299,753 (1374) »Italienische Landschaft⸗ 3 Nießen in Cöln. 300,384 ilberne Medaille. 1b 304,180 (1501) »Marmorstatue. (Madonna mit dem Kinde)« von A. Wißkirchen in Frankfurt a. M. 308,078 (1426) »Soldat aus dem 30jährigen Kriege«. M. Volkhardt in Düsseldorf. 308,095 (1443) »Mittelalterliches Reisegeleit«.
Oelg. von Oelg. von A. Bauer
von N. Schrödl in 1111“;
in Düsseldorf. lin Elfe
311,941 (1440) „Abendlandschaft mit Mühle«. Oelg. von G. Genschow
in Karlsruhe.
Farbendruck mit Text von
»Haidehof⸗. Oelg. von H. Deiters in Düsseldorf. 317,909 (1438
»Herannahendes Regenwetter⸗«. Oelg. von J. Holzer 324,782 (1433
Frfuspange. Aquarell von Prof. C. Scheuren in
orf.
Düsseldorf. 333,184 (1509) Moriz⸗See«. Oelg. von W. Klein in Düsseldorf. 336,383
os. Keller in Düsseldorf. 340,235 8' d- —
in Cöln. 346,731 (1431) »Winterlandschaft«. Oelg. von H. Jaspers in Düsseldorf. des Planes die Prämien sechs Wochen nach Vorzeigung der Loose, und Freitags, von 10 bis 12 Uhr Vormittags, sei es persönlich an die Inhaber und gegen der Loose ebendaselbst baar Fn⸗ nicht vorgezeigt und geltend gemacht worden ist, mit Ab⸗
308,315 (1497) »Christuskop Silberne Medaille. in Düsseldorf. Oelg. von L. des Coudres 314,538 (1464) „Leben der Heiligen⸗. »Auf Vorposten«. Oelg. von Chr. Sell in Düsseldorf. 321,592 (141 in Wien. 325,263 (1508 Düsse Oelg. von J. Hübner in 329,663 (1486) »Elfenbein⸗Statuette (Rauch)« von N. Schrödl in Silberne Medaille. ilberne Medaille. 348,302 ESilberne Medalille. welche bei unserm Rendanten im Sekretariate des Central⸗ oder durch Bevollmächtigte, stattfinden, aber auch durch die Post und ohne Abzug ausbezahlt und verabfolgt werden, und daß jedes auf dieser Frist sein Anrecht auf Erhebung der Prämie zu Gunsten
Dresden.
312,344 (1480) »Unter dem rothen Kreuzs. „Kellerhoven in Cöln.
314,947 (1505 F. 5
»Buchenwald«. Oelg. von Prof. E. Gleim in München. 322,584 (1
»Genrebild«. Oelg. von J. Leisten in München. 326,985 (1504) »Vorbereitung zum Tanze⸗.
Dresden. 388,207 (1499) „La Madonna di San Sisto⸗. Kupferstich von Prof. 342,351 (1373) hüg-. Burghof«. Aquarell von Hofmaler A. Wegelin
Wir machen darauf aufmerksam, daß gemäß der §8§. 7 und 8
Dombau⸗Vereins zu Cöln (Rathhausplatz Nr. 3) Dienstags brieflich unter Werthangabe auf Gefahr des Absenders erfolgen kann, Gewinnloos, welches binnen drei Jahren, vom Ziehungstage an des Dombaufonds verloren hat.
Sur Abnahme der Gewinne sind bisher noch⸗nicht präsentirt worden: Aus der fünften Dombau⸗Prämien⸗Kollekte die Loose: 4059. 10,271. 17,183. 23,883. 28,419. 33,640. 56,372. 59,366. 62/,643. 62,948. 64,703. 64,812. 69,446. 80,285. 87,776. 90,388. 95,006. 100,992. 104,133. 109,529. 109,935. 111,974. 112,955. 117,935. 119,518. 120/748. 129,927. 135/470. 139/462. 142,587. 145,190. 146,871. 146,996. 147,468. 148,017. 152,820. 153,553. 160,322. 172,599. 188,572. 189,240. 189,919. 193,529. 198,591. 204/900. 219/191. 229,796. 231,191. 232,407. 238,419. 239,128. 242,318. 243,522. 249,965. 251,245. 257,304. 264,297. 266,/010. 278/374. 279,098. 291,014. 293,375. 297,038. 298,939. 302,758. 303/826. 309/007. 309,380. 310,228. 313,196. 315,/477. 321,264. 322,207. 323,284. 327,192. 330,979. 330,998. 334,969. 339,654. 344,637. 344,802. 347,630. 349,406. Aus der sechsten Dombau⸗Prämien⸗Kollekte die Loose: 3366. 4919. 14,198. 14,648. 16,785. 17,181. 22,638. 22,978. 25,424. 257565. 29,465. 32,330. 37,568. 37,740. 39,840. 40,214. 44,420. 46,381. 46,519. 59,345. 61,870. 69,667. 73,755. 74,130. 75,310. 82,827. 89,399. 90,896. 95,383. 99,572. 105,012. 105,670. 114/,744. 116/761. 117,493. 119,032. 125,380. 127,888. 128,424. 132,825. 133,125. 138,046. 140,459. 142,092. 142,143. 146,342. 147,335. 148,821. 150,698. 150,736. 150,897. 155/881. 158,566. 160,680. 168,415. 168,981. 172,008. 172,991. 189,136. 193,920. 195,132. 196,040. 196,300. 199,391. 205,938. 218,910. 219,626. 220,701. 231,272. 231/402. 236,373. 236,514. 237,392. 239,136. 244,147. 244,521. 246,737. 247,392. 247,946. 248,484. 252,337. 150. 258/059. 264,808. 265,962. 268,573. 268/662. 269,866. 272,810. 279,885. 280/440. 280,471. 283,391. 284,638. 295,913. 299,511. 305/861. 306/465. 308,269. 318,359. 318,582. 319,664. 320,766. 326,/891. 329,374. 331,452.
7022. 334,788. 339,037.
Schließlich ersuchen wir die Inhaber von Loosen, auf welche Kunstsachen als Gewinne gefallen sind, 1“ o bald als zu⸗ lässig in Besitz zu nehmen, da die Gefahr der Aufbewahrung den neuen Eigenthümer trifft.
Cöln, den 18. Januar 1872.
Der Verwaltungs⸗Ausschuß des Central⸗Domban⸗Vereins.
Verschiedene Bekanntmachungen.
Pensions-Anzeige. Zum April können noch einige Junge Mädchen in meinem Pensionate Aufnahme üinden. Prospekte versende auf gefl. An- frage, worin gleichzeitig meine Referenzen gegeben sind. (a. 406/2) Anna von Forstner, geb. von Sschack,
Berlin, Köthenerstr. 4s5.
Ein in nächster Nähe 8 möblirtes und “ eingerichtetes Haus mit 18 Wo saison 1872 an Kurgäste oder sonstige fremde Herrschaften zu vermie miethet werden.
Sich zu wenden an den Eigenthümer Herrn Jacob Runger-Corai in St. Moritz.
des Bade⸗Etablissements in Feee Lage mit uzimmern sammt Küchen, Keller u. s. w. ist während der hen. Statt des ganzen Hauses können auch nur 9.
schoͤnster e
8
HZur Errichtung von Villas, Privathäusern, Hotels un elegenen Bauplätze un
v111p“ n
Seanfg, Februar 18
Bau Id zwar sowohl zu größeren als kleineren Bauten nd alle in nächster Nähe des “ ements St. Moritz in reizend
nauplatze., “
Pensionen können durch den Unterzeichneten die
u relativ günstigen Bedingungen angekauft wer sier Lage und n herrlichster lussicht.
ee. Geschäftsburean
Wir bringan hierdurch
* 0 .„ 2D; t “
“
befinden. 1 Berrlin, den 2. März v111AA“
Die
1
Perüner Bauvereins-Bank.
D ektion der Berliner
Bauvereins-Bank.
Waesemann.
tuirtes, ommer⸗
A 9 ”
eingetheilt in 20,000
Königlicher Baurath.
Aufslchtsrath;
E“
stellvertretender
J. Ball, Banquier, Vorsitzender. J. A. 6 . Königl. Kommerzien-Rath,
Eermann Geber, Direktor, in die Direktion delegirt.
Inlins Guttentag, Banquier. “ Max 69— Firma I. Mossner & (0.). Gustav Thölde, Direktor der Centralbank für
Feodor Spiller,
Genossenschaften. Königlicher Stadtgerichts-Rath. 1II h
8 d
Die wachsende Bedeutung Berlins dokumentirt sic den sich jährlich steigernden ohnungsman el und die sich höheren Miethspreise. Nach glücklicher Beenc igung des deutsch-fra traten obige Erscheinungen so plötzlich in ein höheres Spekulation sich auf An auf von Häusern, Bauste
in der Umgebun Berlins warf. noch nicht die Gewissheit für die Bebauun
Besitzer der auf Spekulation gekau 18 sichtigten, und überdies den etwaigen Käufern,
lanten waren, die Bebauung so viele Hindernisse davor zurückscheuten. — 1X“ Alles dies hat obige M der des Verwaltungsrathes
anz
desselben gegeben,.
und
öö11““ P“
†
beso
ieraus entwickelnden
nzösischen Krieges
Stadium, dass die berechtigte Ilen und besonders Bau-Terrains
Durch die Erwerbung des Bau-Terrains aber war
da die einzelnen
sten Flächen nicht Parzellen zu verkaufen beab- wenn es nicht wiederum Bauspeku-
Schwierigkeiten bot
dass sie
1“