1] 8 868 11AA““
schuld betreffend. — Bekanntmachung, die Verloosung der 2proz. Kapitalien der Stiftungen und Gemeinden betreffend. ürttemberg. Stutkgart, 28. März. Gestern war die letzte Sitzung der Zweiten Kammer vor Ostern und indet die nächste am 2. April statt. Sie wird sich mit den urch den Abg. Elben beantragten Aenderungen der Geschäfts⸗ ordnung und den Eingaben über die Einführung des Turn⸗ unterrichts in den Volksschulen beschäftigen. — Gestern wurden die Eingaben der Ortsvorsteher und Gemeinde⸗ und Cooperations⸗ beamten über eine Verbesserung ihrer Einkommensverhältnisse berathen. Da die Kommission ein direktes Eingreifen wegen des Selbstverwaltungsrechts der Gemeinden für unzulässig erkannte, womit sich sowohl die Kammer als der Minister des Innern mit einverstanden erklärten, so wurde, da Abhülfe als dringend eboten erscheine, eine Bitte an die Regierung in der Richtung eschlossen, daß dieselbe, der unzweifelhaft das Recht des Ge⸗ bührenregulativs zustehe, so wie die Regulirung der Scala für die Besoldungen, von diesem Rechte zur Erhöhung des Ge⸗ bührenregulativs und der Besoldungsscala Gebrauch mache und durch die Aufsichtsbehörden 9. die Gemeinden in der Weise einzuwirken suche, daß sie nicht unter dem Minimum der Scala zurückbleiben. Für die Niederbesoldeten wurde noch eine Nachexigenz von 228,907 Fl. eingebracht, welche auch so⸗ 88 bewilligt wurde, da sie ganz auf den seitherigen Beschlüssen er Kammer beruhte. Die Besoldungsaufbesserungen vertheilen ich folgendermaßen: für die Civilstaatsdiener ursprünglich von er Regierung gefordert 1,117,123 Fl., Nachforderung 228,907 Fl.; für die Geistlichkeit 209,268 19 und für die Schuldiener, so weit es die Staatskasse betrifft, 360,060 Fl. Württemberg. Stuttgart, 1. April. (W. T. B.) Der Minister des Innern von Scheuerlen, ist heute nach kurzer Krankheit an einer Halsentzündung gestorben. Sachsen⸗Coburg⸗Gotha. Coburg, 30. März. Das »Regierungs⸗Blatt für das Herzogthum Coburg«, 26. Stück, enthält die Nr. 753 der Gesetzsammlung für das Herzogthum Coburg: Ministerial⸗Bekanntmachung, die Ein⸗ ziehung der Herzoglich coburgschen Kassenanweisungen vom Jahre 1849 betreffend, vom 20. März 18722.
.
Aus dem Wolff’'schen Telegraphen⸗Büreau. Darmstadt, Dienstag, 2. April, Mittags 12 Uhr. Der Deutsche Kronprinz ist auf seiner Reise nach Baden⸗Baden so eben 88 einem kurzen Besuche am hiesigen Hofe cingetroffen. Washington, Montag, 1. April. Die Staatsschuld hat im Laufe des Monats März um 15 Millionen Dollars abge⸗ nommen. In der Staatskasse befinden sich 120 Millionen in baarer Münze und 10 ½ Millionen Papiergeld.
Das
»Amts⸗Blatt der Deutschen vö waltung« (Nr. 23) hat “ Inhalt: 1) General⸗Verfügungen,
vom 23. März 1872: Korrespondenzverkehr mit Indien, China und Fapan ꝛc. via Brindisi; — vom 26. März 1872: Postdampfschiff⸗ Verbindungen mit Dänemark und Schweden; — vom 27. März 1872: Korrespondenz nach und von den Bermuda⸗Inseln — Postverbindung mit Konstantinopel — Spedition der Korrespondenz nach den Ver⸗ einigten Staaten von Amerika — Postverbindungen mit Mexico; — 2) eine Bescheidung vom 23. März 1872, betreffend Sicherstellung der ranco⸗Einnahme bei der Verrechnung durch ein Franco⸗ ontroljournal.
Sttatistische Nachrichten. Mit dem neuesten Kommunalblatt der Stadt Verlin ist der Etat für die Stadt⸗Hauptkasse der Stadt Berlin pro 1872 veröffentlicht worden. Derselbe schließt in Einnahme und Aus⸗ abe mit 6,972,111 Thlr. (gegen 1870 * 1,019,024 Thlr.) Von den innahmen gehören 6,228,847 Thlr. (+ 783,358 Thlr.) zum Ordi⸗ narium, 743,263 Thlr. (+ 235,666 Thlr.) zum Extraordinarium. Die ordentlichen Einnahmen sind: Kämmereiverwaltung 90,224 Thlr. ei⸗ 1871), Steuern 4,918,962 Thlr. (+ 745,342 Thlr.), Obligations⸗ schulden 152,201 Thlr. (+. 42,500 Thlr.), Militärverwaltung 595 Thlr. + 75), Polizeiverwaltung 72,630 Thlr. (wie 1871), für kirchliche wecke — (wie 1871), Schulverwaltung 241,146 Thlr. (— 300 Thlr.), Armenverwaltung 177,173 Thlr. (+ 3540 Thlr.), Beiträge zu den Verwaltungskosten 41,030 Thlr. (+ 812 Thlr.), Bauwesen 32 Thlr. (+ 10 Thlr.), Verschiedenes 534, Thlr. (— 8621 Thlr.). 1 Die dauernden Ausgaben belaufen sich auf 4,513,053 Thlr. * 1,715,793 Thlr.), die außerordentlichen Ausgaben auf 2,459,057 hlr. (wie 1871). Die dauernden Ausgaben sind: Kämmereiver⸗ waltung 40,710 Thlr. (wie 1871), Steuern 31,540 Thlr. (4£ 2045 Thlr.), Obligationsschulden 610,881 Thlr. (£ 77,364 Thlr.), Militär⸗ verwaltung 25,/420 Thlr. (+ 24,990 Thlr.) Polizeiverwaltung 80,935 Thlr. (wie 1871) für kirchliche Zwecke 883 (wie 1871), Schulverwal⸗ tung „0 Thlr. 8 88,700 Thlr.) Armenverwaltung 1,140,049 Thlr. (+ 27,600 Thlr.), Verwaltungskosten 502,911 Thlr. +† 8719 Thlr.), Bauwesen 178,730 Thlr. (+ 77,541 Thlr.), Verschiedenes 100,428 Thlr. (+ 814 Thlr.). Das Kapitalvermögen der Stadt bestand am 15. September 1871 aus 109,536 Thlr. (— 698,284 Thlr.), davon 108,308 Thlr., im Dis⸗
J die Schulden beliefen sich 1191,146 Thlr., darunter 7,755,545 Thlr. Obligationschulden. — In die Berliner Sparkasse wurden nach dem mit dem
»Kommunalblatt« veröffentlichten Bericht im Jahre 1871 914,122 Thlr.
eingezahlt und 690,341 Thlr. nüedoocg „gegen 721,020 resp. 780,386 Thaler in 1870. Das Guthaben der Interessenten betrug Ende 1871 2,885,684 Thlr., 304,670 Thlr. mehr als Ende 1870. Am Schluß des Jahres 1871 waren 83,229 Quittungsbücher im Umlauf, 7492 mehr als Ende 1870. Von den Quittungsbüchern hatten 28,417 ein Guthaben von 5 Sgr. bis 10 Thlr., 16,353 von 11—20 Thlr., 19,007 von 21 — 50 Thlr., 12,335 von 51 —– 100 Thlr., 7086 von 101 — 200 Thlr., 31 von 201 Thlr. und darüber. Die büchern (7492) trifft mit 5569 die Sparkassenbücher über 5 Sgr. bis 10 Thlr. Die Sparkasse besaß Ende 1870 einen Reservefon ds von 195,051 Thlr. (nach dem Courswerth der Papiere berechnet).
Dresden, 30. März. Nach dem vorläufigen Abschluß der Volkszählungsergebnisse im Königreich Sachsen zählte dieses am 1. Dezember v. J. 2,554,000 faktische Einwohner. Am 3. De⸗ zember 1867 zählte Sachsen 2,426,300 Einwohner. Die I.“ des Königreichs ist demnach in den letzten vier Jahren um 127,70 Köpfe (= 5 ¼ pCt.) gestiegen.
— Die ⸗Austria« hat jetzt die Resultate der Ein⸗ und Aus⸗ fuhrtabellen für die österreichisch⸗ungarische Monarchie zusammengestellt, wobei jedoch nur die wichtigten Ein⸗ und Ausfuhr⸗ Artikel berücksichtigt ind. Die Gesammteinfuhr des Jahres 1871 be⸗ ziffert sich hiernach auf 525,737,301 Fl., 104/148,650 Fl. mehr als im J. 1870, die Gesammtaussuhr auf 498,560,123 Fl., 107,082,478 Fl. mehr als im Vorjahre, die Ein⸗ und Ausfuhr mithin auf 1,024,297,424 Fl., 211,231,128 Fl. mehr als im Vorjahr. Der Werth der Einfuhr überstieg denjenigen der Ausfuhr um 27,117,178 Fl. Die Vermehrung der Einfuhr wurde besonders durch Webe⸗ und Wirk⸗ stoffe (37,6 Mill. G.), Webe⸗ und Wirkwaaren (165 Mill.), Leder⸗ und Lederwaaren (5/6 Mill.), Instrumente, Maschinen und Kurz⸗ waaren (5 1 „Brenn⸗, Bau⸗ und Werkstoffe (4/4 Miul, Garten⸗ und Feldfrüchte (4,7 Mill.), Kolonialwaaren und Süd⸗ früchte (3, %9ꝗ Mill.) herbeigeführt. Bei der Ausfuhr blieben zwar Fette und fette Oele um 3,2 Mill., Getränke und Eßwaaren um 119 Mill., Land⸗ und Pen erlahrzeuge um beinahe 1 Mill. gegen das Vorjahr zurück, doch ersetzten die Brenn⸗, Bau⸗ und Werkstoffe mit 23 Mill.; die Garten⸗ und Feldfrüchte mit 21,5 Mill.; die In⸗ strumente, Maschinen und Kurzwaaren mit 16,9 Mill.; die Webe⸗ und Wirkstoffe mit 13/;6 Mill.; der Tabak und die Tabaksfabrikate mit 10,1 Mill.; die Kolonialwaaren mit 8% Mill. (aus Anlaß der massen⸗ haften Ausfuhr an Zucker gegen Steuerrestitution); die Webe⸗ und Wirkwaaren mit 5 Mill., dann das Leder und die Lederwaaren mit 3,6 Mill. diesen Ausfall reichlich. 8
Der Werth der Metalleinfuhr belief sich im Jahre 1871 auf 59,903,052 Fl. 8 18,746,605 Fl.), derjenige der Metallausfuhr auf 63/107,832 Fl. (+ 29,046,806 J.) .
3 Der Zollertrag war für die Einfuhr 23,522,156 F1. =3,100,480 Fl.) für die Ausfuhr 160,684 Fl. ( 16,834 Fl.).
Die Einfuhr von Dalmatien belrug 8,428,953 Fl. (— 642,592 Fl.), die Ausfuhr 7,902,004 Fl. (*† 1,340,088 Fl.), der Einfuhrzoll 241,029 Fl. (4+ 25,894 .
— Die britischen Staatsdepartements verbrauchten einem Ausweise des Kontrolleurs der »Stationery office« zufolge im ver⸗ flossenen Finanzjahre 12,463 Gros Stahlfedern im Werth von 1,585 Lstr. und 478,761 Stück Kielfedern zum Kostenpreise von 955 Lstr. Gegen das Finanzjahr 1866/67 weist der Schreibfedern⸗ Bedarf in diesem Jahre eine sehr erhebliche Verminderung nach.
Gewerbe und Handel. 8
Frankfurt a. M., 27. März. In der am heutigen Tage statt⸗
gehabten Generalversammlung der Frankfurter Transport⸗ und Glas⸗ versicherungs⸗Aktiengesellschaft wurde der Geschäftsbericht pro 1871 publizirt. Nach Ausweis desselben beträgt die Prämieneinnahme 271/,750 Fl. (166,025 Fl. mehr als im Vorjahre), das Zinsen⸗Conto veen einen Ertrag von 5796 Fl. und die Gesammteinnahme be⸗ ziffert sich unter Hinzurechnung der vorgetragenen Reserve im Betrage von 36,580 Fl auf 314,127 Fl. — In der Ausgabe figuriren die Schäden abz. Rückversicherungs⸗Antheile mit 105,729 Fl., die Provisionen, Courtagen und Storni mit 42,350 Fl., die Rückversicherungsprämien mit 58,802 Fl. und die Geschäftsunkosten mit 19,972 Fl. Nach Zurückstellung der Prämien und Schadenreserve im Betrage von 66,845 Fl. verbleibt sodann ein Ueberschuß von 20,427 Fl., wovon 7145 Fl. der Kapitalreserve zufallen, die sich hiernach auf 14,006 stellt, 2135 Fl. erfordern die statuten⸗ und vertragsmäßigen Tantièmen und 1145 Fl. werden zur Abschreibung auf das Inventar⸗ und Druck⸗ kosten⸗Conto verwendet. Der Rest von 10,000 Fl. ergiebt für die Aktionäre eine Dividende von 10 pCt. des Baareinschusses oder 10 Fl. pro Aktie. In den Verwaltungsrath wurden sodann die aus⸗ scheidenden Mitglieder, die Herren Gg. Amendt, Ferdinand Heuer und Carl Hoff wieder⸗, sowie an Stelle des durch Tod ausgeschie⸗ denen stellvertretenden Mitgliedes, des Herrn Prokurator Dr. Osius, Herr Wilhelm Bechtel neu gewählt.
— Der Bank für Süddeutschland in Darmstadt ist durch Erlaß der Großherzoglichen Staatsregierung vom 28. September 1871 das Recht anerkannt worden, außer den durch Erlaß vom 19.,/20. No⸗ vember 1869 genehmigten Banknoten im Betrage von 9,863,700 Fl., noch den 8 Betrag des erhöhten Aktienkapitals in Banknoten emittiren zu dürfen. Durch Emission von 2862 Stück neuen Aktien, durch Begebung von 16,500 Stück früher zurückgekauften Aktien und durch 1“ der noch restirenden 60 pCt. Cinzahlung auf die Aktien hat die Bank ihr Aktienkapital im J. 1871 auf 52,241 Stück und 13,060,250 Fl. Kapital gebracht, so daß sie am 31. De⸗ zember 1871 29,408,400 Fl. Noten auszugeben berechtigt war. Die Bank hat dagegen die Verpflichtung übernehmen müssen,
an demselben Tage auf in
Zunahme in den Quittungs⸗
als letzte Gastrolle. Anfang halb 7 Uhr. M.⸗Pr.
8 Se ernee eee v ven . 8 Se . 8 *½
„ ts⸗Ze⸗eerer bach 228 d Worms Agenturen
Rainz, Giessen, Offenbach un orm genturen u en, g die „Noten in Metall umwechseln; ziese Agenturen sind am 15. März d. J. in Wirksamkeit getreten. Der Notenumlauf ch nach dem Bericht über das XVI. Geschäftsjahr im J. 1871 auf durchschnittlich 9,453,465 Fl. (Maximum 12,370,327 Fl., Minimum 7,044,675 Fl.), gegen 6,597,600 1. in 1870. An Wechseln wurden im J. 1871 diskontirt er. Ver⸗ 5 mit 1870) 14,/741 (11,202) Stück Guldenwechsel über 31,492,611
721,823,412 Fl.) und 62,703 Fl. (32,841 Fl.) Thalerwechsel. Das se üwals — 1871 um 170,238 Fl. gestiegen. An Lombarddar⸗ lehen wurde im J. 1871 6,169,725 Fl. prolongirt, resp. neubewilligt. An Reingewinn verblieben der Bank pro 1871 444,773 Fl., wovon 26,055 Fl. dem Reservefonds überwiesen und 302,691 Fl. (8 pCt.) als Dividende an die Aktionäre vertheilt wurden. 1 London, 29. März. (W. T. B.) Wie hierher berichtet wird, haben gestern in den Kohlengruben zu Atherton unweit Bolton chlagende Wetter stattgefunden, in Folge deren 28 Arbeiter ge⸗
tödtet, 11 verletzt wurden. Fortsetzung des Nichtamtlichen in der f. Beilage.
Mittwoch, den 3. April. Im Opernhause. (80. Vorst.) Die Hee es ten Oper in 5 eg nach Scribe. Musik von Meyerbeer. Ballet von Paul Taglioni. Margarethe von Valois: Frl. Lehmann. Valentine: Fr. v. Voggenhuber. Urbain: Frl. Grossi. St. Bris: Hr. Salomon. Nevers: Hr. Schmidt. 11“ Marcel: Hr. Fricke. Anfang halb 7 Uhr. Mittel⸗Preise. .
fang. Schauspielhause. (90. As. Mrh Katharina Howard. Trauerspiel in 5 Akten von R. Gottschall. Anfang halb
Im Opernhause. (81. Vorstell.)
7 Uhr. M.⸗Pr. oder Träumen und Erwachen.
-e, “
Begehren: Ellinor
Nuf Begch 3 Akten und 6 Bildern von Paul Anf. 7 Uhr. M.⸗Pr.
antastisches Ballet in 3 Pqanion Musik von Hertel. 1 Im Schauspielhause. (91. Ab.⸗Vorst.) Die Hrille. Länd⸗ liches Charakterbild in 5 Akten von Charlotte Birch⸗Pfeiffer. Hr. Stöckel, vom Herzoglichen Theater in Meiningen: Landry,
Produkten- und Waaren-Börse. Berlin, 2. April. Marktpr. (nach Ermitt. d. K. Poliz.-Pra-
Von Bis Mittel Von Bis thrsg. pf. thrsg. Pf. Ithriag. Ppf. sg. Ppf. 1sg. pf. Weiz. 50 Kil.] 3/10 6] 4 4 22 6 Bohnen 5 Lit. 10 — 15,— Roggen 19 6 221 20 8 Kartoff. do. 3 — gr. 9— 3 1 20 3 Rindfl. 500 G.] 4 6 Hafer 2². W. 2 3— 2 15 9 5[Schweine- Hafer 2u 1. E“ Heu Centr. —— — — Hammelfl 4 6 Stroh Schck. — — — — — — Kalbfleisch 4,— 10 Erbsen5 Lit. — 9, — — 15 — — 11 2 Butter 500 G. 10— 1 Linsen do. 10 15. 13 3[Eier Mandel] 6 6 11
Berlin 2. April. (Nichtamtlicher Getreide- bericht.) Weizen loco 66 — 82 Thlr. pr. 1000 Kilog nach Qual., gelber märk. 74 — 76 ½ Thlr. bez., pr. April-Mai 76 ½ — 77 ½ —77 Thlr. bez., Mai-Juni 75 ¼ — 76 ¾¼ — 76 Thlr. bez., Juni-Juli 75 — 5 — ¼
s.)
Thlr. bez., Juli-August 75 — 75 ½ — 75 ⅜ Thlr. bezahlt.
Roggen loco 52 — 56 Thlr. gefordert, neuer 51 ⅛ — 54 Thlr. ab Bahn bez., pr. April u. April-Mai 52 — X½ — ¾ Thlr. bez., Mai-Juni 52 ¾ — 53 ½ Thlr. bez., Juni- Juli u. Juli-August 53 ¾ bis X — † Thlr. bez., Aug.-Sept. 54 — ½¾ Thlr. bez.
Gerste, grosse und kleine à 45 — 60 Phlr. per 1000 Kilogr.
Hafer 10co 41 — 50 Thlr. pr. 1000 Kilogr., pommerscher u. ukermärk. 46 — 47 ⅓˖ Thlr. bez., April-Mai 45 ½ — ½ — ¾ Th r. bez., Mai-Juni 45 ½ — 46 Thlr. bez.
Erbsen, Kochwaare 50 — 57 Thlr., Futterwaare 45 — 48 Thlr.
Rüböl loco 27 Thür. bez., pr. April und April-Mai 26 ⅔ bis 27 ½¼ — ½ Thlr. bez., Mai-Juni 24 ¼ — 25 Thlr. bez, September- Oktober z3 ½ - 24 Thlr. bez. 1
Petroleum loco 13 Thilr., pr. April und April-Mai 12 — X Thlr. bez., Sept-Oktober 15 ½ Thlr. bz“—.⸗
I. einöl l1o00 25 ½ Thlr. pr. 100 Kilogr. 1“ 8
Spiritus loco ohne Fass 22 Thlr. 27 Sgr. bis 23 Thlr 1 Sgr. bez., pr. April, April-Mai u. Mai-Juni 23 Thlr. 5—10 Sgr. bez., Juni-Juli 23 Thlr. 11 — 13 Sgr. bez., Juli-August 23 Thlr. 13 — 18 Sgr. bez., Aug.-Sept. 23 Thlr. 4-7 Sgr. bez.
8 Weizenmehl No. 0 10 ⁄2 — 10 ⁄àà Thlr., No. 0 u. I. 10¼1 2— 9 ⅞ Thlr. Roggenmehl No. 0 8 ¾ —7 X Thlr., No. 0 u. I 7 8 — 7 x¼ Thlr., pr. April, April-Mai u. Mai-Juni 7 Thlr. 20 Sgr.
Weizentermine höher. Gek. 11,000 Ctr. Roggen loco ging nur mässig um, Preise haben sich gut behauptet. Termine erfreuten sich heute unter dem Eindruck vielseitiger Deckungs- käufe guter Nachfrage und wurden successive bessere Preise angelegt. Gekündigte 6000 Ctr. fanden gute Aufnahme. Hafer blieb loco vernachlässigt, Termine verkehrten in fester Hal- tung. Rüböl auf nahe Lieferung fest und höher bezahlt. Gek. 13,400 Ctr. Spiritus in fester Haltung. Gek. 320,000 Liter.
C11““ 111““ 11“
April, Abends 6 Uhr. (Wolff's T. Mehl 7 D. — C. à — D. — C. Rother
63 C. Raff. Petrol. in New- York pr. Gallon von 6 ½ Pfd. 23. do. do. in Philadelphia do. 21 ⅛. Havanna-Zucker Nœo. 12 9 ⅛.
Fracht für Getreide pr. Dampfer nach Liverpool (pr.
Bushel) 4. 1“
FPonds- und Aetien-Börse.
Berlin, 2. April. Die Haltung im Festtags-Privatver- kehr fest, das Geschäft blieb gering und auch heut war die Lebhaftigkeit nicht viel grösser, aber die Haltung ziemlich fest. Nur Lombarden entschieden matt. Türken dagegen wurden lebhaft gehandelt. Eisenbahnen waren fest und still. Von Banken waren Darmstädter, Provinzial-Diskonto, Centralbank für Industrie und Handel und Berl. Bankverein belebt; Industrie- papiere still und tendenzlos. Eisenbahnen fest und still. In- liindische und deutsche Fonds mässig belebt. Inländische Prio- ritäten fest, aber wenig belebt, österr. in gutem Verkehr, rus- sische zum Theil etwas matter; von Oesterr. Livorneser, von Russ. Rybinsk-Bologoye recht belebt und höher. — Wechsel matter und wenig belebt. 8 8
Wir erfahren, dass die Prov.-Disk.-Gesellsch. behufs wei- terer Ausdehnung ihrer Vertretung auch in Süddeutschland in Gemeinschaft mit der Bayrischen Wechsel- und Hypothek.- Bank eine Kommandite in Ludwigshafen unter der Firma: S. Lederle, Pfälzische Prov.-Bank errichtet hat. — Ferner erfahren wir, dass die Diskonto-Gesellsch. am 4. d. Mts die Hann.-Altenbek. Stamm-Aktien u. Stamm.-Prior. 2. Serie hier einführen wird, zuerst in kleineren Posten.
Diese Serie wird emittirt behufs des Baues der Bahn Löhne-Hameln-Hildesheim-Vinenburg mit Zweigbahn von Hildes- heim nach Braunschweig. Diese Serie geniesst bis Ende des- jenigen Semesters, wo die volle Betriebsfähigkeit beginnt, 5 pCt. Zinsen, ein Vorzug gegen die erste Serie.
Die zu erbauende Bahn schliesst sich an die ersten Deutschlands an, an die Cöln-Mindener bei Löhne, einer Sta- tion der Cöln-Mindener, an die Hannoverschen Staatsbahnen und an die Halberstädter und bildet so das wichtigste Mittel- glied zwischen hier und dem Rhein, und steht ihr der grosse Harzverkehr der Eisenerze nach Westfalen und der Kohlen von dort nach dem Harz in Aussicht. — Cref. Kreis Kemp. Prior. 100 ⅛ bezahlt — Meininger Präm. Pfdbr. belebt Schaaf Feilenfabr. in lebhaftem Verkehr. Redenhütte 103 bez. u. Gd.
— Im Prämiengeschäft war es heute sehr still; es fehlte vollstündig an Kauflust, nur in Rheinischen u. Cöln-Mindenern fanden einige Umsätze statt.
Prämienschlüsse. April. Bergisch-Märkische 147 ¼ — 2½ͥ bz Berlin-Görlitzer — Cöln-Minden.. . 197 ½ — 2 ½ bz Mainz- 88. vv Oberschlesische 230 —- 36 Rheinisch9oe 178 ½ — 2 ¾3 bz 180 ½ - 4 à 81¼ - 4 1ͥ bz Rumänier. . . 57 ½ — 1bz 59 — 2B Reichenbach-Pardubitz. 1e — Schweizer Westbahn.. — Galiziekr u 119 - 1 ¾⅞ bz Darmstädter Bank. 8 Central-Boden-Credit — Pr. Bod.-Credit (Jachm.) 247 — 6 bz Rhein-Nahe 49 - 1 bz Preus. Kredit-Aktien... 38 8o Centralb. f. Genossensch. 158 —3 angeboten Provinzial- Disk-Bank... 1111“ Oesterr. Nordwestbahn. 8 Oesterr. Silberrente.. Amerikaner 8 Franzosen Rtallener ....... 8 Türk. Anl... . 1“ Lombardeèn .. 126 —1 ½ Oesterr. Credit .211 ¾ — 2 ½ à 212 ¼ — 2 ¼ 60r Loose — ““
Wien, 1. April. (Wolffs Tel Bur. Bei der Ziehun der 1854er Loose flel der Hauptgewinn von 10,000 Fl. auf No. 5 der Serie 3738, der zweite Gewinn von 20,000 Fl. auf No. 29 der Serie 3514.
Wien, 2. April (Wolff's Tel Bur.) Lebhaft.
(Vorbörse.) Kreditaktien 345.50, Anglo-Austrian 331.50, Unionsbank —, Lombarden 207.30, Napoleons 8.82.
Wien, 2. April. (Wolffs Tel. Bur.) Beliebt.
(Vorbörse, 2. Depesche.) Kreditaktien 345.50, Franzosen 388.00, 1860 er Loose 103,00, 1864er Loose 148,50, Galizier 888 00, Anglo-Austr. 336.50, Franco-Aastrian 142.50, Maklerbank 187.00, Lombarden 206 20, Silberrente 70 80, Austro-Türkische —, Kaschau-Oderberg —, österr.-ungar. Escomptebank —, Inter- ventionsbank —, Papierrente —, Napoleons 8.81.
New-York, 1. April, Abends 6 Uhr. (Wolff’'s Tel. Bur.) Höchste Notirung des Goldagios 10, niedrigste 9 ⅞. (Schlusscourse.) Wechsel auf London in Gold 109 ½. Gold- agio 9 ½, ½, Bonds de 1885 113, do. neue 110 ⅜, Bonds de 186 113 Eriebahn 66 ¾ IIlinois 134141. 8 Weitere Berichte der Produkten- und Fonda-
New-YNork, I. Bur.) Baumwolle 23 ½⅞. Frühjahrsweizen 1 D.
8 Ss. 88
8
88
börse in der 1. Beilage.
8