-1340 ordentlich erschweren, vielleicht in 10—15 Jahren den erheblichsten daß es einer öffentlichen Sn des Vermißten und sonstiger
und gerechtfertigtsten Vorwürfen ausgesetzt sehen. Meine Herren! Förmlichkeiten des Verfahrens bedar 8
Wir sind nicht darauf gefaßt gewesen, daß dieses Gesetz, wie wir es §. 6. Für das Verfahren einschließlich des Erkenntnisses kommen 8ZI1I1“
ier vorlegen, in der konservativen Partei irgendwelche Anfech⸗ Gerichtsgebüͤhren und Stempel nicht zum Ansatz. 8 5 * 6 8 3 w e i t e B e 8 1 a g eS. 1e
“
ngen erfahren würde, und ich muß sagen, man hat die §. 7. Ist der Vermißte durch Erkenntniß für todt erklärt, so gilt v1“ Möglichkeit, es anfechten zu können von dem Standpunkte, der letzte Juni des Jahres 1871 als sein Todestag. G . von dem es jetzt geschieht, doch erst künstlich hineingelegt und die Be⸗ In dem Erkenntniß, durch welches die Todeserklärung ausge-; zum Deut — dieses Ges v8 . vnedch der 3 die Pe ist anzugeben, daß dieser Tag als der Todestag an⸗ 1e““ 3
onservativen anfechten, auf da ererheblichste und im Widerspru zusehen ist. 1““ 6 t 8 h1111“ mit seiner Tragweite übertrieben. Es ist aufgebläht worden nach §. 8. Im Bezirk des Appellations⸗Gerichtshofes zu Cöln, wird 1111“ Donnerstag den 7. Maͤrz. AsiiAn hiA üu01 .5 “ 1872. 2 der evangelischen Seite hin die Frage mit einer Wichtigkeit, als woll⸗- das, die Todeserklärung ausspre ende Erkenntniß in öffentlicher E 78 ten wir jetzt sämmtliche Geistliche absetzen und schafften eine tabula Sitzung verkündet. Der Tag der Verkündung wird als der Tag der rasa n vF 8 beetn 2960, die ir Fe 89 Söünag ehesaed 8 Erben in dücn. 858 Se b des S6 evangelischen Staat auf den Kopf stellen. ären diese Uebertreibun⸗ ermißten angesehen. ie Erbfolge richtet sich jedoch nach dem in “ d r 8 “ 1 82 gen gnicht geschehen, so wären die bedauerlichen Streitigkeiten dem Erkenntniß (§. 7) angegebenen Tage. “ 6. März. (Amtliche P reisfeststellung 1. 5. S EE11.“ und Reibungen bei diesem Gesetze vollständig überflüssig gewesen, es Der Ehegatte des Vermißten ist befugt, auf Grund des Erkennt. Von Seg Mehl, Oel, Petroleum und Spiritus auf Hafer eee 8 98gg 289, 81 Ser 2b e. — 147 ⅞ Sgr. hat seine übertriebene Wichtigkeit erst durch den uns ganz unerwarteten nisses die Trennung der Ehe durch den Beamten des Civilstandes Grund 95 §. 15 der Börsenordnung, unter Zuziehung der ver- Ma . sle⸗ 1 n. März 72 e. b. 2t . 73 bi Widerstand der konservativen Partei evangelischer Konfession bekom⸗ aussprechen zu lassen. 18g aaren- und Produktenmabler.) , 76 Thu. o c256 Thlr e. 18553 88 rhl elsen - 8 855 ein eee in dessen Genesis ich hier nicht I 3 §. 9. 3 E“ dieses Fefens unterliegen nicht allein Fb. öen, g. 681t vIn ürt Wiüh bis 52 Thir 82 2000 Pfd Serste 24. F. er
1 8 . Zn; „ 7 di 3 2 jlitär⸗Per A. . 1 88 21 1 3 . 9 9 1 3 .
wil ich könnte es nicht ohne persönlich zu werden — der aber für die zum fechtenden Stande gehörenden Militär⸗Personen, sondern auch far Juni 74 ⅛ à 75 ½ bez., Juni-Juli 75 ⅛ bez., Juli-August 74 ½ à Cahzs, 6. März, Nachm. 1 Uhr. (Wolff s Tel. Bur) Ge-
sch aats⸗
en Reichs⸗Anzeiger und Koͤniglich Preußischen Sta 8
*† 9 1““
LEE11“ 8 5* †
Pprodukten- uand Waaren-Börse. des Staats-Anzeigers.) Spiritus pr. 100 Liter à 100 pCt.
die Staatsregierung eine tief schmerzliche und für die Zukunft ent⸗ alle diejenigen, welche in einem Amts⸗ oder Dienstverhältniß oder zu 8 1 Sn 22 8 8 ber. muthigende Erfahrung bildet. Ich kann indessen, nachdem ich Ihnen Zwecken freiwilliger Hülfsleistung sich bei den Truppen befunden haben. 75 88— en pr. 1000 Kilogr. loco 50 — 56 Thlr. nach Qwal. ge- 828 49er eesese Ln hnr Nen böher; ExüSen n. auseinandergesetzt habe in einer Offenheit, der konservative c r5 esetz tritt mit dem 1. Juli 1872 in Kraft. 1“ deree -he Fner nng8 “ pril. Mal 81 1 7112¾, pr. November 25 Roggen sesker. joco 6,7 — iarz EET111“ “ b SSheüe. de9ene d 8 92h des. Jum J 82 8⅛ 8 58 bog. gnlk. 12e r. Mar 873, Pr. Juhn5 18, hr. Nnemnber 5,6. Küböl höher, öö“ Fehr hriger Ieoerenge enc . agust b2½ à 53 ber. Gek 3000 Ctr. Kündigungspr. 52 Thlr. loco 14 ⁄0, pr. Mar 14 ¾, pr Oktober 121 ¾0. 8 ehr aufs Wort glauben in Dingen, die wir verstehen Verkehrs⸗Anstalten. 1 pr. 1000 Külogr Hamnasburg, 6. März, Nachm. (Wolffs Pel. Bur.) Ge- e 1 2 IrS - zu HFenbele 86ne t Die Kr. 26 der »Zeitung des Vereins Deutscher Gerste pr. 1000 Kilogr. grosse 46 — 61 Thlr. nach Qual., treidemarkt. Für Weizen und Roggen loco 2 Mark weniger. 1111““ es hend, se benseasef. das ne, eeee Fihen: Verein Deutscher Eisen-. kleine 46 —61 Thlr. nach Aüalftät. geboten, Weizen auf Termine sich befestigend, Roggen auf g mis F enen or he⸗ 8 ie 96 del be Noehrhen igkeit, “ bahn⸗Verwaltungen: Die Niederschlesische Zweigbahn hat die Flügel⸗ Hafer pr. 1000 KHilogr. loco 41 — 50 THlr. nach Qualität, Termine höher. Weizen pr. März 127pfd. 2000 Pfd. in Mark Bco. 8 Föist fü beu sch spre hen 8 londe fig Gese sch erven⸗ qff bahn Wilhelmshütte bei Sprottau übernommen. — Reorganisation pr. Kpril-Mai 44 ⅞ bez., Mai-Juni 45 bez. juni-Juli 46 ¼ bez. 153 Br, 152 G., pr. April. Mai 127pfd. 2000 Pfd. in Mark Banco 8 8 Gerr 5 s Haup pun fj icf 6 ezes und 8. Hoffe daß der Verwaltung der Märkisch⸗Posener Eisenbahn. Mittheilungen über Roggenmehl No. 0 u. 1 pr. 100 Kilogr. Brutto unvörsteuert 153 Br., 152 G., pr. Mai-Juni 122pfd. 2000 Pfd in Mark Banco as Herrenhaus mit einer möglichst großen Majorität, mit einer Eisenbahnen. — Personalnachrichten — Wiener Weltausstellung. — inkl. Sack pr. diesen Monat 7 Thlr. 17 Sgr. nominell, April- 153 Br, 152 Gd., pr Juni-Juli 127pfd. 2000 Pfd. in Mk. Bco.
Majorität, die der Regierung den dankbaren Eindruck läßt, daß sie 5 der. — sat⸗ b 1 8 — 152 G ür⸗ auch in dieser wichtigen Sccche, wie so oft, die dc lastngn bss Eisenbahn⸗Kalender. — Offizlelle und Privat⸗Anzeigen. 8 Mai 7 Thlr. 17 Sgr. bez, Mai-Juni 7 Thlr. 17½ 4 18 Sgr. bez. 153 Br. 152 G. Roggen pr. Müärz 104 Br, 103 G., pr. prs. la Herrenhauses gehabt hat die Vorlage der Regierun so annimmt Juni-Juli 7 Thlr. 19 Sgr. bez., Juli-August 7 Thlr. 19 Sgr. bez. 104 Br, 103 G., Pr. Mai-Juni 104 Br., 103 G., Pr. Juni-Juli 104 Br. wie sie jetzt vorliegt g g Telegraphische Witterungsberichte v. 7. März. Erbsen pr. 1000 Kilogr. Kochwaare 52 — 58 Thlr. nach Qual]., 103 G. Hafer und Gerste 2 Mark weniger geboten. Rüböl . — — Futterwaare 48 — 51 Thlr. nach Qualität. sehr flau, loco u. pr. Mai 28 ½, pr. Oktober 24 ⅞. Spiritus flau,
Nachdem Herr von Waldaw hierauf bemerkt hatte, daß E“ geens... FuttaNnrs 48 001kgilrz. hne, Vass 1000 28 Thlr., Dr, diesen pr. 100 1dter 100 p0t. pr. AHürz 197 vr. APrä al 1089 Pr, Mai- er das Recht habe, in diesem Hause seine Meinung rücksichtslos P. L. v. M. R. . Himmelsansicht Monat 27 ½ Thlr., Mürz- April 27 ⅞ Thir., April- Mai 27 ⅞ à 27 ¾ Juni 19 ½, pr. Juni-Juli 19 ⅜ preuss- Thaler. Kaffee etwas fester, auszusprechen, daß der Vorwurf der Leidenschaftlichkeit ihn [Haparanda 533,8 (S., s. schw. shalb bedeckt. 189 Mai- Juni 25 à 27 bez., September-Oktober 24 ⅛ à 2 2 Umsatz 2000 Sack. Petroleum ruhiger, Standard white loco nicht treffe und daß er nur vom Niederschlagen von Bestre⸗ Windstille. leicht bewöͤlkt. à 24 ⅛ bez., Oktober-November 24 ⁄ bez. 12 Br. 11 ⅞ G., pr. März-April 11 G, pr. August-Dezember
Christians. 335, 1 bungen, nicht von Personen gesprochen habe, entgegnete Für Hernösand 335,8 SW., s. schw. leicht bewölkt. . 1 einöl pr. 100 Kilogr. ohne Fass loco 26 ¾ Thlr. 12½ 9. — Wetter: Sehr schön. . von 88 Gmanc⸗ Pers gesprochen habe, entgeg Fürst Winqdstille. trübe. 8 Paersebm 8,E. . (Standard white) pr. 100 Kilogr. mit Bremen, 6. März. (Wolffs Tel. Bur.) Petroleum ruhig,
Helsingfors [337, 3 Ich erlaube mir faktisch zu berichtigen, daß ich nicht dem Herrn Petersburg 337, 0 W., schwach. wen. bewölkt. ¹) Fass in Posten von 50 Barrels (125 Otr.) loco 13 Thlr., pr. Standard white loco 5 ⅛. von Waldaw, sondern dem Kommissionsbericht Leidenschaftlichkeit
1“— 8 schwach. 8 heiter. ²) diesen Monat 12 ⁄2 bez., März-April 12 %¾ bez., April-Mai 12 .2 gcr 2 -e Ier. 6. März, Nachmittags 4 Uhr 30 Minu en vorgeworfen habe; Bestrebungen aber lassen sich doch schwer außer Ge⸗ “ „ äshSh. à 12 ⅞ bez., September-Oktober 13 ¼ à 13 % bez. “ büess b Boen vergescof nbft dhreg ragenhn ae saslanen⸗ A. Träger 2 Frederibsh. — Aö gpiritus pr. 100 Liter à 100 pCt = 10,000 pOt. mit Fass detreidemarkt (Seblussbericht). Weizen unverändert Als Graf Mielszynski sich und seine Standesgenossen ge- 6 Memel ... 339 2 13,1 SW., sebnach. heter .. . 8 à † Ser deg. Apra Nlas 22 Tnür. 18 à 8 à,0, e.. Pafr, Nl,hh pr. Rerb öö1144““ . V — deckt, Nebgas. Juni 22 Thlr. 14 à 10 à 15 Sgr. bez Juni-Jul 2. Thte 1 à. Ppr. Berust s. etter:; Schoöon. . 8 gen die Aeußerungen des Fürsten von Bismarck verwahren Flensburg. 335,8] — 0., lebhaft. heiter. 14 à 17 Sgr. bez., Juli-Aug. 23hlr. 35 à 18 à 23 Sgr. bez., Aug. Antwerpem, 6. März, Nachmitiags 4 Uhr 30 Minuter. wollte, süläst 8u jelleicht d E1111 8., schwach. sbedeckt, September 22 Thlr. 12 à 10 à 13 Sgr. bez., September- Oktober (Wolfs Tel. Bur.) K e es . “ Ich. ann X. ache 88 See 8 Se Pemerbons be⸗ ee⸗ ... 33 841 5. 80 ₰ b Nebßet. 20 Thlir 10 4 7à 8 Sgr. bez. Gek. 30,000 Liter. Kündigungss- Getreidemarkt geschäftslos. u“ “ S igen. Der Herr 88 Mie ns ’ as Wort für »die 8 S 5 88 ,9 882 schwach. 81 el. I preis 22 Thlr. 6 Sgr. — 4 FPetroleum-Marki. ,Schlussbericht.) os, Type ndern« nehmen. Ich habe nicht behauptet, aß er zu den »Andern⸗ ieler Haf. 21 „ mässig. eiter. Spiritus pr. 100 Liter à 100 pCt. = 10.000 pCt ohne Fass soco Weiss, loco und pr. Mörz 45 bez., 45 ⅞˖ Br., pr. April 46 Br., gehört, und habe ihm daher keinen nlaß zu persönlicher Bemerkung Cöslin 336, 7⁸¼, 8 5 80., mässig. träbe. 22 Thlr. 6 à 5 Sgr. bez, mit leihweisen Gebinden 22 Thlr. Pr. September 49 i½˖ Br., pr. September-Dezember 50 Br. Ruhig. gegeben. 3 — Fe lecbut 884, Ken 80. 5 sebhaht. bester. 3. 5 12* . „ * 8 London, 6. März. 9 6R., e L-n. de Zufuh Sppäter fügte der Fürst von Bismarck noch hinzu: . I.““ 2 schwach. heiter. Weizenmehl No. 0 11 à 10¼, No. 0 u. 1 16¼ à 9 ¾, Roggen- Getreidemarkt (Anfangsbericht). Fremde Zufuhren seit . 8 Ich — da bei g “ al, “ ehe in die Stettin 338,1 +₰ 2,0 08S0., schwach. bedeckt, Nebel. mehl No. 0 85 à 7 ¼, No. 0 u. b. 7½ à 7¼¾ pr. 100 Kilogramm letztem Montag: Weizen 8270, Gerste 10,140, Hafer 23,080 Qrtrs. ategorie rechne, in die en Herrn Grafen Buninski stelle, womit ich sagen will, daß sie nicht zu den »Andern« gehören, in deren Na⸗
Gröningen 334,7 — 080., schwach. schön. Brutto unversteuert inkl. Seck. Sämmtliche Getreidearten eröffneten sehr ruhig bei weichen- err von Mielszynski sprechen will.
2 —
i44
EIIIIIIIII
+ H —
BE 8
48 ¶
Bremen 334,8 — O., mässig. heiter. 8 Danzi 6. Mäürz (Westpr. Ztg.) Weizen loco blieb der Tendenz. — Wetter: Sehr schön.
0.s 1 8 Na. 9 .10 . „ .* 2 .. . . 7 8
Helder. 338,8 — F11 am ve Markte fast (Cünellch unbeachtet, Preise gegen 1,01,dns, 6. März, Nachmittags. (Wolff's Lol. Bur.-
Berlin 336,9 11.⸗ † 2. S0., schwach. ganz heiter, gestern ziemlich unverändert. Der Markt schloss flau mit dem Getreidemarkt (Schlussbericht). Sämmtliche Artikel 335,87+₰ 1,4 +1,2 S0. schwach. heiter. geringen Umsatz von 110 Ponnen. Bezahlt wurde für: roth schlossen bei sehr geringem Geschäft zu weichenden Preisen.
Münster .331,3 — 2,4 1% άO mässig. heiter... 28., 131pfd. 75, 75 ⅛ Thlr., bunt 116pfd. 68 Thlr., hellbunt 124pfd. Iaverpool, 6. März, Vormitt. (Wolff's Tol. Bur.)
Torgau. 332,9 0,4 2,7 ¼43,8 08O., lebhafr. heiter. ) 76 8 Thir., 123 29pfd. 77 Thlr. hochbuniglasig. 129fd. 78 Thlr., (Anfangsbericht.) Baumwolle: Muthmasslicher Umsatz
Breslau. 333,0 †l1, 7 †0,⸗ SO., mässig. heiter. vwa.iss 1282 9pfd. 81 Thlr. Regulirungspreis für 126pfd. bunten 20,070 Ballen. Fest. Tagesimport 12,000 Ballen, davon 3000 B.
Brüssel. 382,8 — — 880., mässig. sechr bewöstt. etferungsfüh. 76 Thlr. Termine niedriger und schwach be- amerikanische. Upland 11 ⁄¾%, Orleans 11v¾ d. 8
Cöm 332,7 —1,9 40, 80., mässig. heiter. gehrt. Auf Lieferung 126pfd, bunt pr. April-Mai 73 ¾ Thlr. bez., IHdverp ol, 6. März, Vormitt. 10 Uhr 41 Min. (Wolffs
Wiesbaden 330,8 — 0., schwach. heiter, Reif. THr. G., pr. Mai- Juni 73 ¾ Thlr. G., pr. Juni- Juli 74 ½ Thlr. Tel. Bur.)
1*
— Der dem Hause der Abgeordneten vorgelegte Entwurf
eines Gesetzes, betreffend die Todeserklärung von
Personen, welche an dem in den Jahren 1870 und
1871 geführten Kriege Theil genommen haben, hat
folgenden Wortlaut:
Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden König von Preußen ꝛc. verordnen mit Zustimmung beider Häuser des Landtages für den ganzen Umfang der Monarchie, mit Einschluß der Jadegebiete, was folgt:
§. 1. Diejenigen, welche an dem in den Jahren 1870 und 1871 gegen Frankreich geführten Kriege auf Seiten der Deutschen Truppen Theil genommen haben, können, ohne daß es eines weiteren Zeit⸗
Ablaufes bedarf, für todt erklärt werden, wenn sie in dem Kriege
vermißt worden sind „und seit dem Friedensschluß von ihrem Leben
330,1 + 1, 3 + 0,9 SW., mässig. heiter. 2 1 xns zacher F n Baumwolle: Muthmasslicher Umsatz 25,000 B. Sehr 3.6,9 — 4,7 †0, SW., schwach. trübe, Regen. Ieges EvEö 11“ 8 8 fest, Preise steigend. Tagesimport 12,627 B., davon 3347 B. Cherbourg 331 9 (SO., schwach. [leicht bewölkt.ü dang: 120pfd. 48 Thlr., 122pfd. 49 Thlr., 125pfd. 50 ⅓˖ Thlr. Re. amerikanische. Schwimmende unverändert. Orleans zu 11 ¾ d. Havre 331, 8 SO., lebhaft. trübe. gulirungspreis 120pfd. lieferungsfüh. 49 Thlr. Termine ebenfalls Käufer, und zu 11 ½¾ d Verkäufer. — Se NO. s.schwach. bewölkt, Rif. billiger notirt. Auf Lieferung 120pfd. pr. April-Mai 47% Thlr. Liverpool, 6. März, Nachmittags. (Wolfl's Tel. Bur.) Paris .. 32, — 803 schaach. beawölket. pez., 48 Thlr. G., pr. Mai Juni inlünd. 48 ¾ Thlr. bez. n. Br.; pr. Baumwolle (Schlussbericht): 20,000 Ball Umsatz, davon St. Mathieu 331 4 e schw. Reev. Junk- Juli 49 Thlr. bez. Gerste loco flau, kleine 103pfd. 43 Fnlr. fur Spekulation und Export 7000 B. Höher. 1
eine Nachricht nicht eingegangen ist. Congtamtin. 8418 O., Winaen —— grosse 108pPfd. 46 ⅛ Thlr. bez. — Hafer loco geschäftslos. Middl. Orleans 11 ¾, middl. amerikanische 11 ¾, fair Dhol-
n2. Für die Todes⸗Erklärung ist das Gericht zuständig, bii —h) Reit. *) Nebel. Max. 7,8. Min. 2,4. ³) Gestern N. — FPrbsen loco Koch. mit 45 Thlr. bez. — Ahes her Tonne lerah 8., middl. fair Phollerah 7 ¼. good middling Dhollerah
* welchem der Vermißte während des Krieges zuletzt seinen allgemeine 8 . 8 a Ilgewicht. — Spiritus loco 21 42%. Thlr. per 7½, midel. Dhollerah 6¼, Bengal 6 ¾αᷣ, new fair Oomra 8 ¼ 8 Berhögtsstand zchab⸗ hat. 1 FZ 1 1SVI. 2eh. ,. 9 Hesteeh hü⸗chg ,,8.7,r. Es. all . 109 Ine⸗ 1 1009 1seenen petröleum pr. 100 Bfa, loco Ded gö00 kair Homra 8, Pernam 114, Smyrna 9, Egyptische 11 ½.
23 Der Nachweis, daß der Vermißte an dem Krie b ³) Gestern Nachmittag 4 Uhr in Torgau und Umgegend Erdstoss. 1 „Br. — Stei 8 toli Vpland nicht unter good ordinary Februar- April-Verschif- aezan dat daßee in benneiben vemnißt werden and 88 1u 6. M 8 88 öeeSS . b IG ee “ 26 11 ⅞ à 11 2¾% d. r uß von seinem Leben ein ’1 Dresden, 6. März. ö zmi z. ine Ihlr. h, 6. ] 2 3 . edensschluß s a eine Nachricht nicht vRegeesen ist/ en, ärz. (W. T. B.) Heute Nachmittag 3 Uhr Waggon 18 Thlr. bez., schottische Maschinenkohlen 20 Thr. Lere.⸗ 6. Mäürge. (MVon Cochrane Paterson & Comp.)
kann auf jede nach den all emeinen Gesetzen zulässige Art, insbesondere 53 Minuten wurde hier eine ziemlich heftige, einige Sekunden an⸗ bezahlt. auch durch schriftliche, auf Grund amtlicher Nachrichten ausgestellte dauernde Erderschütterung bemerkt, welche 80n in Pirna, Stettimn, 6. Mürz, Nachm. 1 Uhr 30 Min. (Tel Dep des Fremde Zufuhren der Woche: Weizen 640, Gerste 1112, Erbsen Zeugnisse einer Militär⸗ oder Civil⸗Behörde geführt werden. Schandau und Bodenbach beobachtet wurde. Die Chronometer Staats-Anzeigers.) Weizen 61—75, März 75 nom., Frühjabr 23, Hafer 666 Tons. Mehl 900 Sack. . §. 4. Hinsichtlich des Beweises, daß seit dem Friedensschluß von blieben stehen; die Galvanometer blieben unberührt. — Auch aus b 74 — 74 ½, Mai-Juni 74 4— 75, Juni-Juli 75 ½ — 75 ½ —- 76 bez. Roggen Der Markt schloss gedrückt. Weizen 2, andere Getreide- dem Leben des Vermißten eine Nachricht nicht eingegangen. ist, hat Chemnitz, Weimar und Rudolstadt wird gemeldet, daß hort an 48 ⅞ —51, Mürz 50 ½ nom, Frühjahr 50 ½ - 49 — 50 ½, Mai-Juni 50 ½ bis sorten 1 Sh billiger. — Wetter: P rachtvoll. . erjenige, welcher die Todes⸗Erklärung beantragt, außerdem eidlich zu demselben Tage zwischen 3 und 4 Uhr Erdstöße wahrgenommen 51 ½, Juni-Juli 51 ½ — 52 ¾ bez. Rüböl 27 8, März 27 ¼ Br., April- Paris, 6. März, Nachmitrags. (Wolff’s Tel. Bur) ekräftigen: “ wurden. Mar 276, September-Oktober 24 ⅞ Br. Spiritus 21 ¾, März 21 , Produktenmarkt. RKüböl ruhig, pr. Mürz 104.25, pr. April daß er von dem Leben des Vermißten keine Nachrichten, — In Weimar, Jena Apolda, Gera, Buttstädt, Gotha, Erfurt, rübjahr 21½ — ½ bez, Mai-Juni 22 bez. u. Br. 104.50, pr. Mai- Juni 104.00. Mehl matt, pr. März 69.00, pr. beziehungsweise keine anderen, als die angezeigten Nachrichten Eisenach, Weida und Halle ist nach belegraph chen Nachrichten zu Posen, 6 März. (Pos. Ztg.) Roggen spr 20 Centner) pr. April 69.00, pr. Mai-August 70.00. Spiritus pr. März 53.00. erhalten habe. derselben Zeit ebenfalls ein bedeutender Erdstoß empfunden worden. März 49 ½, März-April 49 ⅓, Frühjahr 4958 -4 st
*, April-Mai 492 I §. 5. Auf Grund der geführten Beweise hat das Gericht die In Apolda sind Oefen eingefallen, in Buttstädt haben die Glocken Mai-Juni 50 ¼ — 50, Juni- Juli 51 ½ —- 51. — Spegitas (mit Ha28) 8 Fonds- und Aetien-Börse. ““ 8 Todes.Erlläͤrung des Vermißten durch Erkenntniß auszusprechen, ohne zusammengeschlagen, in Gera sind Schornsteine eingestürzt. (pr. 100 Liter = 10,000 pCt. Tralles) pr. März 21 ¼, ril Breslau, 6. März, Nachm. 1 Uhr 49 Min. (Tel. Dep. ö6” 11“¹ Süsbe S F Zweite Beilage 1 21⁄, Mai 21⅝, Juni 22 ¼, Jusi 22 ⅛, August —, Kpril- Mai im Ver- des Staats-Anzeigers.) Schles. 3 ½ proz. Pfandbriefe 87 bez.
8 bande 21¼. do. Rentenbriefe 96 ¾ Br. Oesterreich. Banknoten 89 ⅜ bez. Rus- .“ Breslam, 6. März, Nachm. 1 Uhr 49. Minuten. (Tel. Dep. sische Banknoten 83 ⅛ bez. Oberschlesische Stammaktien Lit. A.
“ 1*