——— rarv eehe
selben keine H n von dem Ersteher üb us privatrechtlichen Titel “ der Bieteube“ othek oder Grlächechü ernommen werden n her⸗- tigen Gese 1““ “ b uld vor wenn den⸗ tentwurfs de 8 1““ übe werden, wenn di ereit erklärt, dürfen ober hat b es Entwur Hnt. guxembur 55,625 Thlr. 1870: 53/704 Thlr.), Bayern 1,342,130 Thlr. überwiesene Antra en Sombart ꝛc. — betreffend Faas Masnden Last “ sugleich für seeennch ch k Abg. v. Behr MWeenh Grundbuch⸗Ordn 2 d — 9206452 Pbir elttember ”,engis Chlr. (1870: die Herbeiführung einer eform der gesammten Steuer⸗ eckung gewähren.⸗ Hypotheken oder Grundschulden v zu dem G chädigte nicht im Stande i Zusatz beantragt: „S ung 77,639 Thlr.), Baden 398/779 Thlr. (1870: 385,014 Thlr.), Süd⸗ Einrichtungen des preußischen Staates, gelangt mit den Beschlüssen Das Herrenhaus hatt voll⸗ der S rundbuch⸗Beamten zu de ist, Ersatz seines Sche Ivpessen 157,164 Thlr. (1870: 151,739 Thlr.). Zur Ergänzung der auf des Ausschusses und den auf diesen Gegenstand bezüglichen sonstigen graphen (43 der Regieru e zu dem in Rede stehend r Staat«. zu erhalten, haftet ihm fu adens von die Norddeutschen Staaten und Luxemburg entfallenden Antheileg Anträgen in der laufenden Session zur weiteren Berathung des aß bei der zu veranl ngsvorlage) eine Resolutid adeh Para⸗ C Nach dem Abg. Dr. Gneist er für denselben welche um 412/711 Thlr. höher als die eigenen Einnahmen sind, Kollegiums. — In Bezug auf die beantragte Verbreitung der soge⸗ ordnung rücksichtlich Ffeas Umarbeitung der S 8 beschlossen, amphausen hierüb 88 neist erklärte der Fi haben Bavern 218,071 Thlr.) 58,886 Thlr.) Baden nannten größeren Jahresberichte durch den Buchhandel hat der Minister Grundsatze auszu er hier vorliegenden üubhastations⸗ Meine Herren! Di er: inanz⸗Minister 170,579 Thlr. und Kessen 95,175 Thlr. herauszuzahlen. fur die landwirtöschaftlichen Angelegenheiten, um den Wünschen so⸗ die Forderun zugehen sei, »bei der nothwendi Frage von dem enthielt viel Ansprech 1 Ausführung des geehrt 1 — Von den Skatistischen Na richten von den preußi⸗ wohl des Plenums a s auch des ständigen Ausschusses des Kollegiums zur 8 gen voreingetragener Glä endigen Subhastati sich nicht auf endes; ich habe nu geehrten Herrn Vorred 1 schen Eis enbahnen, bec beitet auf Anordnung des Ministers zu entsprechen, unterm 29. November 1871 genehmigt, daß die so⸗ Zahlung zu bringen⸗ läubiger nicht ation in seiner Aus einen praktischen St r eins dabei vermißt: Fuers 1b fͤür H. Gew öffentliche Arbeiten von dem tech⸗ enannten größeren J hresberichte des Kollegiums soweit dieselben Hierüber 6 gen«. ht unbedingt Situati lusführung selbst so andpunkt gestellt hat nißt: daß er 1 für Handel! ewerbe ene rbeiten i Be 2 V ge 15 89 bc Sa 88 Ficht 2 * N. 8 1 gierungsk äußerte sich in der gestri daie fulan ist doch einfach die hoch veranschlagt wisse ‚den er doch nischen Eisenbahnbureau des ist der ** an hüchte in den Anna 8 er Lan 8 hschaf nha Se geangen, 9. ommissar, Geheime rigen Diskussion de 2 che Haftpflicht ni „daß die Regierun n wollte. Die 1 (Berlin 1871, Verlag von Ernst und Korn! Gropiussche Buch⸗ un ünftighin außer den an die landwir hs aft ichen Vereine Meine Herren! Ober⸗Justiz⸗Rath D 1 der Re⸗ sem Vorschlag zuͤgesti cht zu übernehmen, daß g vorgeschlagen hat Kunsthandlung) erschienen. Derselbe enthält die Uebersichten über den zu vertheilenden Exemplaren auch noch We 8 Buchhandels Augenblick wesentlich Ich glaube allerdings, daß e r. Förster: Ee- at, in J Seas hat, und daß 391 das Herrenhaus die⸗ Stand des senbahnwesens in Preußen im Jahre 1870 und am dem. größeren Publikum ängli durch die Beschlüsse zer um die Frage hand 1 es sich in diesem Sir Herrenhate auf ereinstimmung mit 8* Kvgee. Ihnen Scqlusse dieses Jahres⸗ z befanden sich hierna Ende 1870, in Beziehung auf die Beschlüsse des vollegi betreffend wieder hergestellt ist aeb Kommission aus der R ob der §. 47, der ie nur bitten, den Kes. Antrag nicht zurüͤch tegierung und mit Prreußen 1521750 Meilen Eisenbahnen im Betriebe (133,21 Meilen scheiden der Mitglieder des Ausschusses — resp. der Stellvertreter, — haben, bleiben oder gest en die Beschlüsse des H egierungs⸗Vorlage — Auf eine Entge rschlag Ihrer Kommissi zukommen. Ich kann mehr als Ende 1869), wovon 1465,16 Meilen zu den voll⸗ und auch der gewählten Mitglieder des Kollegiums, wenn sie ihren Augenblick den ent gestrichen werden soll eee gestrichen Finanz⸗Mini g gnung des Abg. Dr. on anzunehmen 8 sitändi betriebenen Bahnen gehörten. Diese letzteren hatten 540⁄01 Mei⸗ Wohnsitz aus der Provinz, für welche sie gewählt ind, verlegen, hat darüber sind wir veegengeseten Grundsatz ni daß man in diesem Dieser Vekei ser: . Dr. Gneist erwiderte der 3 en Joppelgeleise. Das für dieselben konzessionirte Anla ekapital der Minister mit dem Beschlusse des Kollegiums sich einverstanden nicht eine durchgreife Fe denn es läßt si icht aussprechen kann man das Pria in, ag hat nur ein G betrug Ende 1870— 681,4851191 Thlr. (davon 332,181/808 Thlr. in erklärt, daß, wenn ein Mitglied des Ausschusses oder dessen Stellver⸗ visiren. SZchamöchte dring Aenderung der Subha ja am heutigen Tage ic die oheltore p, was der geehrte we. entgegengestanden, d G“ Stamm⸗ resp. Stammprioritäts⸗Akkier, das verwendete Anlage⸗ treter seinen Wohnsitz aus der Provüna für welche seine Wahl erfol schließe mich in die bitten, den Paragh ationsordnung impro⸗ heit nicht hat echte des Staates auch Herr Vorredner ja in B aß .“ kapital 799,154/698 Thlr. oder 553,067 Thlr. pro Meile Bahnlänge. ist, verlegt/ das Mandat desselben für den Ausschuß erlischt und d vor 5 hat. 2 Süchesheng dem an, Henn 58 beizubehalten, und — Zu been eeszen Male in die Geces bicligt, bei dieser Gelegenn. M Am Transportmitteln waren vorhanden: 5 Lokomotiven (pro N. Kollegium in der nächsten Sitzungsperiode statt desselben eine 1b — 2 9 8 Zustand G atsreg . “ 8 Die Lokomotiv . b 8 9ö. — ö 1 ordnung auf Füeshs Alinea nichts S 18. denn es mg 9 n; den megien dieses Gefesgberung hat den FAr ei meilen und verbrauchten pro Meile 214,9 Pfd. Steinkohlen oder treffend Maßregeln gegen die Rinderpest, sind dm Minister für Alinea würde ich se rundsatze basirt; auch weil die Subhastations⸗ sehr entgege es Hohen Hauses i adurch zu erleichtern unsch, Koks. Befördert wurden 66,446,297 Personen und I,043/794/651 Ctr. landwirthschaftlichen Angelegenheiten vorgelegt. Derselbe hat jedoch gesetz vorgesehen sei agen können, daß dasselbe Bezug auf das zweit glaube n nkommt, wie es die . Bezug auf den K nh daß sie Güter Die Personen durchschnittlich 6) die Güter 10, it. D Bedenken getragen, eine Revision des Gesetzes im Sinne jener Be⸗ ei, also auch da würde nhhescn allgemeinen Berg⸗ mission Ee zu dürfen, daß, he tnisse irgend ee so 1 nahmen beliefen sich dabei auf 27 Pf. pro Person d schlüsse bei dem Reichskanzler zu befürworten, da eine Maßregel, enderung eintreten, punkt aus ei ndert zur Annahme gel inn die Vorschläge Iüöbe n. Ich, 1 auf ½ Pf. pro Ctr. Gut und Ml. Auf die Länge ei b durch welche die Einfuhr von östlichem Vieh generell verboten werde, „nicht entge enste vetehe sich de 8½ Feeer finanziellen Stenn 8 rechnet wurden befördert 400,538/663 Personen Üveg 10740,502289 en dgee “ Easce scn uns 86 Wiedereinführung 2 8 8 b —:. 27 Duarantäne keinen günstigen rfolg verspreche. Heünd ich habe auch 18 Fesesen 7,486/39 3 denbee Hatnlange asgiet ans Len Meissaenvertehr 8 Der 89 asscuge in seiner Fwesten Citzungsperiode vorgelegte ne. und de zcküberfracht 31,945,331 Thlr. (22 aus Antragg betreffend die Anstellung von Kultur⸗Ingenieuren und Einrich⸗ dem Güter⸗, Vieh⸗ und Equipa entransport 73,882,9 b tung von Wiesenbau⸗Schulen, ist abgelehnt und dem Minister darüber sonstigen E nnahmen 7,800/672 Thlr., 3 Bericht erstattet worden. — betreffend die Ermäßigung Die Ausgaben beliefen si des jetzt bestehenden Eisenbahn⸗Fr 1— ür gebrechten und un⸗ ebrechten Flachs ist durch eine Mitthei Handels⸗Ministeriums welcher Verhandlungen wegen Herstellung iche Bahnen des
ür die Bahn⸗ eantwortet worden, na Güterklassifikation für sämmtliche zu deren
tverwaltung; ortet einer einheitlichen
cher Ei enbahn⸗Verwaltungen schweben, bi
smaßnahmen nicht wohl vor⸗
in Bezug auf da s letzte Alinea h 2 at aber der Her r Abg. Lasker mit gcehung aäeg “ g 8* ) er Grundbuch⸗Hrdnung gefaßten Beschluß 1 Thlr. pro Ml.); an 9,068 Thlr. pro Ml.). Gesammtausgaben) f Vereins deuts mit einseitigen Tarifirung Geheimer Ober⸗
vollem Recht da erledigt wird, di rauf aufmerksam gemacht schiedene Pra je schon stellenweise eine ht, daß dadurch ein Praxis be hbeise eine recht un ch eine Kontrover Alineà üe ee hen eine re vEreegi; und wo beeen ich gegen diesen B fenn de 88 Ken Ssarfchen baref ne d sich 14 ech P. deaßtsr n, tst worden vsg ae ehse auch mit den Prinzi Augenblicke beruhi wie der Herr Abg. er möchte ich darauf sch neh⸗ erheb nanziellen Standpunkt vollständig im Einkl rinzipien, die dee arageapg ece könne, daß es 8. Holz meinte, uns in dinspef. u nensss Es sind nicht aus ein wesentliches Vee steht, doch 1 2. zi 5 8 ; 113,628,977 Thlr. (7 wir manchen S Feselchen wird, 1 Auf der alten Recht bleibt iesem die fü eußerung vorhin vera Uhafgehe Gründe gewene enken nicht 14,888,444 Ct. der Recht entspricht aragraphen nicht i auf diesen Grundsatz hi wenn fö r den Staat aus d nlaßt haben, und i p esen, die mich 8 auf 14/88874 de — . und au n diesem Gese 1 n hätten nnen, nicht für be⸗ er Annahme jenes ich sehe die G verwaltung; pCt.) auf die Transpor dcs Mater überhaupt in deregen aurenosse 1de ne em alten Kostentarif 8H b 8* 8eschtufses . 4139,235 Thlr. C b G gemeine Verwaltung⸗ zusammen wird ja, 1e es e darin 1nere ce he und die enJeh e einen Pfennsg erhöhen Bnesolgie Ansctze im 8 u 99988,21. . Vermehrun 4 Füie rlahecdennpennebs Beendigung is, der Frage, vs in des he h7 s jedene Lücke reiß v1“ 88— * zittel und Err Verhesich die Gesammtaus⸗ gegansen w in der Zukunft bei 9 ist, der Satz ehn., EE ( 1 mittel und Erneu rwendet, wodurch sich die Gesammtaus⸗ gegang . ei n Zatz ausgespro “ atisti 2 8 8 8 8 9 uf 59/,130,267 T. lr. (411¼146 Thlr. pro Ml.) oder 44 pCt. der In der st te der Vorsitzendey euen legislativen ’ der vom Centr 88— Nachrichten. — Pbend enanahme Sven Die des aben sellen 9 auf 13,249 Thlr. Regserungs⸗Rath von die Mittheilung über Personal⸗Ver⸗ — ten provisorisch “““ des Deutsche ʒ pro Meile für die Bahn⸗ und allgemeine Verwaltung, auf 3/3 Thlr. änderungen im Kollegium. Hierauf chritt das Kollegium zur Vor⸗ brechnung über bie Zollvereins auf⸗ ro Nutzmeile für die Transportverwaltung und auf 5/4 Thlr. pro lage des Ministers für die landwirthschaftlichen Angelegenheiten, be⸗ e gemeinschaft⸗ utzmeile für die gesammten Ausgaben (ohne Erneuerungen ꝛc.) Von treffend die Denaturirun pobes Vieh⸗ und Gewerbe⸗Salzes. 1 der den Gesammteinnahmen 8 “ 52 pCt. Der aehan bbhe 89 bet arshce -S an ihn gerichtetes Schreiben Ueberschuß pro 187 beträgt 63,590,578 Thlr., pro 249 Thlr., des Finanz⸗ inisters mit, welche et: 8 . 8,1Oesapitals (gegen 7,76 pCt. 1919. 1869) Die zu Zin⸗ »Die nach schlüssen des Bundesraths vom 20. Dezember kten Beträge er eben mit dem Staats — M 0 zur Berathung von Vorschlägen wegen chnittsrente von 6 pCt. Vieh⸗ und Gewerbe⸗Salzes gebildete Kommission sfonds 8 ich im Monat März d. J wieder zusammentreten. Verhandlungen mit den in meinem ganz bezeichneten Fragen
mungen, namentlich bei entgegen ich bei Umarbeit “ nilegter Ecaag türe Benrar antas aün 196 ession 87 d er u hebli — er im Ve er da aß sie in de egierung das Zeugniz so werden Sie jed er. Gefälte, sowie na alne Rechnung einzeln eingezogenen Registerd ferte .“ Frage nahe zu e.ve e kapnls 1. versagen 1on e;g sich die Vr , ng der Restitutionen Feactn sreigescriedeecte 29 dst Dividenden vermer ees Interesse, ve eat hat, einer Sen e Weise dieser Thlr. oder v. in stmm melmdn degistervergüͤtnungen 8 zuschuß für das Anlagekavital eine Dur zeugunf gebsmirnen ae ehhl ügeg. nach den Berichresse inr sich ertrag von 366,933 Thl Eeeense sich 21101970,nas 9,900,695 Thelr. 8 hatten Ende 1870 Inen EE teselbnem Schre 1. November v entmnommen ha mens 82. der Herr Ao. 7 snd, nicht zu ber Aeriör 817,196 Thlr. Ses oder 3/1 beaas gegen 1870 ein müehlr. “ — ) Ml. Eis ergebenstn cere ben venit Reficht auf den von dem deutschen von dem, was sie b e das nicht beweise, sond aus der Denkschrift „hoe Salzsteuer 2 Die in den üntgetnen 1869 ein Mehr 83 b. 100000 gng 824 6 Pommern 0114 (5 1 Reichstag in der Sitzung vom 13. November v. J. in Betreff ches 8 “ daß Faamefe scs wolle, — sondern üen. das Gegentheil Samnb 7,897,525 rese enbe⸗ 1) Bishe “ in 1871 ““ 452) Schlesien 0% (5,04) chsen 0/232 (7,06 „Sch stein Viehsalzes efaßten Beschlu wiederholt und eingehend mit der Prü⸗ Scs 8t. allewverschedense Wehs bescefüigen darals Fs remden eeeegn Prahlr.n gegen 8 mehr 3776o! en ent. 8 123 (7,38 ½), Hannover 0170( stfalen 0725 d109, fungs des Focjahrens . 8. ahistetcen Bege sasenmeee hn. dsh virischattenen ü ie die iete 6,359,886 ie bei d „Thlr.) un “ 28 Rheinprovinz 0¼48 ohenzollernsche Lan alzes zu beschäftigen haben. ach den von den diesseitigen rovinzial⸗ dwirthschaftlichen Veehnrteh. s Aller⸗ dna (mehr 3199 Idec. Lmehr 289008 Molben eineecheanben “ 9⸗), Zabegebiet üs 2 00) Lauen 8. den 888 Ei Steuerbehörden eingezogenen Erkundigungen hat das lr die Bereitung des hrer großen (m 2, das vereinsländische J Lauenburg 2 ¼,632 4 ahnen; in ganz Preußen und Lauenburg 0,23 (6) Viehsalzes vorgeschriebene Verfahren sich im Allgemeinen als zweck⸗ ehr 10,131 Thlr.), engeih ehscanet ih Sasekr 4 V vni In zustriebah nen waren Ende 1 ißi 3 — hrt ünd b Le 8 dhencbacherss Serr ic 8 Sachsen 479,210 Thlr 1 in Betrseb; davon 54152 Ml. Lokomotiv⸗, 35/42 Mi. en einträchtigt, wie auch schon aus dem Umstande hervorgehte de er (mehr 8920 8 Verbrauch an denaturirtem Salz für landwirthschaftliche Zwecke in 1““ Landwirthschaft. “ “ ßen von 29 096 Ctr. in 1867, 488,258 Ctr. in 1865 und 491,310 Berlin, 33. März. In Bezug auf die vom Plenum des Ctr. in 1869 auf 532/779 Ctr. 70 gestiegen ist und im ganzen vn868 Dekonomie⸗Kollegtums in der 17. Sitzungs⸗ eriode Zollgebiet des deutschen Reichs nach der für 1870 zum ersten Male äge liegen ebenfalls verschiedene itthei⸗ aufgestellten gemeinschaftlichen Salzabgabestatistik in dem gedachten t der statisti⸗ Jahr 1,602/145 Ctr. betragen hat. Euer Excellenz stelle ich jedoch anz ergebenst anheim, efälligst auch Ihrerseits nähere Erörterungen ha in wieweit die bei den betreffenden Ver⸗ des Antragstellers gemachten
Mehrheit si ¹ satzes Lus h für die Aendernn prochen erung des bisheri will von Indessen war a isherigen Rechts gehalten erecn ko Gerichten degeef 894 anderen eeFans. Thlr. Hessen, Pr 8 r außerhalb ver enig Gerichte ken nis* da Whega Thüringen 12 p. Hberhessen 103,943 Thlr Fgein . So. beiräwteiz gaficer ge Faec hätter Vhäa hrae a g Fglr) gfce Zaz Folr. Reaiernenc Thlr.) ausgesprochen ich fuͤr Aufrechterhalt emerkenswerth, da Wüng auf 1,565,303 Thl 7,807 Thfr. (n rg 49,902 Thlr. (me erg 134,805 der Fehegein, ereesh dehe endien ung des jezigen Rechts aeoden Fühlr Thlr. (mehr 25211 Lh , 9e Ebhlt); hr 2725 Thlr.) 88 nachsagen kö 8 8 ie Anwälte, und di m Kredit⸗Direkti 1— 11,560 Thlr.); 4 Thlt.);, 4) B. Württemb vern efaßten Beschlüsse un 1— beten stehen, dha baee “ Soch nich Phgis dol. wchasse Fron. S a . Tonr⸗ veee. 8 sängeglaere 8112 iees 8 der Erbbeisse un AeehfeEr. SIah ne ganz genaue sachliche Enrifb der Par⸗ sevbns; ch in allen Fbalr, Mit ehe n Rheinhessen senge zunaͤchst die weitere Beschlußnahme es Bundesrathes zu er⸗ raͤber eintreten zu lasseng 1 gewinnen Di⸗ getreten. gen Staaten ein Stei n Baden und warten. — In Bezug auf den Antrag betreffend die an ustellenden handlungen des Reichstages, von Seiten tibatipe Fefameshehg. des im Jahre 18 teigen der Salz⸗ Ermittelungen über die Bedeutung der Brandkultur in de. preußi⸗ See — sind sowweß 88 Weise eventuell ohne Ge. steuerfrei Jahre 1871 d ini r die landwirt chaftlichen Ange ährdung des euer⸗Interesse ei der 83 rfrei verabfolgten Imznbfsehatt zn odeß a schen Mhsen di dn die eedche ngefüchves in 8. 1 2 . c8 berbegeführe erdis ünnteg. fang gn eli mend Amisse hier hinreichen ekannt sin Frörterungen bitte i 1 2 . Betrac aommenach Zectachen biEr hünfuftar schon jetzt und bevor nats .J. geneigtest in Kenntniß setzen zu wollen. 9n Betbeiligten eine anderweite rationelle Ausnußzung ihres Grund t hatte der Herr v. Nathasius⸗Königsborn übernom⸗ icht ist, durch poli eiliches Verbot zu verhindern Es wurden von dem Kollegium die von demselben gestellten n Beschlüsse des Anträge und Erklärungen angenommen: 1 d „Die landwirthschaftlichen Vereine namentlich derjenigen Bezirke, ngen über schlechte Qualität des Viehsalzes ark und Pommern), zu veran Fällen: 2) kon⸗
möchte aber-aur ich darauf aufm erksam machen — und 1 30 Pfund auf d völke⸗ Bodens ermö Folge der s zur Hebung der Pferde⸗ 8 — aus welchen die Behauptungen scheinen (Schlesien, 1 den entsprechenden F 8 verschmäht hat roben des verdächtigen.
Kommission zur berufen wor icht der hervorzugehen ichen daß in er ir das Viehsalz ern annimmt; b) er Angabe der Bezugsquelle
ein erleichtertes Verfahren Von dem
ch betriß mehr die juri lich Narnfhe dre Iütfstische Seite — daß tech ffaͤr de geinander gesett ist, wie aß in der Denkschrift — ie Regulirung des Sushateetdenenagac b Sewsiemn. 82 gegen 5,175,9,9 89 fahrens werden zore iren hieran: der 9 Ctr. oder 13 es. ssg em Legdenge aenaünse Bucsenas b mhesg an on wieder auf P mit 3 947,643 Ctr. reußen einschl 8 und B. — Hohen⸗ 3 oder wesentlich Kollegium reffend die Maßregeln 8 ist von d Minister eine Spezial⸗
den und gelangt der Berich Anträgen in der
wenn der ne Umarbeitunge Grundsaͤt angeno g der Sub genommen wird 98 eine sehr schwieri ubhastationsOr und ich fürchte 8 vornchmengvahte Kit s 5 nhc, drere Ste ia Geunasaßen . 8 194,825 Ctr (1870 ne überwi wenn sie sich aagtsregierun 1 782, 53 Ct 70: satzes iegende Bejahung für d nachgerade üb g,. gewiß (1870: Str. (1870: Ctr. K ““ voltswictsshgsligeg sg bs end rung deg Regcts eince⸗ 1“] Sr Baden nne 29 88 “ 429 Em Jetzt steht nach d Standpunkt vertret aus von denzenigen Von der obe⸗ Ctr. (1870: 1208 33 CEtr. (1870: 226/7. Ctr. ucht- i noch nicht so, u er Ansicht der Köni ten, gewonnen werd jenigen Kosten füͤ er oben nachgewiesene 128,855 Etr) 1:226/743 Ctr.) Berathung dieser Frage nd es wird des niglichen Staatsregi den könnte. S für die Erhebt gewiesenen Brutto⸗Ein 4 I 8 nng 8 dahin zu wirken deswegen auch von Sesen denühbes Sachr so überdaupt c und Hentr scgens ene kenmeh dam “ “ vesgcifegiums. — ; se 8 werg zdaß das Bieh nicht mi auf 10,654,995 ₰ r . (1870: 63,695 T auf den von dem Kolle zum gewählten Mitgliedern der Preisrichter⸗Kommi sion son ern auch reines Salz gern ang d 8b 8 at der Professor Dr⸗ — d — 8 b 8 ählte Professor Dr. Henneberg in Göttingen ein⸗ „Daß im Schooße des Kollegiums keine nachtheiligen Wirkungen “ See Pena ue Pres sor uthzesetes 8 mit Kückücht auf des Daß ütgskrautes aus der Erfahrung bekannt seien.⸗« efaßten Beschlüsse in der Umarbeitung „Den dringenden Wunsch auszusprechen, den Pfannenstein wieder ums in der Plenarsitzung wie früher zur Benutzung der Landwirthe zu stellen« „Zunächst bezüglich des Denaturirungsverfahrens
für das nä ¹ chste daß dieser Heste Zahr noch nicht; b 8 icht in undsatz geändert wird. 1 gestellt werden köͤnnen, auf 1 ir pe ope sie ehe 8,0— beläuft. Vo 8* Kollegium g. —Der laut Beschluß des Kollegi ändi Ausschuß zur Berathung
Für heute muß ich bit uß ich bitten 1 1 zur Vervollständi
nündigung des gegenwär⸗ deeemn Be
4 ö— gegenwär⸗ bisber Sstrage erhalten nach de *†
Norddeutsche Bund 82eo,2er ghtnib srer d
hlr. (1870: 7,922,652
ö86 6. Mai 1871
8f
darauf auf⸗
5
8