Pfälzer Bankverein —, Leipziger Vereinsbank Türken —.
Hamburg, 27. März, Nachmitt. Matt.
(Schlusscourse.) Preuss. Thaler —. Prämienanleihe —. Silberrente 64. 313. Oestéerreichische 1860er Loose 93 ½. Lombarden 465 ½4. Italienische Rente 67 ⅛. 122 . Kommerzbank 121 ¼. Norddeutsche Bank 177. nische Bahb —. Altona-Kiel —. 1864er Russ. anl. 125 r. 1866er Russ. Staatenanl. pr. 1882 91. Diskonto 2 ¾ pCt.
Loose 88 ½. Anglo-deutsche Bank 119 i. Dänische Landmann-
bank 110. Provinz.-Diskonto-Gesellschaft 143 ½ Franzosen 871. Leipzig-Dresdener 262 ½ à 2 bez u. G. Magdeburg-Leipziger Lit. A. 255 bez. u. G.; do. Lit. B. 104 ¼ bez. Braun-
Leipzig, 27. März
Thüringische 171 ½ bez. Anhalt-Dessauer Bank —. schweiger Bank 130 G. Weimarische Bank 117 bez. Karlsruhe, 27. März. (Wolff's Tel. 9, stattgehabten Ziebung der 35-Gulden-Loose flel der Haupttref- fer von 35,000 Gulden auf No. 266,383; 10,000 Gulden fielen auf No. 116,349, 5000 Gulden auf No. 220,533, 5 Gewinne zu 2000 Gulden auf No. 31,488, 57,575, 57 582, 207,250 und 392,013, 12 Gewinne zu 1000 Gulden auf No. 21,353, 29,214, 31, 223, 171,250 21 1881. 260,697, 266,358, 271,039, 275,074, 277,065, 326,169 und
wien, 27. März. (Wolff'’s Tel. Bur.) Schlusscourse.) Papierrente 64.80. 1854er Loose 94.10 Bank- . Frankfurter Bankverein 143.00. Kreditaktien 346.00. Staats-Eisenbahnaktien-Certifikate — Galizier 258.50. Kaschau-Oderberger 192.50. Pardubitzer 182.10. bahn 214.50, do. Lit. B. 186.80. London 110.75. Hamburg 82.10. Paris 43 65. Frankfurt 93.50. Amsterdam —. Böh- mische Westbahn 263.00. Kreditloose 190.75. 1860er Loose 103.00. Lombardische Eisenbahn 207.70. 1864er Loose 148.50 Anglo-Austrian-Bank 324.50 Franco-Austr. —, Napoleonsd'or 8,82 ½. Dukaten 5.29. Silberconpons 109.00. Silberrente 70 80. Wechslerbank —. Elisabethbahn 246.20. Ungar. Prämien- loose 107.80. Wiener Handelsbank — Nordbahn 233.10. Börsenbank —. Interventionsbank —. Wien. Maklerbank —. Austro-türk. 137.75. Franzosen 3836.00. In Gas-Industrie-Aktien viel Verkehr, zu 113 ¼ gehandelt.
Wien, 27. März. (Wolff's Tel. Bur.) Die Einnahmen der Elisabethwestbahn betrugen in der Woche vom 16. bis 23. März 178,265 Fl., ergaben mithin gegen die entsprechende Woche des Vorjahres eine Mehreinnahme von 5735 Fl. — Wochen- einnahme der neuen Linie Meumarkt- Braunau-Simbach 9694 Fl., Mehreinnahme 7371 Fl.
Wien, 27. März. (Wolff’s Tel. Bur.) Wochen-Ausweis der österreichischen Nationalbank: Notenumlauf 296,842,930 Fl.,
(Wolff's Tel. Bur.)
Hamburger Staats- Oesterreich. Kreditaktien Staatsbahn 871. Vereinsbank
Rhei- Prämien- Präümienanleihe 125. 6 proz. Verein. b-Grazer
Bei der heute
Nordwest-
8*
Abnahme 825,440 Fr Abna
219,200 Fl., in Me nahme 1,384,011 Fl.,
Metallschatz 123,170,183 Fl.
Abnahme 1,459,401 Fl., 299,800 8 briefe 5,463,933 Fl., Abnahme 11,800 Fl.
(Wolff's Tel. Bur. Oesterreichische Papierrente Febr.-August verz. 58 ½.
koose 563 Oesterreich. 1864er Loose 160 ½. V. Stieglitz —. 5proz. Russen VI. Stieglitz 85 ½. de 1864 97. Russische Prämienanleihe von 1864 250 ½. Prämienanleihe von 1866 246 ¼ Verein. Staaten pr. 1882 97 %. ““ 50 ½. HAH , 27. März, Vorzaittags.
Wetter: Milder. 1
(Anfangs- Course.) Norddeutsehe Consols 93, ⁄. Amerikaner 92 ½. Türken 52. Merxikaner —. diskonto —.
London, 27. März, Nachmitt. 4 Uhr.
Consols 92 ⁄¼ Neue Spanier —. Rente 69 %. Lombarden 19 %. Mexikaner —. de 1822 93 ½ 5proz Russen de 1864 —. deutsche Schatzscheine —. Türkische Anleihe de 1865 52 ½.
Spanier —. Morgan —
Silber 60 ¹%. 6proz. Türken de 1869 63 ¾
bank — Prämie.
Paris, 27. März, Nachm. 12 Uhr 40 Min. Bur.) Fest.
3proz. Rente 56.00, neueste Anleihe 89.35. Rente 6990. Staatsbahn —. Lombarden 481.25. Türken 52.50. Amerikaner —. Französisch-italienische Bank —. Fran- zosen 885.00. Paris, 27. März, Nachmittags 3 Uhr. (Wolff's Tel. Bur.)
Fest.
Schlusscourse.) 3proz. Rente 55.92 ⅛½. Amneihe 89.35. Anleihe Morgan 515.00. Italienische 5proz. Rente 69.95. Italien. Tabaksobligationen 480.00. Oesterreich. St. Eisenbahn (gestempelt) 890.00, do. neue 840.00, do. Nord- westbahn —, Lombard. Eisenbahnaktien 480.00, do. Prioritäten 260.25 Türken de 1865 52.75 Türken de 1869 318.50. 6 proz. Ver. St. pr. 1882 (ungest.) 105.25. Goldagio 5. Franz-. italien.
Bank 550.00. Wechslerbank —.
Handels⸗Register.
e . Kreisgericht zu Cü⸗ trin. .
In unserem Gesellschaftsregister ist am 20. März 1872 bei der
unter Nr. 12 eingetragenen Firma: Gebrüder Tismer zu Güste⸗
biese vermerkt worden: »Die Firma ist erloschen.⸗ Königliches Kreisgericht zu Cüstrin.
In unser Firmenregister ist am 20. März 1872 unter Nr. 270 eingetragen die Firma Carl Bendrath zu Fürstenfelde, und als Inhaber derselben der Kaufmann Carl Ferdinand Ernst Bendrath zu Fürstenfelde.
Der Kaufmann Carl Gustav Adolph Lange zu Vierraden ist in das unter Nr. 62 des Firmenregisters unter der Firma A. Lange eeingetragene Handelsgeschäft des Kaufmanns Carl Gustav Julius Lange zu Vierraden als Gesellschafter eingetreten, und ist die Firma deshalb im Firmenregister gelöscht, die unter der bisherigen Firma A. Lange nunmehr bestehende Handelsgesellschaft aber, welche mit dem 20. März 1872 begonnen und ihren Sitz in Vierraden hat, unter der Nummer 33 ins Gesellschaftsregister eingetragen worden am 25. März 1872. Schwedt, den 25. März 1872. Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.
Unter Nr. 1008 des Gesellschaftsregisters wurde heute eingetragen, daß die zu Linnich wohnenden Kaufhändlerinnen Pauline Lentz und Amalie Lentz am 9. März 1870 unter der Firma: „Geschw. Leutz“ eine Handelsgesellschaft errichtet haben, die in Linnich ihren Sitz hat und von jeder Theilhaberin vertreten werden kann. 9
Aachen, den 23. März 1872. 8 Königliches Handelsgerichts⸗Sekretariat. “
Die zu Aachen wohnende Handelsfrau Amanda Lehmann, Wittwe von Robert Schiller, bat das von ihr daselbst unter der Firma: „Frau Amanda Schiller“ geführte Handelsgeschäft eingestellt, weshalb besagte Firma heute unter Nr. 2576 des Firmenregisters ge⸗ loͤscht worden ist. Aachen, den 23. März 1872. .
Königliches Handelsgerichts⸗Sekretariat. 8
Unter Nr. 3037 des Firmenregisters wurde heute eingetragen, daß der zu Aachen wohnende Kaufmann Eduard Bertling da dibit benn Handelsgeschäft unter der Firma: „E. Bertling, A. Schiller's Nachfolger“ führt. Aachen, den 23. März 1872.
önigliches Handelsgerichts⸗Sekretariat.
11111“ — W6“
Der früher zu Stolberg, jetzt zu Aachen wohnende Kaufmann
Wilhelm Schumacher hat das von ihm unter der Firma: „W. Schu⸗ macher“ geführte Handelsgeschäft eingestellt, weshalb besa te — heute unter Nr. 1658 des Firmenregisters gelöscht worden 18 Aachen, den 25. März 1872. 8 Königliches Handelsgerichts⸗Sekretariat.
*
1¹*¹ 9
In das hier beruhende Genossenschaftsregister ist heute sub Nr. 32 in Folge Anmeldung des Vorstandes eingetragen worden die durch Statut vom 4. Februar 1872 auf unbestimmte Dauer gegründete Genossenschaft unter der Firma: „Walporzheimer Darlehns⸗ Kassen⸗Verein, eingetragene Genossenschaft“, deren Sitz Walporzheim, Kreis und Bürgermeisterei Ahrweiler, uUnd Zweck ist: seinen Mitgliedern die zu ihrem Geschäfts⸗ oder Wirthschafts⸗Betriebe noͤthigen Geldmittel, sowie wenn es für zweckmäßig erachtet wird, Dünger, Saatgut und Lebensmittel gemeimnschaftlich zu beschaffen.
Diese Genossenschaft wird vertreten durch ihren Vorstand, be⸗ stehend aus 5 von der General⸗Versammlung gewählten Mitgliedern: einem Vorsteher und 4 Beisitzern, von 8, Einer Stellvertreter des Vorstehers ist.
Die Zeichnungen für die Genossenschaft erfolgen, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden bnschafte 82. eine Feicnuna bat nur dann verbindliche Kraft, wenn sie vom Vorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens zwei Beisitzern erfolgt ist. Bei Einlagen unter 25 Thlr. genügt die Unterzeichnung durch den Rechner und ein vom Vorstande dazu bestimmtes Meitgeieh, um dieselbe für den Verein rechtsverbindlich zu machen. Außer dem Vorstande besteht ein Ver⸗ aus 5 von der Generalversammlung gewählten Mit⸗ gliedern.
General⸗Versammlungen werden durch den Vereins⸗Vorsteher zusammen berufen und hierzu die Mitglieder eingeladen. 1e
Gegenwärtig bildet den Vorstand X“
8 16“
0
zahlbare Wechsel 33,864,939 Fl., Zu-
b Staatsnoten, welche der Bank gehören, 3,448,315 Fl., Abnahme 240,167 Fl., Wechsel 112,680,108 Fl, 8 8 Lombard 29,469,800 Fl., Zunahme
Fl., eingelöste und börsenmässig angekaufte Pfand-
Amsterdam, 27. März, 4 Uhr 15 Minut. Nachmittags.
Oesterreichische Papierrente Mai-November verzinsl. 57 ½. ve- . Oester- reichische Silberrente Januar-Juli verz. 62 ⅛. Oesterreichische Silberrente April-Oktober verz. 62 ⅛. Oesterreichische 1860 er 5proz. Russen öproz. Russen Russ. Russ. Eisenbahn 232 ¼, 6proz 5proz. neue Spanier 30 ½. 5 proz.
(Wolff's Tel. Bur.)
b Schatzscheine —. Italiener 69 Lombarden 19 ⅛. Platz-
(Wolff's FPel. Bur.) Italienische 5prozent. 5prozent. Russen 64 Nord- Französische Anleihe Morgan —.
CEGEoblenz, den 21. März 18722.
6proz. Vereinigte Staaten pr. 1882 92 ½. Englische Wechsler- (Wolff's Tel. Italienische
Neueste 5 proz.
Heinrich Joseph Pollig, Winzer, Vereins⸗Vorsteher, Fesurt Knieps Sohn Lambert, Küfer, Beisitzer und Stell⸗ vertreter des Vorstehers, Anton Görres, Schneidermeister, 8 4) Mathias Joseph Schäfer, Winzer, ¼ Beisitzer, 5) Johann Joseph Gies, Winzer, ö“ alle zu Walporzheim wohnhaft. 1111nn Das Verzeichniß der Mitglieder liegt beim Köͤniglichen Har gericht zur Einsicht vor. 1 ““
8
Der Sekretär des Handelsgerichts, Klöppel. 8
Moses Schuba ch, Kaufmann zu he an oß Gemeinde
Weißenthurm, hat angemeldet, daß er daselbst eine Häute⸗Handlung nreibe unter der Firma: M. Schubach, welche heute sub Nr. 2926 des Firmenregisters in das hiesige Handelsregister eingetragen wor⸗
den ist. 5
koblenz, den 21. März 1872.
Der Sekretär des Handelsgerichtt ,/,
. “ 1““ u“ “
In das hiesige Handelsregister ist in Folge Anmeldung der Be⸗ theiligten heute sub Nr. 511 des Gesellscha tsregisters eingetragen worden die vom heutigen Tage an unter der Firma: M. Schubach & Cie. bestehende offene Handelsgesellschaft, deren Sitz Neuwied⸗ Petab0. Gemeinde Löiehschuhen, und Zweck die Fabrikation von Bimsand⸗Steinen ist. Gesellschafter sind Moses Schubach, Kauf⸗ mann, und Johann DTettinger, Sandstein⸗Fabrikant, beide da⸗ elbst wohnhaft, von welchen jeder einzeln berechtigt ist, die Gesell⸗ chaft zu vertreten. Die von dem Gesellschafter Schubach für eigene Rechnung unter seiner Firma betriebene Häute⸗Handlung gehört nicht
zu ieser Gemeinschaft.
GCoblenz, den 21. März 1872. ““ Der Sekretär des Handelsgericht,/,
Konkurse, Subhastationen, Aufgebote, * Vorladungen u. dergl. 86 zu . Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns A. Knobel zu Guttstadt haben der Kaufmann A. Picolin zu Guttstadt und der Kaufmann J. Menzel zu Braunsberg nachträglich Forderungen von resp. 19 Thlr. 20 Sgr. und 20 Thlr. 16 Sgr. angemeldet. Der Termin zur Prüfung dieser Forderungen ist 38 auf den 15. April cr., Vormittags 11 Uhr, in unserm Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 2, vor dem unterzeich⸗ neten Kommissar, Kreisgerichts⸗Rath Horn, anberaumt, wovon die Gläubiger, welche ihre Forderungen angemeldet haben, in Kenntniß gesetzt werden. 8 “ Heilsberg, den 20. März 1872. “ Der Kommissar des Konkurses.
N.I Fgnekunrns EFr 1g09 6“ J. Ueber das Vermögen des Kaufmanns Heinrich Wieland hierselbst, Reuschestraße 13, ist S Mittags 12 Ahr der kaufmännische Kon⸗ kurs eröffnet und der Tag der Zahlungs⸗Einstellung auf den 25. März 1872 festgesetzt worden.
Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Benno Milch hier, Ohlauerstraße 19, bestellt.
II. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert,
in dem auf den 8. April 1872, Mittags 12 Uhr, vor dem Kommissarius, Stadtgerichts⸗Rath Siegert, im Zimmer Nr. 21, im J. Stock des Stadtgerichts⸗Gebäudes, anberaumten Ter⸗ mine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines andern einstweiligen Verwalters, sowie darüber abzugeben, ob ein einstweiliger Verwaltungsrath zu bestellen, und welche Personen in denselben zu berufen seien.
III. Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Pa⸗ pieren oder anderen Sachen im Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben
se verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegen⸗
ände bis zum 26. April 1872 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles mit Vorbehalt ihrer etwanigen Rechte ebendahin zur Konkurs⸗ masse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleich⸗ berechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.
IV. Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Fefss An⸗ sprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrechte “
bis zum 28. April 1872 einschließlich 4
bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur rüfung der sämmtlichen innerhalb der gedachten Frist angemeldeten orderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Ver⸗
waltungspersonals g b den 16. Mai 1872, Mittags 12 Uhr, vor dem Kommissarius, Stadtgerichts⸗Rath Siegert, im Zimn Nr. 4, im II. Stock des Stadtgerichts⸗Gebäudes, zu erscheinen.
Wer seine Anmeldung schristlich einreicht, hat eine Abschrift der⸗ selben und ihrer Anlagen beizufügen. Jeder Gläubiger, welcher nicht
in unserem Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmel⸗
ꝛer
dung seiner Forderung ein biesigen Orte wohnhaften Bevoll mächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an ckanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwälte Hesse, Kade, Justiz⸗Rath Bonneß, Rechtsanwalt Wiener und Justiz⸗Rath Poser zu Sachwaltern vorgeschlagen. Breslau, den 26. März 1872. Königliches Stadtgericht. Abtheilung I.
[972] 8— B e s ch l u ß. b “
Der über das Vermögen des Maschinenfabrikanten Jacques
Billeter hier am 19. September 1871 eröffnete Konkurs ist durch
Akkord beendigt. 3 b1“
Healle, den 23. März 1872. b 1“ 8 Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
lo, Proklam und Ediktalladung.
Auf Antrag der Benefizial⸗Erben des Mühlenbesitzers Hermann Rohrmann soll das zu dessen Nachlaß gehörige, bei Nesselröden
sub Nr. 23 belegene Muͤhlengrundstuͤck am Frritag; den 19. April 1822,
. orgens 10 Uhr, öffentlich meistbietend an ordentlicher Gerichtsstelle werden.
Jenes Mühlengrundstück liegt unmittelbar an der Duderstadt⸗ Göͤttinger Chaussee, X Meilen von Duderstadt entfernt, und besteht aus einem Wohnhause nebst Mühlengebäude, mehreren neu errichteten geräumigen Nebengebäuden, Hofraum und einem Garten von einem Morgen Größe. Es gehören ferner dazu etwa sieben Morgen in unmittelbarer Nähe belegene deei harig, Wessn. sowie eine volle Gemeindegerechtigkeit im Werth von Thlr. Die Mühle see⸗ enthält zwei Mahlgänge, eine Oelmühle, eine Schneidemühle mit Kreissäge neuester Konstruktion und eine Lokomobile von vier Pferde⸗ kraft mit Kessel.
Das Grundstück eignet sich besonders zu Fabrik⸗Anlagen; auch würde auf demselben eine Ziegelei eingerichtet werden können, da die Wiesen geeigneten Thon in ausreichender Menge enthalten.
Der Taxwerth des ganzen Mühlengrundstücks beträgt 16,910 Thlr.
8 Verkaufsbedingungen sind auf unserer Gerichtsschreiberei einzusehen.
zngelte Diejenigen, welche an obigem Grundstück Eigenthums⸗, Näher⸗, Pfand⸗, lehnrechtliche, fideikommi 86 und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Rea heretiguxeen zu haben vermeinen, werden hiermit zugleich aufgefordert, solche Ansprüche und Rechte in jenem Termin geltend zu machen und die darüber sprechen⸗ den Urkunden vorzulegen, unter der Verwarnung, daß die sich nicht Meldenden dem neuen Erwerber gegenüber ihrer Rechte verlustig erkannt werden sollen, etwaige eingetragene Berechtigte unter dem besonderen Rechtsnachtheile, daß im Falle ihres Ausbleibens nicht allein dem Höchstbietenden der Zuschlag ertheilt, sondern auch nach Erlegung der Kaufgelder die Löschung der sämmtlichen eingetragenen auch der leer ausgehenden Jüsbs Fnh vartagn werden soll, ohne da es rücksichtlich der letzteren der Produktion der Instrumente bedarf. 8 Duderstadt, den 16. März 1872. “
Königliches EE II. Graßhoff.
Bekanntmachung
des zweiten und letzten Verkaufstermins
In Zwangsvollstreckungssachen des Postverwalters a. D. Mecke zu Peine, als General⸗Mandatar der Erben des weiland Korn⸗ händlers Fritz Düwel daselbst, Klägers, wider die Fabrikanten Adolph und Hermann Hübotter daselbst, Verklagte, wegen Forde⸗ rung, X. W.-Cl., sollen auf Antrag der Betheiligken die den Ver⸗ klagten gehörenden, vor dem Rosenhagener Thore zu 88 sub Nr. 420 belegenen, zur Wohnung, Brauerei, Stärke⸗ und Senf⸗Fabri⸗ kation eingerichteten und benutzten Wohn⸗ und Fabrikgebäude nebst Kesselhaus, Stallgebäude, Malztenne, Schornstein, Brauhaus, Darr⸗ haus, Malzkeller, zwei Eiskellern, Hofraum und einem dabei belegenen Garten, sowie mit allen in den Gebäuden befindlichen Fabrik⸗Appa⸗ 5 und ö öffentlich meistbietend in dem zweiten und
etzten au 8
Mittwoch, den 10. April cr., G Morgens 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte angesetzten Termine verkauft werden.
Peine, den 21. März 1872.
u „„ 8 4 2 2 Königliches Amtsgericht II. o9 E16“
Der am 22. Mai 1800 zu Böddiger geborene Bernhard Habe⸗ nicht, Sohn des verstorbenen Ludwig Habenicht daselbst, ist, wie durch angestellte Ermittelungen dargethan worden ist, seit 30 Jahren von Hause abwesend, ohne daß seit dieser Zeit über seinen Verbleib irgend etwas in Erfahrung gebracht worden ist. Der M. Weitzel, als Be⸗ vollmächtigter des Ludwig Habenicht, des Bruders und berufenen Erben des Bernhard Habenicht, hat einen Antrag auf Todeserklärung gestellt, welchem stattgegeben wird.
Indem noch bemerkt wird, daß das kuratorisch verwaltete Ver⸗ mögen des Bernhard Habenicht 25 Thlr. beträgt/ wird hierdurch der Lctztere, oder dessen etwa vorhandenen Leibeserben aufgefordert, in dem vor unterzeichnetem Gericht auf den
9. Juli 1822, Vormittags un Uhr,
anberaumten Terulin entweder ersönlich zu erscheinen, oder sich durch
8 18