 14 Tage vor dem anberaumten Termine erfolgen.

Eingetragen zufolge Verfügung vom 14. Februar 1872 am 15. Februar 1872.

In dem Handels⸗(Firmen⸗) 18 des hiesigen Königl. Handels⸗ gerichts ist heute bei Nr. 184, woselbst der Kaufmann Friedrich Wil⸗ 8 August von Füle in Gladbach, mit der Firma A. von Hüls sich eingetragen befindet, vermerkt worden: die Firma ist erloschen. Gladbach, am 14. Februar 1872. Der Handelsgerichts⸗Sekretär, Kanzlei⸗Rath Kreitz.

Die zwischen den in Viersen wohnenden Kaufleuten Fritz Essers und Anton Graff, unter der FirmaEssers & Comp. in Viersen bestandene Handelsgesellschaft ist dur am 1. Februar d. J aufgelöst worden und das bis dahin gemeinschaftlich ene

andels sschaͤft mit Aktiven und Passiven auf den Theilhaber Fritz ssers übergegangen, Sher dasselbe für alleinige Rechnung in Viersen

unter der Firma Fritz Essers fortführt.

Betreffender ist, der desfallsigen Anmeldung gemäß, heute in dem Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register des hiesigen Königl. Handelsgerichts bei Nr. 599 vermerkt und die Firma sub num. 1234 des Firmen⸗ registers eingetragen worden. 8

Gladbach, am 15. Februar 18722. ““ Der Handelsgerichts⸗Sekretär, .“ Kanzlei⸗Rath Kreitz.

Konkurse, Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

Konkurs⸗Eröffnung. Königliches E“ zu Rosenberg, Erste A theilung, 1 den 18. Februar 1872, Nachmittags 6 Uhr. Ueber das Vermögen des Kaufmanns G. Schinkel von hier ist der kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungsein⸗ stellung auf den 17. Februar cr. festgesetzt.

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Rentier Korella von hier bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem auf den 27. Februar cr., Mittags 12 Uhr, in dem Verhandlungszimmer Nr. 2 des Gerichtsgebäudes vor dem

erichtlichen Kommissar, Herrn Kreisrichter Kunckel, anberaumten germine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines andern einstweiligen Ver⸗ walters abzugeben. 8

Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu ver⸗ abfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitze der Gegenstände bis zum 20. März 1872, einschließlich dem Gerichte oder dem Ver⸗ walter der Masse Anzeige zu machen, und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern. Pfand⸗ inhaber und andere, mit denselben gleichberechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitze befindlichen Pfand⸗ stücken uns Anzeige zu machen. 8

¹51I Subhastations⸗Patent.

I“ Nothwendiger Verkauf. 1n

Das hierselbst an der Müllroserstraße Nr. 15 belegene und Band IX. Seite 129 Nr. 417 des Hypothekenbuchs von der Gubener Vor⸗ stadt auf den Namen des Restaurateurs Moritz Sachse eingetragene, jetzt dem Inspektor Julius Werner gehörige Grundstück nebst Zube⸗ hör mit einem der Grundsteuer unterliegenden Flächeninhalte von 41 74 Ar 10 Quadratmeter nach einem Reinertrage von 511½1%% 527

zur Grundsteuer und nach einem Nutzungswerthe von 705 Thlr. zur Gebäudesteuer veranlagt, soll am 19. April 1872,

Vormittags

10 U

““

v;

h

Ver

in dem damit au

an hiesiger Gerichtsstelle im Zimmer Nr. 47 im Wege der nothwen⸗ digen Bubhastation versteigert werden. .

Auszug aus der Steuerrolle, Hypothekenschein, etwaige Ab⸗ chätzungen und andere das Grundstück betreffende Nachweisungen, ingleichen besondere Kaufbedingungen können in unserem Büreau III.

eingesehen werden. : 3 Alle Diejenigen, welche Eigenthum oder anderweite, zur Wirk⸗ samkeit gegen Dritte der Eintragung in das Hypothekenbuch bedürfende, aber 8928 Realrechte geltend zu machen haben, werden aufgefordert, dieselben zur Vermeidung der Präklusion spätestens im Feligerungs⸗Lermine anzumelden. 8 Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlages soll am 25. April 1872, Mittags 12 Uhr,

an hiesiger Gerichtsstelle verkündet werden.

Fraukfurt a. O., den 15. Februar 1872. Königliches Kreis⸗Gericht. 8 Der Subhastationsrichter.

6 11““

Z““ Ediktalladung.

In dem allhier unter dem 15. Februar 1826 publizirten Testa⸗ mente der weiland Hauptmann Dinglinger, Johanne Sophie, geb. Matthgei hierselbst, de dato August 1823, sind unter andern zu Erben 8,

1) die Pflegetochter der estatricin, Johanne Sophie Sachse, auf ein Kapital von 1200 Thlr. in Pistolen, . 2) deren Wilhelmine Sachse und Auguste Sachse, jede auf ein Kapital von 400 Thlr. in Pistolen, 6 3) die Kinder des Schwagers der bv. cin in Berlin (im Testa⸗ mente nicht näher bezeichnet) auf ein Kapital von 1500 Thlr. in Pistolen. . Es hat nun der Sohn des im gedachten Testamente bestellten ver⸗ orbenen Testaments⸗Exekutors, des weiland Wasserbau⸗Direktors a. D. ertram zu Hitzacker, der Bau⸗Inspektor Bertram zu Verden, als Testaments⸗Exekutor des väterlichen bestaments, allhier angezeigt, daß bei Vertheilung des ven, ere gg e⸗ Nachlasses ein Kapital von 100 Thlr. derzeit wegen an erweit erhobener, jedoch nicht weiter ver⸗ folgter Ansprüche an dasselbe, von der Vertheilung habe ausgeschlossen werden müssen, daß dasselbe durch Zinseszinsen auf 300 Thlr. an⸗ ewachsen sei, daß von diesem pro rata der Erbportion zu verthei⸗ enden Kapitale nach dem vorgelegten Vertheilungsplane 28 die sub 1 genannte Erbin der Betrag von 38 Thlr. 2/7 gr. auf die sub 2 genannten derjenige von 25. Thlr. 111s Sgr. und die sub 3 ge⸗ nannten derjenige von 47 Thlr. 18/4 Sgr. auszuzahlen sei, und bei der gänzlichen Unkenntniß des ve. der oben genannten Erben, resp. deren Erben, um eine Edictal adung derselben gebeten.

In Deferirung dieses Antrags werden die oben sub 1, 2, und 3 enannten Erben, resp. deren Erben, in Gemäßheit des §. 501, Nr. 2 2 Hannov. bürg. Proc. Ordnung damit edictaliter geladen, si

Donnerstag, den 4. April d. Js., Mittags 11 Uhr,

auf hiesigem Königl. Amtsgerichte, Abtheilung 1. anstehenden Termine

chaft, wenn sich kein Erbe melden und legitimiren so für erbloses

sn melden und zu legitimiren, unter der daß die Erb⸗ e⸗ aber den sich legitimirenden

Gut erklärt, bei erfolgender Anmeldun Erben ausgehändigt werden solle, daß der nach dem Ausschlusse sich etwa meldende Erbberechtigte alle bis dahin über die Erbschaft er⸗ lassenen Verfügungen anzuerkennen 2 auch weder b ablage, noch Ersatz der erhobenen Kutzungen zu fordern berechtigt ein, sondern sein Anspruch sich auf das beschränken solle, was als⸗ ann von der Erbschaft noch vorhanden sein möchte. Der deeeaehn vnsschlußbeschecd wird nur durch Insertion in 18 Iö“ nzeigen un irt werden. 8 1 Amtsger. Lüneburg, Abtheilung I., am 9. Februar 1872.

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc.

Am Sonnabend, den 24. dss. Mts., Vormittags von 10 Uhr ab, sollen am hiesigen Landwehr⸗Zeughause 443 Stück Drillichtornister gegen Baarzahlung verkauft werden. Minden, den 20. Februar 1872. Bekleidun C“ des 2. Westfälischen Infanterie⸗Regiments Nr. 15 (P. F. d. N.

Luuf dem Königlichen Eisenhüttenwerk zu Veckerhagen sollen nachstehend verzeichnete Materialabgänge auf dem Submissions⸗ wege öffentlich an den Meistbietenden verkauft werden: 8 25000 Kilo große, schwer zu zerschlagende Gußstücke und Brandeisen, ““ 2700 Kilo Schmiedeeisen⸗Abfall, Schmiedeeisen⸗Drehsphne, 8 Meüssing, Drehspähne⸗ » Altes Gußmes ng, . »„ Alter Stahl (Feilen). Die Gebote sind portofrei, verstegelt und mit der Aufschrift: „Offerte 3 22 si gren⸗ von Materialabgängen“”“ versehen, bis zum Submissionstermin am X Thenn berb⸗ den 2. Feae. d. J., Vormittags 10 Uhr, an das Büreau des unterzeichneten Hüttenamts einzureichen, wo die⸗ selben in Gegenwart der persönlich erschienenen Submittenten eröffnet werden sollen. 1 1““ Später eingehende Offerten bleiben unberücksichtigt.

stattung der

Anschlag an die Gerichtstafel publi⸗

Die ’S liegen in dem Büreau des Hüttenamts ur Einsicht auf, sind auch auf portofreies Verlangen gegen Erstat⸗ ung der Kosten von hier za 5 8

Veckerhagen, am 16. Februar 1872. 8 -bee Känigliches Hüttenamt.

Bekanntmachung.

n die unterzeichnete Werft soll der pro 1872 eintretende Bedarf an Messingblech, geschabt und ungeschabt, Zinkblech, Blei in Platten (Bleiblech) und Bleiröhren im Submissionswege beschafft werden. Lieferungs⸗Offerten sind ge elt mit der Aufschrift „Submis⸗ ör. auf Lieferung von IB esfin blech ꝛc.“ bis zu dem am k. Mts., Mittags 12 Uhr, im Bureau der unterzeichneten Be⸗ hörde anberaumten Termine einzureichen, in welchem die Eröffnung der Offerten in Gegenwart etwa erschienener Submittenten erfolgt. Die Lieferungs⸗Bedingungen, welche auf portofreie Anträge gegen Erstattung der Kopialien abschriftlich micgechett werden, liegen in der Registratur der ge erft zur Einsicht aus. Kiel, den 8. Februar 1872.

W“

5222 Bekanntmachung9. Die RSeeec. der Maurerarbeiten zum Bau zweier Hellinge für das Marine⸗Etablissement an der Kieler Bucht, bestehend in: FHFeerstellung von ca. 9270 Chmtr. 1“ und Versetzen von 1100 Chmtr. Granitsteinquadern gam 11f. März d. J., Vormittags 11 Uhr, im Wege der öffentlichen Submission sicher gestellt werden. Unternehmungslustige wollen ihre desfallsigen und

Aufschrift: ficheif „Submission auf Maurerarbeiten“ versehenen Offerten bis spätestens zu dem vorangegebenen Termine der unterzeichneten Direktion verschlossen und portofrei einsenden. Die Bedingungen liegen im Direktorial⸗Bureau zu he zur Einsicht aus; auf Verlangen und gege r⸗ opialien werden dieselben auch per Post übersandt.

Kiel, den 19. Februar 1872. 8 Die Königliche Hafenbau⸗Direktion.

8 1. Westfälische Husaren⸗Regiment Nr. 8

1211 kurze Reithosen,. 280 Paar lange Stiefel, 522 Paar Schuppenketten, 606 Freßbeutel,

100 Pferdedecken

und verschiedene andere ausrangirte Bekleidungs⸗ und Aus⸗ rüstungsstücke, sowie

519 Pfͤd. neue Tuchabfaͤlle und

* 8 EEE11111

mit der

1ℳ

an den Meistbietenden 1 zu verkaufen.

Die Gegenstänae können im alten Lazareth hierselbst an den

Wochentagen besichtigt und die Verkaufsbedingungen ebendaselbst ein⸗

gesehen werden. Reflektanten wollen ihre Offerten

bis zum 10. Maͤrz d. J.

an die Bekleidungs⸗Kommission franko einsenden. Pazderborn, den 19. Februar 1872.

8 Das Kommandod— des 1. Westfalischen Husaren⸗Regiments Nr. 8.

88

Verloosung, Amortisation, u. s. w. vypon öffentlichen Papieren.

[532] Publicandum. Folgende Tilsiter mit 4 ½ Ct. verzinsliche Stadt⸗Obligatio⸗ nen I. ““ als:

à 500 Thlr. dle Nr. 1. 4. 6.

à 100 Thlr. die Nr. 22 8 313. 315. 316. 318. 319. à 50 Thlr. die Nr. 382. 383. 384. 387. 405. 406. 441. 8 542. 549. 550. 560. 564. 565. 566. 8 569. 570. 571. 572. 603. 604. 605. 8 624. 664. 666. 667. 668. 695. 696. 6989. 700. 701. 702. 703. 704. 705. 708. 709

326.

442. 567. 606. 697. sind heute nebst den daza gehörigen, aber uns durch Feuer vernichtet.

ETilsit, den 16. Februar 1872.

icht fälligen Coupons von

Der Magistrat.