Die Gesammtsummen für die Kapitalversicherung auf den den Gegenseitigkeitsgesellschaften im J. 1868 gegen 1867 111,8, 1869 dabei durch weit hinreichende Bahnen den Eindruck des Groß⸗ Größe und die Symmetrie fehlten, die die Le Nötre’'schen Anlagen
8 2 2 2 2 4 ri All Todesfall stellen sich hiernach auf: 280,360 resp. 311,187 und 343,883 gegen 1868 112,8, zusammen 224,8 Millionen Thlr.; bei den Aktien⸗ artigen zu erhalten, die Landschaft abwechselnd mit Rasenflächen kennzeichnen. Ueberdies machten die vielen schatti Aüwageöls
reeeeee SE1XAX“ und Blumenpartien zu durchziehen, in deren Nähe Ruhepläͤtze zum hier eine Durchführung des früher anrn Bemcgunn 5
Thaler oder im Du itt 651 642 4 8 illi b Lennéẽ un rchschni resp. 642 und 649 Thlr. versichertes 408 86, zusammen 713,2 Millionen Thlr. Anschauen einladen, uüberall hin aber in schön geschwungenen Linien unthunlich. Indessen, wußef. 8 Fnf einzutheilen, daß Venus⸗
apital; 5,560,676 resp. 6,075,/661 und 6/763,260 Thlr. oder 30 ⁄3 resp. r das ganze Deut sche Neich stellt sich die bei öffentlich I rks zu älteren Anlagen diese
23Rt2sns vhn “ sahreancsnaie, Zfag salenee. “ vgstelten vefichert Fumm es e, 88 8 8 1108 . chhr⸗ — 3 vung 8 FGö Paennss bassin und Fioraplat, 88 bichhes geschlo 2v SE
und inw 9,8 ere — arunter für Immobilien ioti ü irk⸗ ben, sich mit einem bis zum Bra 242
auf den Kopf der Vevölkerung. Dagegen traf eine gewöhnliche In den einzelnen Staaten berechnet sich di bilien- weis zur Verwirklichung. gegen jenseits dieser regelm ßigen Partien dur jgeführt odesfall⸗Kapitalversicherungs⸗Police Erbe 1864 auf je 176, Ende Berftcheraengenemne Ende 1869 vec die Le bhe ehen Ein⸗ 1 Behuss Ausführung des Lenneschen Plans wurde der ein Uebergang Fr den natürlich sehaltenen Formen hefc gaec
867 schon auf je 128 Einwohner, und das 8 G b . — 1 Ausführung dieses Planes, we f hner, as gesammte cherungs. wohner nach der Zählung von 1867) wie folgt: Beide Mecklenburg Chiergarten in 7 Abschnitte getheilt, die folgenden Umfayg vnlde “ hatte, begann im Oktober 8
kapital in diesem Zweige betrug Ende 1864 5,98 Thlr., Ende 1857 349,001 Thlr. (156 Thlr.), Preußen 421,131 Thlr. (113 T 73 . . — Thlr. . 7 ½ O.R., Nr. 3 42 M. ’ 5 sgenda ven benfaltoawaren in den Jahren 1867, 1868 und vem 1.. Ber a 2a 18 danh sühee 8 — Ar 14 75 eEog ae 5140 M. 155 Q.R, 1886 und dauerte bis zum Jahre 1 u demselben gehörte be 1 8 . mon r. 8 ¹ — 8 2 8 . . 8 ⸗ 2 368 resp. 383 und 387 Thlr. versichert. Die Pegonenens aen be. (165 Thlr), S ser .., Lippe. Setmacd .96t . 89028 F den Jahren 1833 bis 1839 wurden die Verschönerungs⸗ in einen Garten umgewandelt wurde. Der Platz v 1.“ trugen 154,393 Thlr. (42/6 pro Mille) resp. 172,957 Thlr. (41 p. M. halt 1/033 Ichn. Swaro⸗ senach 953870 Thlr (222 Tvlr,), agt ter Leitung des Thiergarten⸗Inspektors Klengel und Brandenburger Thor ward erweitert und die daselbst befindlichen
. — g 1/132,831 Thlr. (251 Thlr. Lennès Sberaufsicht ausgeführt. Man begann im 65 und 75,864 Thlr. 1293899 Ahir (239 Thlr.), 192,6351. Thlr. c 2 Lehe 53 1833 bei Nr. 1, 85 Terrain zwischen der Fasanerie⸗ kels Idee, den Platz mit den Dioskuren zu schmücken, sowie
Renten hatten bei 30 Gesellschaften (20 auf Aktien, 10 auf (275 Thlr.), Königreich Sachsen 2,064,614 Thlr. 232 Thlr.) Rüihe dem Landwehrgraben und der Charlottenburger Chaussee, Lennè s Vorschlag, die Stadtmauer am Thore durch Villen und
Gegenseitigkeit) 75,421 resp. 75,529 und 75/664 Personen v t z in indessen nicht zur Ausführung. davon bei den Aktienge elischaften nur 1470 . sen⸗ Dncsgeg 0 8“ wo der Poetensteig im dichten Nadel⸗ und Elsenwalde ver. Gärta üu 8e — Mr. 7) der zwischen
8 „ Bremer Landgebiet 111 Thlr. pro Einw.), im Durcha durchb Mit Umwandlung desjen eesonen mit 319,275 resp. 336,613 und 361,937 Thlr. oder durch⸗ chmitt 2702 T 145 Thl — üec⸗ schwunden war. Hier wurden die Waldmassen durchbrochen, . und dem Spreeweg, der Charlotten⸗ 8 9. 8b” 18 dutum Wechsel durch geschlossene Gehölzgruppen und Hainpartien der großen e;. 3 Fe belegen ist, einschließlich
„R., zusammen sonders die Verschönerung des Venusbassins, des Floraplatzes,
schnittlich 217 resp. 221 und 226 Thlr. 8 An öffentlichen Feuerversicherungsanstalten ware im—— v11“ 3 inzelne Prachtbäaume am Spiegel der burger Chau “ daeen annn. Zrhte 96essaa7 1 önigli 8 sae frziec, wfcsche freigestellt 2 en. Aus den niedrigen des von der roßen Quer⸗ L- 515 56— e Baßre Thlr. für Mobilien) oder 3 tm ls vg. “ IV. die dadurch gewonnene Erde erhöhte das umliegende Terrain ie ricden Verschönerungsarbeiten, Anstalten erhoben 2 ahre Prchen nmnecc, aic ende 8 863 Datl Die Umwandlu des Thi b b so, daß weite Rasenbahnen darauf hergestellt werden konnten. den ganzen 2 vngestaammhaße rich che an 8.
vde ; 5— Müige. nnag, und zühltc 5,456,798 Thblr. oder 1/08 englischen 8 8 rk bis bde Höneg ” Eln breütr Feetse Weg Jührs 8 1887 e ee pant gshet . einen würdigen Abschluß, jene Straße, ille der Versicherungssumme für Brandentschädigungen. 58 Friedri 1““ lagen des Thiergartens. Im Jahre 1 a Wilhelm IV. im Jahre 1841 in ehren⸗
An halbamtlichen und Privat⸗ 87 11“ riedrich Wilhelms III.)) brüͦ nert. welcher König Friedrich Wilhelm 17;, csecaneegateitn aneae Penseh Senchn ekecenet. Unter Femig Friedrich Wilhelm II. wurde in den Jahren 1n8 dgde oweneber e g Anlage 2. unnggeh 1““ der Verdienste Lennes de mei efts raßs m ng 12 Sozietäten halbamtlichen Charakters, 1789 bis 1793 durch Langhans das B ie⸗, der Hofjäger⸗Allee und dem Landwehr. verlieh. 6“ 69 Privatsozietät b ghans das Brandenburger Thor er- von der asanerie⸗, jager I 8 lenronnl Bictten s hzrter. ge es davon in der Provinz baut und die Verschönerung des Thiergartens 1 Pükue. graben, wo das Elsbruch durch einen Wasserzug trocken gelegt 8
5 en ohne Beschränkung auf Preußen; des jüngeren Se 1 8 rückenanlagen gewährte der König zwei 1 fhe vees “ Kene anf bechrnzem 8* shmach Fereh Feh Pge de, e. Aelgch 8 hnes Sübede gs dem Schlo Fribe zu Charlottenburg. Der Vaterländische Bildwerke auf den B erliner 1 esinbehs auf Preußen; 4 Sozietäten für Immobiliar⸗ und Mo⸗ die in einem durch Sümpfe bis nften fast unzugänglichen nach dem großen Stern belegene Theil des Thterge 2 nadie Kunst ausstellungen.
bisefer geene c 26 . cf Preußen. Bei diesen An. Theile des Thiergartens geschaffene Rousseau⸗ Insel (1799) Gegend des ehemaligen Prinzenbuschs, blieb dich te. . 6 8* ; 1“
sichert: 268149812,191 Shlr. in Per 8 nnt 185 exsae mitt. vrn⸗ Feemnenbeh artien. Die Königin inter⸗ während nach dem Landwehrgraben hin hainartig 6 Die Ausstellun des Vereins Berliner Künstler 530,602,663 (503,019,096) Thlr. Mobilien, 366,139,/778 7352,133,006 allerhand AbFüiager vecschsneche Fasagen. — e sie durch⸗ geberde 4* 89 emselben Jahre begann die Anlage Nr. 3 auf im Industriegebäude (Kommandantenstr. 77 — 79) ist zur Zeit eer mmobilien und Mobilien, zusammen 3,711,554,635 Königlichen Prinzen Plätze hatten, auf flche 1n h. dem eee nördlich der Charlottenburger senss zwischen mit vielen hervorragenden Gemälden patriotischen ces de
2ee.
3,59,752431) Thlr. Hieraus ergi 1 en Gemäl Seellesns eine Ve conc ren h⸗ 9. auf Jden eh e de ns beschäftigten. Der Thiergarten erhielt um diese Bellevue und dem Landwehrgraben, wo den sumpfigen Wiesen schickt. Zuerst nennen wir zwei Bilder des Münchener
it i b . dem 22/1 Thlr. für Mobilien, zusammen von 154 Fur die ein. Zeit insofern einen anderen Charakter, als üdsei in Abschluß verschafft, das Terrain durch Erhöhung gegen Grafen Harrach: »Vorgeschobener Posten vor zelnen Provinzen stellt sich ie E Par 89 Be⸗ ängs der heutigen Lenne⸗, Beenackte 9 digeerteüdsolt ün cscas vnnöhesther und die Sandnarbe durch Mischiing Mont Valerien« und »Aus den — 488 8,89g date vn 8.ae; ““ 1uce folgt Shgeften bn,Junm. 2,1 Mob., cfechs Feasieegartan entstanden, welche den Verkehr hierlhin mit Moorboden zur behchg⸗ eugun ““ gemächt nvege⸗ Er Fn⸗ d Nübffsrahge erstgenagungund We 8 8 chs 90) 8 2) J 9 8 M.) 66; Posen 783 J.; Pommern zogen. Die Zelte wurden allmählich verlassen, zumal 8 Der dichte Elsenbestand ward zu Gruppen. erst sanft, dann schroff ⸗ ne, 76 J., 17,4 M.) 108; Rheinprovinz (101, 15,32 M.) 116,7; die Holzplä it i 1 Meliorationen hatten im Jahre 1837 das bedeckte Hügelanhöhe, an vielen Stellen durch Furchen Hannoöver (122, 4, 187 M.) 141, 1¼ Sachsen 8 4403., 112 M. d zpläte mit ihren unschönen Mauern die Aussicht von ser vorgehommnen zeen fcn ige, deren Gebaäͤude den und Senk beit und von vielen Erdhaufen zerschnitten. 1ee. Weslfalen (1e9 J. e8 1692, den 1hn J h 0 8 n. er Zeltenallee nach der Spree und den Wiesen versperrten. ingehen der Thiergartenmühle zur Folge, deren L de und Senkungen serther Abfenk am Boden ausgestreckt oder 139 J., 48 M. IReg. Bez. Ssaar g ohne Verlin Dort erlitt der Thiergarten auch eine Einbuße durch das i immerern zur Wohnung und Werkstatt überwiesen wurde. Hart an der Spitze der senkung, Hi litize 1 918. on Bellevue auf Kosten des Thier⸗ der Charlottenburger Chaussee, der Hofjäger⸗ drei p die im Morgennebel über Diese Gegenseitigkeitsanstalten zahlten im Jahre 1869 (im V rtens um jene Zeit vergrößert wurde, ist bereits i de im Jahre 1835 hergestellt. Der dicht be⸗ inspiziren als „vorgeschobene Posten« die im g leich mit 1868) an Brandvergütungen aus: 3,552,193 hir E. Artikel erwähnt Dagegen sind damals ei he h 9 ften Allee umfassend, wurde imn jt die bi önen Eichen ie thauige Thalwiese dahinschreitenden Franzosentrupps, ebenso 3 p 7 a ie W elichtet, damit die hier besonders schönen Eiche die thauig vie 1 — 1.eb- eie (6759,763 Fhlr. = 2,47 pro M.) für Immobilien; Gegend durch den jenseits Bellevue nach Moabit geschü 8 ““ und desto malerischer hervortraten. sehr darauf bedacht, sich selbst und ihre Sicherheit durch keine
884 1 — . b heri efährden, als 188 pro M. (1,047,398 Thlr. = 2os pro M.) für Damm erweitert worden. ür die Entwässerung sorgten neu angelegte Wasserläufe, die Bewegung oder keinen verrätherischen Läpxt hü sah ge Atmo⸗
Mobilien; 215,046 Thlr. = 0,80 pro M. 2587191 Thlr. = 0U önig Friedrich Wi 9 ei gi 1 Feindes Absichten zu erforschen Mille) für Immobilien und Mobilien; zusammen 6,695,736 TLir. König Friedrich Wilhelm III. ließ die Chaussee nach Char⸗ urch Schleusen regulirt werden konnten. Dabei ging der, wie des Feindes Aosichten Wiefe in prächtiger, perspektivischer 17 prb M. (8065,352 Thlr. =— 22. „ 10 verß en 6,635,736 Thlr. lottenburg vollenden, wohin die Fahrt von Berlin bis dahin dem Jstger kemcie d. gegenüber belegene, bis 8 e. Uhnee beesc sich übes “ üscatn 18b Nebelschicht
Als Durchschnitt der Jahre 1867 — 1869 ergaben si .5 ¾ Stunden in Anspruch genommen hatte. Die Erleu 1 er benutzte Bruchgarten ein; an seine b Der stalten 2,742,939,325 Thlr. Immobilien 2aben sches ans * dieses Weges war schon unter König kürtiehrich J. ienchign 22 schat Beenfgan mit angrenzendem Blumengarten. schon von ein üah helleren Lüftsgräfen erxislen wfeden
üias Thlr. oder 2 0s pro Mille Brandentschädigung. Im Ver⸗ worden. eitere von König Friedrich Wilhelm III. beabsich. Die Verschönerungsarbeiten schritten im J. 1836 zu Nr. 5 Moment der Gefahr ist von Ha
ltniß der letzten zu d 1 b t b 1 dern dur ⸗ 8 Fbeder, 1“ sich die Provinzen ꝛc. wie folgt: tigte Verschönerungen im Thiergarten verhinderten die schweren vor, dem Abschnitt zwischen der Charlottenburger Chaussee, der en ga dabrei kahnen dchügen befinde
ssumme) 79,310 Thir. Zeiten, die über Preußen und sein Königli . - die vor⸗ di oder 0,28 p. ezahlte Branden ü g- 9,310 8 1 ein Königliches Haus im ersten vue⸗, Großen Quer⸗ und Großen Stern⸗Allee, wo di eint auch die Behandlung der C 1“ 1“”“ üene heasager Lannmacsen aedesacdt berstehte grceraiteceaeemessenenense — .= 1/24 p. M.; Prov. Hessen⸗Nassau (282,102,478 . 8 8 1 enken an die auptgruppen mit anschließenden Hai Landschaft und genrehafte Staffage halten Thlr.) 411,476 Thlr. 1/46 p. M.; Sachsen eien 88 ’ am 23. Dezember 1809 erfolgte Rückkehr des Königs g Wasserläufe trocken gelegt wurde. Diese und Luftstimmung. Landsch Fer Ri l, was auch
395,668 Thlr. = 1,47 p. M.; Schle en (197,523,038 Thlr 3ed und der Königin nach Berlin von patriotis B 88 nd ebenfalls durch MWasser g. deen des damaligen Kron⸗ sich in ähnlicher Weise die Wage, wie 8 efstaht te Thlr. = 1/68 p. M.; Hannover (231,758,941 Thlr. 11,5,9 2751 nern der Thiergartenstraße angelegt wurd e Anlagen sind zum Theil nach den 8 ilhelm IV. ausgeführt von der zweiten, noch bedeutenderen Leistung des genannten = 1/90 p. M.; Schleswig⸗Holstein (217,006,596 dn) 452,544 Fohn. an jene Zeit. Selb 19 hie Vergilserund un eb 8n. heehes “ 1889 zant ü 8 E 1 i efabehan von Wiaeharegen aclichen Um⸗ smmeizische Anlage nach seinem eigenen Entwurf eineichteg Ein Fele Ghpfülvartie, vielfach unterbrochen von grauen und
= 2°0 p. M.; Westfalen (230,559,653 Thlr.) 490,445 Thlr. = 2 Versumpfung des Parks in
M.; Pomveam 128,754,724 Thlr.) 323,843 Thlr. — ae 8 arks schon einen bed b
Pc. eg 99 2 323,843 Thlr. = 2,52 p. M.; „erreicht hatten, im Jahre 1817, mußte auf die Das Zahr 1836 ist für den Thiergasten dadurch ieht sich hart am Hang ein Stein⸗ Unges der von dem d an 8. Ne dis erste neue Ffaubsabmnen Ees e.n 88 2 eine zweite Kerra e mit
ohne Verlin (271,082/745 Thlr.) 764,748 Thlr. = 2 ru 9. 1b M.; Posen (113,088,1 88 123,991 Thlr. = ög⸗ p. A.; In — auggegese fee ghen Königlichen Hofgarten⸗ von Bedeutung, daß mittelst der Bendlerstra
reußen 7170,731,340 Thlr. 8 1 iorati em Thier⸗ pfad dahin. 1— 32 in Preußen thätig. Bei derselben waren im preu⸗ erea — entsprach. Erst im Jahre 1833 kam b tenkünstlerische Verwaltung des Thiergarten und Tre z. der hier im Gefechte ischen Geschäft Ende 1869 (im Vergleich mit Ende 1 (Lenneés großartiger Verschöneru J echnische und gartenku 6 inistrativen reckt ein todesbleicher deutscher Krieger, der 2n9,9,9 h— 95116862, Thlr.), wosne 19nn Ffüchert. selbe Femect⸗ im Aügeshänen eghgses gees Fer. venet dem Harten Herrünr cene nrasaiat, Meit 8 und Uesgneg zu sein hntn die ehalmn e 68 1.28 1 9) +½ hoben wurden. Jö Brand⸗ züge, die zugleich von malerischer Wirkung sind, zu entsumpfen, veü sion 55 Abtheilung getrennt. gerissen, scce büe ihm dicht unter dem Herzen gerissen,
entschädigungen beliefen ; ’ zeri Der wigfn belief in sich auf 4,859,656 Thlr. (600,563 Thlr.) urch das aus den Gräben gewonnene Material die niedrigen Bau Fie umassenpste und in künstlerischer Beziehung schwierigste welche die in diche ht gusgestreckt die lederne Feldslasche einem
rag der Feuerve . — 1 Ugen Sgte Helt sch an Macscnste heh Zagge uimen abhren, Gesggenan ierhöhennebrkemgafte albmassey nach englischem Anlog Rer t bot das auf dem zwischen der Thiergartenstraße Be vohin vblauer Jacke in mss Müße, welcher auf der
254,861 Thlr. mit 15 Geschmack in einzelne abwechselungsrei b . 195. en Querallee und 1 8 it ei itt dieser Jahre auf 11,877,889 Thlr. jährlich od 2 1 tens dar. Hier mangelte es fast allen rij ar ife und hüllt die 18s pro M. der Versicherungssumme oder 75 pCt. der ranh 8 Dag henneh edersenbiigeen meche edn des Hfhenlen delhre rieaer en Wasser und geschlossene Berge bricht ehe Keecfia acbes Gendsngeeer 88 lugt
8 ge r Lennẽ 3 — 8 “ Die Zunahme der Versicherungssumme hat betragen Köntalichan Baeicn Fakerhanae endls abonhen F s 111 den einzelnen Partien die imposante] weiten Lüfte un