1872 / 46 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 22 Feb 1872 18:00:01 GMT) scan diff

waltung der Fe hgöbau⸗Fasen und Grundstücke, sowie die Unter⸗ bringung der ilitär⸗Sträftinge, Staats⸗ und Baugefangenen.) Vortragende Räthe: Hr. Frhr. v. Wangenheim, Oberst und lbtheilungs⸗Chef. Hr. Golz, Major. Hr. Kelker, Hauptmann. Zur Dienstleistung: Hr. Heyde, Hauptmann à la suite der 2. Ingenieur⸗Inspektion. Hr. Berndt, Premier⸗Lieutenant à la suite der 2. Ingenieur Anspehtione 8

Militär⸗Kabinet: Se. Feg Hr. v. Tresckow, General⸗ Lieutenant und General⸗Adjutant Sr. Majestät des Kaisers und Königs, Chef des Militär⸗Kabinets. 1 1 btheilung für die persönlichen veng ⸗ae aheh aen Leipzigerstr. 19. (Steht unmittelbar unter dem Kriegs⸗Minister und bei ihr erfolgt die Ausfertigung der Beschlüsse Sr. Majestät des Kaisers und Königs in Militärangelegenheiten, insofern nicht der Kriegs⸗Minister selbst darüber den Vortrag gemacht hat.) Vor⸗ tragende Räthe: Hr. v. Albedyll, Oberst und Abtheilungs⸗ Chef, Flügel⸗Adjutant Sr. Majestät des Kaisers und Königs und Commandeur der Leib⸗Gensd'armerie. Hr. v. Haugwitz, Major à la suite des Grenadier⸗Regts. König Friedrich Wilhelm 1V. (1. Pom⸗ mersches) Nr. 2. Hr. Fassong, Major. Hr. v. ’’” dgl. Hr. v. Tresckow, Hauptmann, aggregirt dem Königs⸗Grenadier⸗Regt. (2. Westpreußisches) Nr. 7. Hr. v. Frankenberg, dgl. aggregirt dem Thüringischen Infanterie⸗Regt. Nr. 31. Hr. v. Ka lbacher, Premier⸗ W drdege en Nr. 11.

Zu dieser Abtheilung gehört:

Die Fehbeh⸗ Kriegs⸗Kanzlei. (Bei ihr erfolgt die Aus⸗ fertigung der Patente, Sammlung der Rachrichten über alle Indi⸗ viduen des Offizierstandes, Führung der Rang⸗ und Ietastg der Armee ꝛc.) Hr. Frhr. v. Lüdinghausen, gen. Wolff, Oberst und Vorsteher.

B. Militär⸗Oekonomie⸗Departement. Direktor: Hr. v. Karczewski, General⸗Major, auch Präses der Ober⸗Examina⸗ tions⸗Kommission im Kriegs⸗Ministerium und vorsitzendes Mitglied des Direktoriums des großen Potsdamschen Militär⸗Waisenhauses. Adjutant: Hr. Auer v. Herrenkirchen, Premier⸗Lieutenant, aggregirt dem 1. Niederschlesischen Infanterie⸗Regiment Nr. 46.

1) Abtheilung für das Etats⸗ und Kassenwesen. (Be⸗ sorgt zugleich die Militär⸗Wittwenkassen⸗Angelegenheiten unter der Firma: »General⸗Direktion der Militär⸗Wittwen⸗Pensionsanstalt«.)

Vortragende Räthe: Fr. Glogau, Wirkl. Geh. Kriegs⸗Rath, Premier⸗Lieutenant a. D., Abtheilungs⸗Chef. Hr. Hammer, desgl. (auch Mitglied der Ober⸗Examinations⸗Kommission im Kriegs⸗ Ministerium).

2) Abtheilung für die Natural⸗Verpflegungs⸗An⸗

gelegenheiten. Hr. Koellner, Wirkl. Geh. Kriegs⸗Rath, Ab⸗ theilungs⸗Chef. Hr. v. Goldenberg, Geh. Kriegs⸗Rath. Zur Dienstleistung: Hr. Bierfreund, Intendantur⸗Rath.

3) Abtheilung für die Bekleidungs⸗ ꝛc. Angelegen⸗ heiten. Vortragende Räthe: F. Quedenfeld, Oberst und Abtheilungs⸗Chef. Hr. Barretzki, Wirkl. Geh. Kriegs⸗Rath, auch Mitglied des Direktoriums des Potsdamer großen Militär⸗Waisen⸗ hauses. 88 ses Abtheilung für das Garnison⸗Verwaltungs⸗ und Serviswesen. Vortragende Räthe: Hr. v. Bonin, Oberst⸗ und Abtheilungs⸗Chef. Hr. Wischhusen, Wirkl. Geh. Kriegs⸗Rath, Hauptmann a. D. Hr. Müller, Geh. Kriegs⸗Rath.

Abtheilung fuͤr das Invalidenwesen. (Steht unmittel⸗ bar unter dem Kriegs⸗Minister.) Vortragende Näthe: Hr. v. Tilly, Oberst und Abtheilungs⸗Chef. Hr. v. Kirchbach, Major a. D., 2. vortragender Rath. Hr. v. Blücher, desgl., 3. 8

Hr. v. Beczwarzowski, Major. Zur Dienstleistung: Hr. Baron v. d. Osten, gen. Sacken, Dberst z. D. Hr. Fleisch⸗ hammer, Hauptmann, aggregirt dem Niederrheinischen Füsilier⸗Re⸗ giment Nr. 39. Hr. Frölich, Premier⸗Lieutenant vom Schleswig⸗ Holsteinischen Infanterie⸗Regiment Nr. 85. 1

Abtheilung für die Remonte⸗Angelegenheiten der Armee. (Steht unmittelbar unter dem ö Vor⸗

tragende Räthe: Hr. v. Schön, General⸗-Licutenant, Remonte⸗ Inspecteur, Abtheilungs⸗Chef. Hr. v. Bredow, Rittmeister à la Suvite des Brandenburgischen Kürassier⸗Regiments (Kaiser Nikolaus I. von Rußland) Nr. 6, Adjutant des Remonte⸗Inspecteurs. Hr. Mentzel, Wirkl. Geh. Kriegs⸗Rath (mit dem Range eines Nathes 1. Klasse) und Remonte⸗Depot⸗Direktor. Hr. Schmich, Major, aggregirt dem Litthauischen Dragoner⸗Regiment Nr. 1 (Prinz Albrecht

von Preußen), zur Dienstleistung. 86

Militär⸗Medizinal⸗Abtheilung. Vortragende Räthe

Hr. Dr. Grimm, General⸗Stabs⸗Arzt der Armee (mit dem Range als General⸗Major), Abtheilungs⸗Chef, Leibarzt Sr. Majestät des Königs, Geh. Ober⸗Medizinal⸗Rath mit dem Range eines Rathes 1. Klasse und Direktor der militär⸗ärztlichen Bildungs⸗Anstalten. r. Dr. Schubert, Ober⸗Stabs⸗Arzt (Majors⸗Rang). Hr. Dr. Coler, desgk. Hr. Dr. Lommer, desgl. Zur Dienstleistung: Hr. Flügge, Kriegs⸗Rath. Hr. Dr. Heinzel, Stabs⸗Arzt und Hülfs⸗Referent. Hr. Dr. Klewitz, Stabs⸗Arzt. Hr. Dr. Domi⸗ nick, desgl

Unter dem Titel »Deutscher Economist-⸗ soll vom 6. April

d. J. ab hierselbst unter der verantwortlichen Redaktion von Dr. Adolph Schulz eine wöchentliche Zeitschrift für Handel, Gewerbe, Landwirth⸗ schaft und allgemeine volkswirthschaftliche Interessen erscheinen. Die uns vorliegende Probenummer hat folgenden Inhalt: Zum Pro⸗ ramm des Deutschen Economist. Unsere Volkswirthschaft. Prof. Dr. Frhr. v. d. Goltz: Die Landwirthschaft in ihrer Beziehung zur Volkswirthschaft und Gesetzgebun

Dr. C. Braun: Die Dres⸗

dener Handelskammer und die deutsche Bankfrage. Prof. Dr. A. Wagner: Die Ermäßigung der Personentarife der Eisenbahnen. Dr. A. Meitzen: Vergleich der eseeetse auf Eisenbahnen, Fluß⸗ und Seeschiffen im deutschen Handelsverkehr. Die Lage des Real⸗ kredits beim Jahreswechsel 1871,72. E. Meyer: Der norddeutsche Spiritus⸗Exporthandel. Dr. E. Wiß: Die Kanalfrage und der Staat. Dr. Schneider: Ueber den wirthschaftlichen Nutzen der Pro⸗ duktivgenossenschaften. Prof. Dr. G. Schmoller: Was soll der Landwirth produziren? Dr. Goose: Besteuerung von Versicherungs⸗ gesellschaften. P. van Rensen: Die Emdener Haͤringsfischerei. Bienengräber: Die Rübenzucker⸗Industrie des Zollvereins E. Meyer: Die Ernte im Jahre 1871. Die Bewegungen im Fettviebhandel in der jüngsten Zeit. Politische Rrrntschau. Literatur. Pr. J. Faucher: Auf kosmopolitischer Fahrt. Dr J. L. Tell⸗ kampf: Selbstverwaltung und Reform der Gemeinde⸗ und Kreisord⸗ nungen in Preußen und Selfgovernment in England und Nord⸗ amerika. Mittheilungen. Industrielle riefe. Kor⸗ respondenzen. Rußland. Australien. Bank⸗ und Handels⸗ zeitung. gb 8 Landwirthschaft. Berlin, 22. Februar. Im weiteren Verlaufe der gestrigen Sitzung des Ersten Kongresses Deutscher Landwirthe be⸗ gründeten die Herren Niendorf und Dr. Faucher folgenden Antrag:⸗ Zum Zweck einer gleichmäßigen Vertheilung der indirekten Steuern und Zölle, sowie zur Vermeidung der nachtheiligen Wirkungen derselben auf das Land, spricht sich der Erste Fengn⸗ Deutscher Landwirthe für folgende leitende Grundsätze aus: 1) alle Zölle sind, soweit irgend durchführbar, nicht mehr nach Raum und Gewicht, sondern nach dem Werth der Waare zu, erheben. Hierbei ist es gleichgültig, ob diese Werthverzollung auf dem Wege der Klassifikation oder auf demjenigen der Selbstdeklaration erreicht wird. 9 Die Consumbesteuerung ist lediglich auf die alkoholhaltigen Artikel, Caffee, Thee, Colonialmwaaren, Tabak) und die alkoholhaltigen Getränke, Wein, Branntwein, Bier), sowie auf den Zucker zu beschränken; die Salzsteuer ist zu ermäßigen und die gewerbliche Verwendung des Salzes und des Spiritus gänz⸗ lich von der Steuer zu befreien. 3) Alle Zölle, welche als Schutzzoll wirken, sind als vorzugsweise den Landbau schädigend, unbedingt ver⸗ werflich.« Namens des Rheinischen Landwirthschaftlichen Vereins schloß sich Herr Capaun⸗Carlowa (Mitglied des Landes⸗Oekonomie⸗ Collegiums) dem Antrag Lenthe im Allgemeinen an; e will aber die Aufhebung der Grundsteuer und eine verbesserte Einkommensteuer. Ferner sprach er sich gegen die Tabakssteuer aus, da der Tabak, wie der letzte Feldzug ergeben habe, direkt ein Lebensbedürfniß sei. Es folgte nunmehr die Spezialdiskussion über die einzelnen An⸗ träge. Der Kommissionsantrag fand schließli fast einstimmige Annahme. Nachdem die Herren Flügge und Prof. Dr. Wagner beson⸗ ders den letzten Punkt des v. Behr'schen Antrages bekämpft hatten, beantragte Herr Sombart: »Der Kongreß beschließt, den zu wählen⸗ den Ausschuß mit der Bildung einer Steuerkommission zu beauf⸗ tragen und dieser die Resolution des Herrn v. Behr zur Prüfung zu überweisen, um dem nächsten deutschen Kongreß darüber Bericht zu erstatten und Anträge zu unterbreiten.«“ Bei der Abstimmung wurde jedoch der Antrag v. Behr mit der Modifikation hgeee wenr daß Punkt II a: »alle obligatorischen Urkunden bei Strafe der Nichteinklagbarkeit sernpelpfachtig sind« ausfalle und dem Punkt II. b. folgender Zusat.2 ntrag des Herrn v. Versen⸗Dambitsch hinzu⸗ gefügt werde: »daß namentlich der Kostentarif so niedrig normirt werde, daß seine Erträge nur die Kosten der betreffenden Amtsver⸗ waltung decken.“«⸗ Nach längeren Debatten wurde darauf der An⸗ trag v. Lenth angenommen und damit der Antrag Wintzingerode und Schütze erledigt. Die weitere Abstimmung wurde um 3ꝛ Uhr auf heute vertagt. 1 1S

Die heutige Sjtung des Ersten Kongresses deutscher Landwirthe eröffnete der Vorsitzende Hr. v. Benda um 10 ¼ Uhr mit mehreren geschäftlichen Mittheilungen. Von Hrn. Schönfeld, Direktor der landwirthschaftlichen Lehranstalt in Wrietzen, war ein dringlicher Antrag gestellt, die Frage über das landwirthschaftliche Genossenschaftswesen auf die Tagesordnung des nächsten landwirth⸗ schaftlichen Kongresses zu setzen. Die Verembne beschloß sofort dem Antrage gemäß. Ferner stellte Hr. Bueck folgenden Antrag, für den er die Dringlichkeit erbat: »Der Kongreß möge die Hohe Staatsregierung veranlassen, dahin zu wirken, daß nach Kündi⸗ gung und Aufhebung des Handelsvertrages mit England die Spirituszölle englischerseits und die Eisenzölle deutscherseitsd auf⸗ gehoben werden.“⸗ Die Dringlichkeit dieses Antrages wurde aner⸗ kannt, und beschlossen, den Gegenstand auf die morgende Tagesord⸗ nung zu setzen. Es erhielt sodann das Wort Herr vom Rath zur Begründung nachstehenden Antrages: »Der Kongreß wolle in seinem Plenum beschließen, den technischen Gewerbsgenossen in Elsaß⸗Loth⸗ ringen einen freundlichen und herzlichen Gruß zu übermitteln, dahin gehend, daß die edle Landwirthschaft alle Grenzen durch⸗ schneidet und daß sie überall nur ihre Mitarbeiter sieht«; der Kongreß schließt hieran eine freundliche Einladung zum nächsten Kongreß. Die Versammlung genehmigte diesen Antrag einstimmig durch Erheben von den Sitzen. Es folgte sodann die Berathung über folgenden dringlichen Antrag der Herren Meyer und Genossen: »Der Kongreß wolle durch seinen Ausschuß eine aus sieben Mitglie⸗ dern bestehende Kommission zur Prüfung der en che Lage der ländlichen Arbeiterklassen und Berichterstattung darüber an den nächstjährigen Kongreß ernennen.« Herr Schumacher⸗Zarchlin motivirte diesen Antrag, worauf derselbe mit großer Majorität ange⸗ nommen wurde.

Der Vorsitzende Herr v. Benda machte hiernächst Mittheilungen über die Verleihung des ausgesetzten Preises für eine Preisschrift über die Steuerfrage. Nach dem einstimmigen Urtheil der Preis⸗

8 Constautin. 340,95

108)S

richter ist als die beste Schrift die des Dr. Leisewitz in Darmstadt anerkannt worden. Die Versammlung trat trotz eines Formfehlers diesem Beschlusse der Preisrichter bei. b

Es ward nunmehr die Spezialdebatte über Senfrskähe fortgesetzt. Zur Diskussion wurde zunächst der bereits mitgetheilte Antrag der Herren Niendorf und Dr. Faucher gestellt. Nach längerer Diskussion wurden die Anträge der genannten Herren mit großer Majorität angenommen. (Schluß des Blatte))

Telegraphische Witterungsberichte v. 20. Februar.

St.“ . Bar. Abw Temp. Abw v..z Allgemeine Mg 9— P. L. v. M. R. v. M. Wma. Himmelsansicht 0,0 NO., s. stark. 22. Februar. 8B

bedeckt. bewölkt. bedeckt. bedeckt. bewölkt.

Haparanda. 338,1 Christians. 336,9 Hernösand 337, 8 Helsingfor. 340,3 Petersburg 342, 8 Stockholm. 337,8 Skudesnäs. 336,7

Windstille. Winadstille. SSO., mässig. S0., schwach. S0,, schwach. sbedeckt. *²) V SSO., mässig. bedeckt. Frederiksh. W., schwach. ²) Helsingör. 1 WSW., schw. ) Memel. 339,5 + 3,0 5,6 3,1SO., mässig. strübe. Flensburg 337,4 2,7 SW., schwach. bewölkt. Königsbrg. 3 9,2 + 2, 5,2 —2,3 0., schwach. strübeé. Danzig. 338,7 + 1, 3,3 1,6 bedeckt, Schnee. Putbus 336,2 + 1,1½ 1,8 +3,4 W., schwach. bedeckt. ⁴) Kieler Haf. 341,4 1,4 WSW., schw. neblig. Cöslin 338,4 + 2,8 0,8 + 3,1S., sehr schw. sbedeckt, Nebel. Wes. Le’ tt. 338,2 2,0 SW., mässig. bewölkt, Nebel. Wilhelmsh. 337,8 0,2 WSW., schw. heiter. Stettin 339.4 2,⸗7² 1,0 + 2,6 SW., schwach. hedeckt.“) Gröningen 339.7 1,.6 SW., schwach. schön. Bremen 338 9 1,3 SW., mässig heiter. Helder. 539,.† 3,8. WSW., s. schw. Berlin 338,6 + 2,9 2,6 +3,8 SW., schwach. ganz bedeckt. ) Posen 336,9 + 2,2 0,6 + 2, W., mässig. bedeckt, Schnee. Münster . 337,5 +2,2 2,0 †*2,8 SW., schwach. diechter Nebel.) Torgau 336,1 + 2,“ 21 +3,2 S., mässig. halb heiter. ³) Breslau 334,5 + 2,3 0,3 †1, 7 S W., schwach. wolkig. Brüssel 34 50 4,4 W., schwach. bewölkt.“) Cöln 338,9 + 3,/; 1,7 †0,s S0., mässig. heiter. Wiesbaden 336,8 0,4 NW, schwach. heiter. 1o) Ratibor 331,3 +l,9 1,6 †l,7 SW., mässig. wolkig. Trier 333,7 + 1,4 0,6 SW., schw. starker Nebel. Cherbourg 339,1 1 S. schwach. wenig bewölkt. Havre 340,0 SW., mässig. bedeckt. Carlsruhe 336,7 SW., mässig. wen. bewölkt. ¹¹) Patis 336,7 S0O., schwaeceh. bewölkt. ¹²) St. Mathieu 339,7] SSW., lebhaft. bedeckt.

v œ oœ. 00 œ —2 ½ ½ ,o ½ Ul xxNNNE COG

S S 00 œ v v

1 Max. 1,4. Min. 0,4. Schnee, gestern und Nachts Schnee ²) Gestern Nachmittag SSW. schw. ⁹) Gestern Nachmittag S. schw. Strom S. Strom N. ⁴) Nebel. Gestern Nebel und Regen. ³) Nebel, gestern Regen. ⁶) Gestern Nachm. Regen. ⁷) Gestern Nachmittag 5 ½ Uhr Gewitter. ³⁴) Gestern Abend Regen. °) Regen in Inter- vallen. ¹⁰) Reif. Nachts Regen. ¹⁷) Erwas Nebel. X“ vW1

—* u““ ““ 8

auspotele.

Freitag, 23. Februar. Im Opernhause. (46. Vorstellung.) Der Freischütz. C. M. v. Weber. Agathe: Frau Mallinger. Aennchen: Frl. Perihen Maäss Hr. Formes. Caspar: Hr. Fricke. Anfang

Im Schauspielhause. (53. Abonn.⸗Vorst.) Neu einstudirt: Der kategorische Imperativ. Lustspiel in 3 Akten von Bauern⸗ feld. In Scene gesetzt vom Direktor Hein.

Besetzung: Gräfin Flora, Frl. Keßler. Elise, Frl. Kühle. Der Baron, Hr. Döring. von Wildenberg, Hr. Liedtcke. Lothar, Hr. v. Hoxar. Graf Sternthal, Hr. Oberländer. Peter, Hr Pohl. Ein Polizei⸗Kommissär, Hr. Siegrist. Erster Gast, Hr. Schwing. weiter Gast, Hr. Thomas. Herren und Damen. Gäste. Polizeibeamte. Diener. Schauplatz: Wien. Zeit: Das Jahr 1815. Anf. 7 Uhr. M.⸗Pr.

Sonnabend, den 24. Februar. Im Opernhause. Vorstellung. VI. Sinfonie-Soirée.

Im Schauspielhause. (54. Abonn.⸗Vorst.) Der kategorische Imperativ. Lustspiel in 3 Akten von Bauernfeld. Anfang

Keine

e für instruktive Unter⸗ ch zweimal wechselndem

Saal⸗Theater. A. Böttcher’s Soiré

haltung, in drei Akten. Mit wöche Programm. Anfang 7 Uhr.

Linsen do.

12) Gestern

Oper in 3 Akten von Fr. Kind. Musik von

Produkten- mnd Wanren-Eörse.. Berlin. 22. Februar. Marktpr. (nach Erm.t 1. K. Poliz.-Präs.)

Bis V Mittel Von Mitt. Pf. thrsg. pf. Ithrlsg. pf.

Welz. 50 K. [4 6 —324 Bohnen5lt. Roggen 2 24 9 221 5 Kartoff. do. gr. Gerste 3 1 6 220 3Rindfl. 500 G. zu L ——— fleisch

Heu Centr. —— [Hammelfl. 1 Stroh Schck. —— —— Kalbfleisch 4— 11 Erbsen 5 Lit. 12 6 11 Butter 500 G. 9,— 12 158 13 5 Eier Mandel] 6 6

Berlin, 22. Februar. (Nichtamtlicher Getreide- bericht.) Weizen loco 68— 84 Thlr. pr. 1000 Kilog nach QualL, gelb. märk. 76 Thlr. ab Bahn bez., pr. April-Mai, Mai-Juni u Juni-Juli 77 ½ 78 Thlr. bez.

Roggen 53 57 Thlr. gefordert, neuer 53 ½ 56 ½ Thlr. ab Bahn bez., pr. Februar 54 ½ ¼ Thlr. bez, Febre-März 54 Thlr. bez. u. G., April-Mai 53 ½ 54 Thlr. bez, Mai-Juni 53 ½ 54 ½ Thlr. bez., Juni-Juli u. Juli-August 54 ½ —- 55 Thir. bez.

Gerste, grosse und kleine à 46 61 Shlr. per 1000 Kilogr

Hafer loco 41 50 Thlr. pr. 1000 Kilogr., ostpreuss. 42 bis 45 Thlr. ab Bahn bez., April-Mai 46 ¼ Th r. bez., Mai-Juni 46 ½¾ ½ Thlr. bez.

Erbsen, Kochwaare 50 57 Thlr., Futterwaare 46 49 Thlr.

Rüböl loco 28 Thir. bez., pr. Februar v. Februar-März 28 Thlr. bez., April-Mai 28 ⁄1à2 ¼ Thlr. bez., Mai-Jani 23 Thlr. G.

Petroleum 13 Thlr., pr. Februar, Februar-März u. März- April 12 2⁄12 Thlr. bez.

L eindol loco 26 ¼ Thlr. pr. 100 Kilogr.

Spiritus loco ohne Fass 23 Tblr. 18 Sgr. bez., pr. Febr. u. Februar-März 22 Thlr. 20 28 Sgr bez., April-Mai u. Mai- Juni 22 Thlr. 19 Sgr. bis 23 Thlr. 2 Sgr. bis 23 Thlr. bez., Juni- Juli 22 Thlr. 23 Sgr. bis 23 Thlr. 8 6 Sgr. bez., Juli-August 22 Thlr. 29 Sgr. bis 23 Thlr. 12 Sgr. bez.

Weizenmehl No. 0 11 4⁄12 10 ¾ Thlr., No. 0 u. I. 10 ½ 9 ½ Thlr. Roggenmehl No. 0 8 ½ 7 ½ Fhlr., No. 0 u. I. 7 ½ 7 ½ Thlr., pr. Februar, Febr.-März u. März-April 7 Thlr. 21 ½ Sgr.

Weizen-Termine fester. In Roggen loco war die Auswahl guter Qualitäten grösser und der Umsatz belangreicher. Ter- mine waren heute nach der in den letzten Tagen stattgehab- ten weichenden Tendenz mehr beachtet und bei Zurückhal- tung der Abgeber mussten für alle Sichten ca. ½ Thlr. höhere Preise angelegt werden. Gek. 1000 Thlr. Hafer loco blieb vernachlässigt. Termine waren fest. Für Rüböt hielt sich das Angebot reservirt und der Begehr konnte sich nur schwer- fällig befriedigen. Gek. 100 Ctr. Spiritus setzte die Hausse- Tendenz fort und schloss auch sehr fest.

Lissabon, 22 Februar. (Wolff's Tel. Bur.) Nach Be- richten aus Rio de Janeiro vom 1. Februar (pr. Dampfer »Magellan«) betrugen seit letzter Post die Abladungen von Kaflee nach Hàvre, englischen Häsen, Belgien, Holland und Bremen 300, nach Gibraltar und dem Mittelmeer 800, nach Nord-Amerika 8600 Sack. Vorrath 145,000, tägliche Durch- schnittszufuhr 3400 Sack. Preis für good sirst 9300 à 9400 Cours auf London 24 l à 24 ⅛⅞ Pceé. Fracht dem Kanal

05 Sh. 8 8

New-YXork, 21. Februar, Abends 6 Uhr. (Wolff's Tel. Bar.) Baumwolle 23 ¼. Mehl 6 D. 95 C. à D. C. Rother Erühjahrsweizen D C. Raff. Petrol. in New-York pr. Gallon von 6 i⅞ Pfdü. 21 ¼. do. do. in Philadelphia do. 21 ¼. Havanna-Zucker N. 12 9 ⅞.

Fonds- und Actien-Börse. 8

in, 22. Februar. Die Börse war heut in Folge besserer wiener Notirungen fest und zum Theil höher; belebt waren Franzosen, Kredit und Lombarden; sonst blieb die Börse still für Amerikaner und andere fremde Papiere. Ban- ken und Eisenbahnen waren wenig belébt; von ersteren Union, Berliner Bank und Provinzial-Wechslb., von letzteren Märkisch- Posener in gutem Verkehr. Industriepapiere still, zum Theil lustlos. Inländische und deutsche Fonds fest und mässig be- lebt, österr. in ziemlichem Verkehr; österr. 5 proz. Silb. Pidbr. 94 bez. u. Gd., Wiener 94 ½ Brief. Prioritäten im Allgemeinen fest bei wenigem Geschäft; 5proz. Rheinische waren belebt, Russische fest, Borga 78 ⅞, 6proz. 78 ⅛, 6proz. russische Masch. Bau-L'rior. 94 ¾ bez. u. G.; von österr. Dux-Prag. gefragt. Wechsel still und ziemlich unverändert. Berliner Nordbahn und Pommersche Centralbahn blieben begehrt. 1 Franco-Holl. Bk. 115 ½ G. Deutsch- österr. Hand. Ges. 104 bez. u. Gd. Leipz. Wechs. Depos. Bk. 106 bez. u. G. 8 Transatl. Dampfsch. 100 bez. Internat. Telegr. Bau 103 ½ à 4 bez. u. G. Bellealliance Bau-Gess. 100 G. Möller-Stolberg 95 6 Thierg. Westend 100 G. Friedr. Wilh. Strasse 95 bez. Für Prämien von Bergisch-Märkischen, Cöln-Mindenern und Rheinischen zeigte sich heute wieder recht gute Kauflust und waren die Umsätze ziemlich belangreich. Prämienschlüsse. März. Bergisch-Märkische 150 —- 3 bz Cöln- Minden 199 —- 4bz Mainz-Ludwigshafen 196 4 0 Oberschlesischoe 230 4 ½ bz Rheinische. 179 - 3 ½ bz

April. 151 4 bz 202 5 bz 198 6 G 232 6 G 180 ½ 5 bz

Sg. pi.