1436
lungen dadurch
daß das zwischen der Doroth er ehemaligen Artilleri ten Zweck dem landw gierung zur Dispo ium für die geistli Bau eines la
Akademie als die beste der eingegangenen Preisschriften Seea,s s hes
c) »Praktische Einleitung zur Anlage und Behandlung der Eichen⸗ im a Belschen nisersal Forsthureau 1851 ver⸗ aßt und zunächst in der Zeitschrift⸗Forstwirth chaftliche Mittheilung⸗ — ) *Die Eichenschälwaldwirthschaft nebst eine cher, Fandlicher An⸗ leitung zur Anlage neuer Eichen chälwaldungen durch aat und Pflan⸗ zung von Ad. Hohenstein. — Außer diesen pezial⸗Schriften, sagt das Schreiben, enthält jedes forstliche Lehrbuch über Waldbau eine enügend vollständige Anleitung zur Anlage und Behandlung der Schälwal⸗ dungen; auch finden sich in den periodisch erscheinenden forstlichen Zeitzchriftem namentlich in der »Forst⸗ und Jagdzeitung« zahlreiche, diesen Gegenstand behandelnde Auffß — Es wird hiernach anzunehmen sein, daß die vom Koͤniglichen Landes⸗ ekonomie⸗Kollegium gestellte Preis⸗ aufgabe in der vorhandenen Literatur bereits vollständig beantwortet ist. 3) Der Antrag des Ausschusses, betreffend die Vermehrung ꝛc. der landwirthschaftlichen Mittel⸗ und niederen Ackerbauschulen ꝛc. wird in geeigneten Fällen die möglichste Verücksichtigung finden. 4) In Bezug auf den Antrag, betreffend die Aufstellung von Futter⸗Dämpfappa⸗ raten ohne offene Rö ren und Quecksilber⸗Manometer, hat der Herr Mini⸗ ster für die landwirthschaftlichen ngelegenheiten einen Be cheid vom 10. Oktober 1871 zur Mittheilung an das Kollegium ertheilt „in wel⸗ chem darauf hingewiesen wird, daß der Antrag insofern hinfällig ge⸗ worden ist, als seitdem allgemeine polizeiliche Bestimmungen über die Anlegung von Dampfkesseln durch den Buün⸗ desrath erlassen und unterm 29. Mai d. J. in Nr. 23 S. 122 seq. des Reichsgesetzblattes veröffentlicht worden sind. 9 Das Guta ten des Ausschusses, betreffend die Einführung des ewichtsverkehrs im Spiritushandel statt des bisherigen Volumen⸗ verkehrs, ist von dem Minister für die landwirthscha tlichen Angelegenheiten unterm 14. Juli 1871 dem Handels⸗ cinister mitgetheilt worden, — eine Rückantwort aber von demselben bis jetzt nicht erfolgt. 6) Das Gutachten des Ausschusses, betreffend die Ab⸗ änderung der Bestimmung der Subhastations⸗ Ordnung vom 15. März 1869, nach welcher sämmtliche Hypotheken⸗ orderungen von der Subhastation ergriffen und in derselben zahlbar werden, ist dem Justiz⸗Minister unterm 11. i 1871 bei der Gesetzesvorlage mit 16. Oktober 1871 landwirthschaftlichen gesagt: b — »In den Motiven zu §. 43 des Gesetzentwurfs über den Eigen⸗ thumserwerb und die dingliche Belastung der Grundstücke (Seite 58 oben) habe ich auf eine Denkschrift Bezug genommen, in welcher die Frage erörtert werden sollte, inwieweit die nothwendige Sub⸗ hasrätion auf diejenigen Hypotheken einwirke, welche der Hy⸗ pothek des Extrahenten vorgehen. Anliegend beehre ich mich ergebenst, Euer Excellenz die Denkschrist zur hochgeneigten Kenntnißnahme mitzutheilen. In derselben wird ausgeführt, daß überwiegende Gründe für die Beibehaltung des jetzigen Rechtszustandes sprechen, wonach durch die Einleitung einer noth⸗ wendigen Subhastation alle Hypotheken fällig werden, jeder hypothe⸗ karische Gläubiger also bei der Kaufgelderbelegung nicht allein berech⸗ tigt ist, Baarzahlung zu verlangen, sondern auch verpflichtet ist, solche anzunehmen, daß der Adjudikator ein Recht auf ein freies Folium at, wenn er das Kaufgeld baar erlegt 7) Der Bericht des usschusses, betreffend die Beförderung der Privat⸗Pferdezucht in Preußen, ist von dem Minister für die landwirthschaftlichen Angelegenheiten der von demfelben berufenen Spezial⸗Kommission zur Berathung der Maßregeln zur Hebung der Landes⸗Pferde⸗ zucht zur Benutzung bei ihren zerathungen überwiesen worden. ie Petition des landwirthschaftlichen Centralvereins für Lithauen und Masuren, betr die Ermäßigung des Eisenbahntarifs füͤ Vieh⸗ transporte in der Richtung von Berlin nach Eydtkuhnen, ist von dem Minister für die landwirthschaftlichen Angelegenheiten dem Handels⸗ Minister mit der Bitte um Berücksichtigung vorgelegt worden. — Nach einer Mittheilung des letzteren ist darauf dem ge⸗ dachten Centralverein unterm 25. April 1871 ein ablehnender Be⸗ 8. ertheilt worden. 9) In Bezug auf die zur Sprache gebrachten üͤbelen Folgen der Bestimmung des §. 55 des Strafgesetzbuchs des Deutschen Reichs vom 15. Mai 1871 — nach welcher Kinder unter 12 Jahren nicht strafrechtlich verfolgt werden können — in Bezug auf Feld⸗ und Forstfrevel, hat der Minister für die landwirthschaft⸗ lichen Angelegenheiten auf den Bericht des Ausschusses unterm 12. Sept. auf den Beschluß des Ober⸗Tribunals vom 30 Okt. 1871 verwiesen, daß für die von Kindern unter 12 Jahren begangenen Diebstähle an Holz und anderen Waldprodukten die im 8 10 des Gesetzes vom 2. Juni 1852 (Ges.⸗S. S. 305) bezeichneten Personen nach §. 11 daselbst unmittelbar haften, wenn auch die Kinder selbst strafrechtlich nicht verfolgt werden können. Die Königl. preuß. Ober⸗ Staatsanwalte sind durch Verscheng des Instiz⸗Ministers an⸗ gewiesen worden, die Polizei⸗ und Forstpolizei⸗Anwalte auf den ge⸗ dachten Beschluß des Ober⸗Tribunals zu verweisen. 10) Der Antrag des Herrn Bokelmann und dessen Referat, betreffend die Stel⸗ lung der mittleren theoretischen Ackerbauschulen zum einjäh⸗ rigen freiwilligen Militärdienst, ist dem Miinister für die landwirthschaftlichen Angelegenheiten zur Kenntnißnahme und als Material zur .Seen; in geeigneten Fällen überreicht worden. 11) Hinsichtlich der bean ragten Ausarbeitung eines Gesetz⸗ entwurfs über Wiederzusammenlegung getheilter Privat⸗ und Ge⸗ meindeforsten oder Haideflächen zum Zwecke der Holzkultur und eines Spezialgesetzes, betreffend die Befestigung und die Kultur schädlicher Sandwehen, hat der Minister für die landwirthschaftlichen An⸗ gelegenheiten in einem Bescheide unterm 15. Juli gesagt, daß den estellten Anträgen eine eingehende Erwägung zu Theil werden solle. Der von dem Landes Oekonomie⸗Kollegium mehrfach angeregte Bau eines landwirthschaftlichen Museums ist nach längeren Verhand⸗
8
v 11“
sführung er Spree zur Häl
rwünschten
eenstraße und d re⸗Werkstatt etw irthschaftlichen Re tion gestellt, die ngelegenheite ndwirthschaft
hschaftliche
te zu dem vor⸗ ssort von der Königlichen ndere Hälfte aber dem n überwiesen ist. Als lichen Museums — in ehr⸗Institut Aufnahme ng in einem 000 Thlr. in Ansatz ner Sitzung vom 29.
Minister Rate für den Räume auch das landwirt finden soll — waren von zum Staatsha Das Ab d. J. die
ushalts⸗Etat pro 1872 100, 3 eordnetenhaus hat jedoch in seit Februar
Position abg Gewerbe und Handel. jährigen Reminise d gegen 65,000 Ctr. W Vorjahre ange in betrifft, als eine v Waaren wurden rasch und keln konnte der ten Nachsendungen er ehnliche Bestellungen en viele En
ere⸗Messe garen, mithin nur etwa 1000 e Messe kann, was zügliche bezeichnet zu höheren irch die erste Zufuhr folgen, und es haben nach Hause r ihren Be. den Tuchfabrik⸗Städten stand läßt, wenn
die Zukunft der 8 862 waren zur angefahren; von Centnern. Centner und hat 1 gehoben. äft sonst sehr belebt, erg, Forst, Cottbus,
u erhöhten Preisen uchen aus S haftes Gesch enen, wollenen un leinenen, kurzen
Frank⸗ Centner mehr als im den Vertrieb der Waare werden. Denn fast alle verkauft; in vielen Arti nicht gedeckt werden, es die Fabrikanten genommen. Da darf an Tu selbst gedeckt man einen Rückblick auf Messe als keine Reminisceremesse da ab schwankte die Z m Krfegsjahr 1871 ich dieselbe in diesem Jahre die angefahrenen T in gemusterten T enwalde ꝛc. und
Bedarf di
noch han gegen chen bereits vor der Me mer mehr her if das letzte D günstige erscheinen. ch 106,000 C
inkäufe
vortretende Um eecanium het, m ZJahre Centner Waare „zwischen 80,000 und fuhr auf 64,000 gen nur um 1000 Ctr. uche war das Gesch
Dieser im
uchen aus Spremb wurden alle Auch in glatten Grünberg ꝛc. schäft in seidenen und Waaren war gut, in
vorzüglich st ganz geräumt.
Guben, Schwiebus, halbseid baumwollenen, zufriedenstellend. rohen Häuten und
in roher Schafw gegangen und konnt wolle wurd n bezahlt
wollenen Waaren, Porzellan und Glas Leder aller Art, en, Haaren, Wach ohprodukten ist edeckt werden. öher als in den waaren höhere An Pferde darin hauptsäch Preisen
Rauchwaaren, olle, kurz in allen Bedarf nicht hlr. pro Centner sten und Rauch⸗
„der Handel ifer bei hohen
8, Honig, es sehr gut Rohe Schaf letzten Messe Preise erzielt, als in all rca 1200 Stück
durch sächsische und bayer
e circa 8 T ür Bor en frühern Mess am Markte ische Aufkät
n waren ci
sehr lebhaft elegraphische Witterun
111“
3,4 — N., schwach.
W., schwach. 0NôO., schw. Windstille. Windstille. NW., schwach. WNW., schw. SO., lebhaft. S., schwach. 080., schw. NW., schwach. NO., schwach. 1 XO., mässig.
AIlgemeine immelsansicht
gsberichte v. 10
Constantin. 341,1
Haparanda. 338, 5 Christians. 337,4 Hernõösand 340,6 Helsingfor. 340,9 Petersburg Srockholm. Skudesnäs — Frederiksh. — Helsingör. Moskau 334,2 Memel 341,0 Flensburg 340,5 Königsbrg. 310,5 Danzig. 340 3 ..339,1 Kieler Haf. 343,1 — Cöslin... Wes. Levtt. Wilhelmsh. Stettin.. Gröningen Bremen... Helder.. Berlin. Posen.. Münster.. Torgau ... Breslau.. Brüssel... eö“ Wiesbaden 3 Ratibor... VE Cherbourg
Carlsruhe. 335,1 Paris 339.9 St. Mathien40,1 Constantin 338 5
¹) Max. 2,4.
⁴) Gestern V.
bedeckt.
bewölkt. bedeckt.
0., mässig. ONO., schw. NO., schwach. 0., mässig. 0., schwach. NO., schwach. O., Still. . 0., schwach. 080., schwach. mässig. „ mässig. „ schwach. NO., mässig. N, stark. NO., schwach. S0., schwach. — N0., s. schw. N., mässig. N0., mässig. 8S0O., schw. S, schwach. NO., mässig. — N., fast still. — SSW., schw. Windstille.
²) Gestern Nachmittag 0 sehwach.
340 8 +5, 6
ganz heiter. 339,5 —
bedeckt. 8
ganz bedeckt. bedeckt.
heiter, Reif.
est. Reg. bedeckt.
†l,2 NO — 0,3 N0
heiter. ³)
gauz heiter.
bewölkt. bedeckt.
1“ O. ehe. chmir ag NNW.
g etwas Reg
Berlin, 11. März. (Amtliche Preisfeststellung vLon Getreide, Mehl, Oel, Petroleum und Spiritus auf Grund des §. 15 der Börsenordnung, unter Zuziehung der ver- eideten Waaren.- und Produktenmakler.)
Weizen pr. 1000 Kilogr. loco 67 — 83 Thlr. nach Qualität,
elber: pr. April-Mai 76 ¼ à 77 ⅞ à 77 bez., Mai-Juni 76 ⅞ à 76 ½ ez., Juni-Juli 76 ¼ à 76 ¾ bez., Juli-August 75 ½¼ à 75 ¾ bez.
Roggen pr. 1000 Kilogr. loco 50 56 Thir. nach Qual. ge- fordert, 52 ½ — 56 Thlr. nach Qual bez., pr. diesen Monat 54 ¾ bez., März-April 54 ½ bez., April- Mai 53 ¼ à 54 ½ à 54 bez., Mai- Juni 54 ⅓ à 54 ⅛ à 54 ¾ bez., Juni Juli 54 ⅞ à 54 i bez., Juli-August 54 ½ à 54 ¼ bez. Gek. 1000 Ctr. Kündigungspr. 54 Thlr. pr. 1000 Kilogr.
r. 1000 Kilogr. grosse 46 — 61 Thlr. nach Qual., kleine 46—61 Thlr. nach Quasität.
Hafer pr. 1000 Kilogr. loco 41 — 50 Thlr. nach Qualität, pr. April-Mai 46 ½ Br., 46 G., Mai-Juni 46 ½ bez., Juni-Juli 47 ½ Br., 47 Gld. B
Roggenmehl No. 0 u. 1 pr. 100 Kilogr. Brutto unversteuert inkl. Sack pr. diesen Monat 7 Thlr. 22 Sgr. nominell, April- Mai 7 Thlr. 22 Sgr. bez, Mai-Juni 7 Thlr. 25 d 22 ¾ Sgr. bez.,
Juni-Juli 7 Thlr. 23 Sgr. bez., J uli-August 7 Thlr. 23 ½ Sgr. be-
zahlt. Erbsen pr. 1000 Kilogr. Kochwaare 52 — 58 Thlr. nach Qual-.,
Futterwaare 48 —51 Thlr. nach Qualität.
Rüböl pr. 100 Kilogr. ohne Fass loco 28 ¾ bez., pr. diesen Monat 28 ¼ à 28 ¼ bez., März-April 28 ⅛ à 28 ¾ bez., April- Mai 28 ½ à 28 ⅛ à 28 ½ bez, Mai-Juni 27 G., September-Oktober 25 à 25 ½ bez. “
Leinöl pr. 100 Kilogr. ohne Fass loco 26 ¾ Thlr.
Peetroleum, raffinirtes (Standard white) pr 100 Kilogr. mit Fass in Posten von 50 Barrels (125 Ctr.) loco 3 ½ “ diesen Monat 12 ⅞ à 12 ¾ bez., März.April 12 ⅞ Thlr., April- Mai 12 ⅞ Br. September-Oktober 13 ⅛ à 13,½ bez. 1
Spfritus pr. 100 Liter à 100 pot. = 10,000 pCt. mit Fass pr. diesen Monat 22 Thlr. 10 Sgr. hom., März-April 22 Thlr. 10 Sgr. nom., April-Mai 22 Thlr. 15 à 18 Sgr. bez., Mai- Juni 22 Thlr. 15 8½ 19. Sgr. beg, Juni-Juli 22 Thlr. 22 4 25 Sgr. boz- Juli- Aug. 22 Thlr. 27 à 29 Sgr. bez., Aug. September 22 Thlr. 15 x 17 Sgr. bez., September-Oktober 20 T . 17 à 19 Sgr. bez.
Spiritus pr. 100 Liter à 100 pCt. = 10,000 pCt. ohne Fass loco 22 Thlr. 7 à 9 Sgr. bez. ;
Weizenmehl No. 0 11 A 10 ½, No. 0 u. 1 10¾ à 9 ½ Roggen- mehl No. 0 8 ¾ 4 7 ⅞, No. 0 u. 1 7 1%2 à 7 ½ pr. 100 ogramm Brutto unversteuert inkl. Sack. 229 1
„Danazig, 11. März (Westpr. Ztg.) Weizen loco bewegte sich am heutigen Markte in unveräündert matter Tendenz, da sich nur vereinzelte Kauflust zeigte und auch die Zufuhr schwach blieb, Preise unverändert. Umsatz 220 Tonnen. Be- zahlt wurde für: roth 128pfd 72 Thlr., bunt 126 — 7pfd. 74 ½ 8 8 hellbunt 125-, 127pfd. 77 ⅞ Thlr., besserer 127 — 28pfd. 78, 78 ½ Thlr., 129pfd. 79 Thlr., hocnbuntglasig 125pfd. 79 Thlr., weiss 126pfd. 81 Thlr., 128 — 9 pfd. 82 Thlr. Regulirungspreis für 126pfd. bunten lieferungsfüh. 75 Thlr. Termine ziemlich un- verändert. Auf Lieferung 126 pfd. bunt pr. April-Mai 75 Thlr.
bez., 74 ½i Thlr. G., pr. Mai. Juni 75 Thlr. bez., pr. Juni-Juli 76 Thlr.
bez. — Roggen loco in etwas besserer Frage. Börsen-Umsatz 85 Tonnen. Es bedang: 120pfd. 48 ½, 49 und 49 ¾˖ Thlr., 122- bis 123pfd. 50 x¾ Thlr., 123 pfd. 50 ˖ Thlr, 125pfd. 51½ Thlr. Re- gulirungspreis 120pfd. lieterungsfäh. 49 Thle. Termine ruhiger und ohne Umsatz. Auf Lieferung 120pfd pr. April-Mai 49 Thlr. bez., 48 ¾ G., pr. Mai-Juni 50 Thlr. bez. Pr. Juni. Juli 50 ¾ Thlr. bez. — Gerste loco flau, grosse 104pfd. 44 ½ TPhlr., bessere 116 — 17pfd. 50 Thlr. — Hafer geschäftslos. — Erbsen loco do. Alles per Tonne von 2000 Pfd. Zollgewicht. — Spiritus loco nicht gehandelt. eseasn
Sewtennn, 11. März, Nachm. 1 Uhr 30 Min. (Tel Dep des Staats-Anzeigers.) Weizen 62 — 77, März 75 nom., Frühjahr 75 ½ - 75 f bez., Mai-Juni 75 ¾ bez. u. Br., Juni-Juli 764 — 76 bez. Roggen 49 — 52. März 1 ½, Frühjahr 51 ½ — 52, Mai-Juni 52 ⅞l bis 52 a, runi-Juli 53 ¾ 53 ½ bez Rüböl 28, März 27 ⅞ Br., April- Mai 27 ½1 G., September-Oktober 24 ¾ bez. u. Br. Spiritus 21† bez., März 21 8% Br, Frühjahr 21 ¾ — 21 4½, Mai-Juni 2 ½% bez
Posen, I1†. März. (Pos. Ztg.) Roggon (pr. 20 Centner) pr. März 51, Närz-April —, Frühjahr 51, April-Mai 51 ½¼, Nai-Juni 5 ¼, Juni-Juli 533. — Spiritus (mit Fass) pr 100 Liter = 10,000
Ct. Tralles, gekünd 6000 Qrt., pr. März 21 %, April 21 ½, Hlas 2 Xx, Juni 22, Juli 22 ½, August —, April- Mai im Ver- bande —
L“ 11. März, Nachm. 2 Uhr 3 Minuten. (Tel Dep. des Staats-Anzeigers.) Spiritus pr. 100 Liter à 100 pCt. 22 Br., 21 ¼ Gd. Weizen, weisser 196 — 236 Sgr., gelber 190 bis 227 Sgr. Roggen 143— 164 Sgr. Gerste 134 — 147 ½ Sgr. Hafer 130 — 136 Sgr pro 200 Zollpfund = 100 Kilogr. 65 8
Magdeburg, I11 März. Magdeb Lig.) Weizen 72 dis 76 Thir. Roggen 54 56 Thlr. Gerste 54 63 Thlr Hafer 49 bis 52 Thlr pr. 2000 Pfd.
4 78⁄☚ **, 11. März ehm. Ub; Woff Tel. BSur 62
treidemarkt. Wetter: Sehr schön. Weizen höher, hiesiger loce 8.7 ½, remde“ 1ααο 7 20, r Marz 7.16. pr. Mai 7.21, Juli 7.24 ½, Pr. November 78 ½ Roggen höher, 100 W pr. März 5.5, „e Mai 5.14,. pr. Juli 5 18, pr. Novesmber 5.11. Rüböl fest, % 14, pr Ma 131 %, pr Oktober 12¹ %.
Heavanbenrg, I11. März, Nachm. (Wolns Tel. Bur. Ge-
fremdes 1613 Sack und 988 Fass.
ruhig zu unveränderten Preisen. — Wetter: Kalt.
treidemarkt. Weizen und Roggen looo fester gehalten, auf Termine höher. Weizen pr. März 127ptd. 2000 Ptü. m Mark Banco 156 ½ Br, 156 63 pr. April. Mai 127pfd. 2000 Pfd. in Mark Banco 156 ¼ Br., 156 G., pr. Mai- Juni 127pfd. 2000 Pfd. in Mark
Banco 156 ⅞ Br., 156 Gd., pr Juni-Juli 127pfd. 2000 Pfd. in Mark
Banco 156 ¾ Br., 156 Gld. Roggen pr. März 107 Br., 106 G. pr. Kpril Mai 107 Br., 106 G., pr. Mai.Juni 107 Br., 106 6. pr. Juni- Iuli 107 Br., 106 Gd. Hafêr und Gerste unverändert. Rüböl fester, loco und pr. Mai 28 ¾, pr. Oktober 24 ⅛½. Spiritus stil!, pr. 100 Liter 100 pot pr. Maärz 195, pr. April. Mai 19, pr. Mai-
Juni 19 ½, pr. Juni-Juli 19 ¾ preuss. Thaler. EKaffee fest, Umsatz
2000 Sask. Petroleum matt, Standard white loco 12 Br., 11 ¾
FEe üer 1IX G, pr. August-Dezember 12 ⅛ G. — Wetter: älter.
Bremen, 11. März. (Wolff Tel. Bur.) Petroleum,
Standard white loco 5 ½.
Amsterdann, 11. März, Nachmittags 4 Uhr 30 Minuten. Wolff's Tel. Bur.)
Getreidemarkt (Schlussbericht) Weizen geschäftslos. Roggen loco unverändert, pr. Mürz 179 ½, pr. Mai 187. Raps pr. Frübjahr 440, pr. Herbst 423 Fl. Rüböl loco 46 ¾, pr. Mai 46, Pr. Herbst 43. — Wetter: Schön.
Antwerpen, 11. März, Nachmitrags 4 Uhr 30 Minuten. Wolff's Tel. Bur.) 1
Getreidemarkt. Weizen matt, dänischer 32 ⅛. Roggen ruhig, Odessa 18 ½. Hafer weichend. Gerste vernachlässigt.
retroleum- Mas. chlussberichz. Kaffimrtes, 1 weiss, loco und pr. März 44 ½ bez., 45 Br., pr. April 45 Br., pr. September 49 ¼ Br., pr. September-Dezember 50 Br. Fest.
London, I1. März, Vormittags. (Wolff's Tel. Bur.) Die Getreidezufuhren vom 2. bis zum 8. März betrugen: Englischer Weizen 3127, fremder 22,106, englische Gerste 1 717, fremde 29,256, englische Malzgerste 18,707, englischer Hafer 1213, fremder 62,299 Ortrs. Englisches Mehl 13,221 Sack,
F 8 v London, 11. März. (Wolff's Tel. Bur.) Getreidemarkt (Anfangsbericht. Der Markt eröffnete
824½ντεκν κ⁴ν. 11. März, Nachmittags (Woifts Fel. I
Getreidemarkt Schlussbericht). Englischer Weizen 1
bis 2, fremder, namentlich russischer „ 1 Sh. niedriger seit
letztem Montag. Mehl weichend. Frühjahrsgetreide williger.
Lauverpeool, 11. März, Vormitt. Woin's T el. Bur.)
(Anfangsbericht.) Baumwolle: Muthmasslicher Umsatz 10.000 Ballen. Ruhig. Tagesimport 5000 Ballen „ davon 4000 Ballen amerikanische, 1000 B. brasilianische. 1
Idverpeooel, 11. März, Vormitt. 10 Uhr 27 Min. (Wolff's Tel. Bur.,
Baumwolle: Muthmasslicher Umsatz 8000 oder 10,000 B. Sehr ruhig, Preise weichend. Fagesimport 5329 B., davon 4 62 Ballen amerikanische. Schwimmende unverändert. Or- leans 11 ⁄7 d. Amerikanische aus irgend einem Hafen 11¼ d.
Liverpool, 11. März, Nachmittags. Wolff's Tel. Bur.)
Baumwolle (Schlussbericht): 10,000 Ball. Umsatz, davon für Spekulation und Export 3000 B. Ruhig. 1
iddl. Orleans 11 ½, miqddl. amerikanische 11 %, fair Dhol- lerah 8.,, miqddl. fair Dhollerah 7 ½, good middling Dhollerah 7x½, middl. Dhollerah C¼, Bengal 6 ⅛, new tfair Oomra g00d fair Oomra 8z, Pernam 11 ¼, Smyrna 9, Egyptische 11 ⅞.
Paris, 11. März, Nachuubage „Wormf’= iclr BuFf; Prouktrenmark: Rübdal ruhig, pr. März 103.50, pr. April 103.50, pr Mai-Juni 103.00 M.h behauptet, pr. März 67.75, pr April 68.00, pr. Mai-August 69.50. Spirütus pr. März 52.00. Wetter: Schön. “ Fonds- und Actien-Börse.
Breslamu, 11. März, Nachm. 2 Uhr 3 Min. (Tel. Dep. des Staats-Anzeigers.) Schles. 3 ½proz. Pfandbriefe 87 bez., do. Rentenbriefe 96 ½ Gld. Oesterreich. Banknoten 90 ½ — bez. u. Br. Russische Banknoten 82 ⅛ bez. Oberschlesische Stamm- aktien Lit A. u. C. 282 ½ Br. Oder-Uier. Bahn Stammaktien 114 ½ — 115 bez. Breslau-Schweidnitz-Freiburger Stammaktien 142 — 143 — 42 ⅓ bez. 4 ½proz. Oberschlesische Priorit. Lit. G 99 ½ bis X bez. n G.; Lit H 99 ⅜ — ½ bez. u. G.; 5proz von 1869 102 ⅞ Br Warschaau-Wiener Stammaktien 84 ½ Br. Matt. “
Framnkfurt a. N., 11. März, Nachm 2 Uhr 30 Min.
(Wolcs 0. Sur
Nach Schluss der Bärse: Kreditaktien 364 ¼, Staatsbahn 8
411 ½, Lombarden 221, Galizier 275. 1 8 Schluss-Course.) Preuss. Kassenscheine —. Berliner
Wechsel 5 Hamburger Wechsel 88 Londoner Wechsel 18 ½. Pariser Wechsel 93 ½ Wiener Wechsel 105 ½ Bundes- anleihe 100 ¼ Neue Schatzanweisungen — Central-Pfandbr. 99 ½. Cöin- Wndoner KHKisontenhn- 12„0 99 ½ SFapierrente 59. ülberrente 64 ½. 6 proz. Verein. St.-Anl. pro 1882 96. Türken 49 ¼. Oesterr. Kredit-Akuen 64. Darmstädter Bankaktien 490. Oesterr tranz. Haats-Babn-Akner 411 ½, do. neue 252 ¼ Lom-
darden 220 ½ Böhmische Westbahn 280 ½. Galizier 774 ¼. Nord-
westhahn 223 kEhsaberbhbahr 263 ½⅛. nessische Ludwursbahn 194 ½¼ Kurhess. Loose —. Bayer. Prämien nwwleihe 115 Bayer. Militäranleihe 100ùv8⅛ Bayer. Eisenbabhnanleihe —. Badische Präm.-Anl. — Neue Badische 3 ½. 1860 er Loose 93 ⅛.
Loose 155 Oberhessen 88 ½ Oldenburger Loose —. Russ. Bodenkredit 93 ½. Neue 5proz. Russen 89 ½ Elbthal 197 . Gotthardbahn 104 ½. Berliner Bank verein 135 Frankfurter Bankverein 143 ½. Frankfiurter Wechslerbank 1