1872 / 66 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 16 Mar 1872 18:00:01 GMT) scan diff

Auf Fol. 88 des bäesigen Handelsregisters ist eingetragen daß der Kaufmann Johann Gerken hieselbst unter der Firma F. Gerken am Niederlassungsorte Esens gewerbsmäßig Handelsgeschaͤfte betreibt. Esens, den 12. März 1872. Lauenstein.

hiesigen Handelsregisters ist eingetragen die als deren Inhaber der Kaufmann Frerich und als deren Niederlassungsort die Stadt

Auf Fol. 89. des irma F. J.· Meier, cobs Meier hierselbst

ens. Esens, den 13. März 1872.

Lauenstein.

Im Gesellschaftsregister des Amts Limburg wurde heute bei Ifd. Nr. 26 Limburger Maschinenbau ⸗Aktiengesellschaft in col. 4 vermerkt: . Fhde Generalversammlung vom 17. Februar 1872 ist eine

Abänderung der §§. 47 und 48 des Gesellschaftsvertrages vom

3. August 1871 beschlossen worden, wonach nunmehr der Vorstand

der Gesellschaft durch 2 Direktoren gebildet wird, welche in Gemein⸗ schaft für die Gesellschaft in der Weise zeichnen, daß sie zu deren

Firma ihre Namen hinzufügen; die einzelnen Mitglieder des Auf⸗

sichtsrathes können jeder Zeit einen der Direktoren in der Zeichnung

für die Gesellschaft vertreten, auch ist der Aufsichtsrath ermächtigt, anstatt der Unterschrift eines seiner Mitglieder einem anderen

Beamten der Gesellschaft zur Unterschrift zu beauftragen.

Die derzeitigen Direktoren sind: Ernst Kuhl und August Peachten, beide von hier. 11u1.“ Limburg, 9. März 1872. ““ g

Auf Anzeige vom 26. v. und 13. d. M. ist am heutigen Tage in Nr. 91 des hiesigen die Firma Soldan und Ruetz und als deren Inhaber die kaufleute Wilhelm Soldan dahier und Carl Ruetz aus Rauschenberg, lich betreiben, eingetragen.

—ꝙ Marburg, am 14. März 1872. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. EA““ Kraushaar.

3“ WI1“

Konkurse, Subhastationen, Aufgebote, 8

Vorladungen u. dergl. [2950] Beilanntmachung. 8 I. Folgende angeblich verschollene Personen: a) der Brauer Johann August Bürger au 30. November 1796 (Vermögen 19 Thlr), b) der Tagearbeiter Johann Karl Bienwald, geb. den 4 Juni 1828 zu Hammer bei Haynau (Vermögen 5 Thlr.), c) der Arbeiter Johann Gottlieb H. geb. den 30. Mai 1837 zu Droschkau (Vermögen 25 hlr.), d) der Schmied Johann Karl Rothe, geb. den 10. Mai 1819 zu Mittel⸗Kaiserswaldau (Vermögen 30 Thlr.), 1 e) der Sattler Alwin Freudenberg, geb. den 12. März 1838 zu Görlitz (Vermögen unter 100 Thlr.), f) der Schuhmachergeselle Carl Schubert, geb. den 14. August 1811 zu Kotzenau (Vermögen 30 Thlr.), sowie deren unbekannten Erben und Erbnehmer. II. Die unbekannten Erben und Erbeserben: g) des Auszüglers Christian Schulz, am 30. September 1866 zu Gramschüß verstorben (Nachlaß 5 Thlr.), h) der unverehelichten Johanne Maria Clara Unger, am 16ten Juni 1870 zu Glogau verstorben (Nachlaß 9 Thlr.), der verwittweten Tuchmacher Schulz, Anna, geb. Schwan⸗ döeebir seten den 14. Februar 1870 zu Sagan (Nachlaß 8 r.), k) der unverehelichten Caroline Hoffmann aus Neusalz, am 2 Oktober 1870 zu Breslau verstorben (Nachlaß 38 Thlr.), 1) des Schleifers Wilhelm Moritz, am 16. September 1870 zu Niieder⸗Buchwald verstorben (Nachlaß 18 Thlr.), m) des Dienstknechts Karl Reinhold Schmelzer, am 3. Februar 1870 zu Günthersdorf verstorben (Nachlaß 16 Thlr.),

welche das Geschäft gemeinschaft⸗

n) des Bäckerlehrlings zu Görlitz verstorben (Nachlaß 9 Thlr.), ) der verwittweten Auszügler Berndt, Anna Helene, geb. Mlühle, zu Mittel⸗Girbigsdorf am 26. Juli 1870 verstorben egeen unter 50 Thlr.), p der unverehelichten Dienstmagd Ernestine Louise Bittermann, aam 5. November 1870 zu Ober⸗Adelsdorf verstorben (Nach⸗ a—) der Einwohner⸗Wittwe Gaertner, Marie Elisabeth, geb. 2 8-8 8 März 1870 zu Nieder⸗Zauche verstorben (Nach⸗ verwittweten Strafanstalts⸗Aufseher Wenzel, Christiane, beß⸗ Seeh am 18. März 1869 zu Görlitz verstorben (Nach⸗ werden hierdurch vorgeladen, sich spätestens in dem auf den 12. Juli 1872, Mittags 12 Uhr, in dem hiesigen Kreisgerichtsgebäude angesetzten Termine persönlich oder schriftlich zu melden unter der Verwarnung, daß die ad I. ge⸗ nannten Personen für todt erklärt, deren unbekannte Erben aber mit ihren Ansprüchen an deren Nachlaß präkludirt werden, während der Nachlaß der ad II. bezeichneten Personen den sich meldenden und legitimirenden Erben und beim Ausbleiben solcher dem Königlichen Fiskus verabfolgt wird. v11““ Glogau, den 12. September 1871. IE

Königliches Kreisgericht. Abtheilung es 8

Zur Benutzung der durch die Verfügung der Königlichen Direktion der Niederschlesisch⸗Märkischen Eisenbahn vom

14. März 1822 eingelegten Doppel 2 Personenzuͤge Nr. 7 und 8 auf der hiesigen Verbindungsbahn Anl jedem Sonntage, findet bis auf Weiteres die Absahrt auch von der Halle der Niederschlesisch⸗Maͤrkischen

Bahg 8 ge-⸗ 8 Uhr 56 Minuten Nachmittag att und sind die Billets zu den gewöhnlichen der Billet⸗Kasse zu haben. 5*

Berrlin, den 15. März 187227.

vsrXMaM Ncressas

E1““

8

Karlsruher Zeitung.

die amtlichen badischen Personalnachrichten, Ordensverleihungen, Er⸗ nennungen, Versetzungen u. s. w.

Der nichtamtliche Theil enthält Mittheilungen aus dem Gesammt⸗ gebiet der politischen und sonstigen Zeitentwicklung, wobei die Inter⸗ essen und Vorgänge im Großherzogthum Baden eine besondere Be⸗ rücksichtigung finden. Ebenso wendet sie den Dingen in dem nahen Elsaß⸗Lothringen eine erhöhte Aufmerksamkeit zu und bringt zahlreiche Sriginalmittheilungen aus den wiedererworbenen Reichsländern.

Ihr Inseratentheil enthält außer zahlreichen Privatanzeigen die Anzeigen und Bekanntmachungen der Gerichte und Verwaltungs⸗ behörden des Großherzogthums Baden. .

Auflage 5000. Abonnementspreis für das Quartal 2 Fl., Insertionspreis einer Druckzeile 5 Kr. 8

Alle Postanstalten nehmen

1

11“

Deutschen Reichs

Vierteljahrshefte des Deutschen Neichs⸗ Allgemeine Bücherkunde des Branden⸗ . r. burgisch⸗Preußischen Staats. Berlin

Anzeigers und Königlich Preußischen

Staats⸗Anzeigers. Jahrg. 1868, 1869, 1870 u. 1871, S. 4 Hefte à 7 Sgr. 6 Pf. Jahrg. 1 à Feft 10 Sgr.

1871. 1 Thlr.

9

Beihefte und e geh we eön 8 ] e v „Anzeigers und Königlich Preußischen Staa

Chronologische Uebersicht der Geschichte des Brandenburgisch⸗Preußischen Staats unter der Herrschaft der Hohenzollern. Berlin 1869. 5 Sgr.

nemeerg —an.⸗

ronik des deutsch⸗franzosischen Krie⸗ 8. 1870 18271. 4 2 Aufl. Berlin

871. 1 Thlr. 25 Sgr.

ßen. Berlin 1868.

Die Hohenzollern⸗Standbilder in Preu⸗ Die vaterländischen Bildwerke der König⸗

lichen Schlösser und Gärten Pots⸗

5 Sgr. dams. Potsdam. Ed. Döring. (1869.)

Die volkswirthschaftlichen Grundsätze des Allgemeinen Landrechts und der nnrer den Ministern Stein und Har⸗

1 2 erlassenen Gesetze. Berlin 1869.

1 ½˖ Sgr.

Literatur über das Hypothekenwesen des 867 Preußischen Staats. 868 B“ 1“

Die angegebenen Schriften können sämmtlich im Wege des Buchhandels bezogen werden.

aaberE IS

*

Königliche Geheime Ober⸗Hofbuchdruckerei vL““ 8 (R. v. Decker). 11“

Paul Emil Schneider, am 10. Jult 1889

EEII1’I

Ir sgf (8. 444.

Koͤnigliche Ober⸗Betriebs⸗Inspektion der Niederschlesisch⸗Maͤrkischen Eisenbahn.

In ihrem amtlichen Theil veröffentlicht die Karlsruͤher Zeitung 1

9 2 Se

Volonne 2.

F111u.“ 3 weit e B eila g e LE nhec h;Wh 39

3

ReichsAnzeiger und Königlich Preußischen Staats Anzeiger

E“

839 1““

WIö E1

Sonnabend den 16. Maärz. 18872.

Deff

u1u“

EEEIEEE11116“ b AsseneF Im 35

FSandels⸗Register.

ündels⸗Register des Köͤnigl. Stadtgerichts z1 n unser Gesellschaftsregister ist eingetragen:. 8 Col. 1. Laufende Nr. 3645. mn⸗

b 09† ves Frung der 6.Gesellschaf Fee

rausatlantische erversicherungs⸗Gese aft in Berlin.

ranag, Sitz der Gesellschaft:

Berlin.

C6l. 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschaft ist 88 Aktiengesellschaft. ““ Der notariell am 79 Februar 1872 abgeschlossene, am 27. Fe⸗ bruar 1872 staatlich genehmigte Gesellschaftsvertrag und die Ge⸗ nehmigungsurkunde befinden sich in beglaubigter Fenm Blatt 4 bis 51 des Beilagebandes Nr. 265 zum Gesellschaftsregister.

Gegenstand des Unternehmens ist, im In⸗ und Auslande gegen alle Schäden, welche Gütern oder Fahrzeugen auf dem Transport zur See, auf Flüssen, und zu Lande zu oßen können, zu versichern, oder rückzuversichern. Die Ge ellschaft partizipirt insbesondere an dem Geschäfte der Allgemeinen 28 ersicherungsgesellschaft für den See⸗, Fluß⸗ und Landtransport in Dresden gegen Vergütigung einer esten Provision und gegen Uebernahme eines Antheils an den Berwaltungskosten enannter Gesellschaft pro rata. (§. 2.)

Das Grundkapital von 1,000,000 Thlr. im 30⸗Thalerfuß zer⸗ fällt in 2000 Aktien à 500 Thlr. 8. 5.) 21.

Die Aktien lauten auf Namen. (§. 8.) 8 5

Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch:

die Berliner Börsen⸗Zeitung und 1 8 die zu Leipzig erscheinende Leipziger Zeitung. (§. 70.)

Die Generalversammlungen beruft der Verwaltungsrath (Auf⸗ sichtsrath) durch zweimalige Einladung in deu Publikationsblättern. Die erste Einladung m mindestens 14 Tage vor dem Termin

olgen. (§. 28.) des Verwaltungsraths sind rechtsgültig

Alle Ausfertigungen gezeichnet, wenn sie die Unterschrift »Der Verwaltungsrath der en und vom

Transatlantischen Güterversicherungs⸗Gesellschaft« tra Vorsitzenden des Verwaltungsraths oder seinem Stellvertreter und inem anderen Mitglied des Verwaltungsraths unterschriftlich voll⸗

ZI „ö

8 5. 7 h

1““

sogen sind. (§. 45

Den Vorstand bildet ein Direktor, für den ein Stellvertreter intreten kann. (§§. 53. 56.) .

Alle Erklärungen, Urkunden und Vertr ge des Vorstandes ind mit der Firma der Gesellschaft und der Namensunterschrift des Direktors oder Stellvertreters zu versehen. (§. 57.)

Direktor ist Julius Aloys Pfaehler zu Dresden.

Eingetragen auf Verfügung vom 9. März 1872 am selbigen 8 r Beilageband Nr. 265,

age 84 ikten über das Gesellschaftsregiste

84 3

1 V e h l Sekretär. Acn 2 111“ 8128 Abtheilung für Civilsachen.

Berlin, den 9. März 1872. Köͤnigliches Stadtgericht.

handels⸗Register des Königl. Stadtgerichts zu Berlin.

In 5 Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 3338 die hiesige

ttiengesellschaft in Firma ““

Berliner Makler⸗Bank 116“*“ nerkt steht, ist heute eingetragen:

Durch Beschluß des Aufsichtsraths vom 10. Januar 1872 Blatt 47 bis 50 des Beilagebandes Nr. 182 zum Gesellschafts⸗ egister in beglaubigter Form befindlich) ist das Grundkapital der Gesellschaft um 1,000/000, eine Million Thaler, erhöht und dieser

Betrag in 5000 Aktien zu je 200 Thlr. emittirt worden, welche nuf Inhaber lauten.

n unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 3253 die hiesige

Eööö I“ 3688

ndelsgesellschaft in Firma: A. & J. Schiller meckt steht, ist heute eingetragen: Der Kaufmann Assur Schiller ist aus der Handelsgssensbe aus⸗ geschieden. Der Kaufmann Gustav Rosenthal zu Berlin ist am 9. März 1872 als Handelsgesellschafter einge EL“ ie Firma ist in v*“ Schiller & Rosenthll— 11““

88

E“ 11“ ö 1““ 8 1111A“*“

In unser Genossenschaftsregister ist Folgendes eingetragen: olonne 1. Laufende Nammer¼. f Firma der Genossenschaft: —ꝙLVouisenstädtische S ornsteinfegermeister⸗ chaft, eingetragspie enossenschaft.

Colonne 3. Sitz Havwsgfgeft C111u“ Colonne 4. Rechtsverhältnisse der Genossenscha 8 Der Gesellschaftsvertrag ist vom 3. Fergef 1872 datirt, ein

Nachtrag zu demselben ist vom 29. Februar 1872 datirt. Der Ver⸗

trag und der Nachtrag zu demselben befinden sich Fol..5 bis 13 des

Beilagebandes Nr. 24 zum Genossenschaftsregister. 8

Gegenstand des Unternehmens ist gemeinschaftlich der Betrieb 5 1 Shennne insbesondere in der Berliner Louisenstadt. ie Dauer der Genossenschaft ist unbeschränkt. (§. 2.) inn Zur 88e bignineie Len 1 * ba sch 18 . 510 1 Schornsteinfegermeister Anton Menzel als orsitzender, 81 1 ras Gustav Siedow als Bemerkneter 8 desselben,

Albert Ballier als Schriftführer, ague Robert Siebert als Stellvertreter esselben 8 Alugust Bohm als Rendant, 8

ꝛJohann Scheer als Stellvertreter

bb(sselben

aalle zu Berlin. (§. 14.) Die Zeichnung der Genossenschaft erfolgt dadurch’, daß zu der irma die sämmtlichen Vorstandsmitglieder ihre Namensunterschrift eifügen. (§. 23.) 8 Die Berufung der Generalversammlung geht vom Vorstand aus unter Zeichnung des Vorsitzenden oder seines Stellvertreters. Zur

Veröffentlichung der Bekanntmachungen der Genossenschaft dient das

Berliner Intelligenz⸗Blatt. (§. 24.)

Im Uebrigen sind außergewöhnliche Versammlungen den Mit⸗

gliedern von Seiten des Vorstandes brieflich bekannt zu machen. (§. 13.)

Eingetragen zufolge Verfügung vom 9. 1872 am selbigen

Fen ( I über das Geno enschaftoregister eilageband Nr.

eite 15

vI1111.AX“

8

8 8. a2

8

Vehl, Sekretär. Das Verzeichniß der Genossenschafter kann rend der⸗ Geschäfts⸗ nden in unserem Bureau Klosterstr. 76, Koönigl. Lagerhaus, Treppen, Zimmer Nr. 16 eingesehen werden. Gelsscht s. u v—* Firmenregister Nr. 1491 die Behng. G. L. Kayser. 6“ Bevkin, en . NI Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen.

. .; 1“ ben 5b EEEETEEEq618ö8

aemmnmjunh 0

49 82

11XX“ 8 pPtti1 68 M N

8 ishönsI ni 1219,58 8 Handels⸗Register des Königl. Stadtgerichts zu Berlin. Die in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 3447 eingetragene

andelsgesellschaft in Firma: Handelsgesellschaft in öem—e, idt 8& Co

ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst und deren Löschung im Register erfolgt.

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 3646 die sige Aktiengesellschaft, in Firma: 8 ank für Sprit⸗ und Produkten⸗Handel,

vermerkt steht, ist heute eingetragen: Der Kaufmann Carl Borckenhagen zu Oschersleben ist in den Vor

stand eingetreten.

Die Gesellschafter der hierselbst unter der eimmt k. J. Schott & Co. 2. am 1. Januar 1872 begruͤndeten Handelsgesellschaft (jetzige lokal: Leipzigerstr. 65) snd die Kauffrausa: i mrins ereees 1 vohenna chott geb. Lion zu Berlin, 1““ 2 Ulrike Lina Zepler geb. Lion zu Breslau. Dies ist in unser G gellschaftsregister unter Nr. 3655 heute ein getragen worden.

in unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 1142 die hiesige

andlung in Firma: 1 8 6 * eeeee Kirsteirn—— vermerkt steht, ist heute eingetragen: 8. Der Kaufmann Ludwig Reiche zu Berlin ist in das Handels⸗ geschäft des Kaufmanns Salomon Kirstein als andelsgesellschafter eingetreten und die nunmehr unter der Firma: Gebrüder Kirstein bestehende Handelsgesellschaft unter Nr. 3654 des Gesellschaftsregisters Igetragen . 15 EE1ö1“

9₰

EEETDT1121