8 1582
Bevorzugung der Beamten ein, sondern hält nur den gegenwärtigen/ Ansicht, daß das Disziplinarverfahren hinsichtlich der Gemeine
Rechtszustand aufrecht. Die Gründe, welche eine mindere Heran- Vorsteher und Schö 9 zie bi ] indce 1583 ziehung der Beamten zu den Kommunalsteuern rechtfertigen, 688 be⸗ hee.s e ügt rge hin gchtlic dechuteh orsteh Zzegelsteine selbst fabriziren ließ, wodurch die Baukosten erheblich daß die Zucht schwerer Ackerpferde zum Gebrauch für die Landwirth⸗ reits so oft und so eingehend dargelegt worden, daß es nicht noth⸗ Haus gleichwohl die Bestimmungen des §. 36 2 05 as hogvrringert wurden. Besonders zweckmäßig erschien die Herstellung schaft durch die Stellung geeigneterer Deckhengste seitens der Land⸗ wendig erscheint, alle diese Gründe nochmals ausführlich zu erörtern. Vorlage zum Beschlusse erheben wollen, so würde die Re mmisstongon Doppelhäusern. Diese werden auf einer Grundfläche von 42 bis gestüte, sowie anderer dahin zielender Maßregeln in Ffnüͤgenderemm Die Beschränkung der Beamten in der freien Wahl ihres Aufent⸗ redaktionellen Amendement des Herrn 8 Bennigsen 8* 8s Ruthen in der Weise erbaut, daß sie mitten in einen sie walt Maße begünstigt werde,⸗ sowie die Antriige der Semmison. „Herab. haltsortes, ihr bestimmtes, klar zu Tage liegendes Einkommen, wel⸗ sowie auch dem Amendement des Herrn Abg Hahn welches dir 20gebenden Garten zu liegen kommen. Ein halbes Doppelhaus enthält setzung. des Deckgeldes bei Einführung eines Füllengeldes, sowie frühere ches sie in Bezichung auf die Steuereinschätzung ungünsti⸗ schläge der Kommission in einer nothwendigen e “ ie Vor ußer Keller, Stallung und etwas Speicher fünf Räume und kostete Deckzeit, wo beides den Verhältnissen entspricht.“ »Den Herrn ger stellt als andere Einwohner⸗Klassen, der noch immer ” nur ihre Zustimmung ertheilen können ziehung vervollstan 1871 720 bis 790 Thlr. Die Gladbacher Aktien⸗Bau⸗Gesellschaft. Minister zu bitten, den Ankauf von Hengsten, welche den Anforderungen mäßige Betrag der Gehälter vieler Beamtenkategorien ungeachtet der 2 . 8 vermiethet die Häuser nicht einfach, sondern geht mit dem Miether eines Landbeschälers entsprechen und zum Decken fremder Stuten zur erfolgten allgemeinen Aufbesserung der Beamtengehälter, die Ab⸗ 1 — — anen quasi Kaufvertrag ein, wonach jener bei Unterzeichnung des Disposition gestellt werden, durch Ankaufsprämien zu subventioniren. hängigkeit des Diensteinkommens der Beamten von ihrer Person, Statistische Nachrichten. Miethsvertrages eine Summe von mindestens einem Zwölftel des Möglichste Beförderung der Zuchtvereine.« Abgelehnt wurde Sae. von ihrer Gesundheit und anderen zufälligen Verhältnissen, endlich Vom; Central⸗Bureau des Deutschen Zollvereins ist zum erste Seufpreises als erste Anzahlung zu erlegen hat und jaͤhrlich die Zinsen der Antrag der Kommission: »Bildung eines besonderen Fonds durch das geringere Interesse der Beamten an nicht wenigen kommunalen Male für das Jahr 1870 eine Salzabgabe⸗Sta tistik Rersta des ursprünglich Pstgescgten Kaufpreises zu 5 pCt., und außerdem Budgetposition von mindestens 10,7000 Thlrn. zur Beschaffung der Einrichtungen, — das sind nach der Ansicht der Staatsregierung die⸗ aufgestellt worden, welche einen Ueberblick über den Verkehr mir l⸗ um Zwecke der Erwerbung des betreffenden Hauses so viel dazu Kensfe für Zuchtvereine mit der Maßgabe, daß die Fühälech zurück⸗ jenigen Gründe, welche die Beibehaltung der sogenannten Beamten⸗ gewährt. 1b or mit Sa ahlt, daß seine jährliche esammtzahlung mindestens ein Zwölftel. zuza lenden Raten der den e aus diesem Fonds 82 privilegien rechtfertigen. as zunächst den Verkehr mit ausländischem Speis es Kaufpreises ausmacht. Hierdurch wird der Kaufpreis bei gegen⸗ ten Subventionen in diesen Fonds wieder zurückfließen.“ — Der 2 Sollen aber, meine Herren, die Beamtenprivilegien beseitigt wer. betrifft, so sind an solchem überhaupt 3,411,486 Ctr. (davon 8ea- ttiger Zinsberechnung zu 5 pCt. per Jahr in längstens circa trag der Kommission: »Allgemeine Einführung 8 wiederkehren⸗ den, dann müssen sie allgemein außer Kraft gesetzt, nicht aber in Centner in Preußen) eingeführt. worden, von welchen 807 175 Cir 6 shcs Jahren zu einem Drittel, und in etwa sechszehn Jahren der Prämiirungen in allen Pferdezucht treibenden Kreisen unter be⸗ Betreff der Ortskommunallasten beibehalten, in Vetreff der Kreislasten den Verbrauch übergingen, 1,517,057 Ctr. wieder exporlirt w 1o nvollständig getilgt. Sobald ein Drittel des Kaufpreises bezahlt. deutender Erhöhung der bisher dazu ausgesetzten Mittel⸗ erhielt die aufgehoben werden. Durch ein solches Vorgehen, meine Herren, während der Rest in den Niederlagen verblieb. Das meiste San si wird der Miether nach dem Vertrage förmlicher Eigenthümer Genehmigung des Kollegiums. 8
n
schaffen Sie eine nicht zu rechtfertigende Rechtsungleichheit. Sie kon⸗ wurde aus England mit 1,793,611 Ctr. bezogen, außerdem nogh seines Hauses. Die Zahlung Peschiche in monatlichen Raten, jedes⸗ Gewerbe und Handel.
Pb den in den Städten wohnenden Beamten — wenigstens in der 586,143 Ctr. aus Spanien, 504,037 Ctr. aus Oesterreich, 214,347 Cn E an (ezben Eekeh⸗ eines Monats, und wird das auf den Keuf. Frankfurt a. M. 18. Marz. Die heutige üe
egel da — diese Privilegien, während Sie die Beamten auf dem aus der Schweiz, 162,164 Ctr. -ankrei Cir oreis Angezahlte vom 31. Dezember des betreffenden Jahres an ve⸗ Generalversammlung der Effektensozietät beschloß mit 127 platten Lande der Kreisbesteuerung unterwerfen. Denn überall da, tugal, 64: 8 Ec. aus Belgien. NbER.“ 113,923 Ctr. aus Por⸗inst. Wenn Jemand mehr ablegt,/ so werden die Mehrbeträge vom gegen 57 Stimmen den Sonntags⸗ und Feiertagsverkehr vom 1. April ’ g den wieder exportirten M b B hü wo die Städte ihr Kontingent an Kreissteuern aus den Einnahmen Lüngen namentlich 860,095 Ctr. nach Rußland, 460,790 Ctr 8a bage der Fahlung an verzinst. Bis zum Oktober 1870 hatte die 88 is zum 15. Oktober zu sistiren. b der gewöhnlichen Orts⸗Kommunalsteuern bezahlen, werden die in den esterreich, kleinere QOuanta auch nach Dänemark Frankreich nach! alschaft 39 Häaäuser fertig gestellt und diese sämmtlich auf Konstantinopel;, 18. März. (W. T. B.) Die »Turquie⸗ Städten wohnenden Beamten Beiträge zu den Kreissteuern thatsäch⸗ Schweden. 9 und zje eben angegebene Weise verkauft. Im Jahre 1871 soll⸗ bezeichnet das in Paris verbreitete Gerücht, daß die Pforte be⸗ lich nicht zu entrichten haben. Anders verhält es sich mit den auf Von vereinsländischem Speisesalz sind im Jahre 1870 1tn wiederum 39 Häuser gebaut werden, von welchen am 1. Mai absichtige, den Zinsfuß der Rente von 5 auf 3 i˖ Prozent dem platten Lande wohnenden Beamten. Ist der allgemeine Ab: im Ganzen 9,013,077 Ctr. (einschl. 120,687 Ctr. Soole) 1 P. desselben Jahres bereits über die Hälfte verkauft waren. Der über herabzusetzen, für vollkommen unbegründet. — Dem genannten Blatte abenvertheilungs⸗Maßstab vom Kreistage einmal beschlossen worden, kehr gesetzt worden und davon 5/,162,047 Ctr in den Verbr 6 b fünf Prozent sich ergebende Reingewinn des Unternehmens soll, in zufolge soll die türkische Regierung den Entschluß gefaßt haben, auf o kommt derselbe auch in den einzelnen Landgemeinden unter allen gegangen, 793,5,7 Ctr. nach dem Auslande exportirt ebe e ce üüba⸗ o fern er nicht zur Ergänzung der in früheren Jahren unter fünf die Aufnahme eines größeren Anlehens zu verzichten, vielmehr das Umständen als Individualbesteuerungs⸗Maßstab zur Anwendung, und der Rest hauptsächlich zu landwirthschaftlichen und 4 8g Prozent geschehenen Dividendenzahlungen verwandt wird, zur An⸗ Gleichgewicht im Staatshaushalte durch innere Hülfsquellen herbei⸗ werden danach auch die in den Landgemeinden wohnenden Beamten Zwecken verwendet worden ist. Die Ahelnen Verrinssste e e sammlung eines Reservefonds dienen, welcher für gemeinnützige Ein⸗ zuführen. E 1“ Welche werden irten an dem oben angegebenen Gesammiquantum und an den htungen, wie Wasch⸗ und Badehäuser, bestimmt werden kann. — “X“ 8 8 j 1 en werden, meine Herren? e erbrau olgen 2 ft. 2— ockholm März. rt, in diesen ind dies auf 8 einen Seite die Geistlichen, auf der andern Seite Verbrauch so 82de enr. vr 588 7 Er Berlin, 19 88 EEEEE1 e Op rn⸗ anzen Beiheer nur “ Zeit wiffece .hehe. ah pee ie Schullehrer; von andern Beamten pflegen nur wenige in Land⸗ mit 235,326 Ctr. und 235, 144 Ctr., Württemberg mit 923,520 Un. sells chaft des Impresario Hrn. B. Pollini im Königlichen swenigstmns für Dampfer, indem am Neujahrstage das ziemlich starke gemeinden ihren v. zu haben. und 266/814 Ctr., Baden mit 833,589 Ctr. und 226/743 Etr ssen 8 8 ife, unter Mitwirkun der Fr. Desiree⸗Artot, ihre erste Eis zwischen hier und Waxholm gebrochen wurde, und darauf meh⸗ In Betreff der Schullehrer wird allseitig anerkannt, wie gering mit 297,627 Ctr. und 195,463 Ctr., Thüringen mit 281 637 Eibessen Eern an Aufführu - kam Don Pas n komische rere Dampfer angekommen und abgegangen sind), wurde in der und unzureichend das Gehalt derselben zur Zeit noch bemessen ist; 244,664 Ctr., Mecklenburg mit 80,810 Ctr. und 58,558 Ctr. 8 — Faftverft⸗ Abe De sechrns iger bek 2 tes Werk, das Nacht vom 8. auf den 9. März eröffnet und durch die Ankunft eines dieselben werden in der That das bisherige Steuerprivilegium nicht burg mit 23,629 Ctr. und 20,333 Ctr Braunsehwei b it — hüs e wen wiesesi — gen gebort Fehaber im Libretto niederländischen Schooners, welcher in den Skären kein Eis mehr an⸗ entbehren können. Was aber die Geistlichen betrifft, so haben diese und 65,209 Ctr. Die wichtigeren inländi dSa. v ea0g cezas he 168 An 8v mubtegn . italienisch traf. Darauf sind bereits mehrere Fahrzeuge und auch ein Dampfer 8 der Erhöhung der Beamtenbesoldungen nicht bedacht werden hierzu: Schönebeck 2391,0809 Ctr., Biagflcens Slghpegce Uülenten e. Dohrn 1..enk dee dit aaizn chae lepensfrg⸗ Muftk, vol von Lübeck angekommen. In den vorhergehenden 50 Jahren 1822 onng. der Unzulänglichkeit des Diensteink 264,450 Etr. Dürtenberg 7383,140 Ctr., Halle 268,648 Ctr, ansprechender, reizender Melodik, auszeichnet. — Von den Darstellern bis 1871 ist die Eröffnung der Schiffahrt 1 Mal (1865) im hö6“ iensteinkommens vieler Geistlichen Lüneburg 356,292 Ctr. Egestorfshall 240,685 Ctr., Königsborn (West⸗] it Fr. Desiree⸗Artot⸗Padilla (Norina) bereits von früher her bekannt. 3 Mal im Februar (1822, 1842 und 1859), 12 Mal im März, sollte ich meinen konnte man auch ihnen das bisherige Privilegium falen) 184,630 Ctr., Werl 166,708 Ctr., Berchtesgaden 108,517 Ctr Mik großer Fertigkeit im Coloraturgesange fü⸗ Schattirung Mal im April und 6 Mal im Mai (am spätesten 1838 am 17.) noch fernerhin belassen, bis etwa einmal diese Frage für alle Arten Traunstein 116,894 Ctr., Rosenheim 253,212 Ctr., Neeichenhall 135,388 und Welchung Nes Ausdrucks Unigt sie auch Bravour eingetroffen. Telegraphische Witterungsberichte v. 19. März. .Zn Bar. Abw Temp. Abw 8 Allgemeine Ort. r. 1. „A. R. 8 Wind. kinees an eieht Haparanda 339,2 — — 12,8 — N., mässig. halb heiter. Christians. 336,5 — — 4,3 — NO., stark. heiter. Hernösand 338, 6 — 9,9 NO., lebhaft. ffast bedeckt. Helsingfors [336, 8 — 13,9 Winastille. heiter. Petersburg 335,2 — 14,6 NW., schwach. bewölkt. Sreh.n 5 — ee Skudesnäs ,1 — 1,6 )SO., mässig. Schnee. Frederiksh. — O, stark. Helsingör. — ONO., mässig. personen oder Aktiengesellschaften zum zffentlichen Gebrauche an⸗ geliefert hat. 1“ ““ . U 8 2 4 . 22 2* Eü“ tugefüprt, böE. von 8 Grundsteuer befreit ee; s sdieselge “ Ctr. ausländisches S ren 2bs dst, . Neirea zu *8 vene- brkufenen. Kgaglüfsemn 1ea.enn Fbei⸗ Böngse8.ag 43 8S0., stark. i rundstücke, welche der geehrte Herr Vorredner im einsländisches Salz, überhaupt also 2,847,761 Ctr. Von inländischen . ütwä Miethswärter nicht aus⸗ 8 18 Auge gehabt hat, werden erst unter Nr. e aufgeführt, diese I imn Salzwerken lieferten derartiges 1— — kommen brauchbarer Landgestütwärter, resp. Miethswärter nicht au Putbus 327,27—6,7 W., mässig. bedeckt.³) aber in Nr. 15 der “ nicht iar oen1Ce Ir. diaf 484,761 Ctr., Erfurt 237748 eg,e h.n eshenf nen⸗ 9183 reichen, die erforderlichen kittel entsprechend zu erhöhen, und „Ver⸗ See E 8840 g-2 WEE“ a-v. nacz eine ündeutüicgkeit in der Regierimgsvorlage in der hat nicht. Larreissenhehn, 1ahi88” 8är., Keichenalk 77829 banc) re gertmehrung der Landstschölene Uehiten osite wedüen am ehen . Nesrdehe 390; 9 Wbnnch. strabe. vorhanden. r., Rosenheim 130,565 Ctr., Reichenhall 77,820 Ctr., Friedrichs 1G zimh 3295 — 8 EI11“ — Nach dem Abg. Lasker erklärte zu einem Antrage des (Württemberg) 1209 Eirn Nappenan agen “ Enhüesg desoht We geen “ erfss Rhnnen. 831.,—2. Wagf aen. sbederht.- Abg. Hahn, dem §. 36 einen Zusatz zu geben, wonach Be⸗ eim 121,442 Ctr., Salzungen (Thüringen) 68,217 Ctr. Das meiste bishern zur Ceneral⸗Staakstassen sondern ebenso wieder Zröͤmmngen 331˙³ 88 N lobüatt 8 Sen schwerden über Disziplinarverfügungen des Landraths der Ent⸗ ist i Landwirthe abgabenfrei abgegeben; zum Ankaufsfonds zurückfließe, wie bisher die von den Zuchtvereinen Bremen. 329,7 — 3 NXNW., mässig. Regen. scheidung der Verwaltungsgerichte unterliegen — derselbe Regie⸗ fabriken und Natronsulphakfabrt “ 57 Soda⸗ gezahlten Darlehnsraten⸗ ab; wogegen der Lente eingebrachte Helder. 33 ,1 — N., s. stark. — e“ n 873, r., 63 Glashütten und ntrag: »Kollegium wolle den Herrn Minister ersuchen, es zu er⸗ Berlin 330,2 - 4,8 S., schwach. bewölkt.*)
eine Herren! Die Staatsregierung ist nicht von der Nothwen⸗ Glasfabriken 26,315 Ctr., 700 Seifenfabriken 41,383 Ctr., 562 Leder.] wirken, daß die im Etat als Erlös aus Veräußerungen des aus 329,3 — 5,1 WSW., mässig. trübe. ³)
digk eu r ie S 889 . Häutehändler, 31 chemische Fabriken 150,4 9 Mitteln n n uften ufzt . 8 . SW. msa 1 igkeit üb gt, das Disziplinarverfahren gegen die Schcen und Ctr., 38 eeae. und Färber 18,855 Ctr., ¶183 Steinzeug⸗ Mittein des Centralfonds angekauft⸗ 21. . “ 3283 2. W. ebhafts hk⸗
Schöffen anders zu regeln, als dies in dem Disziplinargesetz v Vb träge als extraordinäre Ausgabe im Etat dem Ankaufsfonds wieder 21. Juni 1852 S ist. Die Uebertragung der Aufsc über die 11“ Töpfer 8173 Ctr. zu gute vscrieben werde«, die Zustimmung des Kollegiums erhielt. Breslau 327,0 — 4,3 W., schwach. strübe, gest. Reg. kommunalen Angelegenheiten der Landgemeinde und Gutsbezixke an eber die Gladbacher Aktien⸗Baugesellschaft ent⸗ — Der Antrag der Kommission: »Nur solche Hengste aus den Haupt⸗ Brüssel 332,5 NNW., mässig. Regen.
die Kreis⸗Ausschüsse Leehahe nicht zugleich auch die Uebertra von Fhmen “ Rerderrheinsschen Vereins für gestüten in die Landgestüte einzustellen, welche geeignet iic⸗ bie Cöln .. . 330,2 NW., Sturm. Regen. Disziplinarbefugnissen an dieselben. Letztere ennen nach Iersiche der “] Kegs, Felgenbes Jehe ehe ⸗g869 1en; sich in M.⸗Glad. Landes⸗Pferdezucht zu heben⸗ wurde mit Raͤc icht auf den Wiesbaden 3,7,9 — SW., lebhaft. bedeckt.*) Siaacseeniebaag der oheeen Bnsss aach noch sercer dt Fälelten Lenwehelenn der genanaten eeahe blütte efanten dar err, rafder voe -ücgsaseresde Sals erlebign benachien dten 18 . 1,e.0. 8281 8, “
den Regierungen belassen werden, da das iplinar⸗ SFeemnel e Grafen v Lintzi de als erledigt betrachtet. Das gleiche sechen vor d e. ise grfeslich, beeena Eöe in Disziplinar Ferichtase das Familienwohl fördernde Wohnungen« zu beschaffen. fen von Wintzingerod 8 — gleich
n ben ist. 3 Schicksal hatte der Antrag der Kommission: „die Regierung wolle Ebenso wenig liegt ein Bedürfniß zu . Bestimmungen des e. . Pon zunächst auf die Summe von 30,000 Thlrn. beschließen, daß bei einer Untrekenden Trennung der Lohvgestüte von .36 hinsichtlich der Gutsvorsteher vor. Die Vorschriften der Regie⸗ st 12 hlrn., festgesetzt und in kurzer Zeit ganz einge⸗ den Hauptgestüten die aus der Zucht der Hau tgestüte gewonnenen rungsvorlage hinsichtlich der Nöthigung der Gutsbesiter zur Vestelluin zach . Bis zum Mai 1870 war das Aktienkapital auf 307000 Thir, qualifizirten Zuchthengste gegen einen von einer sachverständigen Kom⸗ von Stellvertretern, wenn sie nicht selbst zur Verwaltun des G 182 is zum Mami 1871 auf 41,000 Thlr. gestiegen. Außerdem nahm die mission zu Feecan sen Pärpreis an die Landgestüte abzugeben seien.«. vorsteheramtes im Stande se e hinsichtlich der E 4ö ss b . Gesellschaft inzwischen noch eine Anleihe von 20,000 Thlrn auf und Es geschah dieses in Rücksicht auf den in der vorhergegangenen Sitzung Stellvertreter von ihrem Amte genügen, um eine vebnun demßige Sechagte 5 8 — Im 8 72 noch weitere 25,000 Thlr. durch abgelehnten ersten Kommissionsantrag. Angenommen wurde dagegen 8 Ortsverwaltung auch in den Gutsbezirken herbeizuführen. bis 1872 2 Seschaffen. it 8. gb- eeeb⸗ damit die Gefellschaft der Antrag der Kommission: »Ankauf auch solcher Hengste, welche unter 1) Max. 2,4. Min. —5,6. Schnee. Gestern Sch ee. ²) Gestern “ büeht gem . gegen den Suizbesizer und dessen bab haben. Die G ese schaft erwa 288 1c2ee hach ae he gang . aese ng ben8eg 8 eheni Feesgaet sind 8 schecden Eö1ö“ stark. 8 Rartgee “ M“ Strom S.
8 v⸗Strafrecht zu. ie Regi . 1 5,ℳ G weren Schläge zu verbessern. « er Antrag des landwirthschaftlichen Stvom S. ⁴) Gestern und Nachts Schnee. ³) Regen. Gest. Regen.
“ 8n 111“ gierung ist de unden Lage und baute eine Menge Häuser, zu welchen sie di leeesge hes fͤr die Pernein, Etahige „den Minister ) Regen. Gestern Regen. ¹) Gestern üen “ Tag 1
8 zu bitten, Höchstihre Wirksamkeit dafür eintreten lassen zu wollen, ⁹) Gestern mässiger Regen. ⁹) Regen, gestern Regen. EC“
von Kommunallasten anderweit gesetzlich geregelt werden sollte. Ctr., Friedrichshall Würzember 2n. B Ctr., Rappenau (Baden) der Behandlung und ein anmuthiges und dabei einfaches
— Zu demselben Paragraph nahm darauf der Regierungs⸗ 328,199 Cir, Wimpfen (Hessen) 325,219 Ctr., S üri Si f eeen 3 8 Salzungen (Thüringen jel. Signor de Padilla (Metastasto) ist ein hoher Bariton, nicht di. nochmals as Wort: 1 135,234 Ctr. Von dem nach dem Auslande vee eden en — — He Iha aber durch Schönheit der d eine Herren! Ich muß der Annahme des Herrn Vorredners u. A. 303,613 Ctr. nach Hamburg, 208,211 Ctr. nach Oesterreich! Stimme und besonders durch ihr geschmeidiges, weiches Piano. Nicht IMeree Der §. 4 des Grundsteuergesetzes vom 21. Mai 1861 95,021 Ctr. nach den Niederlanden, 71,004 Ctr. nach Schweden; minder schön entfaltete sich im Cantilenvortrag! mit intensivem 8s “ d., der in dem §. 15 der Regierungsvorlage angezogen 50,592 Ctr. nach Bremen, 22,981 Ctr. nach Dänemark, 17,700 Ctr.] Tenorklang, voll Wärme des Ausdrucks Signor Marini’s (Ernesto) ist berf mmsdeüch dahin: 81 . Fnach der Schweiz, 16,600 Ctr. nach Belgien, 2000 Ctr. nach Amerika] Stimme. Signor Bossi (Don Pasquale), der Baßbuffo, ist den *) die den Provinzen, kommunalständischen Verbänden, den Krei. gegangen. beiden Vorgenannten im Spiel überlegen und zeichnet sich besonders sen, den Gemeinden oder zu selbstständigen Gutsbezirken ge⸗ Der Verbrauch an ausländischem und vereinsländischem Speise⸗] durch seine Behandlung des Recitativo secco aus. Er charakterisirte hörenden Grundstücke, insofern sie zu einem öffentlichen Dienste salze hat im Jahre 1870 überhaupt 5,969,222 Ctr. oder 15,58 Pfund den alten Junggesellen mit gutem Humor und ohne Uebertreibung.
oder Gebrauche bestimmt sind, infonderheit also: Gassen, Plätze, für den Kopf der Bevölkerung betragen. Die Einnahme an Salz. — Das Orchester wurde von Hrn. Schuch, dem Dirigenten der Ge⸗ Brücken, Fahr⸗ und Fußwege u. s. w. zoll belief sich auf 1,614,203 Thlr., diejenige an Salzsteuer auf sellschaft, geschickt geleitet.
d) Brücken, Kunststraßen, Schienenwege der Eisenbahnen und schiff⸗ 10,324,415 Thlr., so daß also die Abgabe vom Salz einen Unrag von Landwirthschaft. 8 bare Kanäle, welche mit Genehmigung des Staats von Privat⸗ überhaupt 11,938,618 Thlr. oder 9 8 Sgr. pro Kopf der Bevölkerung Berlin, 19. März. Das Landes⸗O ckonomie⸗Kollegium
—
111III9
ãN78E
22 21
1£½ .
NW., stark. bedeckt. 336,0 N., s. stark. Hagel. Carlsruhe 328, 4 SW., Sturm. sbedeckt, Regen.
Cherbourg 337 2 — Paris 35,.1 — W., z. stark. sbedeeckt.
St. Mathieu 339 6 N., lebhaft. sbedecht N., mässig. bedeckt.
„ „ Oœ 1v OHlvv vOUOOOvvvSvOSOOUOSUnöNeöhnnnn
Constantin. 334, 9