Kreisen hat sich (im Prleic gegen 1867) folgende Bevölkerungsziffer
111““
Berechnung und Umschreibung der auf den Grundstücken ruhenden Lasten betreffend; ferner: Bekanntmachung, die Aus⸗ führung des Bundesgesetzes vom 7. April 1869 über die Maß⸗ regeln gegen die Rinderpest und der zu diesem Gesetze erlassenen Instruktion vom 26. Mai 1869 betreffend. 11u“
“ 1 1“ Oesterreich⸗Ungarn. Wien, 17. März. Dem »Boten für Tyrol und Vorarlberg« wird unterm 13. d. M. aus Me⸗ ran geschrieben: Die Kaiserin wird nun definitiv am 25. d. M. Nachmittags von hier nach Pesth abreisen. Allerhöchstihre Rück⸗ kunft erfolgt nach vorläufiger Bestimmung in den letzten Tagen des Monats April und wird dann der Kagferliche Se den Mai hier noch zubringen. Die Erzherzogin Marie Valerie und der übrige Sosstaat leiben hier.
1.“
— Der Großfürst Nikolaus von Rußland ist von Triest
hier angekommen. 1 — Graf Andrassy hat sich am 15. d. M. zu einem mehr⸗ tägigen Aufenthalt nach Pesth begeben.
8 — Der Verfassungsausschuß des Hauses der Abgeord⸗
neten verwarf gestern alle in der letzten Sitzung gestellten
Anträge, betreffend die Verbindung des galizischen Ausgleichs mit den direkten Reichsrathswahlen und genehmigte den von der Regierung befürworteten Absatz C. des Elaborates des Subkomites, nach welchem die Art der Beschickung des Reichs⸗ raths seitens des Fenfüre chs Galizien erst zur Zeit der Be⸗ rathung über die Wahlreform festgestellt werden soll. — Der Ausschuß begann sodann die Berathung der Petitionen der Stadt Biala wegen Ausscheidung aus Galizien.
1 — (Wien. Ztg.) Der Sultan hat auf Wunsch des Erz⸗ herzogs Johann gestattet, daß der Kaiserlich türkische Schatz auf der Wiener Weltausstellung ausgestellt werde. Der Erzherzog Johann ist am 16. d. von Konstantinopel hierher abgereist.
Prag, 16. März. Die „Prager Zeitung⸗ enthält eine
Kundmachung des Statthalters von Böhmen, nach welcher die
Seeaeen von den Landgemeinden am 18. April, von den Städten, Industrialorten und Handelskammern am 20. April und von dem Großgrundbesitze am 22. April vorge⸗ nommen werden.
Pesth, 16. März. Die heutige Sitzung des Unterhauses wurde mit Verhandlungen über die Referate des Petitionsaus⸗ schusses ausgefüllt. Minister⸗Präsident Graf Lonyay wurde
bei seinem Erscheinen von der Rechten mit stürmischen Eljens begrüßt. Die eraubesflangh, e u waren die gestrigen heftigen anis 8 Pe⸗
Schmähungen gegen den er⸗Präsidenten seitens de putirten von der Opposition, Csernatony. Iranyi reichte einen Gesetzentwurf ein, betreffend die Bestrafung von Wahlmißbräu⸗ chen. Der Centralausschuß überreichte einen zustimmenden Be⸗ richt, betreffend das In üeepatt aeesfeges — In der Abendsitzung wurde bei der namentlichen Ab⸗ stimmung der Antrag des Petitions⸗Ausschusses bezüglich der Petitionen über die Verlängerung der Reichsraths⸗Perioden mit 147 Stimmen der Rechten gegen 82 der Opposition ange⸗ “ de das Referat d Sodann wurde das Referat des Petitions⸗Ausschusses fortgesetzt. Bezuͤglich der Petition der Stadt Neusatz 8 8 ordnung einer Untersuchung wegen der Verfügungen des dor⸗ tigen Obergespans anläßlich der Ovation für Miletics empfiehlt der Wie untsaie Iürberhng F den L. des Innern. Fortsetzung der Debatte wurde wegen der iü Zeit vertagt. 8 “
2 Die Nr. 22 der »Annalen der Landwirthschaft i ; Koöniglich Preußischen Staaten« enthält: Fbelhm XVIII. Sizungsperiode des Königlichen Landes⸗Oekonomie⸗Kollegiums. (Fortsetzung.) Fünfundzwanzigjähriges Jubiläum der Königlichen landwirthschaftlichen Akademie Woppelsdor — Deutschland: Die erste Versammlung des deutschen Landwirthschaftsrathes. Die Central⸗ landschaft für die preußischen Staaten. I. Sitzung des Ausschusses des Kongresses deutscher Landwirthe. Aus der Provinz Preußen. Aus dem Ferzogthum Anhalt. Aus dem Regierungsbezirke Danzig. Literatur: Die Censur des Landwirthes. Von W. v. Fontaine. Der landwirthschaftliche Ertragsanschlag von Dr. H. Werner. Vermischtes: Wiener Weltausstellung. Vereinsversammlungen. Berichtigungen.
5. 8 Statistische Nachrichten. ““ er Regierungsbezirk Cöslin hatte nach der vom 1. Dezember v. J. stattgehabten Volkszählung einschließlich des Mili⸗ tärs eine ortsanwesende evölkerung von 552,369 Einwohnern, 2095 we⸗ niger als Ende 1867. Eine solche Abnahme der Bevölkerung steht mit der Thatsache, daß sich die Bevölkerung früher von 3 zu 3 Jah⸗ ren um durchschnittlich 17,546 Einwohner vermehrt und seit dem Jahre 1816 verdoppelt hat, im Widerspruch. Sie erklärt sich zum heil durch die A wesenheit zweier Kavallerie⸗Regimenter, zum Theil durch Auswanderung, die in den Jahren 1868—1870 5872 Einwohner des Regierungsbezirks nach Amerika geführt hat. In den einzelnen
8
ergeben: Belgard 44,117 (+£ 444), Bütow 24,159 (— 651), Dr
36,629 (— 7, Fürstenthum 111,012 (— 29 ede ee (— 194), Reustettin 72,075 (+ 492), Rummelsburg 31,894 — 220), Schivelbein 19,259 (— 364), Schlawe 77,415 (— 1493), Stolp 2,024 (+ 1669). In den Kreisen Belgard, Neustettin und Stolp hat mithin die Bevölkerung zu⸗, in den übrigen Kreisen abgenommen Die städtische Bevölkerung zählte 1871 126,152 Einw. 84 2194), die ländliche 426,217 (— 4289). Die einzelnen Städte hatten fo gende Einwohnerzahl: Belgard 6303 (¼. 173), Polzin 4164 (— 95), Bütow 4605 (s— 96), Callies 3244 (— 17), Dramburg 5473 (+ 25 9 Falken⸗ berg 3807 (+ 135), Bublitz 4273 (+ 143), Cörlin 2949 (— 230), Cöslin 13,380 (— 215), Colberg 13,130 (*+ 280), Lauenburg 676, + 234) Leba 2025 (+ 165), Bärwalde 2219 (+ 320), Neu⸗ ettin 6520 (+ 216), Ratzebuhr 2174 (— 25), Tempelburg 4443 (+ 82), Rummelsburg 4707 (+ 54), Schivelbein 5514 (— 4)] Pollnow 2321 (+ 114), Rügenwalde ohne Münde 4893 9 213), Schlawe 4724 (— 207), Zanow 2200 (— 149), Stolp 6,280 (+ 1238). Das platte Land hatte folgende Finwohnerzahl: Kreis Belgard 3,650 (+ 366), Bütow 19,554 (— 555), Dramburg 24,105 (— 668), Fürstenthum 77,300 (— 1452), Lauenburg 33,996 — 7. Neustettin 57 1659 (— 101), Rummelsburg 271187 (s— 274)
8 13/745 (— 360), Schlawe 63,277 (— 1038), Stolp 75,7 Landwirthschaft. Berlin, 18. März. Das Landes⸗Oekonomie⸗Kollegium ertheilte im Laufe seiner weiteren Berathungen dem nachstehenden Antrag des Herrn Elsner v. Gronow seine Zustimmung: »In Ver⸗ folg des von dem Hause der Abgeordneten in seiner Cizußg vom 29. Februar 1872 gefaßten, das landwirthschaftliche Museum betreffen⸗ den Beschlusses bittet das Landes⸗Oekonomie⸗Kollegium den Herrn Minister für die landwirthschaftlichen Angelegenheiten, aus der Henrn des Kollegiums eine Kommission von drei Mitgliedern zu ernennen, welche dem Kollegium über dem zur Disposition stehenden Bauplatz und dessen Zweckmäßigkeit für die Anlage eines landwirthschaftlichen Museums nebst damit verbundenen Räumen zu Verlosungen und zu Versammlungen des Landes⸗Oekonomie⸗Kollegiums Pericht er⸗ stattet“. — Auf Wunsch des Ministers vollzog das Kolle⸗ gium die Wahl einer Kommission von drei Mitgliedern zu dem angegbenen Zwecke. — Hierauf wendete sich die Berathung der bereits in der vorigen Session in Antrag gebrachten und von einer Kommission ad hoc vorberathenen Frage wegen Hebung der Pferdezucht zu. Der Antrag der Kommission: »Das Konigliche Ministerium wolle die Verwaltung der Hauptgestüte von der der Landgestüte in administrativer und finanzieller Beziehung trennen⸗, wurde abgelehnt, 82 der Antrag des Herrn v. Wedell, dafür zu setzen: »Das Koͤnigliche Ministerium wolle dem litthauischen, dem brandenburgischen uUnd dem sächsischen Landgestüte dieselbe Stellung wie den übrig n Landgestüten, insbesondere durch Anstellung selbst⸗ ständiger Vorsteher, geben⸗, angenommen, ebenso der Antrag des Grafen v. Wintzingerode: »Kollegium wolle beschließen, die Bildung von Kommissionen für Auswahl der Landbeschäler aus den Haupt⸗ gestüten für alle Provinzen des Staates in ähnlicher Weise, wie dies schon in Ostpreußen geschehen, zu veranlassen.⸗— Auch der folgende Antrag der Kommission fand die Zustimmung des Kollegiums: »Se. Excellenz den Herrn Minister zu bitten, dahin zu wirken, daß alljährlich eine Summe von 250,000 Thlr. auf den Staatshaushalts⸗ Etat gebracht werde, um damit durch Ankauf die Zahl und Qualitaͤt der Beschäler in den Haupt⸗ und Landgestüten in geeig⸗ neter Weise zu komplettiren und zu vermehren und bei dem Ankauf auch darauf Bedacht s nehmen, daß den Bedürfnissen der Landwirthschaft Rechnung getragen werde, unbeschadet der Prä⸗ miirung.« Zu dem Antrage der Kommission »Etablirung eines Land⸗ gestüts in Pommern« theilte der Minister mit, daß bereits seit län⸗ erer Zeit die Absicht bestehe, in Pommern ein Landgestüt zu errich⸗ en und daß der Wahl des Ortes hierfür nach dem Osterfeste näher
8*
etreten werden solle. Es hätten sich viele Städte darum beworben.
er Antrag der Kommission: »Die Uebertragung der Ver der Landgestüte an diejenigen Provinzen, die sich 2* e⸗ne welzung unter Modalitäten, welche den berechtigten Interessen des Staats an der Entwickelung der Landpferdezucht Rechnüng tragen, zu befürwor⸗ ten«, wurde abgelehnt, dagegen der nachstehende Antrag der Kommis⸗ ion angenommen: »Der Herr Minister wolle den Etat für Ausbil⸗ dung von Gestüts⸗Eleven entsprechend erhöhen, um durch dauernde Beschäftigung junger Leute als Assistenten dem Haupt⸗ und Land⸗ Eö“ Personen von Befähigung für diese Stellen heran⸗ — Im Regierungsbezirk Cassel hat die Witterung so günsti auf die Saaten gewirkt, daß die Nachtheile der beennge s Lünfeig
bestellung und des früh eingetr 8 88 glichen betrachtet 5 getretenen Winters als vollständig ausge⸗
Fortsetzung des Nichtamtlichen in der 2. Beilage.
1“ eeen Schauspiele. „19. März. Im Opernhause. (68. Vorst.) Rienzi der letzte der Tribunen. Große tr hanu Se in sah aenni gen von R. Wagner. Ballet von P. Taglioni. Irene: Frl. ehmann. Adriano: Frl. Brandt. Cola Rienzi: Hr. Niemann. Colonna: Hr. Salomon. Orsini: Hr. Schmidt. Hr. 89 Anfang halb 7 Uhr. Mittel⸗Preise. 8 m Schauspielhause. (78. Ab.⸗Vorst.) Das Stiftun gfest. Sthmone 8 Sushh —5 ee Mofer. Vorher: Mein . dhr piel in von üen Infang ha
* 8*
Raimondo:
1545
Mitttwoch, 20. März. Im Opernhause (69. Vorst. Zwfi⸗ tes Gastspiel der italienischen Opern⸗Gesellschaft unter Mitwir⸗ kung der Madame Désirée-Artõôt und erstes Auftreten des Bassisten Sgr. Selva, von der italienischen Oper in Madrid. Impresario: Herr B. Pollini. Der Barbier von Sevilla. Komische Oper in 4 Hhga Musik von Rossini. Anfang 7 Uhr. Hohe Preise. —
Im Schauspielhause. (79. Ab.⸗Vorst.) König Lear. Trauer⸗ spiel in 5 Abtheilungen von Shakespeare, deutsch von Voß. Anfang halb 7 Uhr. Mittelpreise. 1—
Es wird ersucht, die Meldekarten,
sowohl zu den Opern⸗
haus⸗, wie zu den Schauf Cee in den
Briefkasten des Opernhauses, welcher sich am An⸗
bau desselben, gegenüber der Katholischen Kirche,
befindet, zu legen. 1 1 Dieser Briefkasten ist täglich für die Vorstellungen des
et. 1 Meldungen um Theater⸗Billets im Büreau der General⸗
Intendantur oder an anderen Orten werden als nicht einge⸗ gangen angesehen und finden keine Beantwortung.
Mit Meldekarten in den betreffenden Kasten geworfene Geldbeträge, wie dies in neuerer Zei vicrfach vorgekommen, gelangen lediglich zur Vereinnahmung bei Kasse des Königlichen Theaters.
8
8 foggenden Tages nur von 10 bis 12 Uhr Vormittags gebffn
— Produkten- und Waaren-Börse.
Berlim. 18. Mirz. Marktpr. (nach Ermitt. d. K. Poliz.-Präs.)
Von Bis Mittel Von Bis Mitt.
12g. Pf. thrag. Pf. Ithrieg.] Pf.] 85. Ef.le&. Pf. ss. Pü.
Weiz. 50 KIIL 310 61 41 1 6 88 56[Bohnen 5Ln.s10,— 139
Roggen 17 2 21 5 2 19 SEerhe do. — 3 3 5
gr. Gerste 3 1 6 2 20 3Rindfl. 500 G.] 4 6 5 5 2 15 9 2 9 5Schweine- fleisch 10 Heu Centr. Hammelfl — StrohSchcek. — ——— Kalbfleisch 11 Erbsen5 Lit. — 8 9 — 12 6 — 11 — Butter 500 G. 9 — [11,— Linsen do. — 15.— — 13 5Eier Mandel] 6 V 9
— —, —, — — —
— — — — —
Berlimn, 18. März. An Schlachtvieh war aufgetrieben: Rindvieh 1720 Stück, Schweine 5302 Stück, Schafvieh 9023 Stück, Kälber 1128 Stück.
2—
Berlin, 18. März. Fleischpreise auf dem Schlachtrieh-
markt: “ 8 8
1 höchste mittel niedrigste Rindvieh pro Centner Schlacht- — hsIEö1.“ Schweine pro Centner Sehlacht- gewicht 18 .
Hammel pro 20 — 23 Kilogramm 7—8 Thlr.
Kälber: Kandel lebhaft, gute Mittelpreise.
Berlin, 18. März. (Nichtamtlicher Getreide- bericht.) Weizen loco 66 — 82 Thlr. pr. 1000 Kilog. nach Qual., weiss. poln. 78 ½ Thlr. bez., pr. April-Mai 75 ½ — 76 — 75 ¼ Thlr. bez., Mai-Juni 75—4 Thlr. bez., Juni-Juli 75 — ½ — ¼ Thlr. bez., Juli-August 74 ½ — - ¾ Thlr. bez.
Roggen 10co 51 — 56 Thlr. gefordert, neuer 51 — 55 ½ Thlr. bez., pr. April-Mai 51 ½ — 52 ½ Thlr. bez., Mai-Juni 52 ½ — ½ Thlr.
bez., Juni-Juli u. Juli-August 52 5½ — 53 8 Thlr. bez.
Gerste, grosse und kleine à 45 — 60 Thlr. per 1000 Kilogr.
Hafer loco 42 — 50 ½ Thlr. pr. 1000 Kilogr., Thlr. ab Bahn bez., pr. April-Mai 45 ¼ Thr. bez., Mai-Juni 45 ¾ Thlr. bez., Juni-Juli 46 ¾˖ Thlr. bez.
Erbsen, Kochwaare 50 — 57 Thlr., Futterwaare 46 —49 Thlr.
Rüböl joco 27 ¾ Thir. bez., pr. März und März-April 27¾ essE 27⅞ — ½ — ½ Thlr. bez., Mai-Juni 25 i — ½ — ⁄2 Thlr.
ezahlt. Petroleum loco 13 ⅞ Thlr., pr. März 12½ — ¾ Thlr. bez.,
März-April u, April-Mai 12 ⁄ Thlr.
L. einöl loco bez., pr. März
Spiritus loco ohne Fass 22 Thlr. 14—13 Sgr
und Nürz-April 22 Thir. 18 Sgr. bez., April-Mai 22 Thlr. 16
bis 23 Sgr. bez., Mai-Juni 22 Thlr. 17 —23 Sgr. bez., Juni Juli 22 Thlr. 21 — 23 Sgr. bez., Juli-August 22 Thlr. 28 Sgr. bis 23 Thlr. 4 Sgr. bez.
Weizenmehl No. 0 11 — 10¾ Thlr., No. 0 u. I. 10¼ — 9 ⅞ Thlr. Roggenmehl No. 0 8 ½ — 7 ½ Thlr., No. 0 u. I. 78½ — 7¼ Thlr., pr. Mäürz und April-Mai 7 Thlr. 19 Sgr. bez., Mai-Juni 7 Thlr. 10 Sgr. bez. 3
Weizen-Termine in fester Haltung. Roggen loco in feiner waare beachtet, fand sonst schwerfälligen Absatz. Termine matt eröffnend, begegneien alsdann guter Kauflust, namentlich in Deckungen, die die Preise langsam um 3⁄ Thlr. pr. Wspl. hob. Hafer loco reichlich zugeführt, Termine gut Fetenuptet.
er Unterstützungs⸗
pomm. 46 — 47 ½
Z“ 8 “ Rüböl zu nachgebenden Preisen gehandelt. Gek. 100 Ctr. Spi- ritus fest und höher. Gek. 10,000 Liter.
London, 18. März, Vormittags. (Wolff's Tel. Bur.) Die Getreidezufuhren vom 9. bis zum 15. März betrugen: Englischer Weizen 3152, fremder 35,944, englische Gerste 1291, fremde 8314, englische Malzgerste 18,133, englischer Hafer 526, fremder 29,639 Qrtrs. Englisches Mehl 16,472 Sack, fremdes 798 Sack und 1955 Fass.
Fronds- und Actien-Börse. 8n Berlin, 18. März.
8 . Die Börse war im gestrigen Privat- verkehr bei geringem Geschäft fest gewesen. Heut war die Haltung Anfangs auf ungünstige wiener Notirungen matt, be- sonders für Kredit; bald aber befestigte sich die Stimmung, Kredit, Franzosen, Lombarden wurden belebt, auch Galizier; in allen anderen Effekten fand mässiger Verkehr statt, die Haltung war verhältnissmässig fest. Inländische und deutsche Fonds waren wenig verändert bei ruhigem Geschäft. Von fremden waren österreichische Papier- und Silberrente, ferner Tabaksaktien und Türken zu höheren Preisen belebt. Ame- rikaner und Italiener fest, aber wenig belebt. Banken still, die Stimmung fest; Süddeutsche Bodenkredit, Darmstädter, Meinioger zu besseren Preisen, Dänische Landmannsbank, Union, Geraer, Schlesische Bankverein belebt. Pariser Makler- bank 86 à 7 ½ bez. u. G.
Von Industriepapieren waren Wöhlert, Deutsche Eisen- bahnbau, Birkenwerder Ges. für Baumaterial, Oberschlesische Eisenbahn-Material, Passage u. a. belebt. Von Eisenbahnen waren die schweren eher etwas matter. Rechte Oder Ufer u- Oberschlesische höher und gesucht, ebenso Warschau-Wiener. Prioritäten still, inländische sehr fest, von russischen Maschi- nenbau höher gefragt, 91 Gd.; von österreichischen Dux-Prag ziemlich belebt.
Pesther Stadt-Anleihe fest und belebt. — Crefeld-Kreis- Kempener 5proz. Prior. 100 ¼ bez. u. G. — Bock.Brauerei heut- zu höherem Preis gefragt. — Oesterreich. und Wiener Silber- Pfandbr. 92 ⅛ bez. — Austro-Türkische 86 ⅛ bez. — Der Liqui- dations-Cours von Lauchhammer ist 105 ½. Birkenwerder 106 bez u. G. Preuss. Kredit 132 ⅞ bez.
— Für Prämien von Rheinischen und Cöln-Mindenern war gute Kauflust, während Bergisch-Märkische stark angeboten plieben. 8
Prämienschlüsse. März. April. Bergisch-Märkische 147—1 G 149 ½ — 2 ½ bz B Berlin-Görlitzer.. — 8. Cöln-Minden 196 — 1 4 bz 198 — 4bz Mainz-Ludwigshafen. — 197 ½ — 4bz Oberschlesischoe 2234 — 2 G 236 —6 G
179 — 3 bz G 59 ½ — 2bz
Rheinische 176 ½ 1 ½ 6 Rumänier 58 ½ — 1½ bz Reichenhach-Pardubitz. — Schweizer Westbahn.. 2 Ener...... 119 1 bz Darmstädter Bank e Central-Boden-Credit... Is Pr. Bod.-Credit (Jachm.) 235 — 3 6 ——— Preus. Kredit-Aktien...
Centralb. f. Genossensch. Provinzial-Disk-Bank... b Oesterr. Nordwestbahn. 130 ¾ — 1 B Oesterr. Silberrente.. FüSa
120 — 2 ½ bz
Amerikaner “ “ Franzosen 2237 à 239 — 2 xv. ..... Türk Am1M. — Lombarden 127 ½ — 1 Oesterr. Creldit 210—2 „ 60r Loose . Ps ““] Frankfurt a. M., 18 März. (Wolff's Tel. Bur.) Fest. (Anfangs-Course.) Amerikaner 96 ¾%, Oesterr. Kreditaktien 362 ½, 1860er Loose —, Staatsbahn 411 ⅞, do. neue —, Galizier —, Lombarden 220 ½, Silberrente —, österreich.-deutsche Bank- aktien 127, Elisabethbahn —, Böhm. Westbahn —, Nordwest- bahn —, Leipziger Vereinsbank —, Darmstädter Bank- aktien —, Papierrente —, Franz.-italien. Bank —. Wien, 18. März. (Wolfls Tel. Bur.) Anglo-Austrian
Baisse.
(Vorbörse.) Kreditaktien 339.50, Anglo-Austrian 315.00, Unionsbank —, Lombarden 207.50, Napoleons 8.79.
Wien, 18. März. (Wolffs Tel. Bur.) Sehr bewegt.
(Vorbörse, 2. Depesche.) Kreditaktien 341.25, Staatsbahn 387.00, 1860er Loose 103.00, 1864er Loose 147.50, Galizier 259,00, Anglo-Austr. 319.50, Franco-Aastrian 144.00, Maklerbank 129.00, Lembarden 207 00, Silberrente 70 80, Austro-Türkische —, Kaschau-Oderberg —, österr.-ungar. Escomptebank —, Inter- ventionsbank —, Papierrente —, Napoleons 8.77 ½.
Wien, 18. März. (Wolffs Tel. Bur.) L86“
(Eröffnungscourse.) editaktien 343.25. Staatsbahn 387.00. 1860er Loose 103.00. 1864er Loose 147.50. Galizier 259.00. Anglo-Austr. 324.00. Franco-Austr. 143.00. Lombarden 207.30. Silberrente 70.80. Maklerbank —. Austro-Türkische. 147.00-
Napoleons 8.77.
Weitere Berichte der Produkten- und Fonda- börse in der 1. Beilage.