Vom 1. Mai 1872 ab inet eine weitere Verzinsung der hiermit gekündigten Kreis⸗Obtigationen nicht statt, und wird der Werth der etwa nicht eingelieferten Coupons, Serie I, No. ] d 12 bei der Auszahlung vom Nemmwerthe der vblalonen in lus tacht.
Die laut Bekanntmachung . 16. Juni c. pro 2. Januax k. di. gekündigten Kreis⸗ Sölgationen können ebenfals schan fruͤher hur
intoͤsung präsentirt werden; indeß geschieht e. üZrafengsöeüms eben⸗ falls nur bis zum Zahlungstage der Valutau. — — Namslau, n- 20. Oktober 1871.
Der Koͤnigliche und Herfbende k der Kreis⸗ -Jmang.
brI 1 88 2 rn.
ontessa.
zwar schon von jett ab, geschehen, in dlalem Fane jedoch nur mit Ge⸗ währung der Zinsen bis zum Zahlungstage der Valuta, worauf die Inhaber der geküͤndigten Kreis⸗Obligationen hiermit besonders auf⸗ merksam gemacht werden.
Werden mehrere Obligationen zugleich präsentirt, so wollen die Inhaber solche nach den verschiedenen Appoinis und nach der Reihe Feordnet mit einem besonderen Verzeichnisse vorlegen. Auch können die Obligationen der Kreis⸗Kommunal⸗Kasse mit der Post, aber fran⸗ kirt und unter Beifügung einer gehörigen Quittung auf besonderem Blatte über den Empfang der Valuta, eingesendet werden, und ge⸗ schieht sodann die Uebersendung 8 Kecns auf besogs n Antr auf gleichem Wege, natürlich auf Gefahr und Kosten d psäng
8
Ferlin-] enon⸗ lorfer AktlensSrinheroek. Die Dividendoe en 18271 wird, gegen den Dividendenschein No. 5 bsheits vom 1. rea. a. P⸗ ab. mit nigr b5
8 12 pCt. oder 24 Thir. pro Aktie, 1 413.
— Beifügung eines Nummernverzeichnisses an der Kaässe der . Mamdelegewensexafe, Trapzs zsische u
Strasse 42 — Vorm. 9 bis 12 Uhr — ausgezahlt. 5 Berlin, 28. Februar 1872.. *
s628.
842 8 2 &
ZbEE1 *
4 2720l12. ,ꝗbk8e Vorstand. Ed. 8
wFümnmnhet mnaamameenemnen Semnhs2889
8
511,. 121 enn m9⸗. Crie⸗ Anral enn uzzg ne
b
2— t. 88 cCa Sie d. im sin
E1I
* 8 8 N 7 1 “
129.
U. 2121
ereinjele. autasere hische. lomp. und 11 alsensehe
“ 1 8 lrog; n S. ee r 8
gesellschat.
898 noftni.n. qeuns 8ienI. üsn2. 1 M.
EEEE1ö114“*“ 2 E. 8
11 CTc am 1. Marz 1622 fälligen Vons dieser Emispon Coupons der Bons hhser
mission erden von diesem Tage an nach dem Wortlaute der betreffenden Bons, erstere mit 500 Francs, letztere mit 15 Francs per. S Stuͤck bei den nach⸗
81546 1““ “ 9n. 8
ö“ 4 1]
S —qq¶α 2. .
24*½ 718 111 .
⸗ Nr. 8) 8
benannten Kassen eingelsst⸗ Eö Ia ehneah “ in Wien bei der k. k. pr. österr. Freditanstalt lem .E. Fy gunmn 2 892 I znalonn . zmi⸗ in Frankfurt a. M. bei den Herren M. A. v. Noth⸗ in der Canzem n berechnet nach dem Wedhsate ,4 ½ child & Söhne, 8 8ete Feung 991199,. hergehenden⸗ Tage. „ ünun g in Paris bei den Herren Gebr. v. Mot schud, Jnnlana nd Hrpaen zarrati . 1 dee., 2229809 m g IIII 8 I8 1 48 8 Wien, im Färhar. gr mMiHxHj 8 basr h 1 8 g. 12-b: ünE: 22⁷ .
für Handel und Gewerbe, Sahr4s Pu . 8 nas, c 8e I Hoourse auf Paris von dem der Auszahlungs⸗ vor⸗ in Turin bei der Kasse der Gesellschaft, .“ vnan⸗ 370 w ath 1218852 ht
öe
Imnshne dinn deemmneo 2 224 IUjr
8 1Na 9. lombardische un nd ce itral⸗ ital Eisenbahn⸗ Ieenghaßr 8 11.“
AöüEEEbEeee—11 1 — 1 2 8 1 „ I Bch d. R F81
u “ 8 0 19 miH
WEE“
90L-
Un nn vereinigte 9
8 “ 8 8 .“ 66““ 1 Eihi. 18
1“ sesch it 8
AIo““
8
1
b
R; * 8 838 73½ 1 1112 2*1
ei den nachbenaunten Kassen eingeloͤst: 88 ooo“ in Paris bei den Herren Gebr. v. Rothschild mit 15 Franes, t
in London bei den Herren N. M. Rothschild' u. Söhne mit 11 Shill. 11 Pences, in Berlin bei dem Herrn S. Bleichröder mit 4 Tbaler 1 Groschen und 3 fennige, in Amsterdam bei den Herren Becker u. Fuld mit. 2,05 Gulden hollaͤndisch,
in Wien bei der k. k. pr. österr. Creditanstalt für Handel und Gewelne
mit G fl. ö. W. Silber, 499 in Frankfurt bei den Ferer M. 4. V. Rothsehila . 88¼ öhne mit 7 s S. W.
c. 2915912
8 Die am 1. Mürz 1822 faͤlligen Coupons dieser Bons werden von “ .
8 H 88 118 97,3 e-n 88 ttrn
jis jon. 1 9 1288 . 1
-. H15 2% tsni 8
alieni sche
8
3 11529; as She 9 .
11
In 8- Hiris9 9 19½
. sich jährlich steig
I11I fI. 11 10 eease n. 8 1½ H⸗ nszuen . 1““ 1
8 milDin s! „e düluseun doilils¹3
vIIS I HS2.21 1l9 2 ann 20181512052202 — — ⁴ 1
116 1119 11 iufls “
1 31 aiIn. 88 dr 8
8 8 1 8 1“ 8 8 I Jüi 5 2.1 19 410 68 1119 19 30
8 Jorr, zi 2 6191912
a9 1 119g10 513.
zesenschaf ur — 11 eer. in ” Madebrnegsa r. lunt Narfügung nc vom . Fabrunt. 4872.
2 9
JI111e2.nn;.
1
8 181 111““
91 ainirl 8 Ifis
911l 29111 beit] lüd usb 8 IIIr nm.Honj 10dii LX
„ In 20, 000 Aclien à 27 bun nsbaovn mmoesnnlgen. 1291 6 d ei IBliqs.
—
2 nobusds leclosa
Banquier, Vorsitzender. Uka, Königl. Kommerzien-Rath, stellvertretender
2 L.Angan Sa Direktor, in die hireuiion delegirt.
Julius Gutten Banquier.
Eehnr 1.—49 Firma L. Hosbher EK Co.). Gustav Thölde, birektor der Centralbank für Genessen Feodor Spüilor, Königlicher Stacigerieheen Rath.
2eILe12 Haßie Iebe Iasod ecg; Naas b S e. b “ qurch pie vachsende Bedeutung Berlins dokumtentirt Sic anz. * ernden “ el und die sich Hüßagbs e Inden Nach glücklichen B Bgengi gung qes deutsehlfranzösischen Krieges en so plötzlich in ein Seis b-s Stadium, dass die benechtigte
von Häusern, Baust f. Durch J. Erwerbung des Bau-Terrains aber war
desselben gegeben, da die einzelnen en nicht Parzellen zu verkaufen beab- nieht wiederum Bauspeku-
1ö11“
116e““
höheren Miethspreise. e Erscheinun
sich auf Ankauf in der Umgebung Berlins war noöch nicht die Gewissheit für die Bebauun Besitzer der auf Spekulation gekausten Fläc sichtigten, und überdies den etwaigen Käufern, wenn 'es lanten waren, die Bebauung so viele Hindernisse un
davor zurückscheuten. — ͤ“ 8 les dies 48 obige Mitglieder des Versaltung srathes bewog
vunI 1 UISno mule ü122— auß 11 uu*“
“
tellen und besonders Bau-Terrains
d “ bot, dass sie
86 6 8