“ ““ I“ 8 “ 6*
. 82 58** 8. 8 ö 8 1111e6“*“*“
v111“““ Freitag den 8. Maͤrz. 8
† 8
viie mnmnn nee ee 8I . 199 S 5 1 1 88 — 1““
11.“*“” b I 11“ “ “ t 8 üan 2 86 3““ F e
18.
Landtags⸗Angelegenheiten. MRaume nach beschränkteren, Gesichtskreise die Dinge mit mehr Sicher⸗ “ 1 89 8 9 g Si des „heit beurtheilen wie die Regierung, ja, dann würde diese Sicherheit S Ste er Regierung ein u as nehr Hagtctsgeset er Minister der geistlichen ꝛc. Angelegenheiten ich lederzeitsin Ansprach vaesancheneen dir heenfeie überhaupt Dr. Falk dem Baron von Senfft⸗Pilsach, welcher uͤber mehrere noch mit mir einen politischen Parteistandpunkt in Ansoruchnebnen.. Aeußerungen sprach, die * 8 5* 52 Pbeng 99 ic J“ ““ 9 2 . ; 8 5 — 8 edneten 1 1. 1— d ,der 2 1 gend e 8' heie sche. v. Bismarck im Hause der Abgeordneten geth regierungsfeindlichen Partei wäre, dieselben Argumente entgegenhal⸗ Es ist nur meine Absicht, Etwas thatsächlich zu bemerken: ten; N.⸗ “ ganz üeve “ Wich 88 wie 8 ge bige zunächst etwas Untergeordnetes gegenüber den letzten Aeußerungen des ““ gehG n 8⸗ Ben. 2 p Partei ge. de. der gege Herrn Redners. Der Herr Fürst Bismarck hat im Abgeordnetenhause vehmg S-eearp e eer e t g. zuletzt erklärt, »er hebe ausdrücklich hervor, man solle seine Aeuße⸗ Vorredner sich früher rschnncte, fruͤher wenigstens im Ganzen dieselben zungen nicht dahin mißverstehen, daß die Regierung noch jetzt auf einen St 6 jebige P -e “ 2. üc. 8 Kompromiß auf der Basis des Rauchhaupt schen Antrages hinwirke«. — i -— Gaghen 8 — „ hang 4 Weshalb ich eigentlich das Wort ergriffen haheh ist eine ganz andere Sache. sor⸗ nnes anlt ““ 99 gewisses Wettr 8 8 M2 Glücklicherweise e fr uen sich die Ae ßerungen, die von dieser St. lle zerhältniß lch die Füh 88-6. 88 Ver v. zu. v⸗ kommen, aus dem Munde der Staats⸗Minist r kommen, überall einer aatsmännern, welche die Führung der Regierung haben 6 — sie auf demselben logischen Boden sich bewegen, von denselben Prä⸗
ernsten Würdigung; sie wirken nig t ble in 8* Sn ce Land missen ausgehen, im Großen und Ganzen nach denselben Zielen tages, sondern weit hinaus i. Lande, erläuternd, leitend, be änftigend⸗ streben; wenn da derjenige gleichgesinnte Mann, der die Regierung auch erregend. Vor Allem gilt dies von den Worten, die der Mann 4
1“ imnHeri nü d führt, der den Ueberblick über das Ganze hat, dennoch nicht zu der⸗ sprag sFeite ach W 1““ vhlden en Pen,so selben Höhe richtiger Einsicht sich erheben kann, wie Jemand, der den der diesem Hause angehört, recht vorschtig zein, dem Minister⸗ größten Theil des Jahres sich mit IB nicht beschäftigt,
. — b r⸗ dann wie gesagt, ist es die höchste Zeit, daß so ein kurzsichtiger Mann, “ 8 EEE die der von dem Thurme der Regierung nicht einmal so weit sieht, wie
E.; 4 f der andere aus der Ebene, ausscheidet und die fähigeren Glieder der⸗ „Was kann denn der Minister mit diesem Gesetze thun, wenn er selben P erse die Güte haben, ihn zu ersetzen, dann muß in der
das Allerschlimmste will? Wenn heute das Gesetz in Kraft tritt, . vüͤte Ganzen — ich meine nicht die Fraktionen — so kann er morgen sämmtliche Geistliche und Schulinspektoren ent⸗ Passtsn e “ 8 sst 88 8 41 889 übarster der
lassen und kann an ihre Stelle weltliche stellen, und kann grund⸗ Erfahrenste, der Befähigste! der muß an der Spitze sein. Und ich sätzlich lauter katholische den evangelischen und lauter evangelische 1 w 8) cs Fefschig Verpfii heußg esich dem nicht zu versagen,
den katholischen Schulen, ja er kann, wenn er will, lauter Juden uber ruhig zu Hause zu siten, fruges consumere, Zeitungen zu als Schulinspektoren, einsetzen.« de em Minister⸗ lesen, ““ S kommt, mit bitterer und Diese Worte sind freilich gesprochen, aber Eö A 8 5 leidenschaftlicher Kritik der Regierung, deren Gesammtlage man nicht I Präsidenten Fürsten Bismarck, sondern von dem Abgeorde⸗ zu beurtheilen im Stande ist, einen Stein zwischen die Räder zu 111“ v11“*“” 2 neten von B ismarck (Flatow). 8 werfen — das ist kein patriotisches Gewerbe. 8
“ 1 1““ 111““ MNach dem Herrn v. Kröcher nahm der Präsident des — In der gestrigen 2 des Hauses der Ab geord⸗ 1“ 1 v“ E““ 3 Staats⸗Ministeriums, Fürst v. Bismarck, der während der neten nahm in der Berathung über den Gesetzentwurf, be⸗ 25 8 88 ₰ E1 .. 1 Rede des genannten Herrn in den Saal getreten war, das treffend die Ablösung der den geistlichen und Schulinstituten,
jner Fital II London bevo lehend 1 Wort: ssowie den frommen und milden Stiftungen ꝛc. zustehenden
ICEEEö; 892 1. ¶ Es ist mir mitgetheilt worden, daß der Herr, der so eben die Realberechtigungen, der Minister für die landwirthschaftlichen
1 2]2 Fribuüne verläßt, vorher gesagt hat, ich hätte die Theorie von dem Angelegenheiten, v. Selchow, nach dem Abg. Bening das
Aufsichtsrath für das erste Jahr:utt 144“ 1u“ mahtdsr I ich behauptete, die Sache soviel besser zu verstehen, daß eine mein⸗ be nur wenige Worte vorauszuschicken. Ein Bedürfniß 11 1 Ebb11ö wirkung der parlamentarischen Körperschaften dabei gar nicht mehr IEEE g9 d ja nicht Fne 8
zu dieser Gesetzesvorlage wir Ihrer Kommission
nꝰ* Un —1 nöthig sein würde. Der Herr Vorredner hat sich verwahrt gegen den §ist bereits früher in diesem Hause anerkann Direktor Haarbleicher VO der Ban que ’ ranco-Hongroise, .“ 24 nacag der Leidenschaftlichkeit. Nun, meine Herren, was seinen ünetrannt sondeng, ensden Vernu Hausa gn Gesetz ide
83 8 11A1A“ 1111“““ 1“*“ 111116““*“
*
——ö——VVöö
EEEEEI
1“““ 1 8* * 8 9 838 ““ 1““ “ 111ö1““ *† 2 8 “ I“
4 E. R mn
(ꝑQGrund-Kapital:
Seelitehnh S
11“ — n 8. I 11 „ “ . * F 8 8 1* 2 11 8
79
———e ö—ö—ööö
11“ 2 8 87 5 8
8 *
—
9
8 4 ü a . 8 8 † b 8*
1 8 ““ E]
5 88
2
e er — worden. 2 „214 8 “ 1 8 8- ich genommen anbetrifft, so kann ich ihn einen leiden⸗ „Oes ist aber in dem anderen Hause au einigen Wider⸗ Morel Kahn, VOI Hause Maximilian V. Königswart 4* n; aber die Leidenschaft liegt in dem Inhalte, bh.g segcen 1n as ddie gegenwärtige 8 8eeh. im
1b v1 1 iegt i ibungen; in der Uebertreibung der Wirkungen dieses atlichen die hier bereits genehmigten Grundsätze reproduzirt, da⸗ 8 “ Alfred Goldsmid, VOI Hause Fould c (o. *n169 9 ö“ eges 8 e-. E Msierung. er 2 SeKegtih R dagegen ezobenen Einwendungen berücsichtigk, 1“ EE11“ 1“ ul⸗Inspektore T 8 1 . 1 öd“““ 113“*“ . 1““ . 8 teslen ofe cgirUehertreibung liegt auch in der Anwendung einer solchen Panb Seece deh n; “ 8 111A4“*X“ 8 E “ N hrase wie diese von dem „beschränkten Unterthanenverstande«. Ich kann Das Gesetz eht von dem esichtspunkte aus: Es ist stets ein Der grosse Wirkungskreis der Bank erhellt sofort, wenn man in Betracht zieht, dass sehr viele Papiere, Iin dieser Allgemeinheit ebenso gut die Behauptung dem Herrn Vorredner Stolz der prensfchen Könige und ihrer Regierung gewesen, ihren in denen täglich an der Pariser Börse die allerbeträchtlichsten Umsätze stattfinden, vom Handel durch das 19 Füge stellen, daß er auf der Theorie des ebeschräntten Negierungs⸗ starken Arm über Kirchen und milden Stiftungen zu halten. Die offizielle Syndikat der Agents de Change ausgeschlossen sind, und dass dieses Geschäft der neuen Bank um 3 Verstandes“ sich bewegt. Es ist rhetorische Gewohnheit, sich die Rede Regierung glaubte nun diesem Grundsatze in dem gegenwärtigen 8o mehr fast vollständig zufallen muss, 9¼ 8— enes “ der jetzt diese Branche beherrschenden des Fe so zurecht zu legen, wie man sie besser verwenden kann. Ge eze ebenfalls Ausdruck gegeben zu haben, denn während alle Coulissiers namentlich bei den gegenwärtigen erhältnissen fast unmöglich ist, wührend die Bank sowohl „ 1 81 habe gestern nur den füͤr jeden, der sich mit parlamentarischen übrigen Privatberechtigten a gefunden worden sind mit verschiedenen
Hdurch die für die verschiedenen Geschäftsbranchon gewählten Direktoren wie durch die Geldmittel, über welche ingen genauer beschäftigt bekannten Grundsatz der Engländer be⸗ und zum Theil sehr viel geringeren Kapitalsätzen mit dem 2fachen, agen soll: Men not measurés oder mea- theilweise mit dem 18fachen Betrage, hat die Staatsregierung den
sie disponirt, jedwede Garantie bietet. Die Bank wird ferner das zur Zeit für den französischen Geldmarkt so „ leuchten wollen, ob man b — Feiss - 3 sures not men, ob man seine Opposition und seine Beurtheilung rundsatz festgehalten, daß wenn geistliche und milde Stiftungen
wichtige Valuten-Geschäft mit besonderer Sorgfalt betreiben und dadurch einem dringenden Bedürfniss ent- dee ges zein der Regierungsstellung im Ganzen mehr nach der Gesammtstellung in Frage kommen, der 25fache Faktor der Ablösung überall, wo der des parteiführenden und regierungsführenden Mitgliedes oder nach N Ffüchtete proveini⸗ c. gebracht werden msse. Die
2. sprechen. Sie ist ausserdem in das Geschäft eines der bedeutendsten Agents de Change als alleiniger Com-
manditair ein ree 8* 2; bawe ““ 8 “ nach P d klich auswürtigen Plätzen enge Verbindungen mit Banklns ituten in London, Berlin und Frankfurt a. M. geknüpfft. jeder einzelnen Maßregel richten soll; die Praxis aller wir par⸗ hti daß der Geist⸗ SGerade von dem mit Paris handelnden Auslande wird die Bank daher mit Freuden begrüsst werden. 12. aker Uannentattschen Län 32 sich längst dafür encschieden, daß die Un⸗ heclrunc, nt dabeind h gewite begrg g Kübrr ar⸗ 8 aeate go sehr wie in diesem Falle die Gründung eines Instituts aus einer reellen Nothwendigkeit hervorgegangen ist, abhängigkeit des Uethea 88 jedes Mibotzet 8 für sich gser Pe. daß er früher 54 der Empfangnahme einer jeden kleinen Abgabe, sei einzelne Maßregel in Anspruch nähme, jedes parlamentarische Zu⸗ b in P itter, in die unange⸗ ö“ unmoglich macht un schließlich namentlich in einer R.ccn ehaltfereniund Lebeitangemnmme dem geesemnen beürem individuell so unabhängigen Nation, wie die Deutschen sind, uns in konnte, bekommt er jetzt, eine richtige Taxe vorausgesetzt, den ganzen
da kann demselben der umfangreichste irkungskreis und der reiche Gewinn nicht fehlen. “ Die Aktien der Bank werden am nächsten Montag gleichmässig an den Börsen von Paris, Frank- den Krieg Aller gegen Alle führen würde. Es wäre damit irgend und vollen Werthsbetrag kapitalisirt in Papieren, legt dieselben in
e“ S— 88 8
“ 8 1 8 “ 8 111“
S8
z8 Iir aiIh Berlin nimmt die
frurt a. M. und Berlim eingeführt werden. Die Cotirung in Paris ist selbstverständlich.
1 ein gesicherter Gang einer Regierung nicht möglich, man würde 1 jeden halben Jahres seine
düer gcfiches man Uberhaupt parlamentarische Institutionen will — ob sine ehesgan fünn nach achlas fine sie foans viel vahe vll ne
die der Herr Vorredner will, ist eine andere Sache er will jedenfalls das zu hnn als er es bisher gewesen ist, und deshalb bitte ich Sie,
Herrenhaus — aber wo man die überhaupt will, wird innerhalb zas Gesetz anzunehmen.
jeder Partei, der Hauptrichtung unter den sich kreuzenden Strö⸗ Da die Agrarkommission nur sehr wenig bedeutende Abweichun⸗ 4 mungen, der Einzelne sein Urtheil im einzelnen Falle gefangen geben gen vorgeschlagen hat, so glaube ich auch im Allgemeinen die Anträge
8 — II. ih üh 6 88 8 o lange letztere erhaup IIbb⸗ 8 EE“ 1 1 ihrem Sinne ist. abe Höhenmessungen des Verstandes hier — 18 Sommabend. den 29. NJärn7 2 ell 8 8 h8 88 nicht anstellen degn eae Jedem ein, der es in Anspruch Das »Amts⸗Blatt der Deutschen EE
3 8 nimmt/ daß er caeteris paribus viel klüger ist, wie ich; nur über⸗ waltung« Nr. 16 hat folgenden Inhalt; General⸗Verfügungen: eldungen zum ersten Course von 38 9 ¾ Thaler Pro Stück entgege F eht die daßierung in Srage. in der gerade sie sich befindet, über⸗ vom 28. Februar 1872, Anfertigung der statistischen Nachweisungen 1“] 3 sieht sie die Sachen besser als diejenigen, die gerade nicht im Regie⸗ über Personenverkehr, Einnahme an Porto und Zeitungsverkehr, und
1II 8 7 282 öX“ rungscentrum sich befinden. Wenn die Herr schon in ihrem, dem Vermittelung des ö“ mit Frankreich; vom 29. Februar
e 8 8b “
1.—
venerarpann fur Nasder-geschal
*
“ 13* e““ 88* n 8 8 2 1“ B 11“ 12269 85 “ 1“ .
e1““
8 “ I“