1872 / 82 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 06 Apr 1872 18:00:01 GMT) scan diff

vember über die Lehrbefähigungsprüfunge

Volks⸗ und Bürgerschulen beauftragt. 8

8 S 4. April. In der Unterhaussitzung inter⸗ pellirte Horn in Angelegenheit der verhafteten Arbeiter. So⸗ w.e.; wurde die Wahldebatte auch in einer Abendsitzung fort⸗ Se Heute fand eine Konferenz der Neuner⸗Kommission mit dem Ministerium statt wegen Feststellung des Vorgehens für die noch erübrigenden Tage der Session.

5. April. Der Pesther »Lloyd« meldet, daß der Reichstag am 16. oder 17. d. mit einer Thronrede werde

2

geschlossen werden. 1 Großbritannien und Frland. London, 5. April. Auf eine Anfrage Newdegate’s in der heutigen Sitzung des Unterhauses erklärte Gladstone, daß dem Besuche des Prin⸗ zen von Wales beim Papste jeder offizielle Charakter abgehe und daß derselbe nur ein einfacher Höflichkeitsakt gewesen sei, welchen Fremde von hervorragender Stellung nicht zu unter⸗ lassen pflegten. Der Schatzkanzler Lowe theilte mit, daß die Reduktion des Kaffeezolles am 1. Mai beginnen werde. Frrankreich. Paris, 4. April. Das »Journal officiel⸗ veröffentlicht jetzt das Budget 1872. Dasselbe schließt im Generalbudget mit 2334,759,208 Fr. Ausgaben. Zur Deckung desselben dienen die auf 2344,795,959 Fr. berechneten Brutto⸗ Erträge der Steuern ꝛc., so daß noch 10,036,751 Fr. disponibel bleiben. Das Spezialbudget balancirt mit 320,587,761 Fr. Einnahmen und Ausgaben. Die Schatzbons dürfen 400,000,000 Fr. nicht übersteigen. Dem Kriegs⸗Minister werden 5, dem Finanz⸗Minister 2 ½ Millionen Fr. für Pensionen bewilligt. Von den zahlreichen übrigen im amtlichen Blatt ver öffentlichten Geschen heben wir folgende hervor: die Bewilli⸗ gung eines Kredits von 129,716,460 Fr. für den Minister der ffentlichen Arbeiten; die Bewilligung einer Nationalpen⸗ ion von 4000 Fr. für die Wittwe des General Clément homas; die Erweiterung des Rechts der algierischen Bank, statt 34 48 Millionen Fr. Banknoten auszugeben. Der Prinz Louis Murat, welcher von der fran⸗ zösischen Regierung die Erlaubniß erhalten hat, in der schwedi⸗ schen Armee zu dienen, ist nach Stockholm abgereist. Griechenland. Athen, 5. April. Der König hat heute die Kammer in Person eröffnet. Die Thronrede be⸗ tont die freundschaftlichen Beziehungen Griechenlands zu den auswärtigen Mächten und hebt hervor, daß der Zustand der öffentlichen Sicherheit ein befriedigender sei und trotz der wäh⸗

rend der Wahlen herrschenden Aufregung nicht beeinträchtigt

worden sei.

Türkei. Konstantinopel, 5. April. (W. T. B.) Nach einer den türkischen Journalen zugegangenen Mitkheilung wird das türkische Defizit pro 1872 mit Rücksicht auf die Erhöhung der Einnahme durch das Tabaksmonopol nur 500,000 Lire⸗

betragen. V Rußland und St. Petersburg, 4. April. Der »R. A.“« veröffentlicht folgendes Telegramm: Livadia, 2. April: Der Kaiser, die Kaiserin und die Königin von Württemberg und die Großfürstinnen Maria Alexandrowna und Vera Konstantinowna sind um 2 Uhr Nachmittags glück⸗ lich in Livadia auf dem Südufer der Krim eingetroffen. Dänemark. Kopenhagen, 3. April. Der König und die Königin, sowie Prinz Waldemar und Prinzessin Thyra, welche sich augenblicklich in Rom aufhalten, werden, einem Telegramm des Ritzauschen Bureaus zufolge, schon am 7. d. M. Rom verlassen, um sich nach Florenz zu begeben. Am 1. d. wurde im Quirinal zu Ehren der Königlichen Familie

ein großes Diner gegeben. Cr⸗ 8 der »Berl. Tid.« soll am Ge⸗

Nach einer Mittheilun 1 purtstage des Königs (8. d. M.) keine Gratulationsgour statt⸗

finden, wogegen der Kronprinz am Vormittage der gewöhn⸗ lichen Festparade beiwohnen und Abends in Veranlassung des Tages in seinem Palais auf Amalienburg einen Gala⸗Ball geben wird. 5 Amerika. Washington, 4. April. Der Sekretär des Schatzes hat im Finanzausschusse vrgeschlagen, eine Bill zu erlassen, durch welche die Registrirung der Bonds der Vereinigten Staaten in London und somit auch die Aus⸗ zahlung der Coupons in London werden soll. Ferner soll die Nationalbank beauftragt werden, die 6prozentigen Bonds gegen neue 4 prozentige umzutauschen. Asien. Hongkong, 5. April. (W. T. B.) In Yeddo hat ein Mordversuch gegen den Mikado stattgefunden. Es ge⸗ lang nur zwei von den zwölf bei dem Attentate Betheiligten zu verhaften. Der Mordversuch selbst ist mißlungen/ indeß scheint die Verschwörung eine weit verzweigte zu sein, und die Behör⸗ den sind beunruhigt und warnen all das Weich⸗ bild der Stadt zu überschreiten. 8 EEI11

8 19 9

8 ““

Aus dem Wolff'’schen Telegraphen⸗Büreau. Washington, Freitag, 5. April.

Vom Repräsentanten⸗ ause wurde eine Bill genehmigt, welche die Regierung zur

ertheilung einer Belohnung von 190,000 Dollars an die

Offiziere und Mannschafien des »Kearsage« ermächtigt, durch

welchen seiner Zeit die »Alabama« vernichtet wurde.

11““

Das »Armee⸗Verordnungsblatt«⸗ Nr. 9 enthält Fol⸗ gendes: Ferüchaen.. Lebensversicherungs⸗Anstalt für die Armee und Marine. Beförderung etatsmäßiger Hautboisten, Hornisten und Trompeter zu Sser etgen Sergeanten. Beförderung von Offizieren des Beurlaubtenstandes in höhere Chargen. Bestim⸗ mungen, welche bei Prüfung der Seitens württembergischer und ba⸗ discher Lehranstalten ausgestellten Zeugnisse über die wissenschaftliche Qualifikation zum einjähri sreim gege Militärdienst zu beachten sind. Nachweisung, beiressenb die Schulbildung der in die Land⸗ armee eingestellten Mannschaften. Schießprämien für Artillerie. Extraordinäre Verpflegungszuschüsse. Aufhebung der militärischen Bevpölkerungs⸗Listen, sowie der Nachweisungen über die Militär⸗Be⸗ völkerung in den mahl⸗ und schlachtsteuerpflichtigen Städten. Auf⸗ stellung der Invaliden⸗Listen. Einsendung der Nationale solcher ehemaliger Zöglinge des Militär⸗Waisenhauses zu Potsdam, welche im letzten Feldzuge dekorirt oder geblieben zc. sind. Bezeichnungen von Truppen⸗ ꝛc. Fabrzeugen. Selbstbeschaffung der Kaffeemühlen durch die Truppentheile. Von der Guͤter⸗Verwaltung der Eisen⸗ bahn zu Saargemünd eingelieferte Militär⸗Bekleidungs⸗ und Aus⸗ rüstungsstücke, deren Empfänger resp. Absender unbekannt sind. Recherche nach dem Verbleib vermißter Mannschaften des Lauenbur⸗

ischen Jäger⸗Bataillons Nr. 9; des 7. Ostpreußischen 88 Rewimenls Nr. 44; des 2. Bataillons Schleswigschen Infanterie⸗ Regiments Nr. 84, und eines vermißten Mannes des 7. Branden⸗ burgischen Infanterie⸗Regiments Nr. 0.

8 *2

NE

Kunst und Wissenschaft. 1 1

1b Berlin, 6. April. Nach der neuen Bearbeitung neu einstudirt ging gestern im Königlichen Schauspielhause Karl Gutzkows Schauspiel »Ein weißes Blatt« in Scene. Der Held des Stückes, Dr. Holm, ein junger Gelehrter, Naturforscher, hat im Auffrnse der Universität, an welcher er sich zu habilitiren gedehet eine wissenschaft⸗ liche Forschungsreise unternvommen. Nach fünfjähriger Abwesenheit wieder nach Europa zurückgekehrt, steht derselbe in Begriff, sich von der ihm befreunde⸗ ten Familie Steiner zu verabschieden, bei welcher er einen vorübergehenden Aufenthalt genommen. Kurz vor seiner unerwarte⸗ ten Abreise stellt sich ihm der soeben aus Italien angelangte Prof. Wilhelm Steiner vor, und diesem erklärt Dr. Holm den Grund seines scheinbar unmotivirten Aufbruchs, wonach ein seiner Jugendgeliebten vor 5 Jahren gegebenes Versprechen ihn verpflichte, dasselbe durch die eheliche Verbindung mit derselben einzulösen. Der Verlobungsring an seiner Hand, den er an diesem Tage zum ersten Male trägt, überzeugt die Schwester des Professors, Eveline Steiner, von der Hoffnungslosigkeit ihrer Neigung zu dem jungen Gelehrten. Indessen bittetsie ihn vor seinem Abschiede um ein paar Worte für ihr Stammbuch und uͤberreicht ihm ein »weißes Blatt«. Dr. Holm aber entschuldigt sich, daß er in der Eile seine Gedanken nicht beisammen habe, verschließt dasselbe in sein Portefeuille und verspricht die Aus⸗ füllung und Zusendung sofort nach seiner Ankunft bei seiner Braut Beate in Friedersdorf. Dort angekommen aber, vergißt er in der Freude des Wiedersehens seinem Versprechen nachzukommen, bis er, enttäuscht über seine Braut, welche nach dem Tode ihrer Eltern bei Füh⸗ rung der Wirthschaft und in dem regelmäßigen Gange des Alltags⸗ lebens allen poetischen Reiz und zudem ihre Jugend verloren hat, dieselbe mehr und mehr vernachlässigt und der Erinnerung lebt. Cr gedenkt Eveline's kaum verhaltener Thränen bei seinem Abschiede. Die Erfüllung seines Versprechens wird ihm, je mehr er sich seiner Liebe zu Eveline bewußt wird, schwerer und schwerer. Er ver⸗ schiebt die Ausfüllung des Blattes von Tag zu Tag, bis der Hoch⸗ eitstag naht und Professor Wilhelm Steiner nebst seiner Schwester in dem Dörfchen zu der Feier anlangen. Seiner Braut ist die Ver⸗ änderung in seinem Wesen nicht unbemerkt geblieben. In dem schwer verhaltenen Schmerz Eveline's sieht sie die Bestätigung ihrer Ver⸗ muthung. In dem Augenblick, wo Braut und Bräutigam ge⸗ schmückt zur Kirche gehen wollen, überreicht Dr. Holm das verba mantsvolle Blatt. Beate bittet, sie dasselbe lesen zu lassen dasselbe ist leer, wie er es von Eveline erhalten. Beate’s Entschluß ist jetzt gefaßt. Sie eilt aus dem Zimmer, um bald darauf mit ihrem väterlichen Freunde, dem Oekonomierath von See⸗ burg, zurückzukommen, der sich bereits růͤher um ihre Hand beworben.

n seiner und ihrer Schwester Tony Gegenwart, die sich mit dem Ihn seffnn verlobt hat, nimmt sie den Brautkranz vom Haupte und setzt ihn, hochherzig entsagend, unter dem Geläute der Kirchenglocken Eveline auf. Die Hauptrollen des Stücks waren in den Händen der Herren Karlowa (Gustav Holm), Oberländer (Oekonomierath von Seeburg), v. Hoxar (Wilhelm Steiner), und der Damen Frau Frieb⸗ Blumauer (Madame Steiner), Fr. Erhartt (Beate), Frl. Wiehler (Tony), und Frl. Meyer (Eveline Steiner).

so eben 1b der Anfangsscene im

8

Königliche Schauspiele. 1 8

118 8* Sponntag, 7. April. Im Opernhause. (84. Vorstell. Hermione.

Große Oper in 4 Aufzügen, Text nach Shake⸗

peares Wintermärchen, von E. Hopffer, Musik von Max

1“

1 Blatt.

14. April 1872. Opernhaus. Montag, den 8.: Margarethe.

11 Sonntag, den 14.: Die

Heu Centr. 25—1 1—

Linsen do.

i. Hermione: Fr. von

Bruch. Ulet von Paul Taglion Voggenhuber. Leontes: Hr. Betz. Anf. halb 7 Uhr. M.⸗Pr. Im Schauspielhause. (94. Abonn.⸗Vorst.) Ein weißes lag. Schauspiel in 5 Aufzügen von C. Gutzkow. Anf. 7 Uhr. Montag, 8. April. Im Opernhause. (85. Vorstell.) Mar⸗ —— Oper in 5 Akten nach Goethes Esusßß henh. von ounod. Ballet von P. Taglioni. Margarethe: Fr. Mallinger. Siebel: Frl. Brandt. Fauf: Hr. Niemann. Mephistopheles: 9h nen. Valentin: Hr. Schmidt. Anf. halb 7 Uhr. ohe Pr.

Im Schauspielhause. (95. Abonn.⸗Vorst.) Donna Diana. Lustspiel 4 Abtheilungen nach Don Augustin Moreto von West. Anf. 7 Uhr. M.⸗Pr. 8

„Dienstag, 9. April. Im Opernhause. (86. Vorstell.) Fünftes Gastspiel der italienischen Opern⸗Gesellschaft, unter Mit⸗ wirkung der Madame Désirée-Artöt. Impresario: Herr B. Pollini. Auf Begehren: Don Pasquale. Komische Oper in

3 Aufzügen. Mustk von G. Dontzetti. Anf. 7 Uhr. Hohe Pr.

Ein weißes

Im Schauspielhause. 86. Abonn.⸗Vorst.) zügen von C Gutzkow. Anfang

Schauspiel in 5 Au

Repertoire der Koͤniglichen Schauspiele vom 7. bis

8 85 8 April: Hermione.

. 1 ienstag, den 9.. Don Pasquale.

Mittwoch, den 10.: Die Meistersinger von Nürnberg. Lelisire den 13.: Lohengrin.

auberflöte.

Schauspielhaus. Sonntag, den 7. April: Weißes Blatt. Mon⸗

tag, den 8.: Donna Diana. Dienstag, den 9.: Weißes Blatt. Mitt⸗ woch, den 10.: Das Stiftungsfest. , 3 4 den 11.: Don Carlos. Freitag, den 12.: Weißes Blatt. Sonnabend,

Die Geschwister. Donnerstag, den 13.: Der Kaufmann von Venedig.

Sonntag, den 14.: st von Blasewitz. Das Stiftungsfest. 8 Gustel

89 8

.“

Produkten- und vvaaren Berlim. 6. April. Marktpr. (nach E

Von Bis Mittel St thr sg. Pf. thr'sg. Ppf. Ithr'sg. Pf.!: ]* Weiz. 50 KI310 514 3- —3 ,21 9/Bohnen 5 Lit. 2/16 6]⁄ 2 25 6 2 20 9 Kartoff. do. 2 9— 3—=—— Rindfl. 500 . 2 3 215⸗— Schweine- 2713 9⁷2 27 6 fleisch 5 10 Hammelfl. 5 3 Kalbfleisch U 4 9 10 11Butter 500 G. 9 2 6]10 10 13 3 Eier Mandel 6 31 8 6. 9

(Nichtamtlicher Getreide-

Stroh Schck. 7,15 8 20,— Erbsen5 Lit. 9 12 6,—1

Berlin, 6. April.

bericht.) Weizen 1000 66—82 Thlr. pr. 1000 Kilog. nach Qnal.,

pr. April u. April-Mai 77 76 ¾ Thlr. bez., Mai-Juni 76 75 ½ Thlr.

bez., Juni-Juli 76 75 ¾ Thlr. bez.

oggen loco 51 56 Thlr. nach Qual. gefordert, geringer 50 ⅞˖ Thlr., mittel 52 ¼ Thlr. ab Bahn Gö; April u n Mai 52 ½ 51 Thlr. bez. u. Br. Mai- Juni 52 ½ 52 Thlr. bez. u. G., Nuni-Juli und Juli-August 53 ¼ 52 ¾ Thlr. bez.

Gerste, grosse und kleine à 45 60 Phlr. per 1000 Kilogr. Hafer loco 41 50 Thlr. pr. 1000 Kilogr., pommerscher u. uckermärker. 47 48 Thlr. ab Bahn bez., April u. April-Mai 46 ¾ 46 —46 Th r. bez., Mai-Juni 46 ½ Thlr., Juni-Juli 46 ½ bis 46 Thlr. bez.

FErbsen, Kochwaare 50 57 Thlr., Futterwaare 45 48 Thlr. . Rüböl loco 27 ½ Thlr. Br, pr. April und April-Mai 27 5⁄4 ½ 1 I mawbng 22 Srpr 8 24 23 Thlr.

„Petroleum loco 14 I.;, r ril und April-Mai 12 ⁄14 bis 12 ¼ Thlr. bez., Sept. Okt. 13 ⁄¾2 Thlr. bez. 9

5en 8* a Thfr. pr. 100 Kilogr. 1111 Spiritus loco ohne Fass 22 Thlr. 24 Sgr. bez., pr. April und April-Mai 23 Thlr. 2 Sgr. bis 22 Thlr. 29 Sgr. -. Sere zun 23 Thlr. 4 1 3 Sgr. bez., Juni Juli 23 Thlr. 10 6— Sgr. bez., Juli-August 23 Thlr. 14 10 12 Sgr. bez.

Weizenmehl No. 0 10 2 10 ⁄2 Thlr., No. 0 u. I. 10 ¼⁄4ß -9 Thlr.

Roggenmehl No. 0 —7¾ Thlr., No. 0 u. I. 7 ½ 7 ¼ Thlr., pr. pril 7 Thlr. 18 17 Sgr. bez., April-Mai 7 Thlr. 19 18 Sgr.

S62. 7 Thlr. 20—19 Sgr. bez., Juni- Juli 7 Thlr. 19 ¼ r. bez.

Weizen loco still, Termine in sfester Haltung. Gekündigt 4000 Ctr. Roggen loco kleiner Handel, Termine eröffneten zu gestrigen Schlusscoursen, mussten jedoch im Verlauf des Marktes bei überwiegendem Angebot im Werthe nachgeben und büssten ca. ½ Thlr. ein. Hafer loco war gut zu lassen, Termine behauptet. Gek. 3000 Ctr. Rüböl etwas billiger ver- kauft. Gek. 1500 Ctr. Spiritus wurde zu nachgebenden Prei- sen gehandelt. Gek. 620,000 Liter.

St. Petersburg, 5. April, Nachm. 5 Uhr. (Wolfll's Tel.

([Produktenmarkt.) Talg loco 55, pr. August 54. Weizen Pr. Mai 12. Roggen loco 6 ¾, pr. Mai 7 ½. Hafer pr. Mai-Juni

88 8 ““ 111““

. 8 28— 16“ EE111“

4.50. Hanf pr. Juni 37. Leinsaat (9 Pud) pr. Mai 15. Wet- ter: Milde. 1 New-ZTork, 5. April, Abends 6 Uhr. (Wolff's Tel. Bur.) Baumwolle 23 ½. Mehl 7 0. C. à D. C. Rother Frühjahrsweizen IvF Raff. Petrol. in New-Nork pr. Gallon von 6 i Pfd. 22 ½, do. do. in Philadelphia do. 21 ½. Havanna-Zucker Nœ. 12 9 ½. Der Bremer Dampfer -Leipzig- ist heute hier eingetroffen. New-Nork, 5. April, Abends. (Wolff's Tel. Bur.) -Wochenbericht von Moffat Davidis & Co.) ufuhren in allen Unionshäfen 35,000 Ballen. Ausfuhr nach England 5000, nach Frankreich 4000, nach anderen 7000 B. Vorrath in allen Unionshäfen 387,000 B.

8 Fonds- und Aectien-Börse.

Berlin, 6. April. Die Börse blieb still und lustlos, ob-

+ wohl aus Wien etwas bessere Course vorlagen; auf inter-

nationalem Gebiet herrschte keine durchgehende Tendenz, und folgten die Course den von aussen gegebenen Impulsen; Türken waren nachgebend. Auch für Banken, Eisenbahnen und Industriepapiere war keine bestimmte Tendenz zu erken- nen; Rhein-Nahe höher und belebt. Von Banken waren Allg. Deutsche Hand. Ges. gesucht; dieselbe hat jetzt mit einem ungarischen Konsortium einen Vertrag abgeschlossen, um die von demselben an hiesiger Börse gekauften namhaften Quan- titäten Roggen und Weizen, welche geliefert werden, zu em- pfangen. Diese Spekulation wurde bekanntlich von ungari- schen Häusern in Rücksicht auf die vorjährige schlechte Ernte in Ungarn, so wie auf Grund der nicht sehr günstig scheinenden Aussichten gemacht, theils aber auch um den An- sprüchen vieler sich aus Ungarn versorgenden Kunden zu ge- nügen. Der Handelsgesellschaft erwachsen durch diesen Ab- schluss hohe Provisionen bei vollständiger Sicherstellung, es bietet sich für sie aber auch günstige Gelegenheit, ihre Be- ziehungen zu den österreichischen Kronländern auszudehnen und sich eine sichere Position zu verschaffen.

Ostdeutsche Wechsler-Vereinsbank 104 bez. u. Gd. Ber- liner Holzcomptoir sehr belebt zu 101 à 2; Berliner Weissbier belebt zu 95 ½ †, wozu sie gesucht blieben. Inländische und deutsche Fonds still und ziemlich fest; inländische Prioritäten etwas matter, Verkaufslust vorherrschend, Rheinische 4 ½proz., Cöln-Mindener 4proz., Bergisch-Märkische besonders o erirt, österreichische wenig verändert und still, russische im Ganzen fest; Borga-Kerwo mit 70 zu lassen. Geraer Hand. u. Kred. Bank 110 à 1114 bez. u. G. g.

Wechsel still und ziemlich unverändert. Rhein. Baubank 108 ¾ G. Hannov. Altenbek. II. Em. 71¼ bez. u. G. St. Priorit. 86 ¾ bez. u. G. Rostocker Zucker 102 bez. u. G Redenhütte ö101 G. Berliner Vulkan und Viehmarkt waren auch heut in gutem Verkehr. Saal.Unstrut 84 ¾ bez. u. G.

Nur für Cöln-Mindener war von schweren Eisenbahnen gute Nachfrage, dagegen fanden in Bankaktien sehr lebhafte Umsätze statt. . 8

Prämienschlüsse. AMH. Bergisch-Märkischo... 147 ½ 2 ½8 bz Berlin-Görlitzer Cöln-Minden.

Mainz-Ludwigshafen..

Oberschlesische.

Rheinisechee. .“

Rumänier. 8

Reichenbach-Pardubitz-.

Schweizer Westbahn..

Galizier ..... H117h l16b2

Darmstädter Bank 198 3 bz

DFentral-Boden-Credit... Pr. Bod.-Credit (Jachm.) 243 4 bz Rhein-Nahe 8 50 ½ 1 ½ bz Preus. Kredit-Aktien... Centralb f. Genossensch. 147 3 bz Provinzial-Disk-Bank... Oesterr. Nordwestbahn. 130 —1 ½ Oesterr. Silberrente.... 8 Amerikaner

Franzosen 1I8“ 88 ZEeöööö“

w 12442 Oesterr. Oredit .... .. 2100 2114—4

911 60r Loose. Ee WwWien, 6, April. (Wolff's Tel. Bur.) Fest.

flüssiger.

1

Geld Vorbörse.) Kroditaktien 341.00 d 341.30, Staatsbahn 383.00, 1860 er Loose 102 30, 1864er Loose 147.75, Galizier 256.25, Anglo-

Anssrian 330.00 à 332.00, Franco-Austr. 143 50 Maklerbank 159.50, Lombarden 202.10 à 202.00, Silberrente 70.30, Napo-

leons 8.81 ½. New-VNork., 5. April, Abends 6 Uhr. (Wolff's Tel. Bur.) Höchste Notirung des Goldagios 10 ½, niedrigste 10. 11A1A“ 8 London in Gold 109 ¼. Gold- agio ⁄½0 Bonds de 5 113 ½, do. neue 110, Bonds de 1865 113 Friebahn 62 ½ UHlnois 134. 1.1“

Welitere Beriehte der Produkten- und Fomnds- börse in der 4. Bellage. g

1.“ 8