1872 / 85 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 10 Apr 1872 18:00:01 GMT) scan diff

EE1“ 888

waltung« (Nr. 26)

Bescheidung vom 30. März: Einreichung von

zen Brandenburg, Pommern, Sachsen, Westfalen erschienen. Handbuch sind auch diejenigen Bestimmungen aufgenommen; welche

Ihre Majestät die Königin gestern Abend in Begleitung des Prinzen Leopold und der Prinzessin Beatrice von Baden⸗ Baden an Bord der Königlichen Jacht »Victoria and Albert⸗ in Portsmouth eingetroffen, wo Ihre Majestät übernachtete und sich heute nach Schloß Windsor begab. Prinz Leopold, der jüngste Sohn der Königin, trat gestern in sein zwanzigstes Lebensjahr. 8

Frankreich. Paris, 8. April. Im Elysée fand heut

das erste große Fest statt, zu welchem der Präsident Thiers schon um 10 Uhr Morgens aus Versailles eingetroffen war. Die permanente Kommission der National⸗Ver⸗ sammlung hielt heute in Versailles ihre zweite Sitzung. Die Regierung war durch den Finanz⸗Minister vertreten. Heute wurde die Ecole de médecine wieder geöffnet, die bekanntlich in Folge der Unordnungen, zu welchen der Pro⸗ fessor Dolbeau Anlaß gegeben hatte, geschlossen worden waren.

Die Vorlesungen sollen am Donnerstag wieder beginnen.

talien. Rom, 8. April. Der König und die Königin von Dänemark und der Prin und die Prin⸗ zessin von Wales haben heute Morgen Rom verlassen. Der französische Botschafter beim päpstlichen Stuhle, Graf

Harcourt, ist gestern nach Frankreich abgereist.

Griechenland. Athen, 8. April. Der Jahrestag der Unabhängigkeit Griechenlands wurde feierlich begangen. Vor der Universität wurde das Standbild des Patriarchen

Gregor im Beisein des Königs und der Königin und des Groß⸗ herzogs von Mecklenburg enthüllt. 1u.

8 1 2 RNußland und Polen. St. Petersburg, 8. April.

Per »Reg.⸗Anz.« veröffentlicht folgendes Telegramm: Livadia, 6. April.

Die Gesundheit der Kalserin bessert sich unter dem Einflusse der wohlthätigen klimatischen Verhältnisse und ist im Allgemeinen befriedigend. Ihre Majestät hat Spazierfahrten

und Spaziergänge unternommen.

Der Großfürst Michael Nikolajewitsch ist am Maoᷓ d der Großfürst Nikolai Niko⸗ lajewitsch am arschau eingetroffen. Durch ein am 15. Februar Allerhöchst bestätigtes Gut⸗ achten des Reichsraths wird verordnet, daß den Offizieren aller Grade und den im Offizierrange stehenden Beamten des Mili⸗

2

alle übrigen Geldkompetenzen nach Verlauf jedes

tär⸗Ressorts das Gehalt, die Tisch⸗ und Wohnunssgetder und

onats (statt

wie bisher alle 4 Monate) ausgezahlt werden sollen.

Schweden und Norwegen. Stockholm, 6. April.

Der schwedische Reichstag hat das Budget des Ministeriums

der auswärtigen Angelegenheiten in unveränderter Form an⸗ genommen, dagegen aber die im Budget des Kriegs⸗Mini⸗ steriums aufgeführten Summen zur Besoldung von Militär⸗ Attaches gestrichen. Ferner hat der Reichstag eine Erhöhung der Bewilligung zu den Heeresübungen zum Betrage von 200,000 Rdln. und die verlangten 405,320 Rdln. zur An⸗ schaffung von Montirungsgegen änden angenommen, aber die

langten 1,7

Beeißen ngh neu zu bauende Hniegesa pehass von den ver⸗

Rdln. auf 700. erabgesetzt. 8*

Aus dem Wolff'schen Telegraphen⸗Büreau. London, Mittwoch, 10. April. Gestern fand ein Meeting der Vertreter der Trade Unions statt, in welchem beschlossen wurde, die ländlichen Arbeiter bei ihren Bestrebungen zu

Das »Amts⸗Blatt der Deutschen Reichs⸗Postve ) hat folgenden Inhalt: General⸗Verfügung vom

Die in octrügerischer Absicht erfolgte Einlieferung

ßsendungen betreffend. Vom 5. April: Scepostver⸗ c f der Route Frederikshavn⸗Christiansand. 1 8 Gesuchen.

Auftrage des Justiz⸗ Ministers herausgegeben von Sche⸗ ring; Geheimer Ober⸗Justiz⸗Rath, ist soeben im Verlage der König⸗ lichen Geheimen Ober⸗Hofbuchdruckerci (R. v. Decker) das Hand⸗ buch für die Schiedsmänner in neuer Ausgabe für die Pronine

n das

2

das Ressort und die Mitwirkung der Landräthe, Amtmänner, Ma⸗ gistrate und Justizbehörden bei diesem Institut betreffen. Ein Sach⸗ register trägt zur Erleichterung der Aufsüuchung der einzelnen Bestim⸗ mungen wesentlich bei.

Großbritannien und Frlans. London, 8. April 1

Kunst und Wissenschaft

Berlin, 10. Apri-. vIm Konzertsaale des Köͤniglichen an

Schaus pielhauses gestern Abend zum Besten des König⸗ Wilhelm⸗Vereins und zwar unter der Protektien Sr. Kaiserl. u. Königl. fene⸗ des Kronprinzen eine theatralische Vorstellung von Dilettanten

att. Die Darsteller der Männerrollen gehörten der Mehrzahl nach

em Offiziercorps an. Die Leitung derselben hatten die Lieutenants Lütken und vp.

Hofschauf ieler Berndal übernommen. Der Vorstellung wohnten e. Kai erl. u. Königl. Hoheit der Kronprinz, Ihre König⸗ lichen Hoheiten die Prinzen Carl, Adalbert, Alexander

Wolffradt, die Inscenirung der Stücke der Königliche

8

und August von Württemberg, die Prinzessin Friedrich Carl

und die Herzogin von cklenburg bei. Unter den Anwesenden be fanden sich auch der Feldmarschall Graf Wran el, der Feldmarschall Gra Moltke; später erschien auch der Reichskanzler Fürst v. Bismarck. Die Aufführung begann mit einer Ouverture, welche das Orcheste

des Musik⸗Direktors J. Liebig ausführte; dann folgte ein scenischer

Prolog; gedichtet vom Hauptmann v. Lepel Garde⸗Land wehr⸗Regiment), gesprochen vom Freiherrn von hausen llzer der Reserve des Braunschw. Hus.⸗Rezts. Nr. Freiin Ella Haller von Hallerstein und Frl. Holder⸗Egger. . Theater zeigte einen offenen Hain, welchen die Standbilder der Thalia und Pallas Athene schmückten. Ein Herold, welcher eintrat, um das Programm zu verkünden und zu erläutern, wurde von der Statue der Thalia als Fremdling abgewiesen, Athene nahm sich seiner an und so erreichte er schließlich doch seinen Zweck. Darauf olgte die bekannte dramatische Anekdote aus dem Leben Ludwig Devrients: »Eine Gastrolle im Gebirge«, Lustspiel in 1 Akt von P. Wichmann, woran sich Felhende musikalische Gaben reihten⸗ »„Di mi che m'ami«, Duett von mpana, gesungen von Fräulein Zinkeisen und Herrn Alers (Brandenb. Feld⸗Art.⸗Regt. Nr. 3 G. F.). Wanderlied von Schumann, gesungen von Herrn Alers. »Nach Sevilla⸗, von Dessauer, gesungen von Fräulein Zinkeisen. Den Schluß machte ein einaktiger Schwank »Der Herr Doktor⸗«, von H. v. W. Verlage von Heyder u. Zimmer (Frankfurt a. M. 1871) erschien »Geschichte von Frankfurt a. M. in ausgewählten Dar⸗ stellungen.“ Nach Urkunden und Akten von Dr. G. L. Kriegk, Prof. und Staatsarchivar. 80. 37 B. Die in dem Werke enthaltenen Ab⸗ handlungen, welche sämmtlich auf Quellenstudium besonders auch der Akten des Großherzoglich hessischen Staatsarchivs beruhen, sind zum Theil bereits in Zeitschriften und Tageblättern veröffentlicht, bei der Herausgabe desselben aber erweitert und umgearbeitet. Fünfzehn der bisher ungedruckten haben die älteste Geschichte, die übrigen aber die Bedrängungen der Stadt in der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts, den Kronberger Krieg von 1389, die Geschichte des Patriziers Johann von Rückingen, die Zeit des Schmalkaldischen Krieges, die des

Interims, den Vettmilchischen Aufstand und die Verdienste des Frei⸗

hHerrn Simon Moritz von Bethmann zum Gegenstande. Der Aufsatz

über den Römer und den Kaisersaal ist im Auftrage des Senats für den deutschen Fürstentag im 1863 geschrieben. Durch Fürsorge des M unizipiums wird an dem Hause, wel⸗

ches Goethe zu Rom in Via del Corso bewohnte, eine steinerne

Gedenktafel angebracht werden, mit folgender Inschrift: In questa casa abitando Scrisse e concepi cose immortali Wolfgango Goethe Il commune di Roma 8 A memoria del grande ospite Pose.

Zu Baden im Aargau wurden vor Kurzem nach der

»N. Züricher Z.« bei der Fundamentirung des neuen Kursaales an⸗-

sehnliche Ueberreste römischer Gebäulichkeiten aufgedeckt.

Bis jetzt sind 2 Seitenmauern, jede von 24, Länge und 21 70

Stärke, zu Tage getreten, welche sich noch weiter auszudehnen scheinen. An dieselben schließt sich unmittelbar der sogenannte Hypokaust oder

2 22

die Heizeinrichtung an, von welcher in 7 Reihen je zwölf ca. 2 Fuß hohe Mauerpfeiler sichtbar geworden. Der Estrich und die Stein⸗

platten, die auf diesen Pfellern ruhten, sind eingebrochen und der

sich überall massenhaft. Eine weitere Nachforschung dürfte vielleicht auch verschiedene Alterthümer zu Tage fördern, wie sie im letztver⸗ gangenen Herbst bei der Herstellung cines Waschhauses gesunden wurden. Man stieß dabei nämlich auf Mauern zweier aneinander stoßender Gebäude, deren Konstruktion allein schon die Wohlhabenheit des Erbauers bezeugte. In dem engen Raume zwischen diesen beiden Häusern fand man in verschiedenen Tiefen 8 bis 110 eine Menge Geräthschaften, die sich entweder auf

Zwischenraum mit Schutt erfüllt; Bruchstücke von Heizröhren zeigen

bauliche Einrichtung des Hauses oder die Ausrüstung der ver⸗ schiedenen Gemächer beziehen, wie z. B. Dachziegel, Heizröhren,

Stücke von bemalten Wänden, Handmühlensteine, Amphoren, Scher⸗ ben von Kochgeschirr und aretinischer (rother) Erde, Thonlampen, so⸗ dann verschiedene Dinge aus Bronze und endlich eine Menge Eisen⸗ geräthe, Ketten, Beschläge an Thüren und Wagen, Schlüssel, Acker⸗ und Gartengeräthe. Von den Bronzegegenständen sind zu erwähnen eine weibliche Büste (Höhe Meter 0„14) 1 eine Statuette des Merkur

(Höhe M. 0,14), eine Statuette des Priap (Höhe M. 0,8) und ein

höchst seltsames Bronzebild, welches das Gewicht einer Schnellwaage gebildet hat. Das Bild besteht aus einer Doppelfigur, einem wohl⸗ beleibten Manne von völlig fratzenhaftem Aussehen und einem Reh⸗ bocke; sodann noch aus verschiedenen weiteren Attributen. Die Ab⸗ bildung oder Erwähnung einer ähnlichen Figur ist bis jetzt in archäo⸗ logischen Werken und Zeitschriften nicht gesunden worden. Sämmt⸗ liche aufgefundenen Alterthümer sind in der Nr. 1 des Anzeigers für schice Alterthumskunde pro 1872 beschrieben und zum Theil ab⸗ gebildet. üͦʒ

Aus Okesville⸗Orange, County New⸗York, wird der

„»New⸗York Times⸗ geschrieben daß man dort im Januar in einem

.

Sumpfe das vollständige Gerippe eines

stieß in einer Tiefe von Tiefe von 15

Fuß auf eine Fuß fand sich der Kopf und die andern

Untersuchungen einer Bostoner Autorität

berühmte im Bostoner Museu funden, bisher für das größte

knochen allein hat 350 Pfund Gewicht;

Höhe von 15 Fuß und eine Länge von

Gewerbe und Handel.

Die Anhalt⸗Dessauische Geschäftsbericht im Jahre 1871 einen Thlr., gegen 82,631,888 Thlr. in 1870.

fandkonto 87,669 Fäbs (geng 1870 4. 2714 Thlr.); r.)

Konten waren: Wechsch 9,641,150 Thlr. (†

en 441,044 Thlr. (. 130,811 Thlr.).

4 653,/007 Thlr.); Kontokurren Zanknotenumlauf durchschnittlich a sit

746,503

res 1871 belief sich auf 181,667 Thlr. (+

winn auf 148,116 Thlr. (+ 44,

nt.

Proz Aufgelde von 10 pCt., wel

die Höhe von 200,000 Thlr. erreicht.

25 Fuß.

Mastodons fand. Man mächtige Rippe, in einer ebeine. Nach soll es größer sein als das

m, das, in eben derselben Ge end ge⸗ dieser Mammalien galt. Ein

Lin Schenkel⸗

Landesbank hatte nach dem Gesammtums ap von 116/620,786 Die Umsätz

e der einzelnen Effekten 1,017,709 Thlr.

t 10,217,028 Thlr. *. 11827,528 Thlr.); Umonatlich Der Bruttogewinn des Jah⸗

997,428 Thlr.; Depo⸗ 47,813 Thlr.), der Reinge⸗

990 Thlr.), die Dividende auf 12 ½

Die Bank emiittirt jetzt 1 Million Thlr. neuer Aktien mit einem ches dem Reservefonds zufließt, der damit Die vermehrten etriebsmittel

werden zu Realkreditgeschäften verwendet werden, die der Bank fortan estattet sind; dieselbe wird bis auf Höhe von 92 pCt. der erworbenen

potheken⸗Pfandbriefe emittiren.

sere tentheile d. Bl. veröffentlicht worden.

Die Bilanz der Bank ist im In⸗

““

Königliche Schauspiele.

Donnerstag, 11. April. Im Opernhause. (88. Vorstell.) Sechstes und vorletztes Gastspiel der italienischen Opern⸗Gesell⸗

schaft, unter

Impresario: Herr B.

4 Akten, nach dem Itali des P. Taglioni.

von Verdi. Ballet von

Mitwirkung Pollin

he Pr. Eingetretener Hindernisse wegen

Meldekarten Gültigkeit. Im Schauspielhause.

Vorstellung (98. Abon.⸗Vorst.)

der Madame Désirée Artöt. i. Der Troubadour. enischen des S. Camerano. Musik

Oper in Anfang halb 7. Uhr.

kann die angekündigte

Vorstellung »Der Liebestrank« nicht stattfinden. Die bewilligten

behalten zur

„Der Troubadour«

Don Carlos,

Infant von Spanien. Trauerspiel in 5 Akten von Schiller.

r. Goritz, vom

ast. Anfang halb 7 Uh

reitag, 12. April. öchstes Begehren: Die

oftheater in Schwerin: Don Carlos, als

r. M.⸗Pr.

Im Hpernhause. (89. Vorst.) Auf

auberflöte.

Oper in 3 Abtheilungen

der. Musik von Mozart. Königin der Nacht:

Pamina:

Frl. Berger.

Hr. Schmidt. Tamino:

Uhr. M.⸗Pr. Im Schauspielhause.

Blatt. Schauspiel in 5

88 Abonn.⸗Vorst.) Aufzügen von C. Gutzkow.

Hr. Fricke. Anf. halb

Ein weißes

Sarastro:

Hr. Schleich.

Berhlm. 10. April. Marktpr. (nac

h Ermitt. d. K. Poliz.-Präs.

Von Bis

thr sg. pf. Ithr'eg. Pf. eI

Bis [Mitt. pf. 1sg. pf. eg. pf.

Veiz. 50 Ki.

Roggen 8 erste V

8 . 2.16

Heu Centr. Stroh Schek. Erbsenb5 Lit. Linsen do.

Berlin, 10. April.

Juni-uli 77 77 Thlr. bez., Thlr.

Roggen 1000 52 55 ½

u. April-Mai 5 1⅞ 52 ½ 52 ¾

bpez., zuni-Juli u. Juli-August 5 8 Gerste, grosse und kleine à. Hafer loco 41 51 Thlr. pr.

—, r

2,24 e

4. 3,— . Bohnen 5Lit. 10 17 6/13 9 20 9Kartoff. do. 3 —3 61 38 3 Rindfl. 500 G. 56 65 6 61 2 9 9Schweine-

fleisch - 6] 5 10

Hammelfl. 5 5 Kalbfleisch 3 4 10

Butter 500 G. - 10 11 13 3 Eier Mandell] 50 6 5

(Nichtamtlicher. bvericht.) Weizen loco 67 83 Thlr. pr. 1000 Kilog. nach Qual., pr. April- Mai 78 ½ 79 ¼ Thlr. bez., Mai-Iuni 77 77 ¾. Thlr. bez.,

Thlr. bez.,

Juli-August 764— ¾ Thlr. bez. nach Qual. gefordert, pr. April

Mai-Juni 52 ¼ ¼ Thir.

3 ½ - 51 53 Thlr. bez. 1 45 60 Thlr. per 1000 Kilogr. 1000 Kilogr., pommerscher

48 50 ½ Thlr. bez., 8 u. April-Mai 47 1 Th r. bez., Mai-

Juni u. Juni-Juli 47

Erbsen, Kochwaare 50 1280 Br., pr. April v. April-Mai 27 ½ 26 1 Thlr. bez., September-Okto-

Rüböl loco 27 ¾ Thg.

bis 27 Thlr. bez., Mai-Juni 235—

ver 23 ½ ½ Thlr. bez. Petrolemm loco 13 2 hlr. bez., Sept. Okt. .86

7 Thlr.,

Futterwaare 45 48 Thlr.

Havanna-Zucker No. 12 9 ⅛.

Leinöl loco 25 ½ Thlr. pr. 100 Kilogr. 8 Spiritus loco ohne Fass 23 Thlr. 16 14 Sgr. bez., pr. April, Apri-Mai und Mai-Juni 23 Thlr. 15 19 16 Sgr. bez., Juni Juli Pemir 21— 23 21 Sgr. bez., Juli-August 23 Thlr. 26— 28 bis 25 Sgr. bez., August-September 23 Thlr. 15 12 Sgr. bez. eizenmehl No. 0 10 ½ 10 ⁄24 Thir., No. 0 u. 1. 10 9 1% Thlr. Roggenmehl No. 0 8 ¼, Thir., No. 0 u. I. 7 + Thlr., pr. April u. April-Mai 7 Thlr. 17— 18 Sgr. bez. Weizen-Termine in fester Haltung. In Roggen loco fanden nur schwache Umsätze statt; an besseren Qualitäten herrscht noch immer Knappheit. Für Termine mangelte es bei Beginn an Abgebern und vermochten letztere auch successive höhere Preise durchzusetzen. Zum Schluss wurde die Haltung wieder ruhiger. Gek. 4000 Ctr. Hafer loco liess sich gut verkaufen. Termine waren fest. Rüböl setzte die rückgäüngige Preisbe- wegung fort und schloss auch matt. Gek. 300 Otr. Spiritus anfangs höher bezahlt, ging dann wieder auf seinen ungefäühr gestrigen Standpunkt zurück. Gek. 30,000 Liter. New-York, 9. April 5 Uhr. (W. Bur- Blamwolle 28 ½. Mehl 70. C. 2— D. C. Rother Frühjahrsweizen D. C. Raff. Petrol. in New-York pr. Gallon von 6 Pfd. 21 ¼, do. do. in Philadelphia do. 214¼-

1116“ en -Börse

Fonds- und Aect 8 Berlmn, 10. April. Die Course stellten sich auf inter- nationalem Gebiet zwar etwas niedriger, doch war die Hal- tung eher fest zu nennen, da zu den ermässigten Preisen sich Kauilust zeigte und das Geschäft lebhafter wurde. Banken und Industriepapiere dagegen waren nicht nur still, sondern auch im Grundton eher matt. Inländische und deutsche Fonds bei mässigem Verkehr behauptet.

Von Prioritäten waren intändische und russische ziemlich fest; besonders 4 ½proz. inländische gut zu lassen, so Stettiner, Halberstädter, Anhalter, Cöln-Mindener, während 4proz. Cöln- Mindener niedriger waren; von russischen waren Maschinen- bau gefragt. Oesterr. matter. Eisenbahnen fester und mehr- fach höher.

Türken und ltaliener belebt vei guter Haltung. Krefeld- Kreis Kempener 100 bez. Weissbier-Aktien belebt. Saal- Unstrut 84 bez. Hannover-Altenbekener II. Em. 71 bez. u. G. St. Prior. 86 ½ bez. u. G. b 8

Der Schluss der Börse war wesentlich fester und die Course wieder steigend. In Berliner Vulkan, Viehmarkt, Ahrens Brauerei fand ein verbältnissmässig recht belebtes Geschäft statt Mehlthauer Weide 88 ½ G.

Prämienschlüsse. pril. Bergisch-Mäürkische . 144 1 ½ —- 14 bz Berlin-Görlitzer 80 1B Cöln-Minden Mainz-Ludwigs Oberschlesisch9he Rheinische Rumänier Reichenbach-Pardubitz. Schweizer Westbahn. Galiziekr . Darmstädter Bank . 86 Central-Boden-Credit.. „ꝗ Pr. Bod.-Credit (Jachm.) 235 33 Rhein-Na0heae 50 ½ 15 bz Preus. Kredit-Aktien... Centralb. f. Genossensch. 149 3 bz Provinzial-Disk-Bank... Oesterr. Nordwestbahn. 129 1 B Oesterr. Silberrente. Amerikaner. Franzosen. jtaliener . Türk. Anll 51 58.—2 Lombarden. 12 ½ —2 Oesterr. Credit. 206 à 207 22

60r Loose. 8

Wien, 10. April (Wolff's Tel. Buxr.) Matt.

(Vorbörse.) Kreditaktien 337.25, Anglo-Austrian 319.00, Unionsbank —, Lombarden 198.30, Napoleons 8.82.

Wien, 10. April. (Wolffs Tel. Bur.) Matt.

(Vorbörse, 2. Depesche.) Kreditaktien 337.75, Franzosen 382.00, 1860er Loose 101.75, 1864er Loose 147 00, Galizier 254 25, Anglo-Austr. 319.00, Franco-Austrian 141.00, Maklerbank 162.50, Lembarden 198.10, Silberrente 70 00, Austro-Türkische —, Kaschau-Oderber österr.-ungar. Escomptebank —, Inter- ventionsbank —, Pi ente —, Napoleons 8.82.

New-York, 9. April, Abends 6 Uhr. (Wolfl's Vel. Bur.)

Höchste Notirung des Goldagios 10 ⅞, niedrigste 10

(Schlusscourse.) Wechsel auf London in Gold 109 ⅛. agio 10 ⅜, ½0 Bonds de 1885 113 %, do. neue 110 ¾¼, Bonds de 1865 113. Eriebahn 65¼¾. Iinois 134. .

Weitere Berichte der Produkten- und börse in der f. Beilage-

1 ½ bz 176 ½ 3 b G 8 57 2 G

118 2 bz

240 - 4 B 513— 3 b2

151 4 bz 120 2B

235 3 ½ 68 ½--1 ½ 52½ 1

122 ½ -3 2113—5

ö11“