1872 / 65 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 15 Mar 1872 18:00:01 GMT) scan diff

Ddie Nr. 11 des ⸗Preußischen Handels⸗Archivs⸗ hat“ folgenden Faba Gesetzgebung: Oesterreich: Gesetz vom 23. Jha⸗ 1871, betreffend die Feststellung einer neuen Maß⸗ und Gewichtsord⸗ nung. Belgien: 5* freie Einfuhr von Kaffee behufs Wiederausfuhr in gebranntem Zustande. Gro britannien: Verzollung von in Zußn eingemachten Pflaumen. Schweden und Norwegen: Neuer afengelder⸗Tarif für Carlscrona, Carlshamn, Sölvesborg und Rön⸗ neby. Frankreich und Vereinigte Staaten von Nordamerika: Kon⸗ vention vom 16. April 1869, betreffend den Eigenthumsschutz der Fa⸗ brikmarken. Statistik⸗: Deutsches Reich: Hamburg: Hamburgs andel im Jahre 1871. *8 Der auswärtige Handel und die Schiffahrt Belgiens im Jahre 1870. Türkei: Die Schiffahrt auf

88 Hee Eimn ahte 1871, Mittheilungen: Danzig. Elberfeld. öln. Leith. Gefle. esterwik. Horsens.

Falmouth. Onega. Calmar. 4 Fahh Helsingborg.

3 Statistische Nachrichten.

In dem Jahre von Michaelis 1870 bis dahin 1871 fanden auf den preußischen Universitäten und der Akademie zu Münster, nach dem Centralbl. für die ges. Unterr.⸗V. 201 Promotionen statt, und zwar 4 in der evangel. Fero cpen, 3 in der kath. theol., 21 in der juristischen, 46 in der medizinischen, 127 in der philosophi⸗ schen Fakultät; 40 in Berlin, 17 in Bonn, 18 in Breslau, in Göttingen, 11 in Greifswald, 37 in Halle, 4 in Kiel, 3 in Königs⸗ berg, 11 in Marburg, 7 in Münster. Außerdem wurden 30 Ehren⸗ doktoren promovirt.

Bei der Ober⸗Examinations⸗Kommission und der medizinischen und p armaceutischen Eham matlonc. Kogamission der rüißischen Universitäten wurden im Prüfungsjahr 1870—71 189 Doktoren und Kandidaten der Medizin und 158 Kandidaten der Pharmacie geprüft. Von der ersten bestanden 108, und bestanden nicht 81; von der letzten 141 resp. 17. Von den Prüfungen Svg statt in Berlin 60 für Mediziner (43 für Pharmaceuten), Königsberg 23. 09 Greifswald 21 89 Breslau 26 (36), Halle 21 (11), Kiel 0 zg) Go

Mar urg 11 (24), F-e 15 (16).

828 b unst und Wissenschaft. Er⸗ Berlin, 15. März. Das Wissönse Schinkelfest fand am Abend des 13. März in dem Arnim'schen Saale statt. Der Schmuck des Saales war diesmal ein besonders reicher und feierlicher. Im emnehrnJ aus Blumen und Blattpflanzen, von einem roth⸗

tingen 12 (16),

ammetnen Vorhang, den die deutsche Kaiserkrone krönte und zu bei⸗ en Seiten das eiserne Kreuz schmückte, sich abhebend, ragte eine Statue der Germania auf, das R ichsschwert an der Seite, in der erhobenen Rechten den goldenen Lorbeerkranz, ein Werk des Bild⸗ hauers Hundrieser. Das Piedestal zeigte das von einem goldenen Kranz umgebene Brustbild Schinkels. Links und rechts davon stan⸗ pen in Kranzumhüllung die Namen Beuth, Humboldt, Stüler, Schadow, Rauch, Cornelius. Außer den gekrönten Zeichnungen und Blättern aus den Konkurrenzarbeiten für den Schinkelpreis schmück⸗ ten eine große Anzahl kleiner Bilder, Skizzen, Kopien Schinkels den Saal. Der des Architekten⸗Vereins, Baurath Quassowski, eröffnete die Feier mit einer Berichterstattung über das verflossene Vereinsjahr. Der Berliner Verein zählt 896 Mitglieder, seine Finanz⸗ lage ist gut, vielfach, auch durch freigebige Geschenke des Handels⸗ Ministeriums, ist die Bibliothek vermehrt worden. Die verhältniß⸗ mäßig geringe Theilnahme, welche sich bei der Konkurrenz zur Lösung der beiden 8.- Preisaufgaben zeigte, schob der Vorsißende zum Theil den Nachwirkungen des Krieges zu, welche eine ruhige Arbeit schwer, wo nicht unmoͤglich gemacht. Die Preisaufgabe im Landbau war der Plan einer Villa; im Wasserbau der Bau eines eisernen Viadukts. Vier Arbeiten sind für die erste, zwei für die letzte ein⸗ gelaufen. Im Landbau erhielt den Preis die Schinkelmedaille und ein Staatsstipendium der Architekt Ziller, im Wasserbau Carl Seuscr. Der Handels⸗Minister Graf von Ibenplitz, der, wie in früheren Jahren, der Feier beiwohnte, überreichte Beiden die Ehren⸗ preise und richtete darauf einige Worte an die Versammlung. Als Preisaufgaben ü-9 das nächste Jahr wurde im Landbau der Plan eines Gewerbe⸗Museums, im Wasserbau eine neue Brücke über die S. an Sefels 8. uu“ Fetehs ie Festrede de ends hielt der Geheime Regierungs⸗Rath

von Quast über die Verdienste Schinkels in de itektur, über d I Phe Fan. st r Architektur, über das er Feier, welcher auch der Minister der geistlichen ꝛc. Ange⸗

legenheiten Dr. Falk beiwohnte, folgte ein dur Gesã Faeren gennche hnte, folg ch Quartett⸗Gesänge Das Verzeichniß der Vorlesungen und Uebungen auf der Königlich Preußischen landwirthschaftlichen gen auf der Göttingen⸗Weende ses das Sommersemester 1872, abgedruckt in 8 Nr. 58 des Deutschen und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeigers, ist durch die Vorlesungen des Prof. Claus über Zoologie der wirbellosen Thiere mit Rücksicht auf vergleichende Ana⸗

tomie und Entwickelungsgeschichte zu ergänzen.

. Landwirthschaft.

Berlin, 15. März. Das Landes⸗Oekonomie⸗Kollegium hat im weiteren Varlaufastiner Verhaudlung über die Geschäfts⸗ ordnung folgende Beschlüsse gefaßt: »Jedes Mitglied des Landes⸗ Oekonomie⸗Kollegiums kann Anträge zur Berathung für die Plenarversammlung stellen. Dieselben sind schriftlich dem Vorsitzenden mit einer kurzen Begründung einzureichen, und von diesem in die nächste Tagesordnung der Plenarversammlung aufzunehmen. Geht der Antrag jedoch beim Vorsitzenden erst nach der Feststellung der Tagesordnung ein, so ist derselbe auf die Tages⸗ ordnung der nächstfolgenden Sitzungsperiode zu setzen, sofern der An⸗ tragsteller es nicht vorzieht, den Antrag nach Eröffnung der Sitzung

1496

als dringlichen Antrag einzubringen. In gleicher Weise sind Anträge

Au“ 11“

*

1 8

preußischer landwirthschaftlicher Centralvereine, welche zur Unter⸗ stützung an das Kollegium gebracht werden, vom Vorsitzenden zu be⸗ handeln. Das Protokoll muß enthalten: 1) die Erklärungen des Senmn Ministers, resp. der Regierungs⸗Kommissäre, 2) die aumtlichen ittheilungen des Vorsitzenden und des Generalsekretärs, 3) alle ein⸗ Fberchtch Inträge und die gefaßten Beschlüsse in wörtlicher Fassung, ) das Ergebniß der Abstimmung, und zwar als Regel einfach g” Annahme oder Ablehnung, ohne jeden weiteren Zusatz. Wenn der Inhalt der Sitzungs⸗Protokolle nebst der Vorlage (Proposition) und dem Referat resp. Korreferat die Ansicht des Kollegiums vollständ i darstellt, so sind lediglich diese Schriftstücke von dem Vorsitzenden un General⸗Sckretär im Namen des Kollegiums an den Herrn Minister, einzureichen. Bedarf es dagegen eines besonderen Berichtes an denHerrn Mi⸗ nister, so wird dazu eine Redaktions⸗Kommission gebildet, bestehend aus dem Vorsitzenden, dem General⸗Sekretär und dem Referenten resp. Kor⸗ referenten, welchen nach Beschluß des Kollegiums noch 1 bis 2 Mit⸗ glieder hinzutreten können. Mit Genehmigung des Herrn Ministers elangt in letzterem Falle dieser Bericht, im ersteren Falle as Protokoll nebst den Referaten und der Vorlage (Pro⸗ position) zur Veröffentlichung. Es sind unter Beaufsichtigung des Vorsitzenden die wörtlichen Verhandlungen durch Stenographen aufzunehmen, deren Aufzeichnungen das vom Worsizenden unter Unter⸗- stazung des General⸗Sekretärs zu revidirende Material für die bal⸗ igst zu veröffentlichenden Verhandlungen bilden. Wegen des Kosten⸗ punktes ist bei dem Herrn Minister für die landwirthschaftlichen An⸗ gelegenheiten die Genehmigung zu beantragen.⸗«

Das Landes⸗Oekonomie⸗Kollegium ging hierauf zur Vorlage, betreffend die Abänderung der §§. 9 bis 12 der Gesinde⸗Ordnung vom 8. November 1810, über. Diese war hervorgerufen worden durch ein Gesuch des landwirthschaftlichen Centralvereins für den Regierungs⸗ bezirk Frankfurt a. O., welches mit den Worten schließt: »Ew. Excellenz bitten wir daher ganz ergebenst, im Interesse der zur Zeit so viel bedrängten Landwirthschaft sich dieser Angelegenheit bevorwortend anzunehmen und nach dem Vorbilde der Gesinde⸗Ordnung für Neu⸗ vorpommern und Rügen, event. nach Anhörung des Königlichen Landes⸗Oekonomiekollegiums, unter Mitwirkung der gesetzgebenden Körperschaften die Emanation eines Gesetzes herbeizuführen, welches die §§. 9 bis 12 der Gesindeordnung dahin mo ifizirt, daß zur Rechis⸗ beständigkeit einer neuen Vermiethung die Beibringung eines Zieh⸗ scheines unerläßlich ist und die dort angedrohte Stragfätt keit eintritt, wenn die Vermiethung ohne Einholung einer solchen Bescheinigung Fsteesenden hat« Das Kollegium i8. nach kurzer Debatte beschlossen, ö1 dag sich, Pe xan sae heaen landwirthschaftlichen Centro nderung der Gesinde Ro⸗ vember 1800 Eigt icpkevfs 3

Die Königliche landwirthschaftliche Akademie Poppelsdorf bei Bonn begeht am 16. und 17. Mai d. J. die Feier ihres 25jähri⸗ ben Befirheng⸗ J. die Feier ihres 25jähri

Telegraphische Witterungsberichte v. 15. März.

[Bar. Temp. Ab kemeine E. p. Abws Allgemeine n 1 b L. R. v. M.] Wind. LIe Lhlas sebhe aparan a. 334, 4 3,4 bedeckt. Christians. 335, 3 1,7 halb heitee. Hernösand 334,5 1, 8 halb bedeckt Helsingfor. 335,4 5,8 bewölkt. Petersburg 335,9 5,6 bewölkt. Stockholm. 335,2 1,0 fast heiter.¹) Skudesnäs. 335, 6 0,8 bewölkt Frederiksh. 8885 ²) 6 emel. 334,0 Flensburg 334,1 een 6 Königsbrg. 333, 6 1 Danzi 333, 8 Putbus 331,9 Kieler Haf. 3 7,2 Cöslin 333,6 Wes. Le'tt. 333,3 Wilhelmsh. 333, 4 Stettin 334, 3 Gröningen 334,8 Bremen 333,9 Helder. 334,4 Berlin 333,3 Posen 331,2 Münster 331,0 Torgau 330,7 2 Breslau 328, 3 Brüssel 333, 1 Cöln 332,9 Wiesbaden 329, 8 325, 0 326,3 Cherbourg 333,4 Havre 332,9 Carlsruhe 329,4 Paris 333,6 St. Mathieu234, 4

v. M.

N., mässig.. ONO., schw. Windstille. Windstille. Winadstille. NW., s. schw. Windstille. WNW., schw. Winqdstille. O0., schwach. O., schwach. O., s. schw.

*

;8₰

NO., schwach. Windstille. trübe. Windstille. bedeckt, Schnee. 080., mässig. heiter. SO., schwach. heiteér. 3 NNO., schw. sbedeckt.⸗) O., schwach. tröbe. 18 0., mässig. heiter. 080., s. schw. NO., schwach. NW., schwach. 0,6 O., schwach.

+ 1,2 SO., schwach. bedeckt.

+0,s W., schwach. bedeckt. ³) NO., schwach. sehr bewölkt. *) + 0,1 SO., schwach. sehr heiter.

SO., mässig. sheiter. *) + 2,0 SW., schwach. bedeckt. 88 0,0 NO., schwach. bewölkt, Rei

S., schwach.

S0., schwach. bedeckt. NO., s. schw. sehr bedeckt. bedeckt. schwach bedeckt. Constantin. 335 4 N 8. Z. stark. bedeck n

¹) Max. 4,6. Min. 2,4. ²) Gestern Nachmitta 2 ²) Gestern Nachmittag S. 8.ee8 Strom S. ——— Abend und Nachts Schnee. ³) Gest. Regen und Schnee. ⁴) Etwas Schnee. ⁷) Gestern und Nachts Schree. ³⁹) Schnee. Nachts und estern Schnee. ⁹) Regen in Intervallen. ¹⁰) Nachts R bend Regen. ö1ö“

bedeckt. ⁴) bewölkt.

—*

8 &☚ 9 1 + *.

2₰

dd8—D

anz bedeckt. ⁵) edeckt. ²) zieml. heiter.

9 82 &ꝙ 9 an . 8 &

—₰

.

S—S

vv O=XINGUVNvNGODVNSNUOUG OOUlIOUAINVVVAdovvxvvVVVV SN H

Zum ersten Male: z Shakespeares Wintermärchen, von

bedeckt, Schnee.

16u“

11“

Sonnabend, 16. März. Hermione. ext nach Musik von Max Scene gesetzt vom

Im Schauspielhause.

nan von deen . Shakespeare, übersetzt von

Sonntag, 17. März. Im Der

Bruch. Ballet Direktor M. Er (75.

Troubadour. Oper in 4 Ballet von P. Taglioni. 1 cena: Fräul. Brandt. Manrico: Schmidt. Anf. 7 Uhr.

Im Schauspielhause.

Nichks. Lustspiel in 5 Abth. von

Königliche Schauspiele. Im Opernhause. (65. Vorst.)

Große Oper in 4 Aufzügen, 6G Havanna-Zucker Ne. 12 9 3.

Iomn. ersa. Der Kauf⸗ Schauspiel in 5 Abt chlegel.

Leonore: Frau Mallinger. Azu⸗ una: Hr.

ohe Pre ¹ 96 Mb borft. Viel

aa1u

Emil Hopfer. aul Taglioni. In

von nf. 7 Uhr. M. Pr.

nst.

eilungen von Anfang 7 Uhr. hause. (66. Vorst.)

Opern Musik von Verdi.

Akten.

8* Niemann.

Lärmen um

Shakespeare. Anf. 7 Uhr.

Berlim. 15. März. Marktpr. (nach Ermitt. d. K. Poliz.-Präs.)

Produkten- und Waaren-Börse.

Von Bis Mitte

thr sg. Ppf.

thr sg. Pf. thr sg. pf.

Von Mitt.

1 WEE14““

3,10 6 4/ 4 6] 3,22

2716 3 2,24 2,20

9 3 1 2 20

8— 2 15 2 9 1

eiz. 50 Kil. Roggen

gr. Ferat,

z. W.

Hafer L.

Heu Centr.

Stroh Schck.

Erbsenb5 Lit. Linsen do.

—,— 19—

9,.—

24

13

7 15 Kalbfleisch 10 1]

61Bohnen 5Lit. 2 Kartoff. do. 3 Rindfl. 500 G. 5 Schweine- fleisch

6 Hammelfl

Butter 500 G. 6 Eier Mandel

2

Berlin, 15. März.

Kilber 889 Stücck.

An Schlachtvieh war aufgetrieben: Rindvieh 138 Stück, Schweine 1069 Stück, Schafvieh 180 Stück,

Berlin, 15.

markt: 1

Rindvieh pro Centner Schlacht-

ewicht Schweine pro Centner Sehlacht-

gewicht 1 Hammel pro 20 23 Kilogramm

9569999995bo0-,.895 8 2 9

eereerREEE

Fleischpreise höchste mittel niedrigste

Thlr.

Kälber: Handel lebhaft, gute Preise. 11 1

auf dem Schlachtvieh-

14 Thlr. 9— 10 Thlr 118“

Die Marktpreise des Kartoffel-Spiritus, per 10,000 pCt. nach Tralles, frei hier ins Haus geliefert, waren

gem Platze am

80 3 Mirz 1872 Thlr. 22. 8. à 11. 22. 12. 8 22. 16 14.

18 22. 15. Berlin, den 14. März 1872. Die Aeltesten der

12

Kaufmannschaft von Berlin.

auf hiesi- 5 56 ohne Fass.

Berlin 15. März. W

bericht.) W. r. April-Mai 77 ¼ ½ Thlr.

Roggen 52 56 bez., X-— ½ Thlr. bez., nd 9 Gerste, grosse und kleine à

Hafer loco 42 50 ½ Thlr. ab Bahn bez., pr. 46 Thlr. bez. Juni-]

Erbsen, Kochwaare

Rüböl loco 27 ¾ Thlr. bez.,

T. Thlr. bez., April-Mai 27 ¾ ThIr. bez., Mai. Thlr., pr. Mürz 1242

Petroleum loco 13 ½⅔ Mai 12 ½ Thlr. Br. I. einöl loco

Mai 22 Thlr. 13.— 17 15 bis 16 Sgr. bez., Augu. Weizenmehl. 2 Roggenmehl No. 0 8 ½ - 7 ¾⅔ März 7 Thlr. 19 Sgr Br., Weizen, Termine matter. schwerfällig, nur feine Gi lagen heute wiederum stärkere Realisationen, die einen neuen pr. Wspl. herbeiführten. fest und höher bezahlt. S gegen gestern wenig verändert

Thlr.

(Nichtamtlicher Getreide- eizen loco F⸗ Thlr. pr. ez., uni-Juli 75 ½ Thlr. bez., Juli-August 75 Thlr. Thlr. geford. neuer 53 55 ½ Thlr. r. April-Mai 52 ½ ½ - ½ Thlr. Juni-Juli und Juli-August 53 ¼ - 53 Thlr. bez.

Thlr. pr. 1000 Kilogr., pomm. April-Mai 45 ¼ ½ Thr. bz., ali 46 ½ Thlr. bez. 50 57 Thlr.,

26¼ Thlr. pr. 100 Kilorckr.

Spiritus loco ohne ee Ihrr 11 10 Sgr. bez., pr. gr. bez.

Juni-Juli 22 Thlr. 20 25 23 Sgr. bez., Juli-

t 23 Thlr. 15 27 Sgr. bez. F No. 0 12.10¾ Thlr., No. 0 u. I. 10 9 ½ Thlr. April-Mai 7 Thlr. 19 ¾ Sgr. bez.

Güter waren

Hater loco und Lieferung flau. Spiritus unter kleinen SFeheanpungen 1u“

1000 Kilog. nach Qual., Mai-Juni 76 ¼ Thlr. bez.,

bez. ab Bahn bez., Mai-Juni 52 ¾ 4 bis

45 60 Thlr. per 1000 Kilogr. 46 48 Mai-Juni

Futterwaare 46 49 Thlr.

März-April 27 ¾ uni 26 Thlr. bez. Thlr. bez, April-

März un

April- 14—18

Mai-Juni 22 Thlr.

No. 0 u. I. —7¼ Thlr., pr. Roggen loco verkaufte sich beliebt. Termine unter- n Anerbietungen, besonders in

Preisdruck von ca. ½ ¼ Thlr. Rüböl

nissmässig gute

M.⸗Pr. Schwere ki still, aber nicht durchweg fest. ringer Verkehr statt; fest; 4 ½Oproz. Maschin. Prior. 93 ½ b Nach dem Eintreffen besserer belebte sich das Geschäft

Kredit und Franzosen,

zosen stark stiegen. ten noch Breslau-Freiburger und Hannover-Altenbekener her

Banken Diskonto-Kommandit, von Industriepapieren

vor, von Vereinigte Leopoldshall, Dessauer Gas Porzellan.

Passage,

5proz. Sprit- u. Prod.

Süber-Pfandbr. G. Wöhlert sehr

““

380.00, 1860 er Anglo-Austr. 335.50,

New-York, 14. März, Bur.) Baumwolle Frühjahrsweizen

allon von 6 ⁄½ Pfd.

4 EIö1“

schit aber gering; in Lombarden und 3 msätze statt auf höhere Wiener Notirungen.

senbahnen waren zum Pheil gefragt und Banken

inländi

Austr.-Türkische

93 ⅞,

viel Begehr.

Prämienschlüs

Bergisch-Märkische. Berlin-Görlitzer.. Cöln-Minden Mainz-Ludwigshafen. Oberschlesische Rheinische Rümänier. Reichenbach Pardubitz. Schweizer Westbahn.. Darmstädter Bank .. Central-Boden-Credit.

Pr. Bod.-Credit (Jachm.)

Rhein-SNahe.

2*442*2*

Oesterr. Nordwestb

Amerikaner Franzosen.

Lombarden. Oesterr. Credit

22 22 22

359 , 1860er Loose —, Lombarden 217 ¾

bahn —,

(Vorbörse.)

(Vorbörse, 2. D.

Lembarden 204 20.

lebhaft. (Eröffnungscou 1860er Loose Anglo-Austr. Silberrente 70.40.

Napoleons 8.85 Paris,

Wechsel 1969 Mill. na Mill. nahme 19 Mill.

Abnahme 27 Mill.

1 10 ½, 720

Weitere Beri

22 ½. Mehl 7 D. C.

Fronds- und Actien -Börse.

Br, Marienhütte 103 in Posten

Orefeld-Kreis-Cempener Prioritäten Hand.-Bank Wrede 108 bez. u. G.

oo,“]; Centralb f. Genossensch. Provinzial- Disk-Bank..

Oesterr. Silberrente.

Italiener:

60r Loose. Frankfurt a. M., 15 März. (Anfangs-Course.)

aktien —, Elisabethbahn —, Böhm. Westbahn —, Leipziger aktien —, Papierrente Kreditaktien Unionsbank —, Lombarden 204.70, Napoleons 8.81 3⅛. wWwien, 15. März.

148.75, Kaschau-Oderberg —, Interventionsbank —, Pap Wien, 15. März.

101.7 341.50. Franco-Austr. 1 Maklerbank 129.00. Austro-Türkische 150.00.

15. März. (Wolff's Tel. Burn Bankausweis. 8 portefeuille mit Ausnahme der.

4 Mill., Abnahme Mill. Guthaben des Staatsschatzes

Laufende Rechnungen

Hröschste Notirung Schlusscourse.)

Bond

2. Eriebahn 39 ½

Abends 6 Uhr. D. 10 C. à D. C. Rother Raff. Petrol. in New-York pr. do. in Philadelphia do. 22 ⅛.

23. do.

11“

Die Börse war heut fest, das Go-

rz. Kredit fanbden verhält-

In Industriepapieren fand ge- deutsche Fonds waren 6proz. russ. ez. u. Gd. Wiener Vorbörsen-Course, und wurde sehr umfangreich in während Fran- Von Bahnen tre-

inländische und sche und russische gefragt.

namentlich in ersteren Auch Galizier belebt.

à 97 Posten bez. u. Gd. 100 ¼ bez. u. Gd. Oesterr. Preuss. Kredit

Bank 94 ½

Wiener 93 i bez. u. G.

149 2 bz

80.

.. 196 ¾ 15 bzG3 76 à 179 35 bz

„—

13I“ 52 3 à 52 ½ 3zbz

————

„ö

ahn. 190 15bz . 18

68 ½ 126

à 209—1

är (Wolffs Tel. Bur. Fester. Amerikaner 96, Oesterr. Kreditaknen —, Staatsbahn 408, do. neue —, Galizier

„Silberrente 64 ¾%, österreich.-deutsche Bank- Nordwest-

Vereinsbank Darmstädter Bank- Franz. italien. Bank .. rz. (Wolff's Tel. Bur.) Lebhaft.

337.50, Anglo-Austrian 342.00,

(Wolff s Tel. Bur.) Stark schwankend.

epesche.) Kreditaktien 336.75, Staatsbahn

Loose 101.75, 1864er Loose 147.00, Galizier 256.50,

Franco-Austrian 139.75, Maklerbank 128.00, Silberrente 70 40, Austro-Türkische lebhaft österr.-ungar. Escomptebank —, ierrente —, Napoleous 8.81.

(Wolffs Tel. Bur.) Kreditaktien sehr rse.) Kreditaktien 341.25. Staatsbahn 381.50.

5. 1864er Loose 147.00. Galizier 256.75. 139.80. Lombarden 206.00-

11“

Zunahme 2 Mill. gesetzmaässig verlängerten Vorschüsse auf Werth- 2387 Mill., Ab- 102 Mill., Zu- Privaten 283 Mill.,

14. März, Abends 6 Uhr. (Wolffs Tel. Bur.)

des Goldagios 10 ½, niedrigste 10. Wechsel auf London in Gold 109 v. Gold- s de 1885 112 ⅛, do. neue 109, Bonds de 1865

IIlinois 134. chte der Produkten- und Fonds- Beilage.

Baarvorrath 662 M

Abnahme 6 Mill. Notenumlauf

8

der