1872 / 77 p. 13 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 30 Mar 1872 18:00:01 GMT) scan diff

Zeichenscheins

Dividendenscheinen und Talon. Die rechtigt, aber nicht verpflichtet.

für Rechnung der Gesellschaft begeben werden.

8

Eisenbahn⸗Gesellschaft erklaͤre ich mich bereit, den Bezug der neuen Aktien, Emission 1872, nach Maßgabe desfähs⸗ 8 E1“

der neuen

2 22 S1==e

erlin-Potsdam-Magdeburger Eisen ahn⸗-Ges ellsch aft.

In Gemäßheit der uns durch die Generalversammlungen der Aktionäre der Berlin⸗ otsdam⸗ Masgdeburger Eisenbahn⸗Gesellschaft vom 4. April 1870 und 20 Juni 1871 ertheilten Sähnchehh haben wir unter Zustimmung des Gesellschafts⸗Ausschusses beschlossen, dielenigen— (a

6,000,000 Thaler, welche zur Deckung des Ankaufspreises der Hälfte der Aktien der Braunschw ahn⸗Ge erfordert werden, durch eine entsprechende Vermehrung des Stammaktien⸗Kapitals der von uns vertretenen

Gesellschaft zu beschaffen. Die neuen Aktien, welche die Nummern 100,001 bis 160,000 führen und an allen Rechten der anuar 1872 ab Theil nehmen werden, sollen mit Dividendenscheinen für das Jahr

+ IFIn 1 h

8

älteren Aktien vom 1. 1872 und folgende nebst Talon ausgegeben und den 3

Besitzern der Aktien Nr. 1 bis 10000

8

tien 3 neue

1“ 16 ³ 2. 18

nach Verhältniß ihres Aktienbesitzes in der Art überlassen werden, daß dieselben auf je 5 alte A Aktien al pari erhalten. In Folge dessen werden diejenige

gefordert, ihr Bezugsrecht

in der Zeit vom 18. März bis 18. Mai 1872 einschließli bei Verlust dieses Rechtes geltend zu machen und zu diesem Zweck sch p j innerhalb des vorgedachten Zeitraums in den Wochentagen von 8 bis 12 Uhr Vormittags bei unserer Hauptkasse hierselbst (Köthenerstraße Nr. 8 und 9) ihre Aktien, soweit deren Anzahl theilbar ist, ohne Dividendenscheine Behufs Ab scheins in doppelter Ausfertigung vorzulegen. 8 Ddiiese Zeichenscheine, sär welche die geltlich verabfolgt werden, müssen enthalten: die Nummern der Datum, Namen, Wohnort und Unterschrift des Präsentanten. S Bei der Zeichnung seit dem 1. Januar 1872 baar einzuzahlen. Bei der Zinsberechnung ist 3 z1

er Monat zu 30 Tagen und als derjenige T. 88 zu berechnen sind, der Tag vor der 5 gen und sls er ecg.. h 8,k ... u b

E““

8

Zahlung bei Einsendungen durch die Post der Tag der

8— bei letzterer anzunehmen, so daß also beispielsweise bei Za ö1— 18. Mäas er. gen, Zinsen für 77 Tage und bei Zahlungen, welche am 18. März zur Post gegeben werden, Zinsen Ieg⸗ 8 vecgmung 12 shetcr sind.

ie präsentirten en werden zum Beweise der da sgei

Aktien mit einem Stempeldruͤch n Ee ae h

„Abgestempelt zur neuen Emission 2.☚½☛2 1872“

a I

ö11XAX4X*X“; v“

Mai 888

1“

b111““ ““ 1 plikat der Zeichenscheine wird sofort zurückgegeben werden. Die Erhebung der gezeichneten Aktien erfolgt auf Grund und un zu der von uns bekannt zu machenden Zeit in unserer Hauptkasse. Der Zeichenschein dient als Legitimation zur Erhebung der durch denselben gezeichneten Aktien nebst

Zeichenstelle ist zur Prüfung der Legitimation des Präsentanten be⸗ 1872 von den Inhabern der alten Aktien ni

des Duplikat⸗ r

Die bis zum 18. Mai

cht gezeichneten Aktien werden

“““

v11111“

der Berlin⸗Potsdam⸗Magdeburger

Berlin, den 19. Februar 1872. 8† Krönig. Hausmann. Simson.

Das Direktorium

Mit Bezug auf vorstehende Anzeige des Direktorii der Berlin⸗Potsdam⸗Magdebure er

März

zu vermitteln. 8

Berlin, den 19. Februar 1872.

I““

welche von diesem Rechte Gebrauch machen wollen,

prungen. uns durch Transport zuzuführen. ches Kreisgericht o Vornamen: Herrmann Eugen, 3) Geburtsort: Pillau, 4) Auf⸗ nthaltsort: Berlin und Königsberg i. Pr., 5)

durch 5 enspeung u gleichzeitiger Einreichung eines Zeichen⸗

Formulare in unserer Hauptkasse vom 11. März er. ah unent⸗ vorgelegten Aktien nach der Reihenfolge,

ist der volle Betrag der gezeichneten Aktien nebst 5 Prozent Zinsen davon b

bus Balkenkoppel, geb. zu

Christian

zum Deutsch 77.

Sonnabend

ichs⸗Anzeiger und Koͤniglich Preußischer Staats⸗Anzeiger

icher Anze

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. 8 8

Steckbrief. Der Kaufmann Heinrich Fries, welcher sich nach Verübung verschiedener Wechselfälschungen von hier entfernt hat nd zuletzt am 16. d. in Berlin gesehen ist, ist zu verhaften. Fries st 27 Jahre alt, 5 Fuß 2—3 Zoll groß, hat blondes Haar und blonde Augenbrauen, blaue Augen, gute Zähne, eine freie Stirn, eine läng⸗ sche Nase, einen breiten Mund, eine längliche Gesichtsbildung, blasse Vesichtsfarbe, schlanke Gestalt und etwas einwärts gebogene Knieen. ein Bart war rasirt und war er, als er in Berlin bemerkt wurde,

mit einem grauen Ueberzieher mit Sammetkragen und grauen Bein⸗

einen schwarzen Cylinderhut und, wahr⸗

ich zu machen, eine Brille mit goldenem

Gestell. Er ist im Besitz einer Paßkarte für das Jahr 1872. Sorau, den 26. März 1872. Der Staats⸗Anwalt.

Steckbrief. Der wegen schweren Diebstahls im Rückfalle hier. Untersuchungshaft befindlich gewesene Tischlergeselle Herrmann Fugen Marsch ist heute Morgen aus dem hiesigen Gefängnisse ent⸗ Es wird ersucht, ihn im Betretungsfalle festzunehmen und Wriezen, 6. März 1872. König⸗ 1) Familienname: Marsch,

leidern bekleidet, er 6n cheinlich um sich unkennt

Signalement.

ert. Religion evangelisch, Beschäftigung: Tischler, 9 Größe: 5 Fuß 4 Zoll, 8) Alter: 22 Jahr, Statur: mittel und kräftig, 10) Haar: dunkelblond, Stirn: rei, 12) Augenbrauen: dunkelblond, 13) Augen: grau, 14) Nase und Rund: gewöhnlich, 15) Zähne: gut, 16) Bart: im Entstehen, 17) Kinn: ind, 18) Gesichtsvildung: oval, 19) Gesichtsfarbe: gesund, 20) Hände nd Füße proportionirt, 21) Sprache: . Besondere Kenn⸗ eichen: Am kleinen Finger der linken Hand eine Narbe und eine Warze. Bekleidung: 1) eine grauleinene Hose; 2) ein blau und beißgestreiftes Nesselhemde; 3) eine blauwollene gewirkte Unterjacke, oth eingefaßt; 4) ein Paar Holzpantinen; 5) graue Gummihosen⸗ äger mit Lederansatz; ) ein Paar weißwollene Socken; defekt und nit grauer Wolle gestopft. Wriezen, den 6. März 1872.

Oeffentliche Ladung. Auf Antrag der Königlichen Staats⸗ inwalischaft ist durch Beschluß des unterzeichneten Gerichts vom eutigen Tage gegen folgende Personen: 1) Knecht Johann Friedrich heodor Hardt aus Bauersdorf, geb. zu Leyerhof am 14. April 1851, )Schuhmachergeselle Heinrich Friedrich Theodor Wahl aus Grim⸗ gen, geb. am 9. Februar 1851, 3) Matrose Carl Hermann Backhus sus Born, geb. am 5. März 1848, 4) Johann Carl Ludwig Bastian Altenwillershagen am 23. Juli 1850, ) Matrose Carl Friedrich Martin Beckmann aus Langendamm, geb. im 14. Juni 1848 6) Matrose Carl Christoph Albert Behdes aus ttralsund, geb. zu Gingst am 4. Juni 1848, 7) Matrose Theodor Hottfried Christoph Brüdjam aus Wieck, geb. am 11. Dezember 848, 8) Matrose Johann Heinrich Gustav Brüdjam aus Zingst, geb. 1 Prerow am 8. März 1847, 9) Matrose Gustav Friedrich Martin Dettmann aus Neuendorf Haide, geb. zu Kückenshagen am 13. Juni 848, 10) Matrose Daniel Georg Theodor Dieck aus Damgarten, eb. am 9. September 1848, 11) Wilhelm Johann Christian Friedrich dinnies aus Damgarten, geb. am 27. Juni 1850, 12) Matrose Jo⸗ ann Simon Heinrich Dinse aus Damgarten, geb. am 12. März 1848, 3) Matrose Peter Asmus Gottfried Dreyer aus Bresevitz, geb. am 0. Juli 1848;, 14) Wilhelm Moritz Elias Forth aus Velgast, geb. m 8. Juli 1851, 15) Schlosser Johann Jacob Martin Franz Franck us Stralsund, geb. am 14. Dezember 1847, 16) Carl Albert Theodor rank aus Richtenberg, geb. am 22. Mai 1851, 17) Matrose Johann larl August Grunel aus Stralsund, geb. am 27. September 1848, ) Matrose Wilhelm Christian Jacob August Hahnemann aus tralsund, geb. am 22. April 1848, 19) Matrof Wil elm Hannemann aus Seee geb. zu Kl. Zicker am 8. Mai 1848, 0) Matrose Alobert Adolph Carl Hartseil aus Stralsund, geb. am April 1848, 21) Matrose Heinrich Wilhelm Theodor Hauenstein 8 Bern, geb. am 19. Oktober 1848, 22) Schneider Carl Gustav zeinrich Hauer aus Lüdershagen Dorf, geb. am 9. Februar 1851, 3) Phanm Albert Friedrich Hoppe aus Martenshagen, geb. am 4. September 1848, 24) Schiffszimmermann Johann Heinrich Hubert aus Gutglück, geb. am 6. November 184 2 5) Schäfer Ludwig Heinrich Hubert aus Gutglück, geb. in 24. November 1850, 26) Matrose Carl Johann Friedrich Kamerar ¹s Stralsund, geb. am 10. Juli 1848, 27) Carl Julius Adolph neiff aus Richtenberg, geb. am 23. Juni 1848, 28) Matrose Johann beinrich Friedrich Köhler aus Stralsund, geb: am 24. Mai 1848, 9) Zimmermann Ludwig Georg Heinrich Krüger aus Franzburg, am 5. Januar 1850, 30) Matrose Christoph Heinrich Julius kruse aus Frauendorf, geb. zu Gätkenhagen am 7. Mai 1848, 1) Johann Friehrich Chriftian Laß, geb. zu Andershof am 29. April 848, 32) Matrose Lewerenz aus Vorn, b. am 16. April 1848, Wilhelm Ludwig

Johann Friedrich Martin 33) Matrose August

Buchholz,

Matrose Adolf Franz Wil⸗

1 885 8 3 1u“ Linsenbarth aus Stralsund, geb. zu Müggenburg am 2. Februar 1847, 34) Matrose Paul Christian Carl Georg Märtens 8& ¶nnn sund, geb. am 22. November 1848, 35) Matrose Johann Friedrich Wilhelm Möller aus Kinbackenhagen, geb. am 6. Dezember 1845, 36) Matrose Gustav Friedrich Wilhelm Thristoph Mus aus Wieck, 81 am 28. Mai 1848, 89. Matrose Carl Ludwi tralsund, geb. zu Sagard am 8. Mai 1848,

Carl Friedrich Pankow aus Damgarten, geb. am 29. November 1848, 39) Wilhelm Carl Theodor Piepenhagen, geb. zu Cammin am 9. April 1848,; 40) Carl Johann August Plath aus Franzburg, geb. am 7. September 1850, 41) Johann Carl Ehrenreich Rossow aus eb. am 10. Februar 1850, 42) Knecht Christoph Elias Schacht aus Semlow, geb. am tember 1851, 43) Matrose Johann Carl Wilhelm aus Pruchten, geb. zu Lendershagen am 14. Mai 1848, 44) Commis August Carl Hermann Schmietendorf aus Barth, geb. am 12. Mai 1851, 45) Matrose Heinrich Friedrich Christoph School aus Barhöft, geb. am 19. Juni 1848, 46) Matrose Heinrich Ludwig Max Schröder aus Stralsund, geb. am 20. Januar 1848, 47) Matrose Johann Christoph Friedrich Schroͤder aus Stralsund, geb. am 29. Ja⸗ nuar 1818, 48) Christian Adolf Mützkow, geb. am Selpin aus Pennin, geb. am 6. Februar 1846, 50) Carl Christian Semlow aus Behrenshagen, geb. am 12. Juli 1848, 51) Matrose Johann Jacob Wilhelm Sodemann aus Bodstebt, grb. amn 8. 1848, 55 Matrose Friedrich Wilhelm Christian Stümann aus je⸗ pars, geb. am 23. August 1847, 53) Matrose Carl August Christoph Stümer aus Barth, geb. am 17. Juli 1848, 54) Matrose Johann Jacob Friedrich Trädup aus Stralsund, geb. am 16. Juli 18418, 55) Johann Carl Christian Vieck aus Richtenberg, geb. zu Ober⸗ Müßkow am 7. Oktober 1850, 56) Matrose Johann Heinrich Ehren⸗ fried Vierow aus Damgarten, geb. zu Bodstedt am 3. April 1848, 57) Franz Friedrich Völschow aus Lüdershagen, Dorf, geb. am 7. November 1850, aus Stralsund, geboren zu Stoltenhagen am 1848, 59) Matrose Johann Carl Friedrich Barth, geboren am 20. Oktober 1848, 60) Heinrich 61) heod

eb. am 24. November 1848, 62) Worm aus Barth, Joachim Christian Wulff aus Stro 84) Matrose Johann Joachim Friedrich am 29. September 1848, 65) Matrose Carl. Franz Robert Ziesemer aus Franzburg, geb. zu Stralsund am 23. Juli 1818, die Untersuchung eröffnet, weil sie ohne Erlaubniß das Gebiet des Deutschen Reiches verlassen und sich dadurch dem Eintritt in den Dienst des stehenden Heeres resp. der Flotte zu entziehen gesucht haben. Zur Verhandlung der Anklage werden dieselben geladen in termino den 12. Juli 1822, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte zur festgesetzten Stunde zu erscheinen und die zu ihrer Vertheidigung die⸗ nenden Beweismittel mit zur Stelle zu bringen oder solche uns so zeitig vor dem Termine anzuzeigen, daß sie noch zu demselben herbei⸗ geschafft werden knnen. Im Falle ihres Ausbleibens soll mit der Untersuchung und Entscheidung in contumaciam verfahren werden. Stralsund, den 22. März 1872. 1 Koonigliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

14.

Westphal

Matrose Johann Adolf Theodor

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen 18

[894] Bekanntmachun g.

In Wilhelmshaven an der Jade sollen am Montag

den 8. April d. J., Vormittags 11 Uhr, in Gastav Janßen Wirthshause (Wilhelmshalle) daselbst

mehrere Bauplaͤtze, welche in den Stadtvierteln 21 und 22

daselbst belegen sind, vor dem Königlich preußischen Amte öffentlich meistbietend verkauft werden. 8

Die Verkaufsbedingungen können bei dem Königlichen Amte des Jadegebiets zu Jever, bei der Königlichen Ortspolizei⸗Behörde zu Wilhelmshaven und im Burceau des uUnterzeichneten Admiralitäts⸗ Kommissariats eingesehen und Exemplare à 1 Silbergroschen davon mitgetheilt werden. -

Der Situationsplan mit den Angaben der Größe der einzelnen Plätze, welche von circa 5 bis zu 9 Ar oder von 35 bis etwa 63 ½ ARuthen abwechseln, wird im Verkaufstermine zur Ansicht vor⸗ eleg und kann bis dahin bei der Königlichen Ortspolizei⸗Behörde in Wilhelmshaven eingesehen werden.

Oldenburg, den 19. März 1872. Königlich preußisches Admiralitäts⸗Kommissariat

Adolf Oesten aus ) Matrose Johann

8

8e am 19. August 1848, 63) Matrose Ernst Stralsund, geb. am 20. Juli 1848, Ziemß aus Kückenshagen, geb.

88

Friedrich Sep-⸗ Schefuß

lvolf Friedrich Schünemann aus Ober⸗ 6. Juni 1851, 49) Johann Christian Theodor

58) Müller Adolf Heinrich Wilhelm Wessel 7. November 1 Matrose Gustav Ludwig Wolter aus Stralsund, geb. am 5. Oktober 1848, Matrose Johann Carl Theodor Wolter aus Wendisch⸗Langendorf,

8