1872 / 78 p. 13 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 02 Apr 1872 18:00:01 GMT) scan diff

1 A1A1“;

der Berlin⸗G

hn

örlitzer Eisenbahn⸗

vom 31. Dezember 1871.

Bau⸗Conten der Bahnstrecke Berlin⸗Görlitz. 12,128,384

Rest des von der Prioritäts⸗Anleihe I. Em. ur Beschaffung von Betriebsmitteln be⸗ immten Betrages von 400,000 Thlr...

Forderung an den eneral⸗Bau⸗Unternehmer

für bezahlte Bauzinsen, für bezahlte Grund⸗ Entschädigungen und für ausge ührte Bau⸗ Werth der am Jahresschluß verbliebenen Material⸗Bestände..

Guthaben bei Bankhäusern und Bank⸗

Bau⸗Conten der Bahnen Lübbenau⸗Senften⸗ berg (Fandesgrenchen, Weißwasser⸗Muskau und Görli Reichenberg (Sittau).

Swer⸗ Vorschüse

Diverse Debitores hX“X“

Baarbestände der Stationskassen am 31. De⸗ ember 1871 und Guthaben bei fremden

Effekten⸗Conto Die Fee bestehen in:

229222222b292b92b2b--*

rior.⸗Obligation.,

agd⸗Halberstädter

CE1 „9

erlin⸗Hamburger

rior.⸗Obligation., erlin ⸗Görlitzer Prior.⸗Obligation.,

Berlin⸗Görlizer Stamm⸗

rior.⸗Aktien,

ärk.⸗Posener Stamm⸗-

.“

Anmerkung 8 Die Attiv⸗Posstion 1 setzt sich z

1u

a) aus dem dem General⸗Bau⸗Un

für Mehrarbeiten bew c) aus den von 400

verpflichtet, verwendeten...

b) die Summe von

Berlin, am B. März 1872.

Wilckens.

Unter Bezugnahme auf vorstehende Bilanz machen wir hierdurch bekannt, daß die Inhaber der Stamm⸗Prioritäts diese entfallende Dividende mit 10 Thlr. pro Stück: 8 8b

ir. Fproz. Niederschles. Zweigb)

2 22222222229092922222

illigten.. 8 000 Tökr. Prioritäts⸗Obligationen I. Emission zur Beschaffung von

Betriebsmitteln bereits verwendeten ........ deren Herstellung der General⸗Bau⸗Unternehmer ni

. 22 222 2222 222* 22229292922992b2222292—2*—*

d) aus den für neue Anlagen, zu

155,231 Thlr. 1 Sgr. 1 deponirt mit dem Vorbehalte ftreitigen Fragen verfügen darf.

rath

ser Verwaltungs . örlitzer Eisenbahn⸗Gesellschaft.

der Berlin⸗G

Aktien⸗Kapital der Gesellschaft3tüü rorins gsse. I. Em. . usgelooste Prioritäts⸗Obligationen 1. Em.

Prior.⸗Oblig. Lit. B., soweit solche bis jeßt

Reserve⸗Fondsds. 8

Erncuerungs⸗Bend8..der Siazaanr dnd Rückständige Dividenden der Stamm⸗ und Stamm⸗Prioritäts⸗Aktien, sowie rück⸗ ständige Zinsen der Prior.⸗Obligationen.

8. Amortisationsfonds der Prior.⸗Obligationen

I. Emission.. . 9. Kautionen. 10. Bestand der Pensionskasse... 1I 11. [Ueberschuß der Betriebs⸗Rechnung pro 1871 8 welcher wie folgt verwendet wird: ah) 2. Gewährung einer Dividende von

Prior.⸗Aktien mit Thlr. sg. pf.

b) zur Zahlung der Eissenbahn⸗Steuer 22 EeEEööö““; c) als Uebertrag auf neue Rechnung pro 1872 zur Deckung noch nicht liquide gestellter Restaus⸗ gaben

989ꝙ g n—

2 22227922222b292922929292 2*

22222222222222222b—b—*—

ammen: 8 8 ternehmer zur Herstellung der Bahn zum Pari⸗Course

3.-.9 Aktien⸗Kapitale von c rner: b) aus den demselben dur Beschluß der Generalversammlnng vom 27. November 1867

. g,.Fb99F-

ur Deckun der Forderung sub Aktiv⸗Position Nr. 3 sind der Gesellschaft von dem General⸗Be⸗ 89 der Rens der 8 der Köcni lichen Hauptbank deponirten Bau⸗Kaution, bestehend in

70,000 Thlr. 4 pCt. Preußische Staats⸗Anleihe de 1850 4400 Föhlr. Berlin⸗Gorliger Stamm⸗Prioritäts⸗Aktien un

Pf. bei dem Bankhause Jos. Jadmes

E

1“ “”“ .“ 8

daß die Gesellschaft darüber erst nach erf er Entscheidung

Die Direk on

Richtateig.

vom 15. April d. J. ab gegen den O en 8sseean Nr. 5 pro 1871:

in Berlin: bei unserer

bei dem Bankhau bei der Diskonto⸗ esellschofe Behrenstr

iinn Breslau: bei dem Schlesischen Bank⸗

erheben können. 8 Berlin, n e hn. g

Hauptkasse Görlitzer e Jos. Jaque

au 8

28

6

Die Direkti

t te

8

Reichs⸗Anzeiger und Koͤniglich Preußischen

1

Staats⸗A

Dienstag den 2. April.

*

Oeffentlicher Anzeiger.

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

Steckbrief. Jähnig, Gottfried Hermann, Handarbeiter aus Doebeln, Bezirksamt cipzign. weil derselbe zweier am 13. d. M. u Lamspringe begangener Betrügereien verdächtig und die Unter⸗ suchungshaft erkannt ist. Personalbeschreibung: Alter 39 Jahre, Größe: 1 Meter 65 Centim., Haare: blond, Stirn: flach, Augen⸗ brauen: blond, Augen: grau Nase: stark, Mund: gewöhnlich, Zähne: gesund, Kinn: oval, Gesicht: klein, Gesichtsfarbe: gesund, Statur: klein und untersetzt. Antrag: Verhaftung des ꝛc. Jähnig und schleunige Nachricht darüber an die Kron⸗Anwaltschaft des Königlichen Obergerichts zu Hildesheim. Alfeld, am 28. März 1872.

Der Polizeirichter daselbst.

Steckbrief. Gegen Wilhelm Walther aus Oberkaufungen in

der Provinz Hessen ist wegen dringenden Verdachts: in der Nacht

vom 17. zum 18. März d. J. auf dem Gut Windhausen bei Cassel in Gemeinschaft mit Anderen 567 Pfd. Waizen mittelst Einbruchs entwendet zu haben, die gerichtliche Haft erkannt. Es wird ersucht, den ꝛc. Walther im Betretungsfalle festzunehmen und in das hiesige Kreisgerichtsgefängniß abliefern zu lassen. Cassel, den 28. März 187

1 Der Untersuchungsrichter. (gez.) Henning.

Emilie Schulz, Tochter der Wittwe Regine Schulz, verließ 20 Jahre alt, im November 1868 mit ihrer älteren Schwester Auguste Marienwerder, um sich nach Berlin zu begeben. Die Wittwe Schulz ist im Januar 1863ÿ in Marienwerder ge orben, über den Verbleib der Auguste Schulz ist bis jetzt nichts ermittelt, aber die Emilie Schulz wurde am 14. Februar cr. auf dem Wege von Nakel über Lubacz, Smielin, Samostrzel und zuletzt in Bnin gesehen. Sie ging in Begleitung eines Mannes, der gut gekleidet war, beide verließen Bnin um etwa 2 Uhr Nachmittags. Am 23. Februar wurde die Emilie Schulz in einem Hohlwege eines Wäldchens zwischen Zielasno und Dobki ermordet gefunden. Ihr Be⸗

b war am 14. Februar cr. um etwa 3 Uhr Nachmittags in

rozowo, einem Dorfe kaum ¾ Meile vom Orte des Verbrechens entfernt, erschienen, miethete ein Fuhrwerk zur eiligen Fahrt nach Nakel unter der Vorspiegelung, daß daselbst sein Bruder schwer er⸗ krankt darniederliege. In Nakel stieg der Mann im Cohnschen Hofe ab und entfernte sich nach kurzer Zeit aus demselben. Hier ver⸗ schwindet jede Spur. Die Emilie Schulz muß eine Heimath gehabt baben denn die Sachen, die sie trug, können nicht die einzigen Hab⸗ eligkeiten gewesen sein. Es wird ersucht, dem Gerichte anzuzeigen, wo die Emilie Schulz ihren Wohnort hatte. Der Begleiter der Emilie Schulz war etwa 26 Jahre alt, 5 Fuß 6 Zoll groß, schlank, mit blassem, bartlosem Gesichte und dunkelblondem Kopf und gleichem, aber sehr spärlichem Schnurrbart. Er trug einen hellblauen Ueber⸗ ieher, eine helle Hose und einen hohen, schwarzen Cylinderhut. Er prac elans deutsch und polnisch. Dieser Mann ist des Mordes ringend verdächtig, und es wird ersucht, denselben zu verhaften und an uns unter sicherer Bedeckung transportiren zu lassen. Wer über die Person des Mannes Auskunft geben kann, wird aufgefordert, dies dem Gerichte oder der nächsten Polizeibehörde anzuzeigen. ö”

erwachsen dem Anzeigenden nicht. Lobsens, den 25. März 18

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. 1

Steckbrief. Nachstehend benannte Personen: 1) der Friedrich August Hübner, geboren am 30. November 1843, 2) Carl

Adolf Jensch, geboren am 21. April 1841, 3) Christian

Friedrich Wilhelm Otto Hermann Träger, geboren am 4. August 1841, 4) Arthur Adolf Nauck, geboren am 15. No⸗ vember 1847, 5) Johann Daniel Nauck, geboren am 10. Juli 1816, 6) Carl August Dornbusch, geboren am 22. Mai 1849,

7) Heinrich Louis Wilhelm Krüger, geboren am 14 Mai 1841,

9 Rudolph Hermann Wolff, geboren am 17. August 1843, 9) Friedrich Wilhelm Eduard Dressel, geboren am 15. No⸗ vember 1844, sind, weil sie sich dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte dadurch zu entziehen gesucht, daß sie ohne Erlaubniß entweder das Bundesgebiet verlassen oder nach er⸗ reichtem militärpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundesgebietes aufgehalten haben, durch Erkenntniß des 1 Gerichks vom 31. JZuli 1871 ein Jeder zu 50 Thlrn. Geldbuße event. sechs Wochen .Se. rechtskräftig verurtheilt worden. Da ihr Aufenthaltsort unbekannt ist, wird ersucht, dieselben im Betretungsfalle zu verhaften, die erkannte Geld⸗ event. Gefängnißstrafe an ihnen durch das be⸗

treffende Gericht zur Vollstreckung 68 bringen und uns davon zu

benachtichtigen. Jüterbog, den März 1872. ““ e Königliches Kreisgericht. 1. Abtheilung. It Bis

Bekanntmachung. Der Landwehrmann, Müller Carl Mundt, am 13. November 1835 in zuletzt hier r

wohnhaft, ist wegen Auswanderung ohne aubniß durch unser rechtskräftiges Erkenntniß vom 15. Februar d. Js. zu einer Geldbuße

(von 10 Thlr., im Unvermögensfalle zu 10 Tagen Haft, verurtheilt.

Die sämmtlichen Behörden werden ersucht, gegen denselben, wenn er sich im biesigen Lande wieder aufhalten sollte, die Exekution wegen der Geldstrafe zu vollstrecken, im Unvermögensfalle aber ihn zu ver⸗ haften und Behufs Vollstreckung der Gefängnißhaft an die nächste Gerichtsbehörde abzuliefern, uns auch davon zu benachrichtigen. Ein Signalement kann nicht angegeben werden. Bel ard, den 21. März 1872. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. Der Kommissar für Uebertretungen.

Ediktal⸗Citation. Wider den Drahtbinder Joseph Oszipanik

aus Dehopol zur Zeit ohne bestimmten Aufenthalt haben wir

auf Grund der Anklageschrift der Köni lichen Staatsanwaltschaft hierselbst vom 22. Januar 1872 wegen Vergehens gegen die steuer heute die Untersuchung eröffnet und zur mündlichen Verhandlung einen Termin auf den 27. Mai 1872, Vormittags 9 Uhr, in unserem Audienzsaale Nr. 35,36 anberaumt. Derfelbe wird hierzu mit der Aufforderung vorgeladen, zur festgesetzten Stunde zu erscheinen und die zu seiner Vertheidigung dienenden Beweismittel zur Stelle mitzubringen oder solche dem unterzeichneten Gerichte decgesat zeiti

vor dem Termine anzuzeigen, daß sie zu demselben noch herbeigeschafft werden können. Erscheint derselbe nicht, so wird nach Befinden in contumaciam der Beweis aufgenommen, das Urtheil gefällt und verkündet werden. ehenh den 25. Januar 1872.

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Auf Grund der Anklage vom 20. Dezember 1871 und des .140 des Bundes⸗Strafgesetzbuchs ist gegen 89 den Tagelöhnersohn ranz Görski aus Ostrowo, 2) den Knecht Martin Kurka aus ögdaj, 3) den Tagelöhnersohn Nikolaus Schubert aus Smardow,

82* den Gärtner Vinzent Melinski aus Miedrianow, 5) den 6

eueraufsehersohn Maximilian Felix Korycki aus Ostrowo den H andelsmannssohn Hirsch Jakubowicz aus Adelnau, s den olzhändler Fischel Zadek aus Adelnau, 8) den Fleischergesellen Simon 8 eelig aus Adelnau, 9) den Schmiedesohn Franz Dobras aus Ostrowo, 10) den Schneiderlehrling Moses Gotschling aus Ostrowo, 11) den r. ee eö. David Groß aus Ostrowo, 12) den Johann ieleba aus Ostrowo, 13) den Cigarrenhändler Heimann Moskiewicz 1 aus Ostrowo, 14) den Müllergesellen Johann Gedziorowski aus Sul⸗ mierzyce, 15) den Tagelöhner Lorenz Franz aus Bögdaj, 16) den Tagelöhner Johann Galeski aus Bögdaj, 17) den Tagelöhnersohn Martin Michalak aus Jankow przygodzki, 18) den henchnefsohn oseph Netter aus Biskupice szalone, 19) den Tagelöhnersohn Ludwig awlowski aus Slawin, 20) den Magdsohn Johann Biernacki aus myislona, 21) den Tagelöhnersohn Johann Mielcarek aus Strzegow, 82) den Vogtsohn Markin St⸗pniewski aus Leziona, 23) den Knecht⸗ sohn weühn Tyrakowski aus Bedzieszin, 24) den Tagelöhnersohn Martin Godzinski aus Skrzebow, 25) den Wirthssohn Wojciech Majtas aus Zacharzew, 26) den Handlungskommis Markus Nathan aus Adelnau, 27) den Klempnergesellen Abraham Hartstein aus Ostrowo, 28) den Kaufmann Eisig Korn aus Ostrowo, 29) den Han⸗ delsmann Markus Mortche Tisch aus Ostrowo, 30) den Bäcker Leib Unger aus Ostrowog 31) den Knecht Johann Krôlik aus Swieca, 32) den Tagelöhner Karl Zab aus Latowice, 33) den Knecht Andreags Trebacz aus Boczkow, und 34) den Knecht Wojciech Grzeda aus Zebcow die ntersuchung wegen Vergehens wider die öffentliche Ordnung (§. 140 Steafgesecgbuche eingeleitet und zur öffentlichen mündlichen Verhandlung der Sache ein Termin auf den 3. Mai 1872 Vormittags 9 Uhr, vor der Deputation der IJ. Ab- theilung hierselbst angesetzt worden. Da der Aufenthalt der Ange⸗ klagten unbekannt ist, so werden dieselben hierdurch in Gemäßheit des Arkikels 46 des Gesetzes vom 3. Mai 1852 zu dem gedachten Termine mit der Aufforderung öffentlich vorgeladen, in demselben zu erscheinen und die zu ihrer Vertheidigung dienenden Beweismittel mitzubringen, 8 oder solche dem unte eichneten Gerichte so zeitig vor dem angesetzten Termine anzuzeigen, daß sie noch zu demselben herbeigeschafft werden können. Im Falle des Ausbleibens der Angeklagten wird mit der Verhandluüͤng und Entscheidung der Sache in contumaciam vor- gegangen werden. Zugleich wird zur Deckung der die Angeklagten möglicherweise Strafe und der Kosten des Verfahrens auf 1 das im Inlande befindliche etwanige Vermögen eines jeden derselben bis zur Höhe von zweihundert Thalern hierdurch Arrest angelegt. Ostrowo, den 16. Januar 1872. 16“ 1 Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Handels⸗Register.

Handels⸗Register des Königl. Stadtgerichts zu Berl In unser Genossenschaftsregister ist Folgendes eingetragen:

Colonne 1. Laufende Nr. 25.

Colonne 2. Firma der Genossenschaft:

„Königstädtische Schornsteinfegermeisterschaft. Eingetragene Genossenschaft.“”“”“