1872 / 57 p. 14 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 06 Mar 1872 18:00:01 GMT) scan diff

öI1“ 8 1 8 t 8*8 1“

88

1 11s 16 f. nusis Ings Snl2 eA. 8 1310 8 imnas v1“ 11“X“

1111“““ . 166“ 8 ö1e“”“ 111141“4““ stüzungen und Beihülfen bei Entbindungen Kinder, zusammen 107 Meereczeneeseersn⸗ Personen zurück, diese Instanz zu haben in der Kreisvertretung. Und drittens Zur Unterstützung dieser überhaupt 60 verschiedenen Staats. sowie des Werths verabfolgter Feuerungsdeput ¹ welche im Gangen 1106 Thlr aus Werkstkassen, 1078 Thlr. aus habe ich die hineingebracht, daß in allen solchen Fällen, werken angehörigen Personen bildeten Lich am Sitze von 27 Werks⸗ im Ober⸗Bergamtsbezirk Breslau 13,953 Thlr. Freiskassen und 1105 Thlr. aus den Unterstützungsvereinen erhielten. woo bereits ein Rezeß vorliegt, wo bereits einmal eine Regulirung behörden in Folge der seitens der Letzteren nach Anweisung des 1“ . 4012 Sg. JEndlich zahlte die Kasse der zu einem Theile dem Preußischen Fiskus ooder Separation stattgefunden hat, erst nach Ablauf von 30 Jahren andels⸗Ministers dazu gegebenen Anregung unter gleichmäßiger ortmund.. 1,699 gehörigen Saline zu Lüneburg 400 Thlr. zur Unterstützung von An⸗ ein solcher Antrag wiederholt werden darf. Betheiligung der Betriebskassen und der zurückgebliebenen Arbeiter Wö— 120,383 sfsfeehörigen einberufener Arbeiter. 8 Diese Grundsätze sind von dem andern Hause als richtig an⸗ besondere Unterstützungsvereine, von denen 2¹½ im Ober⸗ im Ganzen 140,047 Thlr. Es darf mit Genugthuung konstatirt werden, daß dieses erkannt und angenommen worden. Ihre Agrarkommission hat das Bergamtsbezirt Clausthal belegen, auf Grund eines besonderen, mit von den Wexkskassen verausgabt wurden; daneben verwendeten die von Beamten, Arbeitern und Gönnern so eifrig unterstützte großartige nach meiner Auffassung anzuerkennende Verdienst, diese Grundsätze Vertretern der Arbeiter vereinbarten Statuts *) verwaltet wurden. genannten 17 Unterstützungsvereine Werk der Liebe und Wohlthätigkeit jeden Nothstand von den unter⸗ noch in etwas gescharft zu haben; sie schlägt vor, der Kreistag soll Diese 27 Unterstützun spereine erhielten 82 vlb..— im Pezirt Breslau 9,179 Thlr. 8— stützten Familiengliedern ferngehalten hat und daß seitens der Arbeiter, sein Gutachten nur dann erst abgeben, nachdem die Kreisvermittelungs⸗ an Zuschuß aus Staatskassen. u 6,074 Thlr. . alle e“] welche im Felde mit Gut und Blut dem Vaterlande ihre Dienste behörde gesprochen und die Sache befürwortet hat. Sie schlägt ferner durch Beiträge der Mitglieder und Gönner wurden ortmund.. 1,513 116“ geweiht, die gemeinsamen Bestrebungen der Behörden und zurück⸗ vor, daß 11“““ Städte Sen vereinnahmt g8 veee Arbeiter mit Dank und Befriedigung anerkannt wor⸗ verordneten gehört werden und zustimmen sollen; it ü 1 88“ sthal.... *† nd. 8 sind⸗ die Sta tv 1 g h zus n s n/ un so daß mit überhaupt vövv 11164““ au ha icht minder als auf den Staatswerken ist r. auf den für

1.

e schlägt endlich für den Fall, wo bereits rechtsgültige Rezesse bestehen, den rauen 1—4 Thlr. 11““ . 8 12,262 Thlr. 1 ; vor, daß nicht bloß die Mehrheit, sondern drei Viertel der Interessen⸗ ¹ ——— 15 Thn Witctz und gewährten damit den ghetrguern ussnmen bis 2 vübl⸗ den As. Privatrechnung betriebenen Verg⸗ und Hüttenwerken für die Ange⸗ ten noöthig sind, um die Provokation zu begründen. Ich meinerseits Kindern 15 Sgr. 2 Thlr. “X“ sendenten 15 Sgr. bis 1 Thlr., den Kindern 10 bis 20 Sgr. monat⸗ hörigen der einberufenen Arbeiter in hervorragender Weise gesorgt

kann mich mit diesen Erschwernissen nur einverstanden erklären, weil an monatlichen Unterstützungen gewährt werden konnten. icher Unterstützungen. worden. Wenn schon davon abgesehen werden muß, ein so detaillirtes aae Si ehen, enwerfa sgen rivole venforderungen bieten, und]-= Von den übrigen as Staatswerten ind es 17 deren Beamten und Außer diesen aus Werkskassen und von den gedachten Unter. Büld,, a cgen dnc eHeseeuttsne ser gen ObereMelcdersg.

bitte Sie daher, die Vorschläge der Kommission anzunehmen. sj lienin - . ahlt F fin 9 eben, b ’1 ganze Reihe von Ben ncner sen ⸗Lntrages erwähnem in welchem eine Bonn belegenen Werien berzleichen Vereine überhaube nicht zu und die gesetzliche Unterstützung aus Kreis⸗ und Kommunal⸗ . 8. 8 8* Nan lsamenen gfeße Stande gekommen sind Auf diesen 33 Staatswerken traten dem⸗ mitteln. 81 8 3127 he Bleseg wurcen ven dee Feerhshe ac egeseüceess die Regierung aber der Ehenakdistuston der einzelnen Paragraphen Lemäß g E 18 FeeFench hasen ve temüchen eenbetesss n 1es abee in Begtrr Prerlas bei Ehefrauen, 94 Aszendenten und 4428 Kinder erhielten an Unter⸗ 1b . in, wodurch unter Einschluß der gewährten außerordentlichen Unter⸗ einem Satze v ich 15Sgr. 1 Thlr. 8 Stellung nehmen und ihre Ansicht über dieselben aussprechen. a. .,. 15 Sgr. 1 Thlr. den Aszendenten und stützungen: Ein zweiter Antrag ist von dem Abg. Dr. Bähr eingebracht; J1A1“ 114““ 1-9ꝙ „n. b b aus Werkskasseen 18⁸ er geht tsg gesagt Fahen, das Gesetz nicht blos, wie es projektirt war, *) Dieses Statut hentt, gve sokg.. . überhaupt 8 5 8 19 F.gr. 115s Kind, Thlr » Knappschaftskassen Fas 2 den Geltungsbereich der Gemeinheitstheilungs⸗Ordnung vom K. 1. Um den zurückgebliebenen Angehörigen der zu den Fahnen im Bezirk Halle bei annähernd gleichen freiwilligen Beiträgen der Arbeiter.. ... Jahre 1821 zu beschränken, sondern es auch auf die Provinz Kur⸗ eingerufenen Mannschaften auf den Staatswerken des Ober⸗Berg⸗ betraͤgen .““ vurl e 8 » Kreis⸗ und Kommunalkassen. . . .. ... x. en auszudehnen. In dieser Provinz gilt die Gemeinheitstheilungs⸗ amtsbezirks Clausthal neben den Unterstützungen, welche dieselben aus im Bezirk Dortmund durch Zahlung eines Zuschusses “] zusammen 112,776 Thlr. rdnung nicht, es gilt dort eine andere Verordnung, p Kreismitteln empfangen werden, noch besondere Beihülfen gewähren um Unterstützungsverein für das Steinkohlenwerk bei Im Rheinischen Ober⸗Bergamtsbezirk wurden von 43,400 auf im Jahre 1867 erlassen worden ist. Auf Grund dieser Verord⸗ zu können, wird für jedes Staatswerk, bei welchem solche Angehoͤrige bbenbüren D116A6*“” e en exvEA Privatwerken beschäftigten Arbeitern 3828 oder ca. 9 pCt, zum Heere mang gnn FEeeeenbhe dse ** 1 4 ennn vorcasis 8 4 Dauer von 3 Monaten eine be⸗ zusammem I1 58 Fhlr Feberns welche 959 zu 8 Feusee Whärcige Se bcnr⸗ ort und hat bis jetzt schon segensreiche Erfolge gehabt. ürde der fondere Unterstützungskasse gebildet. Iließen. wohl spezielle Zahlen über die verabreichten Unterstützungen Antrag des Herrn Abg. Dr. Bähr angenommen, so würde eine Ver⸗ §. 2. Die Verwaltung dieser Kasse erfolgt durch den Vorstand, Die Kreis⸗ und Kommunalkassen zahlten: lües ee so die angestellten amtlichen Ermittelungen ordnung, die erst seit kaum fünf Jahren besteht, wieder außer Kraft welcher i Bezirk Breslau deh asse futen. basehe orn ergeben, daß in allen Repieren die zurückgehliebenen Arbeiterfamilien S 8* * n dem Fortgang * Arbeften 8* 2 ¹) aus vaa de Werksarbeiter , im Bezir Thlr. gr. mit großer Opferwilligkeit und gutem Erfolge vor Noth und Ent⸗ eintreten, un außerdem wuürde na iesem Antrage das— 9 » einem Werksbeamten 1“ 8

GE1 SIEE ülr behrung geschützt worden sind. Gesetz eine ganz andere Physiognomie annehmen, als beab⸗ 3 :

» dem Dirigenten des Werks 8 .“ w 15 S r. sichtigzt worden ist, ja, es wüͤrde kaum die Ueberschrift besteht. Letz 2 B 22 1 3 1 des rubrum des Gel

erer hat den Vorsitz zu führen. b 8 6 hlr. und etzes mehr passen. Das Gesetz kün⸗ Die Rechnungsführung übernimmt der Kassenbeamte des Werks. 8 Mg.* Ann. 8 8 2.n.) 111““ Herlin. 1 5 Eerraeeee e Diskonto⸗ und digt sich an als eine Ausdehnung der Gemeinbeitstheilungs⸗ §. 3. Aus der Kasse sind je nach ihrer Leistungsfähigkeit und je un veu Bresl CEET161“*“ 1.. 17,690 Thlr. Wech zler⸗B ank veröffentlicht in dem „Oeffentlichen Anzeiger« der Ordnung; das würde es aber in diesem Falle nicht sein, sondern es nach der Bedürftigkeit der zu Unterstüzenden monatlich folgende ““ e.“ 1 hlr. tigen Nr. die N der Mitglieder ihres Aufsichtsraths 8 Lang, nen . 81 9 mich famh ben Unterstützungen zu zahlen: destens hochstens 1 ee 8 benzssfen Tagen gebildet worden d draenesenc 297 nee Nlchen ähr nicht aussprechen, erkläre aber, daß die egierung jederzeit bereit mindesten ens 8. r 868 E 8 sein wird, wenn ein Bebürfniß zu liner Abänderung des bestehenden ih für die Chefrau eines Einberufenen 1 Thlr. Sgr. 4 hlr. eeZZ aea e h im ersten Tours von 109 vet werden am 8 d. Mits. bei den Herren Gesetzes auch im Kurfürstenthum Hessen je anerkannt werden sollte, » jedes Kind » u“ bege An bi hlr. für die Saar⸗ 101,811 mit einer Abänderung des derzeit dort bestehenden Gesetzes vor Sie unter 14 Nhem.⸗*. Le1“ g 89. f. ngehoͤrigen) 2* WW nn hinzutreten. Ich bitte Sie, verwerfen Sie diesen Antrag und nehmen 3) für jeden szendenten, welcher e; tha d 11“ 2 Telegraphische erungsberichte v. 6. März. Sie das Gesetz nach dem Vorschlag Ihrer Kommission an. 11549 8 von dem Einberufenen ernährt wurde 1. » 8 vII11“ in Summa 171,292 Thlr. ““ 4) für jeden Aszendenten, welcher— 8 Als nach Beendigung des Krieges die einberufenen Arbeiter nach bereits eine Unterstützung aus den und nach in die Heimath zurückkehrten, stellte sich das Bedürfniß her⸗ aus, den heimkehrenden Kriegern zu ihrer Retablirung angemessene

Rieß & Itzinger und Oppenheim & Co. hierselbst angenommen.

[Bar. Abw Temp. Abw-r 38 Allgemeine oR. Pp. L. v. M. h. vM. NIIA —— 1,0 SW., schwach. bedeckt.

SW., mässig. sbewölkt. ¹)

W., schwach. fast heiter. VWSW., schw. bewölkt.

W., mässig. sehr bewölkt. W,., schwach. heiter. ²) Skudesnäs 3382 S0., mässig. sbedeckt. Frederibsh. SW,, schwach. *) Helsingör. SW., schwach.

.

Haparanda 332,6 Christians. 336,2 Hernsand 335,6 Helsingfors 336,28 Petersburg 335,8 Stockho m. 338,0

8 6 95

*

Bergwerke, Huͤtten und Salinen sind wäͤhrend des Krieges gegen eempfängt 8 Beihülfen zu gewähren. Die Werksverwaltungen wurden daher 8 im Jahre 1870 71 für die Füngehsrigen der zu den Fahnen ein⸗ Die Normirung der einzelnen Unterstützungen innerh autorisirt, diese Retablissementsgelder unter e8eanese men der Zu⸗ berufenen Arbeiter besonders fürsorgliche Maßregeln getroffen worden. bezeichneten Grenzen bleibt dem Vorstande überlassen. simmung der betreffenden Knappschaftsältesten, die überall bereit⸗

Bei e. der Mobilmachung ermäͤchtigte der Handels⸗Minister auf Niederkommenden Frauen einberufener Arbeiter kann außerdem willigst ertheilt wurde aus den zur Abhaltung der üblichen Berg⸗

Grun nachgesuchter Allerhöchster Genehmigung die fiskalischen Werks⸗ im Falle der Bedürftigkeit eine einmalige Beihülfe bis zu Fünf b Fhe bestimmten sogenannten Erg zlichkeitsfonds zu bestreiten. Es

behörden, den zurückbleibenden Angehörigen der zu den Fahnen eilen⸗ Thalern zugestanden werden. 8 1.“

den Mannschaften neben den gesetzlichen Unterstützungen aus Kreiss⸗ Sind Angehörige von Einberufenen vorhanden, welche nicht 11 die gezahlten Sätz die geleisteten

mi teln Beihülfen direkt aus den Werkskassen Me. durch Aszendenten, aber dennoch von den Letzteren ganz oder zum größten 5* ffͤr Verhei⸗ für Unver: Ausgaben

asgenessen Zuschüͤsse zu den durch die zurückbleibenden Arbeiter zu Theil erhalten worden sind, so kann auch diesen, wenn die Verhältnisse rathete heirathete überhaupt

bildenden besonderen Unterstützungskassen zu gewähren. der Kasse es gestatten, eine außerordentliche Unterstützung gewährt zirk Breslau 5 Thlr. 2 ¾ Thlr. 3383 Thlr.

8 . g ,—9 en . B 2. werden. 3 ½ —5 Thlr. 2—2 ½ Thlr. 1170 »

ür den unmittelbar durch den Krieg heimgesuchten Bezirk der Berg⸗ 4.2 Dt 1 ü 8 b 0 n iallh » werks⸗Direktion zu Saarbrücken au monatlich 3 Thlr. für jede Ebe⸗ die gafst Die Mittel zur Gewaͤhrung dieser Unterstützungen preee ahs 1 „. See 1 Ss x

88 83 12, g⸗ n—, ig und 1 Thlr. für Aszendenten; für a) durch monatliche Beiträge der zurückgebliebenen Werksarbeiter a) Saarbrücken 2 h, ais])⸗ 5 85229 e auf monatlich 1 Thlr. für die Ehefrau, der Werksbeamten und Unterbeamten, welche sich an die⸗ b) sonstige Werke 5 Thlr. v““ . ser ije en v ven. welcher von dem einberufenen Ar⸗ em Unterstüͤtzungswerke betheiligen, 8 Bezirk Clausthal 5 10 Chlr. dühe e h 8,2—s 92 ge 8 jeden Aszendenten, welcher als b) durch gleich hohe Beiträge der betreffenden Werkskasse, welche in Summa 17,390 Thlr.

8 2* ann 8 g2s v terübung 8 t 8 Kasse des Knapp⸗ bei dem ökonomieplansmäßigen Fonds für Ergötzlichkeit der . Es mag hierbei bemerkt werden, daß auf einigen Staatswerken

eeeeg sn berzog⸗ 8 F für jedes Kin normirt, außerdem Kmuappschaft, und insofern dieser Fonds bereits absorbirt ist, bei die Unterstützungsvereine diese Ausgabe übernahmen und aus diesem

Bedch rftigteitee rwens 8 nühen big erufener Arbeiter im Falle der dem Fonds für Betriebslöhne zu verausgaben sind, Anlaß etwa noch 764 Thlr. verausgabten. 8 glei einmalige Beihülfen zum Betrage von fünf Thalern 2 darg zunige genmahmen 8 n 8 I 8ee 2Pesain rv S für Unterstützung der Angehoöͤrigen 8

2 8 r den Fall, daß diese Einnahmen nicht hinreichen, um darau einberufener Arbeiter un r Retablirung zurückkehrender Arbeiter 12 215” I Untefhüben rn 221, e. ene⸗e besondere die unter §. 2 normirten Minimal⸗Unterstützungen gewähren u betrugen nach Vorstebendem und zwar gcr den L. vom 8883,328 Betheili —2 en Seheenee so dt asfen ieser Vereine 1-5 können, wird der erforderliche Zuschuß ebenfalls von der Werkskasse 15. Juli 1870 bis 31. Dezember 1871 in Anschung der fiskalischen Torgau 336,3 43,% 0,1 10,1 S0. mässig. heiter. Nebel. Apmnisfratzonen venbalter und barg; wiclige Britrzg der Bents. überwommen und auf die vorbcheichneten Jonds verrechr t Wert 88 8, BresJam- 885,818, 0.8 10.1 80 eiafen. beüerke .“ s et und durch freiwillige Beiträge der zurück⸗ §. 5. Für den Monat Juli d. J, in dessen erabeltte erst die v“ aus aus aus 11111““ 8 Bräa 337,6 5,4 0* mässig. schöüns.

bleibenden Arbeiter sowie dur lei eitra 8 Fi 111““ is V V fes s ch gleich hohe Beiträge des Fiskus A den Fahnen erfolgt ist, sind die im §. 2 normirten sMRaassen der Knapp⸗Kreis⸗und Unter. 6 Cöln 336,0 .2 1.5—-0,2 880., mässig. sehr heiter. 8

enne⸗ ir ätze nur zur Hälfte zu gewähren. 8 .“ Staats⸗ schafts⸗Kommunal⸗ stützungs⸗ in 858 3322— ( 8 jthit. * 1apeheebeenen Venpag Rachste e sertats ““ 1““ der rmee nach 8 Monaten ihr weke fassen Kaßsen Vetenen Sunnmna .-Eegehr. hst.⸗ 2.,— 078 „Siyr ehanehe Feber. Bgn. den bei Ausbruch des Kric 8 8 if den Stanturerk b Ende noch nicht gefunden haben, so ist kurz vor Ablauf dieser Zeit über . Thlr. Thlr. Thlr. Thlr. Tbhlr. Trier .905, 18 401 π sch waeh. aa Keiter chäftigten 39,000 1e.,d, 8 Gar e1SSghwer en 98. das fernere Bestehen der Kasse von den ein Beschluß zu Bezirk Breslau 17,335 7/729 17,6900 9,469 52,223. 8 .bere 336 056. lebhan. Ikhs,.. 19 per der Belegsaften zum Dinste bes Armee bemsen. ahen e eeeaehen d. deh ar deerh egcas m - Pehmand 1888 1k 8. b a. -. 336, = 8.0, wäass. heser. I21., Sr. 2 wg-. 8 ingen, welches die höhere Gene ung zu dem ortmun 6,554. 6 334 1 still. ite Diese megbez er untersiützungsbedürftigen Personen zurück im Ober. Beschlusse einholin wird . Vonn 132,290 101,311 138 235,739. 8.n 838, 880, 7etihach. benn. ö 8 laea emenem §. 7. Nach Auflösung der Kasse, welche entweder nach drei Clausthal 4,392 4442 4073 12,907. St. Mathien 33 9.8 . 080]3 lebhaft. heiter. 8 Ehefrauen Aszendenten Kinder Personen Monaten oder nach Ablauf der Zeit, für welche ihr ferneres Be⸗ 8 zusammen 163,519 11,580 177,202 19,564 33 ,955. Constantin. 341, 8 NO., mässig. schön. 1u 96 1242 22 stehen höͤheren Orts genehmigt ist, zu erfolgen hat, wird die gehörig Von den im gemeinschaftlichen Besitze des Preußischen Staats E. 9 5614141 „„ , 1. abgeschlossene Rechnung mit sämmtlichen Belägen dem Königlichen und des Fürstenthums Schaumburg⸗Lippe, beziehungsweise des Her⸗ 2) Gestern Abend Regen. ²) Max. 7,8. Min. 1,0. ²*) Gestern 266 öö49 16 828 Ober. Bergamte sur Revision eingereicht. b zogthums Braunschweig befindlichen Werken bei Obernkirchen und Nachmit'rag SW. schwach ⁴¹) Gestern Nachmittag S. schwach. Strom B 2438 inte. 5350 0i 7880 Die Entscheidung über die Verwendung der bei Auflösung der am Anterharze wurden von ca. 2000 beschäftigten Arbeitern 73 zum S. Strom 8. *) Srarker Nebel. ⁴) Starker Reif. ⁷) Starker Nebel. Elansthak J11 33 1.— Lasse verbleibenden Bestände bleibt dem Minister fuͤr Hande, Heere einberufen, diese ließen 40 Ehefrauen, 5 Aszendenten und 62 ⁸) Reif. Gestern Vormittag dichter Nebel, II Dn. . Feimnsh üb es Kereen. Gewerbe und öffentliche Arbeiten vorbehalten, und hat der Vorstand Hiisgb. ae SFeihsn e. 8 v1“ bh en pt 32 80² 72⁰⁴ 11714 bei Einreichung der Rechnung darüber geeignete Vorschläge zu machen. .“ vnh 1“ ““ moohehrnch., cnn 8 Eeht, gidh .

Berlin, 6. März. Im Bereich der Verwaltung der fiskalischen Kassen der Knappschafts⸗Vereine

IIT H

SeePe 42427271 Memel 340,2 + 4, 1 2 +2,1 [W., schwach. bedeckt. *) 2 Flensburg. 339,5 SW., schwach. heiter. Königsbrg. 3 10,4 +₰ 4,8 + 2.9 SW., schwach. bedeckt, Nebel. Danzig 340,32 +4,1 118s zieml. heiter. Putbus .. 337,2 43,58 1. SW.,, schwach. heiter. Kieler Haf. 342 32 Winqdstille. heiter. Cöslin 340, 1 *£4,9 1,2S., schwach. heiter. ⁵) Wes. Lchtt. 338,4 80., lebhaft. heiter. Wilhelmsh. 337,9 80, schwach. heiter. Stettin. 340,5 4, 4 +1, 9 0 S0., schwach. heiter. Gröningen 389,3 —. S0., still. schön. Bremen 339,8 1s S., schwach. heiter. Helder. 338,9 5 880., s. schw. Berlin 339,2 ₰4. 2 2,0 †1,s SO., schwach. beiter.

. O0. 00 . —1 19 l̊s G L Nu NvN NG