1872 / 63 p. 13 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 13 Mar 1872 18:00:01 GMT) scan diff

1““ 1“ u“ ten, 188 Feldpostschaffnern

8 ti. pflichtet. Dadurch gerieth der gemeine Freie immer mehr in die Gestellung von 270 Oberbeamten,

Montanus, Jodocus Clichtoveus, Jacob Meyer, Zacharias Der dritte Band, erschienen 1870, enthält auf 1275 Seiten iele Mißstä Als in Sohn Lothar 841 3 Armee⸗Postämter, 13 Feldpostämter, 27 Feldpostexpeditionen Ferrerius, Hellus Eoban Hessus, Eräsmus die Lieder des Zeschlechtes der Keformati Lut ergab viele Mißstände. nun sein be Wivi⸗ 3 b sammen 60 Helus Hessus, Erasmus. ie Lieder des ersten Geschlechtes der Neformation von zn her die Schlacht von Fontanet verloren hatte, rief er das der Infanterie⸗Divisionen und 13 der en, zusamn

Dann folgen mit Melanthon die Dichter der Reformations⸗ bis Nicolaus Herman, und zwar 1487 an der Zahl. Wäh⸗ 8 d seiner Rettung an, und unter seiner Ae de bildete Feldpostanstalten gebildet wurden. Laufe des Krieg it. Von Melanthon selbst sind neun Dichtungen, meist im rend in seinem früsenen⸗ Werke aus dieser Zeit nur 78 Dichter Ee Bund der Sellinger, d. i. 8. Wiederhersteller, wurden von den 13 Feldpostämtern die klassischen Metrum. Es folgen dann die übrigen aus der Re⸗ aufgeführt waren, ind in diesem noch 88 bisher nicht bekannte welche die Herren und Priester verja ten und die alte Ver⸗ ditionen als selbstständige Feldpostexpediti formationszeit: Urban Regius, Georgius Thymus (mit seinem: oder weniger beachtete, unter ihnen mehrere von Bedeutung, fassung wieder erstellten. Der Bun behauptete sich gegen 2 Feldpostämter XIII. und XIV. Armee⸗C aufer immensam Deus aufoer iram, einem »der großartigsten wie Caspar Löhner, Georg Grunwald, Christian Adolph, Nic.] den Lehnsadel Ludwigs des Deutschen und verfolgte unter postexpeditionen überetatsmäßig formirt, und ergreifendsten Lieder, die je gebetet oder gesungen worden⸗ Amsdorf, Joachim Magdeburg, Foh⸗ Schönbrun, Joh. ilt⸗ Lothars Führung Rar den Kahlen gegen Paris hin. Zwar 77 Feldpostanstalten mit 292 Sberbeamten, wonach Georg Vetter sein »Laß Herr vom Zürnen über un ein u. a. Sins gienenee. Zuerst kommen die Lieder uthers wurde Lothar wegen eines Bündnisse solcher Art der Herr⸗ 294 Postillonen, 869 Pferden und 188 Fahrzeugen bestanden ellenden«), Paulus Eber, Hermann Born mit seinen lateinischen (54), dann die Lieder derjenigen Dichter, welche Luther bei den schaft für unwürdig erklärt; doch seine Erfolge an der Spitze Um die 4600 norddeutschen Postan alten jedem Zweifel Schulliedern, Joh. Stigel Reinhart Lorich, Georg Fabricius, von ihm herausgegebenen Gemeinde⸗Gesangbüchern und dieses Bundes zwangen bald die Brüder zu Unterhandlungen, über die Spedition der für die mobile Armee be immten Sen⸗ Andreas Ellinger, Georg Buchanan (ein Schotte), Luͤdwig Helm den unter seiner. itwirkung entstandenen Chor⸗Gesang⸗ umd Lothar opferte treulos seine bisherigen Verbündeten. dungen zu üͤberheben, errichtete das General⸗Postamt in Berlin, bold, Hieron. Weller, Joachim Camerarius, G. Aem. Oemler, büchern in Erwägung gezogen, P. Speratus, J. Jonas, Der Stellinga⸗Bund wurde völlig zersprengt. Der Sieg der Cassel, Cöln, Frankfurt a. M., Hamburg, eipzig und Saar⸗ Nic. Selnecker, Silv. Antonianus, Ant. Muretus, Rup. Bellar⸗ Elis. Creutziger, Laz. Spengler, Joh. Agricola, H. Sachs, Mich. Lehns-Aristokratie über die alte Verfassung war damit entschieden. brücken große Depots Postsammelstellen), nach welchen alle min, Wolfg. Ammonius, Tobias Aleutnerus. Unter diesen sind Styfel, H. Müller, oh. Kolroß, M. Greiter, L. Oeler, Dach⸗ Markgraf Gero, die Stiftskirche zu Gernrode Sendungen von den Lokalpostanstalten auf dem kürzesten Wege mehrere, welche auch deutsche Lieder gedichtet, andere haben stein, A. Knöpken, G. Grunwald, A. Reußner, H. v. Wert⸗ 88 die Gersdorfer Burg. Von H. Pröhle. geleitet wurden. Eine „Feldpostübersichte, die 64 Druckseiten ältere lateinische umgedichtet oder anstößige Lehren entfernt J. Sanftdorfer, J. Schnesing, J. Walther, J. Freder, Berlin, Louisenstädt. Realsch. 1870. 12 S. 4. umfaßte und 39 Mal aufgele t wurde, H- die Postsammel⸗ G. B. aus Lauda Sion), andere wieder haben deutsche Kirchen⸗ —0. Weiße (mit 162), J. Horn, (letztere beide von den böh⸗ Die Abhandlung zerfällt in 3 Theile: 1) Beschreibung der stellen ꝛc. über den Divisionsverband un Standort im Lau⸗ jeder ins Lateinische übersetzt: z B. Luthers: Arx firma noster misch⸗mährischen Brüdern), dann die, welche an diesen keinen Stiftskirche. 2) Geschichte Geros und der Stiftskirche. 3) Die fenden; Berichtigungsnachweisungen wurden täglich in Heus est Ex inferis acclamo te, oder besonders oft: Antheil haben (darunter auch die Lieder der Wiedertäufer) Sridorser Burg. In den beiden ersten Abschnitten folgt der Exemplaren versendet. Erhalt uns Herr: Serva Deus verbum tuum, und: ⸗Uns Die schon vier Lieferungen des vierten Bandes Verfasser wesentlich den Schriften von O. v. Heinemann und Wir können der Entwickelung des deutschen Feldpostwesens, ist geboren ein Kindelein« in: Nobis puer nunc natus est, bringen den Anfang der Lieder des zweiten Geschlechts der Schnaase über diesen Gegenstand. Einiges Neue liefert er dessen Course sich nach und nach bis auf 5100 Kilometer und das wie eine Rückübersetzung den älteren Liedern, Puer natus Reformation, von Paul Eber bis Bartholomäus Ringwaldt. uͤber die Lokalität der Un arnschlacht von 938. Die aus über 3000 Quadratmeilen erstreckten, hier nicht folgen, auch in Bethlehem, an die Seite tritt. Besonders boten in dieser Alle diese Lieder sind wie die in den früheren Bänden er Zeit stammende Burg von Gersdorf (Gerwigsthorp nicht die großen Schwierigkeiten aufzählen, mit denen die Post Zeit die Psalmen, aber auch andere biblische Stoffe den Inhalt. stets nach den ältesten Quellen gedruckt; in den auf jedes unrichtige Namensdeutung mit Gero nach allen Richtungen zu kämpfen hatte. Wir beschränken uns Der zweite Theil dieses ersten Bandes von S. 365 884 einzelne folgenden Anmerkungen ist das Nöthige darüber ge⸗ in d darauf, die Leistungen der eldpost in dem Zeitraum vom ist überschrieben: »Zur Bibliographie«, wo der Verf. unter sagt. auch sind die weiteren Drucke, welche verglichen sind, dd., Studien zur Kaiser Friedrich I. 16. Juli 1870 bis 31. März 1871 in Zahlen zusammenzustellen: 579 Nummern einige Handschriften, meist alte, sehr oft die selbst aufgeführt und die Lesarten aus ihnen, sowie die etwai⸗ I. Friedrich I. Anfänge. 1152 1158. Von Dr. Hans Auf dem okkupirten Gebiete wurden 77 mobile Feldpost⸗ ersten Drucke bis zum Jahre 1675 als Ergänzung zu seinem gen Fehler jenes ersten, welche im Abdruck verbessert weren, Prutz. Danzi Gymn. 1868. 38 S. 4. 1G anstalten, 136 Feidposrrelgcis, immobile Postanstalten u, gl., früheren Werke gleichen Namens vom Jahre 1855 beschreibt verzeichnet. Das deutsche Königthum war unter Conrad III. der 40 Landespostanstalten, 158 deutsche Postanstalten in Elsaß⸗ und die darin enthaltenen Lieder dem Anfang nach aufführt. So viel liegt von dem Werke vor. Zu erwarten ist noch, Hierarchie völlig erlegen. Daher war es ein Bruch mit Con⸗ Lothringen, zusammen 411 Anstalten, errichtet. Hierzu wurden Diese Arbeiten legen für die wissenschaftliche Behandlung de wenn die Liedersammlung bis zu dem gesteckten Zeitraume znds ganzer Politik, als dieser auf dem Todtenbett seinen 2140 Postbeamte verwendet; 3761 andere waren zu den Fahnen Kirchenliedes und seiner Geschichte die nothwendigen, unum⸗ abgeschlossen sein wird, nach der Vorrede (2. B-. S. .) ein ffen Friedrich von Schwaben zum König empfahl. Frie⸗ eingezogen, so daß der Friedenspostdienst 5901 Beamte ent⸗ Zänglichen Grundlagen. Sie bestimmen vei und Ort der Ab⸗ Schlu band mit einer eingehenden e Geschichte drich Feergthum erstrebte von Anbeginn Befreiung von behren mußte. Von diesen sind 125 gefallen oder im Felde sastüng, ja in sehr vielen Fällen auch den Verfasser, wie sie des Kirchenliedes und seiner Dichter und ein örterbuch für hierarchischer Bevormundun und Kräftigung des Reichs. estorben; 187 wurden verwundet; 12 geriethen in Gefangen⸗ enn auch die ursprüngliche Gestalt und Form des Liedes alle schwierigen Ausdrücke. Dazu gehörte vor allem Friede mit den Welfen⸗ Er ließ daher schaft; 167 wurden dekorirt. Die Feldpost eförderte in dem ange⸗ bieten. An einigen sehr lehrreichen Beispielen in der Vorrede In der Vorrede zum ersten Bande seines Werkes dankt Heinrich dem Löwen 1454 Bayern wieder zusprechen und be⸗ Zeitraum 89,659,000 gewöhnliche Briefe und K wird gezeigt, von welcher Bedeutung sie für die Hymnologie der gerfasser jenen Männern, welche die Einladung zur Sub⸗ schwichtigte die Feinde, die ihm in Folge davon neu erwuchsen, durch denzkarten, 2,354,310 Zeitungsexemplare (d sind. Wir wollen nur auf ein interessantes Faktum aufmerk⸗ skription auf dasselbe untergeichneten, Wilhelm und Jakob kluge Verhandlungen, unterstützt von dem Waffenruhnt, den Kreuzband), 43,023,4 Thlr. in Militärd sam machen. Die Zeit, in der 5 sein Lied: »Eine feste Grimm in erlin, Friedrich Sander, Ludwig Uhlaud, Bilmar er auf dem ersten Römerzuge erworben hatte. Freilich gewann 16,842,460. Thlr. in rivatangelegenheiten 8 Burg« gesungen, wird bekanntlich sehr verschieden bestimmt; und andere hervorragende Vertreter der deuischen Wissenschaft- er den Herzog Heinrich von Oesterreich nur um hohen Preis, (5,615,830 Thlr. nach, 11,226,630 Thlr. von der Armee ab⸗ bald wahrend des Wormser, bald erst während des Augsbur⸗ hatten das Werk empfohlen. erner rühmt er aber auch indem er ihm fast die Territorialhoheit einräumte; aber ein seemen ; 125,916 ackete in Militärdienstangelegenheiten, ger Reichstages. Schneider, in seiner Ausgabe von Luthers die fördernde Hülfe König Friedrich Wilhelms IV., ohne anderer Ausweg war kaum vorhanden. 53,660 Packete in Privatangelegenheiten zur Armee. 8 iedern *), sucht nachzuweisen, es sei am 1. November 1527 ge⸗ die sein Werk nicht zu Stande gekommen wiäre. »Ich gedenke⸗ Friedrichs weiteres Streben ging dahin, die Schirmherr⸗ Im Feldzuge 1866 wurden im Durchschnitt täglich 25 bis dichtet. Dem gegenüber giebt der Verf. den Nachweis, so schreibt er am Schluß der Vorrede, zin tiefer Rührung de chaft über die gesammte Christenheit und die Oberhoheit über 30,000 Briefe, uUnd in dem Zeitraum vom 28. Juni bis daß es zuerst, soweit es bis 8 eerrsitelt ist, in den Koönigs Friehrich ilhelm IV. von Preußen, den Gott, zu die nöͤrdlichen, östlichen und fütlichen Nachbarn des Neichs 28. 3 Privatpackete an die Truppen befördert, Den 1529 zu Wittenberg erschienenen Gesangbüchlein steht,⸗ vem dessen Zeugnissen er sich bekannt, vor größeren Leiden hinweg⸗ wieder geltend zu machen, und bald bekannten sich Dänemark, gegenüber ergeben sich für den Feldzug 180 0,71 täglich 200,000 58 weder zu Worms, noch zu Augsbur entstanden eelwolle⸗ Er wandte dieser meiner Arbeit sein Konigliches Böhmen und Polen wieder als seine Vasallen; den bedeutend⸗ Liefe und innerhalb einer vierwöchentlichen Periode (15. Oktbr. ein kann; aber auch Schneiders Zeitbestimmung sei nicht halt⸗ ohlwollen zu, sie würde ohne seine Unterstützung nicht zur sten und dauerndsten Machtzuwachs brachte aber die Erwer⸗ bis 8. Dezbr.) 610,844 Privatpäckereien. bar; denn daß Luther es ein und ein halbes Jahr sollte haben Reife gediehen sein: ein Geringes unter dem ielen, das er bung von Burgund. 8 8 liegen lassen, sei sehr unwahrscheinlich, zumal 1528 das Ge⸗ gethan, für mich ein Großes, wofür der Dank nichtersterben wird.“ Schon beim Vertrage von Konstanz 1153 war der Die Lebens⸗ und Feuerversicherung im preußischen sangbüchlein zu Zwickau erschien. 1 Vortheil auf seiner Seite; er verhieß Unterwerfung der ausf Staate und im Deutschen Reiche 1867 1869.*) 1b b Diese Forschungen kommen namentlich zu Gute ö“ F11““ eköührerischen Römer, Verzicht auf einen einseitigen Frieden mit In Preußen waren in den Jahren 1867 bis 1869 46 Lebens⸗ ern des Erasmus Abberus, Mathe ius, Seb. Heyd, Heinrich Beiträge zur deutschen und preußischen Geschichte diesen und den Normannen und Schutz gegen die Griechen; und Rentenv ersicherungs⸗Anstalten thätig, von denen 30 Egel; ferner sind die Originaldrucke von den bedeutendsten und Landeskunde in Schulprogrammen. der Papst verhieß die Kaiserkrönung, kirchliche Verfolgung von auf Aktien, 16 auf Gegenseitigkeit beruhen. Die Zahl der Personen, Dichtern, die bisher wie verschollen oder unerhört waren, in ““ b Frriedrichs Feinden und Verzicht auf einseitige Vereinbarung welche Kapital auf den Todesfall in der gew nlichen Form Anzahl 85 von Joh. Leon, Ludw. Helm 88 8 mmit Griechen und Normannen. Friedrichs Kaiserkrönung er⸗ bei 39 Gesellschaften (28 auf A H uss. Gegeplgt 83 old, Martin Behm, Ambr. Lobwasser, N. Selnecker, Caspar Unter dieser Rubrik wird die Besondere Beilage des olate 1155 durch Hadrian IV. Bald kla ten beide Theile über Ver⸗ versichert hatten, betrug im J. 1867: 188,009, 1 173 882 BFaesavch Fusgen Eacpar neegissag,ge Mosler, Cyriacus Schnee⸗ »Deutschen Reichs⸗Anzeigers und Köͤniglich Preußischen Staats⸗ decgeeg uch Da rief auf dem Neichstage zu Besangon 1.ch 1ss egchegt Lercanean oin sm Harsanie fuͤr o. 1en G 948, Barth, Fhnpwaldt un dg, ae cenger haben Aesensense n Scghape he leberscheder Hernee waanen =R ialor in eae wichs gesed den enen senen ceonsatt Ferighe Beengsgesiden Preshern Fült ne estesdarauhiden ich diese Forschungen erstreckt, sondern es sind auch die nieder⸗ Uebersicht liefern. Für bfesmal n. g ü blos Fehala. Papite Süelh hesecrnpfangen, was der Kaiser⸗ daß dee der zurcscnstüichen Herscherunaeeim die unbemittelteren eutschen, ferner die des Brüdergesangbuchs von 1566 und 1639, gramme des letzten, sondern auch der nächst vorhergehenden liche Kanzler Reinald von Dassel jedenfalls eflissenticch mit Voltsklassen dringt. Die bezahlten Prämien belicfen sich in den drei auch katholische Liederdrucke wie die der Schwenkfeldianer (bes. Jahre Heräcgsichiigung finden. „Lehen« übersetzte, und da die päpstlichen Fesandten nicht genannten Jahren bei den Aktiengesellschaften auf 29,6 resp. 29/8 resp. wegen Adam Reußner und Dan. Sudermann) berücksichtigt. Der Stellinga⸗Bund. 841 843. Zur Geschichte des widersprachen 8 mußten sie vor der Entrüstung des Kaisers g0,bei den auf Gegenseitigkeit beruhenden Gesellschaften auf 34,38 des ZHZ“ 9 . 1, Nrchischen 9⸗ C1““ gemeiner Freiheit in Deutschland. Von und der Fürfen eine schleunige Rückkehr antreten. Da nun vesha. EEö“ nese 3—h 88 Saeh Prs b irche folgen dann am Dr. 1 6 iedri ischöfe 37 1 . Schluß abgedruckt die Vorreden g beentenbsten Gesan bücher 18 Draoc. 8 8 Friedrich⸗ dn * S9eer saan gie nag hen e und 6,552/641 Thlr. Zur Auszahlung kamen 2,671/007 r .2,892,051 von 1529 bis 1644, 42 an der Zahl; ebenso zweier niedertändischer. Karl der Große vermochte den Widerstand der Sachsen icht bedeuten »Lehen auftragen«, sondern »Wohlthaten er⸗ gn S08e Thliz gsfall waren bei 4 Gesellschaften 1012 resp. Der im Jahre 1867 vollendete zweite Band (1867: 1195 nur dadurch niederzuschlagen, daß er das Int d Ebe⸗ we So hatte sich in sechs Jahren die Stellung des 1254 cen 2013 8 nen mit 3,472,107 resp Fsensha und 6,961/706 Seiten) enthält eine Samumlung von Liedern kirchlichen In⸗ linge von dem des Volkes trennte. Schon 8 6 weiserg zur Serh geanbert . Paler versichert, vurcschnittlich mit 3491 resp. 8706 und 3458 Thlr. e 82 der Zeit von 868 bis 1518 soweit sich die Feit ser großentheils von den angestammten Göttern und Satzungen 35 11“ vügen 0,69 resp. 0/88 und 0771 pro Mille der Versicherungssumme. ieder bestimmen läßt, deren Verfasser nicht bekannt sind, in Fectchen und in die Stellung von Königlichen Beamten und lusgezahls wurden 144 resp. 1452 und 859 82*

ronologi b ißen⸗ des äbni 1 9 Gesellschaften für 91,339 ch gischer Folge. Vertreten sind von Otfrid von Weißen ehnsleuten getreten. Doch verzweifelt wehrte sich das Volk, Die Norddeutsche Feldpost im Kriege 1870—-71. 8 dn egrä hn 8 e ETTöö 20 schafteg 09548 8

vurg auf Hans Sachs, sofern seine und mancher ande⸗ namentlich auch wegen des Zehnten, der nach seiner An- Obwohl die Feldpost keine Friedensorganisation zur Unter. 5,620,380 Thlr. verfichert, durchschnittlich mit 58 8” 59 und 59 Thlr.

2.

2

* 8* 8 *)

500U ₰⸗

er vorreformatorische Lieder mit aufgenommen wer⸗ schauun den Freien zum Hörigen herabdrückte. Fern 1 Fri f ierfü 8 8 . er war Dank den während de riedens getroffenen „ꝗ Mrä bet 199,169 resp. 305 und 205,693 vnnmenen c Licher ünd die; 18. 8 -. der Eintritt in das väterliche Erbe von der Unterwerfung 11“ am 24. 5 1870, 9 Tage gnach dem Die Präperag, n risp. Pin und 3616 pro Milie. Ausgezahlt wurden unbekannt. Aufge⸗ unter den Kaiser und die Kirche abhangi.8 Die Entscheidung Allerhöchsten Mobilmachungsbe ehl, die Feldpostanstalten zum 89,851 resp. 101,295 und 103,212 Thlr. ie

nommen sind auch (Nr. 508 bis 524) einige Proben des geist⸗ traf der Königliche Amtman ch lichen Schauspleis, 3. B. ein Passionsspiel aus dem 13. Jahr⸗ liche Krie Fnegliche, ien, wer Allerhöchste aln. Schon die ersten Formakionen erforderten . Fach dem Aufsat von Hedraennh in 2 Lebens⸗ und die

hundert, die Marienklagen aus einem Osterspiel. In einem frei sei sschen Staate und in Deutschlande in der n sollte; denn jeder freie Gaubewohner war nicht blo *) Nach: Die Norddeutsche eldpost während des Krieges mit euerversicherung im preußischen Staate und in eutschland« in de

8 bei der Landesvertheidigung, wie bisher, sondern auch bei -8 in den Jahren 1870—71. Berlin 1871. Gedruckt in der eüccc des Königl. preuß. statist. Bureaus, Heft III. und IV.) atfesn her, sondern auch bim Fraldi. Geh. Bber ostugdruceaet Ge d. Becker) ahrg. 1871. 1““ 8

8

* Berlin 1856. b S 8 8 8 Angriffskriege gegen entfernte Länder zur Mitwirkung ver⸗