Auf Anmeldung vom 6. d. M. wurde heute eingetragen: 1) unter Nr. 3091 des Firmenregisters die Firma: „J. M. Welters“, deren Niederlassung in Niederkrüchten und deren 8 Whaber 9 daselbst wohnende Brauereibesitzer Johann Mathias
8 elters ist; 2) unter Nr. 591 des Prokurenregisters die den Söhnen des vor⸗ enannten Peter Wilhelm Welters zu Niederkrüchten und Franz elters daselbst für die gedachte Firma ertheilte Prokura. Aachen, den 9. April 1872. . ö“ Königliches Handelsgerichts⸗Sekretariat.
Unter Nr. 3092 des Firmenregisters wurde heute eingetragen die Firma: „Jos. Dewez“, die ihre Niederlassung in Aachen hat und deren Inhaber der zu Battice bei Herve wohnende Kaufmann Joseph Dewez ist. Aachen, den 9. April 1872.
8 Königliches Handelsgerichts⸗Sekretariat.
Die Kommanditgesellschaft unter der „Draemann⸗ Peill“, welche ihren Sitz in Düren hatte, ist am 1. Juli 1871 auf⸗ elöst worden und hat der Kaufmann Louis Draemann junior in Düren Aktiva und Passiva derselben mit dem Rechte, die Firma fort⸗ zuführen, übernommen. Gedachte Firma wurde daher heute unter Nr. 145 des Gesell⸗ schaftsregisters gelöscht. Sodann wurde unter Nr. 3093 des Firmen⸗ registers eingetragen die Firma!. „Draemann⸗Peill“, welche ihre
ederlassung in Düren hat und deren Inhaber der Kaufmann Louis
Draemann junior daselbst ist. Aachen, den 9. April 187 Königliches Handelsgerichts⸗Sekretariat.
Auf vorschriftsmäßige Anmeldung der Betheiligten ist am heutigen Tage bei Nr. 1065 des Handels⸗ (Firmen⸗) Registers des hiesigen Ksöniglichen Handelsgerichtes vermerkt worden, daß der Spediteur und Kaufmann Wilhelm Heinrich Schilbers zu Crefeld am 25. November L beorßem und dessen Firma »Heinrich Schilber
oschen ist. ““ EFrefeld, den 8. April 1872. 8
DMDer Handelsgerichts⸗Sekretär 8 Enshoff. 8
Zgwischen den zu Crefeld wohnenden Kaufleuten Samson Wein⸗ berg und Hermann Weil ist am 1. April 1872 eine offene Handels⸗ esellschaft mit dem Sitze in Crefeld und unter der Firma »Wein⸗ berg & Weil« errichtet und diese Gesellschaft auf Anmeldung der Betheiligten am heutigen Tage sub Nr. 790 in das Handels⸗ (Ge⸗ 8 sellschafts. egigef des hiesigen Königlichen Handelsgerichtes einge⸗ tragen worden. Erefeld, den 9. April 1872. 8 ö“ Der Handelsgerichts⸗Sekretͤuaakb 8 2 18 Enshoff. 88 68 8 Bei Nr. 101 des bei dem hiesigen Königlichen Handelsgerichte ge⸗ führten Handels⸗ (Firmen⸗) Registers, betreffend die Firma »Gustav Scheuten⸗ in Crefeld, wurde dnf vorschriftsmäßige Anmeldung am heutigen Tage vermerkt, daß diese Firma wegen Aufgabe des Ge⸗ schäftsbetriebes Seitens des Firmainhabers, erloschen st. Erefeld, den 9. April 1872. “ Der Handelsgerichts⸗Sekretär “ Enshoff.
Konkurse, Subhastationen, Aufgebote, Vporladungen u. derlll.
11135) Konkurs⸗Eröffnung. Königliches Kreisgericht zu Halle, JI. Abtheilung, “ den 8. April 1872, Vormittags 11 Uhr. 1““ Ueber das Vermögen des Fabrikanten Fvolph Cario zu Halle a. S. (welcher auch Adoph Harrlandt heißen soll und unter der irma Adolph Cario hier ein kaufmännisches resp. Fabrikgeschäft etrieben hat), ist der kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung auf den 17. März cr. festgesetzt worden. Zum 1 Verwalter der Masse ist der Kaufmann Bernhard Schmidt hier bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden “ in dem vor dem Kommissar, Herrn Kreisgerichts⸗Rath Bertram, im Gerichts⸗ gebäude, Terminszimmer Nr. 10, anbergumten Termine ihre Ertlärungen und Vorschläge über die Seibe. ung dhcfes Verwalters oder die Bestellung eines andern einstweiligen Verwalters, sowie darüber abzugeben, ob ein einstweiliger Verwaltungsrath zu bestellen und welche Personen in denselben 9. berufen seien. Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Bestt oder Gewahrsam haben, ober welche ihm etwas verschulden, wir n nichts an denselben zu ver⸗ abfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem esit der Gegenstände bis zum 12. Mai 1872 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwanigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen. Zugleich werden alle diejenigen, welche an die 88 Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vörrecht bis zum 14. Mai 1872 einschließlich
bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur
i
“
8« er⸗
1) Geschäftsbericht und Vorlage der Bilanz;
orderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven erwaltungspersonals — auf den 4. Juni d. J., Vormittags 10 Uhr, vor dem Kommissar, Herrn Kreisgerichts⸗Rath Bertram, im Gerichts⸗ gebäude, Terminszimmer Nr. 10, zu erscheinen.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift der⸗ selben und ihrer Anlagen beizufügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirk seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten aus⸗ wärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Den⸗ jenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechts⸗ anwalte Göcking, Herzfeld, Krukenberg, Riemer, v. Radecke, Seelig⸗ müller, Schlieckmann, Wilke, v. Bieren, Fritsche und Fiebiger zu Sachwaltern vorgeschlagen. Halle a. d. Saale, den 8. April 1872.
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
11133838 KFnsgeböobo
Der Talon zur Stammaktie Littr. B. der Magdebur Halle Leipziger Eisenbahngesellschaft Nr. 82,157 über 100 Lolr. Pfertigt unter dem 2. Januar 1867 und zur Erhebung der neuen Serie Dividendenscheine für die Jahre 1872 bis 1876 einschließlich und des neuen Talons berechtigend, ist dem Kaufmann Heinrich Fiedler zu Berlin,
und der Talon zur Aktie derselben Emission Nr. 89,051 ist der
Geh. Rechnungsräthin von Britzke zu Berlin angeblich verloren
gegangen. 1
Alle diejenigen, welche an vorbezeichnete Talons als Eigenthümer,
Cessionare, Pfandinhaber oder aus einem sonstigen Rechtsgrunde Ansprüche zu haben glauben, werden aufgefordert, solche spätestens
in dem am 13. Juli 1822, Vormittags 11 ½ Uhr, an Gerichtsstelle, Domplatz Nr. 9„ vor dem Stadt⸗ und Kreisgerichts⸗ Rath Silberschlag anstehenden Termine anzumelden, widrigenfalls die sich nicht meldenden Berechtigten mit ihren Ansprüchen präkludirt, und die obenbezeichneten Talons für erloschen werden erklärt werden.
Magdeburg, den 20. März 1872.
Koönigliches Stadt⸗ und Kreisgericht. I. Abtheilung.
Feerzenen sämmtlichen innerhalb der gedachten Frist an emeldeten
Bekanntmachung. In unserem Depositorio befinden sich fol⸗
gende über 56 Jahre alte Testamente: 1) des Bierschänkers ee. Friedrich Carl Kortge hierselbst vom 6. — 1815, ) der verehelichten Kolonist Schöne, Anna Sophie 2ℳ ornen Schenk zu Wilhelmsbruch vom 27. März 1816, 3) der Wittwe des Amt⸗ manns Döring, Albertine Friederike gebornen Peters zu Batzlow vom 29.,/30. März 1816. Die Eröffnung dieser Testamente ist bis jetzt nicht nachgesucht, auch über das Ableben der Testamentsstifter nichts ermittelt. Es werden daher die unbekannten Erb⸗Interessenten aufgefordert, die Publikation dieser binnen 6 Monaten nachzusuchen, widrigenfalls nach der Bestimmung des §. 219. Tit. 12. Thl. I. des Allgemeinen Landrechts verfahren werden wird. Cüstrin, den 5. April 1872. Königlich Preußisches Kreisgericht.
Verschiedene Bekanntmachungen.
81
[1l4aII 2 1 18 Viersener Aktien-Gesellschaft für
Spinnerei und Weberei. 18 Die nach Art. 32 unseres Statuts in diesem Jahre abzuhaltende
General⸗Versammlung unserer Gesellschaft wid am Mittwoch, den 8. Mai, Nachmittags 5 Uhr.
in unserem Geschäftslokale in der Spinnerei hier, stattfinden. Unter Hinweisung auf die Artikel 33 und 34 unseres Statuts laden wir - derselben die Aktionäre unserer Gesellschaft mit dem Bemerken ein, aß Eintrittskarten spätestens eine Stunde vor der s r Eröffnung der Versammlung bestimmten Zeit in dem Bureau
Empfang genommen werden können. 8
Tagesordnung.
„
11““
2) Bericht der , “ 3) Wahl von vier Mitgliedern des Verwaltungsrathes nach Art. 16 unseres Statuts; ) Wahl von drei Rechnungsrevisoren für das Jahr 1872.
Viersen, den 10. April 1872. 5 Der Verwaltungsrath. Vom 15. April cr. ab tritt für den Transport von Gütern aller Art mit Ausschluß von Equipagen a. und für Viehtransporte unter gewissen Beschränkungen Uzwischen Hamburg, Lübeck, Büchen, Wittenberge einer⸗ 8. f seits und Stationen der Oberschlesischen resp. Rechte⸗ —Oder⸗Ufer⸗Eisenbahn andererseits via Berlin⸗Breslau unter der Bezeichnung IEEbbe Güterver⸗ kehr ein neuer direkter Gütertarif in Kraft. Druckexemplare dieses Tarifs sind bei unseren Güter⸗Expeditio⸗ nen in Berlin und Breslau zum Preise von 5 Sgr. käuflich zu haben. Berlin, den 9. April 1872. Königliche Direktion der Niederschlesisch⸗Märkischen Eisenbahn.
8 Zweite Beilage
er Gesellschaft in
zum Deut
v 111““
Dhönnerstag den 11. Aprik
“
Zweite Beilage
ö111111“
chs⸗Anzeiger und Koͤniglich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
89]
111““;
“
vJ1111
Anzeiger.
J1 I 8
San . 11“
I11.“
Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. ö
Kriminalgerichtliche Bekanntmachung. Am 28. März d. J. ist in der Königlichen Potsdam⸗Bornimer For „Belauf Klein⸗Glie⸗ nicke, Jagen 55 b., ungefähr 15 Schritt von der Berliner Chaussee ent⸗ fernt, eine unbekannte Mannesperson erschossen aufgefunden
worden, deren Ableben, da der Leichnam noch wohl erhalten war, erst⸗
vor ganz kurzer Zeit erfolgt sein kann. Der Kopf des Mannes war bis auf Kinn und Mund Holfstänbi zerschmettert. Unter Mitthei⸗ lung der Personalbeschreibung und des Kleiderverzeichnisses ersuchen wir einen Jeden, welcher über die Person des Unbekannten Auskunft zu geben vermag, uns direkt oder durch Vermittelung der nächsten Polizei⸗Behörde Nachricht zugehen zu lassen, oder im Termin am 7. April 1822, Vormittags 11 Uhr, vor dem Herrn Unter⸗ suchungsrichter, Kreisgerichts⸗Rath Wentzel, im Verhörzimmer des unterzeichneten Kreisgerichts, im Gefangenhause, seine Wissenschaft zu Protokoll zu geben. Kosten werden dadurch nicht verursacht. Die unten zu 1., 4., 7., 11., 13., 14., 15., 16., 17., 18., 19., 20. des Ver⸗ zeichnisses aufgeführten Kleidungsstücke ꝛc. bes; erstorbenen werden zur etwaigen Besichtigung in unserem Kriminal⸗Bureau asservirt. Potsdam, den 6. April 1872. Königliches Kreisgericht. I. Abthei⸗ lung. Personalbeschreibung. Größe, Alter, Augen, Augenbrauen, Nase und Zähne ist nicht anzugeben, da der Kopf voll⸗ ständig zerschmettert war. Der Körper ist mäßig 1. Haare: hellblond. Kinn: dick. Unterlippe: wulstig. eklei⸗ dung. 1) Schwarzer Calabreser Hut mit rothseidenem Futter, 2) Winterüberzieher von dunkelblauem „Doublestoff und schwarzem Cüeg nS. 3) dunkelgrauer Sommerüberrock, 4) desgleichen Hoͤsen mit schwarzen Galons, 5) b Weste, 6) nter⸗ iehhosen, 7) braune wollene e gez. T. 4, 8) weißes Byirtingoberhemde; 9) grauwollenes Unterhemde, 10) schwarzer Shlips, 11) weißgurtene Hosenträger mit schmaler blauer Kante, 8 Halbstiefeln mit vveeee. und Doppelsohlen, 13) ein Paar Glacehandschuhe, außerdem fanden sich bei der Leiche: 14) drei an⸗ scheinend vergoldete Einsteck⸗Handknöpfe mit imitirten Brillanten, 15) eine kurze, anscheinend goldene Schuppen⸗Uhrkette, 16) ein Ring mit 5 Schlüsseln, 17) ein Taschentuch gez. G. P. 12, 18) 2 Cigarren⸗ spitzen, 19) ein Portemonnaie, worin ein Stück Papier mit dem
Druck ⸗Tresorschein über 1 Thlr.« und drei Reste einer Visitenkarte,
eu gedruckt »Minna⸗« (Schilke)? Schützenstraße Nr. 32 2 Tr. links bei Freitag, 20) ein angefangener Brief an R. Lindau in Görlitz, und andere Gegenstände. vI1I16
renSdcevnxe-n
Hand els-Register.
n das Gesellschaftsregister des unterzeichneten Gericht Verfügung vom heutigen Tage eingetragen worden: sub k.8 47. llschaft 8 Firma der Gese aft: 8 8 Für er döre hche Maschienenbaugesellscha . vorm. Conrad Schiedt. “ Sitz der Gesellschaft: 116“ Grünberg mit einer Zweigniederlassung in Görlikz. Rech hältnisse der Gesellschaft: Iöa 6 Die Efssltean 9- eine Aktiengesellschft. Der Gesellschaftsvertrag ist vom 26. März 1872 datirt. Gegenstand des Unternehmens, welches auf keine Zeitdauer beschränkt ist, bildet die Errichtung einer Maschinenfabrik in Grün⸗ berg und der Erwerb der von Conrad Schiedt in Görlitz betriebe⸗ nen Maschinenbauanstalt nebst den⸗ 82 gehörigen Etablissements, . deren Fortbetrieb und weitere Entwickelung der von demselben betriebenen Fabrikation. . 189 4 Die Höhe des Grundkapitals beträgt 500,000 Thlr. und ist in 2500 Aktien — auf den Inhaber — à Thlr. eingetheilt. —Alle Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch: deas Grünberger Kreisblatt, 111“¹ das Grünberger Wochenblatt, die National-Zeitung, “ die Alte Berliner Börsen⸗Zeitung, die Breslauer Zeitung, die Schlesische Zeitungg, die Niederschlesische Zeitung, den 8 5 b e 88 dsdie Neue Börsen⸗Zeitung. ö1“ 1 Die Willengertlärungen und Bekanntmachungen des Aufsichts⸗ ths sind mit den Worten: 3 J““ vüle Niederschlesische Maschinenbaußesellschaft “ vNporm. Conrad Schiedt 1““ 8 4“*“* 10 dc
3 G 8 8
E“
2 8
unter Beifügung des Namens des Vorsitzenden oder dessen vertreters oder eines Mitgliedes zu unterzeichnen. “
8
5. 1 E118
Alle Urkunden und Erklärungen des Vorstandes verpflichten die Gesellschaft, wenn sie mit der Firma Niiederschlesische Maschinenbaugesellschaft,
1 1 vorm. Conrad Schiedt
i. SS find, und im Falle der Vorstand nur aus einer Person bbesteht, die eigenhändige Unterschrift dieser, im Falle der Vorstand
“
acber aus mehreren Personen besteht, die eigenhändige Unterschrift 8b 1 es F. des Vorstandes oder eines Mitgliedes des Vor⸗ sandes und eines zur Vertretung des Mitgliedes durch den Auf⸗ sichtsrath ermächtigten Gesellschaftsbeamten tragen. . Grünberg, den 4. . 1872. “ Knigliches Kreisgericht. I. Abtheilunmg. u“ Nach Verfügung vom heutigen Tage ist dem Kaufmann Georg oerster hierselbst — gemeinschaftlich mit den bisher bestellten Pro⸗ risten — Kollektivprokura ertheilt worden für die sub Nr. 38 des Gesellschaftsregisters eingetragene Kommandit⸗Gesellschaft auf Aktien — Schlesische Tuchfabrik Jer. Sig. Foerster et Co., hierzu gehörigen 3 Zweigniederläassungen Berlin — Breslau — Leipzig. . Eingetragen in Col. 6 und 7 bei Nr. 25 des Prokurenregisters. Grünberg, den 4. April 1872. 2 Koöhnigliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
8 *
“ 11“““
8
Koozhnigliches Kreisgericht zu Eisleben. In unser Gesellschaftsregister ist Cn olge Verfügung vom 6. 1 gee am selbigen Tage folgende Eintragung sub Nr. 39 bewirkt worden:
Firma der Gesellschaft:
“ Roloff & Comp.
Sitz der 1“ 1
Kechtsverhältnisse der Gesellschaft:
Die Gesellschafter sind: 8 a.]) der RNittergutsbesitzer Friedrich Roloff zu Erdeborn) pby) der Grubenbesitzer Gustav Roloff zu Oberröblingen.
Die Gesellschaft hat am 1. April 1872 begonnen: ihre Dauer ist
auf 20 Jahre festgesetzt. Eisleben, den 6. April 1872. .“ Königliches Kreisgericht. 1. Abtheilung.
4
6 In unserm Gesellschafts⸗ und Firmenregister ist F -
etragen: 81 Lm eergiter bei Nr. 73a. Firma „F. Haenel & Sohn“ sub Col. 4: die Gesellschaft hat sich aufgeloͤst.
II. im Firmenregister: 8
Col. 1. Laufende Nr. 440.
61.2 II. .ch, des Firm
“ Pianofortefabrikant Karl Julius H
burg a. S. ün.
Col. 3. Ort der Niederlassung:
Naumburg a. S. Col. 4. Bezeichnung der Firma:
F. Hänel § Sohn. Col. 5. Zeit der Eintragung: h Eingetragen zufolge Veclägung vom 26. März 1872. MNaumburg a. S., den 26. März 1872. 8 “ önigliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Bei Nr. 195 unseres Firmenregisters, woselbst die Firma J. J. Stadsholt zu Flensburg und als deren Inhaber der Wein⸗ händler Jens Jensen Stadsholt daselbst eingetragen steht, ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage vermerkt worden: Die Firma ist mit einem das Nachfolgeverhältniß andeutenden usetz durch Vertrag auf den Weinhändler Claus Truelsen zu — übergegangen. Vergleiche Nr. 869 des Firmenregisters. Ferner ist in unser n eee unter Nr. 869 die Firma: „C. Truelsen, J. J. Stadsholt Nachfgr.“ se Flensburg und als deren Inhaber der Weinhändler Claus Truelsen daselbst heute eingetragen. Flensburg, den 5. April 1872. irhe sKSKhönigliches Kreisgericht. I. Abtheilung. 1““ 1
EV1
. 1.“— 89
r 8 ägers Wtw. & Co.., als Ort der Niederlassung: Gifhorn, als Firmeninhaber: 4 „ 1 vergur die Wittwe des weil. Mühlenbesitzers F. Wollschläger in
EIII1
sn n das hiesige Handelsregister ist auf Fol. 87 die Firma 8 1e;S de Ferlsch h
8 Gifhorn, Elwine, geb. Cordes, 8 31 88 Kee rle imh unnnee