von Europa, welcher westlich von einer über Stockholm, Memel nach der Krim Linie liegt, bis zur Grenze von Portugal niedriger als im mittlern und zwar uͤber England, der Nordsee, Frankreich, dem westlichen Deutschland gleichförmig und wenig von 750 mm. verschieden. Am 21., nach geringem Steigen des Barometers, fing dieses aufs Neue zu fallen an; dieses dauerte bis zum 24. Die Temperatur aber erreicht während dieser Zeit im Westen Deutschlands eine im Januar sehr selten vorkommende Höhe. Am 24. war die Vertheilung des barometrischen Drucks und der Temperatur wieder höchst abnorm. Von 89 her erstreckt sich Kälte bis zur Elbe. Ueber dem westlichen Deutschland, zwischen Weser und Rhein und südlich hinauf war die Luft für die Jahreszeit sehr warm. Während das Thermometer in Krakau — 90, in Prag — 1,69, in Berlin und Torgau —0/7° zeigte, war die Temperatur schon am Morgen zu Em⸗ den †6,2°, in Münster †7,59, in Trier *8,109, in Bludenz † 10,30.
Föhnsturm wehte aus SO. am 16. und in den folgenden Tagen bei Bludenz. Auf's Neue trat ein solcher am letzteren Orte am 24. auf und verbreitete sich über einen großen Theil der Schweiz. In der Gegend des Bodensees, im Rheinthal, wurden Bäume ent⸗ wurzelt, Dächer von den Häusern gehoben und in Appenzell ein Ge⸗ bäude umgestürzt.
8 8 Nordlicht wurde beobachtet: am 31. Dezember zu Roche's Point, am 3. zu London, am 9. zu Thurso, am 18. zu Thuͤrso und Emden, am 30. zu Thurso und London. 8
Erdbeben kam am 10. zu Livorno vor. 8 8
Nachträglich fügen wir hier noch die Temperatur, Regenmenge und Ozon im Südosten und Nordwesten von Deutschland für Dezem⸗ ber 187] nach: .
TDemperatur:
18 Min. LEag &. Kag C.⸗
Fen 1 [+I1.5 4 — 3.5 riest 1 + 13.41/ 13 — 5.9 Krakau 1 [+ 3.s]1 13 - 25.0 Wien 21 +£ 6.0 1/ 13 — 18.0 Emden 11 + 3.681 8 — 12.0
Regen⸗ höhe Millim. 57.,41 19.73 † — — 27.70 1.03 0.71 — 6.35 25.79 3.1 2.0 — 0.689 ⁰ ÿ57.74 4.2 1.s
Professor Dr. Prestel.
Ozon. Nacht! Tag
—
Mittel. Grad
+ 3.42 + 2.16 — 7.59
8
Vereinsthätigkeit.
— Der Johanniter⸗Orden zählte am Schlusse des Jahres 1871 im Ganzen 1862 Mitglieder, nämlich einen Herrenmeister, 11 Kommendatoren, 7 Ehren⸗Kommendatoren, einen Ordens⸗Haupt⸗ mann, ein Ehrenmitglied (Ihre Königliche Hoheit die Prin zeggin Carl von Preußen), Rechtsritter und 1497 Ehrenritter. Von den Mitgliedern waren im Laufe des Jahres 1871 65 neu er⸗ nannt, während 9 Rechts⸗ und 50 Ehrenritter in dieser Zeit ver⸗ starben. Im deutsch⸗französischen Kriege betheiligten sich 361 Ordens⸗ mitglieder bei der Pflege der verwundeten und erkrankten Krieger, und zwar: 8 Kommendatoren, 136 Rechtsritter und 217 Ehrenritter. Von diesen befanden sich ein Kommendator, 71 Rechtsritter und 105 Ehrenritter auf dem Kriegsschauplatze, während die uͤbrigen in vater⸗ ländischen Lazarethen 5. waxen. In Folge ihrer Dienstleistungen bei der Kran enpflege auf dem Kriegsschauplatze starben ein Kommen⸗ dator, ein Rechtsritker und 5 Ehrenritter. Von den Waffen tragen⸗ den Ordensmitgliedern fielen in dem Kriege 15 Ehrenritter. Für die Kriegsthätigkeit des Ordens gingen aus der Mitte desselben 156,638 Thaler an außerordentlichen Beiträgen ein. Am Schluß des Jahres 1870 bestanden 27 Kranken⸗ und Siechenhäuser des Johanniter⸗Ordens mit 1026 Betten; die Zahl derselben vermehrte sich im Laufe des Jahres 1871 auf 30 mit 1125 Betten.
— Das »Marine⸗Verordnungs⸗Blatt«⸗Nr. 3 hat folgenden nhasts „Bildung der Ehrengerichte in der Kaiserlichen Marine. — ugehörigkeit der Offiziere der Kaiserlichen Marine zu den Ehren⸗ erichten. — Die militäaͤrdienstlichen und persönlichen Verhältnisse der Karine⸗Zahlmeister und Verwalter. — Die Berechnung von aus Dispositions⸗Fonds erfolgenden Kompetenzen für Theile eines Monats. — Reduzirung des Portionssatzes für Fleisch auf stationären Schiffen. — Kassirung des Reglements über die Beförderung der Truppen ꝛc.⸗ de 1857. Messe⸗Pauschquanta. Bevölkerungslisten. — Die Neubenennung von Transportfahrzeugen ꝛc. — Inhalts⸗ verzeichniß der Schiffs⸗Bücherlisten. — Einsendung von Verzeich⸗ nissen für das hydrographische Bureau. — Benachrichtigung. — Zest⸗ stellung der Bord⸗Kompetenzen für Offiziere ꝛc., welche sich auf nicht klassifizirten Fahrzeugen befinden. — Vervollständigung der »Nach⸗ richten für Seefahrer«, Jahrgänge 1869 bis inkl. 1871. — Personal⸗ Veränderungen. .
Sünl —
Oeffentlicher Anzeiger.
* 11“
Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
Auf die Anklage des Königlichen Staa sanwalts vom 4. De⸗ zember 1871 ist gegen den Car Christian Heinrich Brandt, am 24. Oktober 1849 zu Anclam geboren, zuletzt in Perleberg wohnhaft, wegen unerlaubten Auswanderns Behufs Umgehung des Eintritts in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte die Untersuchung eröffnet und haben wir zum mäuündlichen Verfahren einen Termin auf den 13. Juli 1872, Vormpittags 12 Uhr, in unserem Gerichts⸗
lokale anberaumt, wozu der dem jetzigen Aufenthalte nach unbekannte Angeklagte mit der Aufforderung vorgeladen wird, zur festgesetzten
Stunde zu erscheinen und die zu seiner Vertheidigung dienenden Be⸗ weismiltel mit zur Stelle zu bringen, oder solche unter genauer An⸗ gabe der dadurch zu erweisenden Thatsachen uns so zeitig vor dem Terwine anzuzeigen, daß sie noch zu demselben herbeigeschafft werden können. Erscheint der Angeklagte nicht, so wird mit der Untersuchung
und Entscheidung in contumaciam verfahren werden. Zeugen sind zum Termine nicht vorgeladen. Perleberg, den 12. Dezember 871.
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. 1“
Die Militärpflichtigen 9 der Johann Julius Graetz, gebore!
8. Juli 1848 zu Seedorf, 2) der Eduard Georg Johannes Tobias, eboren am 17. Juli 1849 zu Grünberg, sind⸗ angeklagt: sich dem intritt in den Dienst des stehenden 5 oder der Flotte dadurch
entzogen zu haben, daß sie ohne Erlaubniß entweder das Bundesgebiet
verlassen oder sich außerhalb desselben aufhalten und ist deshalb gegen dieselben durch Beschluß des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage wegen unerlaubter Auswanderung die Untersuchung eröͤffnet worden. Dieselben werden aufgefordert, zu dem am 6. Juni ec.,
Vormittags 10 ¾ Uhr, im hiesigen Gerichtsgebäude, Zimmer Nr. 26,
anberaumten Termin pünktlich zu erscheinen und die zu ihrer Ver⸗
theidigung dienenden Beweismittel mit zur Stelle zu bringen oder solche dergestalt zeitig vor dem Termine zu den Akten anzuzeigen, daß sie noch zu demselben ebeig chaff werden können. Im Falle des
Ausbleibens wird mit der Untersuchung und Entscheidung in con-
tumaciam verfahren werden. Grünberg, den 6. Februar 1872.
Königliches Kreisgericht. 1. Abtheilung.
Handels⸗Register.
Der Kaufmann Victor Bruenn von hier, hat füx seine Ehe mit Flora, geb. Jaroslawski, durch Vertrag vom 21. August 1855 die n der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen. Das -ee . 22 Ehefrau soll die Eigenschaft des vorbehaltenen Ver⸗ ens haben. Dies ist zufolge Verfügung vom 8. am 10. Februar d. J. unter 8 -a 8. d eee zur Chnranens der usshüezun oder Auf⸗ er ehelichen Gütergemeinschaft ei agen worden. Fon Sberg, den — 187 8 8
8 8
Die Kauffrau Marie Wilhelmine Therese Doering, geb. Retzerau u Pillau, hat für ihre Ehe mit Heinrich e Adolph Doering urch Vertrag vom 13. November 1871 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen, ihr eingebrachtes Vermögen und alles, was sie während der Ehe durch Erbschaften, Geschenke oder eeen erwirbt, soll die Eigenschaft des vorbehaltenen Vermögens aben.
Dies ist zufolge Verfügung vom 8. am 10. Februar cr. unter
Nr. 369 in das Register zur Eintragung der Ausschließung oder Auf⸗ hebung der ehelichen Gütergemeinschaft eingetragen.
Königsberg, den 16. Februar 1872.
8 Königliches Kommerz⸗ und Admiralitäts⸗Kollegium.
In unser Firmenregister ist unter Nr. 512 der Kaufmann Wil⸗
helm “ zu Memel,
rt der Niederlassung: Memeelel“
Firma: W. Hahnau, 88
eingetragen zufolge Verfügung vom 15.
ebrugr 1872.
Februar 1872 am heutigen Memel, den 17. 8 “
Königliches Kreisgericht, .5 und Schiffahrts⸗Deputation.
In unserem Gesellschaftsregister ist bei der unter Nr. 219 mit der — R. Deutschendorf & Comp. eingetragenen, hierorts be⸗
ehenden Kommanditgesellschaft heute vermerkt worden: Die Kommanditgesellschaft ist als solche durch gegenseitige
Uebereinkunft aufgelöst. In das Geschäft ist der Kaufmann Gustav
Adolph Küster zu Danzig als n. Gesellschafter eingetreten. Die
Gesellschaft ist hiernach eine offene Handelsgesellschaft geworden, deren Theilnehmer sind:
1) der Kaufmann Rudolph Bernhard Deutschendorf,
2) der Kaufmann Gustav Adolph Küster, 8
beide zu Danzig. Danzig, den 14. Februar 1872. Kdoönigliches Kommerz⸗ und Admiralitäts⸗Kollegium * v. Groddeck.
In unser Prokurenregister ist heute unter Nr. 293 d Kaufmann Isidor zu. Danzig für die gleichnamige irma dem Kaufmann Jacob H. Kewinsohn zu Danzig ertheilte rokura eingetragen worden. Sr 8 8 1.“
Danzig, den 15. Februar “ önigliches Kommerz⸗ und Admiralitäts⸗Kollegium. “ . v. Groddeck. 8
Der persönlich haftende Gesellschafter der hier unter der Firma „»Gr Seics haftle 1 Braunsberg George 1.AAhne bestehenden “ schaft auf Aktien, der Kaufmann George Grunau hieselbst, hat für dieses Geschäft in Braunsberg eine Zweig⸗
Königliches Kommerz⸗ und Admiralitäts⸗Kollegium.
1“
niederlassung unter der oben bezeichneten Firma errichtet und ist diese
Gnesen,
weigniederlassung per decretum von heute sub Nr. esellschaftsregister eingetragen. 16 Elbing, den 16. Februar 1872. 8 Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Der Kaufmann Wilhelm Hugo Pampe zu Königsberg, in Firma: ugo Pampe, hat am 12. Februar d. J. eine Zweigniederlassung in Stettin errichtet. . Dies ist in unser Firmenregister unter Nr. 1183 heute eingetragen. Sttettin, den 19. Februar 1872. Königliches See⸗ und Handelsgericht.
In unser Gesellschaftsre A- bei Nr. 371, woselb Söhne vermerkt steht: 8 Die 8 8 ls seusc IanReruich seitige Uebereinkunft
ie Handelsgesellschaft ist durch gegenseitige Ueberei
der Gesfellschafter vom 8,9. Februar 1872 aufgelöst. Die
Liquidation wird durch die bisherigen Gesellschafter bewirkt.
B. Unter laufender Nr. 441.
“ Kolonne 2. Firma der Gesellschaft⸗ Stettiner vormals Kepplersche Ofenfabrik, † Kolonne 3. Sitz der Gesellschaft: Stettinn).
Kolonne 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft:
Die Gesellschaft ist eine Aktiengesellschaft, gegründet auf das
notarielle Statut vom 8. und 22. Januar 1872. Gegenstand des
Unternehmens ist die Fabrikation von aus Thon gebrannten Oefen/ Thonornamenten, die Herstellung der dazu gehörigen Erzeugnisse und die Ausführung aller in dieses Fach gehörigen Arbeiten.
Das Grundkapital der Gesellschaft üagträgt 150,000 Thaler und ist in 750 Stück Aktien zu 200 Thaler Kklegt, welche auf Inhaber lauten. 889—
Ueber Einzahlungen von 20 Prozent werden auf Namen lautende Interimsscheine ausgegeben. b —
Bei der vorbehaltenen Erhoͤhung des Grundkapitals um fernere 150,000 Thaler sind die ersten Aktienzeichner für ihre Person be⸗ rechtigt, die eine Hälfte der neu zu emittirenden Aktien al pari zu
übernehmen. . 8 Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Auf⸗ sichtsrath oder die Direktion mittelst einmaliger Einrückung in 1) die Ostsee⸗Zeitung zu Stettin, 111“ 2) die Neue Stettiner Zeitung zu Stettiinkn— 3) die Berliner Börsen⸗Zeitung zu Berlin.
Die General⸗Versammlungen beruft der Aufsichtsrath durch weimalige öffentliche Bekanntmachung, von denen die erste minde⸗ ens 14 Tage vor dem Termin Fefen I1“
Der Vorstand der Gesellschaft besteht aus zwei Direktoren be⸗ iehungsweise deren Stellvertretern und zeichnet die Firma der Ge⸗
Feülschast mit dem Zusatze: »Die Direktion«“. Zur gültigen Zeich⸗ nung ist die Unterschrift beider Direktoren oder deren Stellvertreter erforderlich. ind fü Cifos 88— 200 Thaler, sowie über Quittungen für mit der Post eingehende Werthsendungen und rekommandirte Briefe genügt die Unterschrift eines Direktors oder seines Stellvertreters.
Die zeitigen Mitglieder des Vorstandes sind: 1
—1) der Kaufmann Christoph Heinrich Wilhelm Doebel,
9 der Fabrikant Georg Eduard Keppler, “ als Direktoren,—— I““ 3) der Bank⸗Direktor Ludwig Hindersin, 3 der Fabrikant Heinrich Keppler, als deren Stellvertreter,
ämmtlich zu Stettin wohnhaft. “ ““ ““ 8p 822. Januar 1872 sind in un⸗
ister ist heute eingetragen: 5 die Handelsgesellschaft H. ro's
Sües
—
8
Die notariellen Statuten vom
serm Bureau VI. b. be 1 Stettin, den 19. Februar 1872. “ Königliches See⸗ und Handelsgericht.
In unser Firmenregister ist unter Nr. 172 als Firmeninhaber * 8“ “ der Kaufmann Friedrich Jürgen Jacob Brüggmann zu Anclam/
als Ort der “ Anclam, . als Bezeichnung der Firma: eegeeen et Schulze, zufolge Verfügung vom 12. Februar 1872 am 13. Februar 1872 e
i nclam, den 12. Februar 1872. Sen ach Kreisgericht. I. Abtheilung
In unser Firmenregister ist unter Nr. sei Kaufmann Wilhelm
d irma G Inhaber der Firma Wilhelm Wozesinstt hierorts, 11“ zufolge Verfügung vom heutigen Tage eingetragen.
den 14. Februar 1872. G Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung. 8
M. 187 1 8e unter Nr. 231 des hiesigen Firmen⸗Registers eingetragene irma A. Dehmel zu Glogau 1 erloschen und ist dies unter dem 4. Februar im Firmen⸗Register vermerkt worden. Glogan, den 14. Februar 1872. Königliches Kreisgericht. Abtheilung I.
11““
n⸗
6
„(B. 227,I.
—
IM. 190] B 8 S ” 11““ Unter Nr. 255 unseres Firmenregisters ist heute die edee B. Borchardt zu Quaritz und als deren Inhaber der Kaufmann Bentheim Borchardt zu Quaritz eingetragen worden. logau, den 16. Februar 1872. . ———Konigliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Für die gewöhnliche Korrespondenz und für Wechsel-⸗
Wozesinski aus Gnesen als
Verkäufe, Verpachtungen, Submisstoner
WWattenwerks⸗Verkauf Das siskalische Eisenhütrruwerk Veckerhagen an der Weser, Provinz Hessen⸗Nassau, Regierungs⸗ bezirk Kassel, Kreis Seee soll öffentlich auf das Meistgebot zum Verkauf fect werden.
einem Holzkohlen⸗Hochofen zur Darstellung von Gießerei⸗Roheisen, drei Coaks⸗Cupolöfen, Eisengießerei und Ma⸗ schinenfabrik mit drei Turbines unter einem Gefälle von 17 Meter und ca. 10 Pferdekräften und drei Dampfmaschinen von 6, 10 und 8 16 Pferdekräften. 1
89
Außer den Gebäuden und Vorrichtungen zum Hochofen⸗, Gießerei⸗ und Maschinenfabrik⸗Betrieb sind mehrere Wohn⸗ und Wirthschafts⸗ Gebäude, sowie ein Areal von ca. 2 Hektar 48 Ar Ackerland, 2 Hektar 29 Ar Wiesen, 1 Hektar 1 Ar Gärten und 2 Hektar 56 Ar Halden, Wege, Plätze und Wüstungen vorhanden. 1
Die zugehörigen Eisensteinsgruben umfassen fünf Grubenfelder bei ohenircben, am Hepfenberg bei Udenhausen, Holzhausen und Volkmarsen, nebst ca. 1 Hektar 8 Ar Ackerland, 54 Ar ärten und 2 Hektar 69 Ar Halden, Wege, Trische und Teiche, sowie endlich eine Gruben 1“ nebst Wirthschafts⸗Gebäuden zu Hohenkirchen.
Auf der Eisensteinsgrube am Hopfenberg bei Immenhausen be⸗ findet sich eine Dampfmaschine und Kesselhaus mit Wasserhebungs⸗ maschine, bestehend aus einer 12 pferdigen Dampfmaschine nebst Schachtpumpe und sonstigem Zubehör. .
Termin zu diesem Ausgebot wird hiermit auf den 20. März dieses Jahres, von Vormittags 11 Uhr an, in dem Geschäfts⸗ lokal des unterzeichneten Hüttenamts anberaumt. Bei der Lizitation kommt zuerst die Eisenhütte nebst Zubehör, ohne die Eisensteins Grubenfelder, alsdann die letzteren für sich allein und endlich beides zusammen zum Ausgebote. b
Die Bieter haben bei einem Gebote auf das gesammte Kauf⸗ objekt eine Kaution von 4000 Thlrn, auf das Hüttenwerk nebst Zu. behör allein eine solche von 3000 Thlrn. und die Eisensteinsgruben allein eine dergleichen von 1000 Thlr. zu stellen. —
Abschrift der Lizitations⸗ und Verkaufs⸗Bedingungen, nebst nähere Beschreibung der Verkaufs⸗Objekte wird auf hierher zu richtende portofreien Fenerag und gegen Erstattung der Kopialien und sonstigern Auslagen mitgetheilt werden. ““
Beckerhagen, am 14. Februar 18722. — Konigliches Hüttenamt
Dasselbe besteht aus
8
ann Herzogthum Lauenburg wil der Besitzer einer großen
hübsch gelegenen Landstelle dieselbe verkaufen. Dieselbe liegt in
der Nähe des Sachsenwaldes. Landareal 235 Morgen guten, überall kleefähigen Bodens, größtentheils drainirt. Gebäude in gutem bau⸗ lichen Stande. Wohnhaus (Landhaus) mit 10 Zimmern und großem Garten. Inventarium vollständig. 1 nur 45 Thlr. Feste Nebeneinnahme 260 Thlr. Kaufpreis 28,000 Thlr. Näheres auf Offerten sub K. No. 1392 durch die Annoncen⸗Expedition
von Nudolf Mosse in Hamburg. (H. c. 174)
Bekanntmachung. Es sollen den 5. März ecr im Berger⸗ schen Hause in Dobrilugk a) bei freier Konkurrenz: Schutz⸗ bezirk Fischwasser Jagen 1 u. 5: 2 Stück fichten Bauholz, ca. 31 R. Meter sichten und kiefern Kloben und Knüppel; Schutz⸗ bezirk Schadewitz, Jagen 20 B., 21 u. 26: ca. 590 Stück fichten und kiefern Bau⸗, Nutz⸗ und ca. 50 R. Meter kiefern Kloben; Schutzbezirk Dobrilüugk, Jagen 38 B.: ca. 82 R. Meter kiefern Kloben und Fnpg; letztere theilweise in Stangen, ca. 10 R. Meter kiefern Reis J. t eils in Stangen; Schutzbezirk Weiß⸗ haus, Jagen 60: 5 R. Meter kiefern Nutzholz, Böttcherholz; b) zur Befriedigung des Lokalbedarfs an Holz: Schutz⸗ bezirk Füfchwasser, Jagen 1: ca. 4 R. Meter sichten Stock, ca. 1 Hundert Bunde do. Reis III.; Schutzbezirk Schadewitz,
agen 19 B.: ca. 60 R. Meter kiefern Reis J. in Stangen; Schutz⸗ Hegen Forst, Jagen 49: ca. 11 Hundert Bunde kiefern Reis III., im Wege der Lizita ion öffentlich an den Meistbietenden gegen Ueich baare Bezahlung verkauft, wozu Kauflustige an dem gedachten Tage auf Ort und Stelle Vormitlags um 10 Uhr hiermit eingeladen werden. Dobrilugk, den 21. Februar 1872. “ Deer Oberförster. Schulze.
Bau⸗ und Nutzholzversteigerung in Menz. Zur öffentlichen Versteigerung vorräthigen Bau⸗ und Nutzhoͤlzer im hiesigen Revier, nämlich: im Schutz “ Sellenwalde Jag. 16, Schlag: 554 Stück kief. Bauholz, 3 Rmtr. kief. Nutzkloben; Jag. 25 Tot.: — St. kief. Bauh.; Belauf Globsow Jag. 40 Schl.; 26 St. eich. Nutzenden; Jag. 3 Schl.: 10 St eich. Nutzenden, 174 St. kief. Bauh.; Jag. 69 Schl.: einige Eichen und ca. 25 Stückbuchen Nutzenden; Jag. Schl.: 10 St. kieferne starke Bauhölzer; Schutz⸗ bezirk Stechlin Jag. 106: ca. 30 St. kief. Bauh., ca. 60 St. eich. Nutzend., 8 St. eich Kahnknie, ca. 15 St. birk. Nutzenden, 10 Rmtr. eich. Nutzkloben; Jag. 108 c. Schl.: 41 St. eich. Nutzend.; Schutzbezirk Beerenbusch Jag. 77: einige eich. und ca. 20 St. birk. Nutzend, und ca. 350 St. kief. Pauboly ca. 20 Rmtr. kief. Nutzkloben, steht ein Termin auf Montag, den 4. März d. ö Morgens 10 Uhr, im Hilgert’schen Gasthause hierselbst an. ach den im Termin noch näher bekannt zu machenden Verkaufsbedingungen sind Kauf⸗ geldbeträͤge über 50 Thlr. ganz, und höhere mindestens zu „¼ sogleich zu bezahlen. Die betreffenden Schutzbeamten sind angewiesen, die Bölzer einige Tage vor dem Termin im Walde vorzuzeigen und deren Nu maaß kann bei mir ine werbden. 8 20. Februar 1872. nigliche Oberfoͤrster.