1872 / 86 p. 13 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 11 Apr 1872 18:00:01 GMT) scan diff

2) der Kaufmann Carl Glitschka hierselbst und der Mühlen⸗ pbesitzer Becker in Sickte als Vormünder der Kinder erster Ehe des weil. Mühlenbesitzers F. Wollschläger,

a) Auguste Elisabeth Henriette, 1“

8 B

4. .Reöss C Sehenn Wilhelm Carl, v11“ 3) der Bäckermeiste Carl Grussendorf in Gifhorn und der Sattlermeister §. Wollschläger in Braunschweig als Vor⸗ münder der Kinder zweiter Ehe des weil. Mühlenbesitzers F. Wollschläger, Namens: Friedrich Wilhelm Carl Theodor, Heinrich Wilhelm Otto Ludwig —* ittwe weil. Mühlenbesitzers Fr. Wollschläger hie Elwine, geb. Cordes, als Vormünderin des Sohnes dritter he des ꝛc. Wollschläger, Namens: „Errich Wollschläger, 8. mit der Bemerkung in Spalte 4 »Rechtsver⸗ ältnisse«: Von den Gesellschaftern ist nur der Kaufmann Glitschka berechtigt, die Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen. en 6. April 1872. Koönigliches Amtsgericht. Auf Fol. 2 des Handelsregisters des unterzeichneten zur .87g P. F. Schulz & Sohn ist heute in Col. 3 eingetragen orden: Die dem Theodor von Allwörden ertheilte Prokura ist erloschen 2 . Lüchow, den 3. April 1872. 8 . 8 8 Königliches Amtsgericht J.

Im hiesigen Handelsregister ist auf Fol. 193 die Firma: Dampf⸗Dreschmaschinen⸗Aktiengesellschaft 4 von Clauen⸗Lobke, deren Sitz sich in Clauen befindet, heute e. worden. „Gegenstand des Unternehmens ist die

einer Dampf⸗Dresch⸗, Schrot⸗ und Mahlmaschine zur miethweisen Benutzung und ist die Zeitdauer des mit dem 1. Mai d. J. beginnen⸗ den Geschäfts in den Statuten nicht festgesetzt. Letztere datiren vom 15. Januar 1872, sind notariell beglaubigt und in beweisender Form den L“ beigefügt.

Das Grundkapital beträgt 7000 Thlr. und sind zur Beschaffung düeen 140 Stück Aktien von je 50 Thlr., welche auf Namen lauten, ausgegeben. 1“

Organe der Gesellschaft sind:

1) die Generalversammlung, welche regelmäßig im Laufe des Monats Mai jeden Jahres berufen wird,

2) der Aufsichtsrath, aus 7 Mitgliedern der bestehend, b u dessen Vorsitzenden aus ihrer Mitte zur Zeit der Vollköthner Fas Bo⸗s 8 Clauen gewählt worden ist, und

er Vorstand, bestehend aus fünf Mitgliedern der Gesellschaft

Hun Giforn,

3)

a) Vorsteher Bohnemann zu Clauen, b) Vollmeier Wilhelm Bültemann daher,

Caspar Grote ebendaher ss18] Vorsteher Bartels zu Gr. Lobke und 8 8 e) Rittergutsbesitzer Heye daher, 11““ und ist davon zu dessen Vorsitzenden der Rittergutsbesitzer Heye zu Gr. Lobke und als Stellvertreter des Letzteren der Halbmeier Caspar Grote in Clauen gewählt.

Die von der Gesellschaft ausgehenden Bekanntmachungen werden durch Insertion in den Hildesheimer Courier und in die Gersten⸗ berg'sche Zeitung in Hildesheim veröffentlicht und solche, sowie sonstige Erlasse von dem Vorsitzenden des Vorstandes oder dessen Stellvertreter neben der Bezeichnung: »Vorstand der Dampf⸗Dreschmaschine Aktiengesellschaft von Clauen⸗Lobke« unterschrieben.

Peine, den 5. April 1872. Königliches Amtsgericht.

n9 zur Zeit folgende sind:

82

11“

Kozhnigliches Kreisgericht zu Dortmund. Unter Nr. 154 des Gesellschastöregisters ist die am 6. April 1872 unter der Firma Remy £ Diekmann errichtete offene Handels⸗ esellschaft zu Dortmund am 8. April 1872 eingetragen und sind als 1äö vermerkt: Dias 8 er Ingenieur Hugo Dieckmann zu Dortmund 68 9 der IhseRjere Remy zu Dortmund

Zufolge Verfügung vom 3. April 1872 ist auf Anzeige vom 2. d. M. die Firma Louis Seidler in Hanau und als v n⸗ haber der Bijouteriefabrikant Louis Seidler von hier unter dem heutigen Tage in das Handelsregister eingetragen worden.

1 anau, am 4. April 1872. 11“

Zufolge Verfügung vom 3. April 1872 ist auf Anzeige vom 2. d. M. unter dem heutigen Tage in das Handelsregister eingetragen worden, daß aus der von dem Bijouteriefabrikanten Balthasar oachim Haas von Hanau und Andreas Gottlieb von Birstein unter er Firma Haas & Gottlieb dahier betriebenen offenen Handels⸗ selerfscos der letztgenannte Andreas Gottlieb ausgeschieden und statt einer der Bijouteriefabrikant Christian Ohm von Hanau als offener Gesellschafter in dieselbe eingetreten ist, daß diese offene Handelsgesell⸗ scaft von den genannten Bijouteriefabrikanten Haas und Sem. vom 2 .c & 8 dahier 85 etrieben ieselben alle Aktiven un v Gesellschaft übergehen. EE“ am 4. April 1872. nigliches Kreisgericht.

““

Erste Abtheilung.

Wilhelmine Friederike Christinne, 891

mtsgerichts

Unlage und der Betrieb

Im Firmenregister des Amts Braubach wurde heute sub

Die Firma „Louis Buns“ ist erloschen. Limburg, den 5. April 1872.

Königliches Kreisgericht I.

8

In das Handelsregister bei dem Königlichen Handels hier ist heute auf Anmeldung eingetragen worden:

Nr. 1291 des Gesellschaftsregisters: Die EE“ unter der Firma Kritzmann ei Wienke in Elberfeld, welche am 1. April 1872 begonnen hat; die gesegschastit sind die vn. Carl Kritz⸗ mann und Paul Wienke in Elberfeld, von denen Jeder befugt ist, die Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen. Elberfeld, 78 See2 par Mees 8 Derr Handelsgerichts⸗Sekretara—

In das Handelsregister bei dem Königlichen Handelsgerichte hier⸗ selbst ist heute auf Anmeldung bei Nr. 12 des Gesellschaftsregisters eingetragen worden: daß vermöge Uebereinkunft der Kaufmann Carl August Schoeller sen. dahier mit dem 31. Januar 1872 als Gesell⸗

* 1]

Zschafter aus der hierselbst bestehenden Handelsgesellschaft unter der

Firma Aug. et Ferd. Schoeller ausgeschieden und daß am selbi⸗ en Tage der Kaufmann Ferdinand Schoeller jun. dahier als Gesell⸗ sbafer in die bezeichnete Handelsgesellschaft eingetreten ist, mit der efugmig, die äee; zu vertreten und die Firma zu zeichnen. Elberfeld, den 3. April 1872. 1I“ ink.

81

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc.

[1136] Bekanntmachung.

Zufolge Verfügung der Königlichen Regierung zu Potsdam soll das unmittelbar an der Berlin⸗Hamburger Chaussee und praet. propt. eine halbe Meile von der Eisenbahn⸗Station Wendisch⸗Warnow ent⸗

fernt belegene, vormalige Haupt⸗Zollamts⸗Etablisse⸗

ment zu Warnow, bestehend aus zwei zweietagigen, massi⸗ ven großen Wohngebäuden, je 98 Fuß 9 Zoll lang, 44 Fuß tief und 28 Fuß bis zum Dache hoch, die durch ein dazwischen liegendes, ein⸗ etagiges mafive Gebäude, 62 Fuß lang, 36 Fuß tief und 19 Fuß hoch, verbunden sind, nebst Hintergebäuden und einem Foßen, von einer aus gesprengten Feldsteinen aufgeführten hohen Mauer einge⸗

schlossenen Garten, oͤffentlich meistbietend verkauft

werden, und ist dazu ein Termin auf Dienstag, den

7. Mai ecr., Vormittags 10 Uhr, im Lokale des Gastwirthes F8. Schünemann dortselbst anberaumt. Zu demselben werden Käufer mit dem Bemerken eingeladen, daß der Termin um 3 Uhr Nachmittags geschlossen werden wird und daß die Licitations⸗Bedin⸗ ungen schon jetzt bei dem pensionirten Hauptamts⸗Diener Kühn zu arnow und bei dem Königlichen Steueramte zu Wittenberge aus⸗ liegen. Auf Verlangen werden die Verkaufsbedingungen, soweit thun⸗ lich, auch von uns abschriftlich mitgetheilt werden

Neu⸗Ruppin, den 9. April 187227.

Königliches Haupt⸗Steuer⸗Amt.

9 859

Verkau eines feinen herrschaftlichen Grundstücks in Dresden. In schöner freier Lage ist ein mit allem Comfort ver⸗ sehenes Haus mit großem schattigen Garten, welches lange Zeit im Besitz einer adligen Familie ist, nur wegen Abreise von Dresden billig zu verkaufen. 1 (D. 610) Alles Nähere unter sub 60 v. S. in der Annoncen⸗ Expedition von Nudolf Mosse in Dresden.

Holzversteigerungs⸗Bekanntmachung. Am Dienstag, den 23. April er., Vormittags 10 Uhr, sollen im Scheer⸗ schen Lokale vor der langen Brücke in Köpenick aus dem Königlichen Forstrevier Köpenick die nachstehenden Hölzer bei freier Konkurrenz versteigert werden: I. Belauf Erkner, Jagen 124, 128, 131, 132, 136 ca. 12,200 Raummeter üeer Kloben, ca. 5000 Rm. kiefern Knüppel, ca. 900 Rm. kief. Reiser IJ. II. Belauf Grünau, Ja⸗ gen 38, 39 ca. 200 Rm. kief. Kloben, ca. 900 Rm. kief. Knüppel, ca. 700 Rm. kief. Reiser JI. III Belauf Fahlenberg, Jagen 89, 112 ca. 3000 Rm. kief. Kloben, ca. 2500 RNm kief. Knuüppel, ca. 600 Rm. fief. Reiser 1. IV. Belauf Schmöckwitz, Jagen 9, 14, 15, 16 ca. 3200 Rm. kief. Kloben, ca. 8000 Rm. kief Knüppel, ca. 2200 Rm. kief. Reiser I. Ein Fünftheil des Steigerpreises ist im Termine als Angeld zu zahlen. Köpenick, den 5. April 1872. Der Oberförster Reiche.

1“

früh 8 uhr,

8 8

Bekanntmachung. Donnerstag, den 18. sollen im Schafstall am Paradeplatz 13 Kessel von Gußeisen und ge⸗ walztem Eisenblech, 141 unbrauchbare eiserne Oefen mit 95 kleine brauchbare eiserne Oefen und hier auch hinter Müge C. des Schlosses Hartenfels mehrere Center altes Eisen, Messing, weiße, blaue und graue Lumpen, sowie sonstige ausrangirte Utensilien gegen gleich baare Bezahlung öffentlich meistbietend verkauft werden. Die EI1“ werden beim Termin bekannt gemacht. Torgau, de pril 1872. Königliche Garnisonverwaltung.

8

FKloben, 10,6,8 Rm.

1 vm kief. gesp. Knüppel, 618 bezirke

hhaus dem Schutzbezirke Lehnin I.: 5 Rm. birk. Kloben, 24 b9 runde Knüppel; 5) aus dem Schutzbezirke Lehnin II.: 5 Rm. eichen Kloben, 440 Nm. kief. Kloben; Lehnin III.: 9 aus dem

11129]

6 General⸗Postamt, Control⸗

88

Bedarf auf

Die Lieferung der pro 1872 zur Unterhaltung der

11““ 8

Verkauf. Am Freitag, den 26. d. M., Mit⸗ sollen im Gasthof zum Preußischen Hofe zu Lehnin

hölzer aus dem diesjährigen Einschlage der Oberförsterei ehnin: 1) aus dem Schutzbezirke Damelang: 6061 Rm. kiefern kief. gesp. Knüppel, 6447 Rm. kief. Reiser l.; aus dem Schutzbezirke Rädel: 663 Rm. kief. Kloben, 1936 Rm kief. Reiser IJ.; 3) aus dem Schutz⸗ Tornow: 10,409 Rm. kief. Kloben, 5526 Nm. kief. gesp.

7948 Rm. kief. Reiser I., 3 Rm. eichen gesp. Anüppel⸗

28

v dem Schutzbezirke 3054 Rm kief. Kloben, Rm. kief. runde ge Schutzbezirke Brück: 122 Rm. kief. Kloben, 480 Rm. klef. gesp. Knüppel, 113 Rm. kief. Reiser I. an den Meistbietenden öffenklich versteigert werden. Kauflustige werden zu diesem Termine ierdurch mit dem Bemerken eingeladen, daß die qu. Hölzer täglich esehen werden können und daß die Verkaufsbedingungen im Termine selbst werden bekannt gemacht werden. Forsthaus Lehnin, den 9. April 1872. Der Oberförster Scheffler. Bekanntmachung. 1u Lieferung des Bedarfs an Brennholz für das⸗ die Ober⸗Postdirektion, das Post⸗Zeitungsamt, das ureau der Postanweisungen, das Post⸗Zeugamt Fr. of⸗ ostamt, das Stadtpostamt, die Eisenbahn⸗Poöstämter und die übrigen Pestammtllen im Bereiche der Postverwaltung am hiesigen Orte, welcher etwa 150 Kubikmeter W und 1800 Kubik⸗ meter Kiefern⸗Klobenholz zu veranschlagen ist, 9 für den Winter 1872/73 im Wege der Szibmission vergeben werden. Die; Bedingun⸗ gen können bei dem Kastellan Schönbrunn, im Postgebäude, Spandauer⸗ straße Nr. 21, zwei Treppen hoch, täglich in den Vormittagsstunden von 9 bis 12 Uhr, eingesehen werden. Anerbietungen sind versiegelt mit der Aufschrift „Submission wegen Lieferung von Brenn⸗ holz“ bis zum 1. Juni e., mit welchem Tage das Submissions⸗ verfahren geschlossen wird, an das Rechnungsbureau des General⸗ Postamts abzugeben. Berlin, 6. April 1872.

Kaiserliches General⸗Postamt Stephan.

Bekanntmachugngg. rung des vom 1. Oktober cr. ab für esseitige

Anstalt erforderlichen Roggenmehles, circa 550 Ctr. pro Jahr, soll an den Mindestfordernden im Wege der Submission kontraktlich vergeben werden. 8 b 16 8 v“ 8 8 . diesem Zwecke ist auf 8 1“ üidrlegs den 8. Mai d. J., Nachmittags 3 uhr, in dem Amtszimmer des Unterzeichneten

in anberaumt. 1 8 Vileferun sgeneigte wollen ihre Offerten, versiegelt und mit der Aufschrift v sion« versehen, rechtzeitig einsenden.

Die Lieferungs⸗Bedingungen können während der Dienststunden in der Anstalts⸗Registratur eingesehen, auch gegen Kopialien bezogen werden. Die Offerten müssen die Erklärung enthalten, daß von den

Li dingungen Kenntniß genommen ist. gefemangeceache 3 anstalt Anklam, den 9. April 1872.

Die

Straf Der Ober⸗Inspektor: Bredikow I11nIn

g von

2000 Kubik⸗Metern

soll im Wege der bmeston vergeben werden. b ierzu ist auf: b

en 22. ö d. J., Vormittags 11 ¾ Uhr,

in unserem Geschäftslokale, kCoppenstraße 88,89 hierselbst⸗ anberaumt,

bis zu welchem die Offerten frankirt und 2S 2⸗ mit der Aufschrift: „Submission auf Lieferung von Klobenholz“,

eingereicht sein müssen. en liegen in den Wochentagen Vor⸗

ie Submissionsbedingun im weeSre Lokale zur Einsicht aus und können da⸗ selbst auch Abschriften der Bedingungen gegen Erstattung der Kosten

ang genommen werden. g Ere—en, Lern 9. April 1872 27.

Koͤnigliche DirektiUon der Niederschlesisch⸗Maͤrkis chen Eisen 11105. Bekanntmachung.

Tele⸗

graphenlinien des Direktionsbezirks Karlsruhe erforderlichen 2000 Stück

.9 8 Meter langen Telegra henstangen, EEö11 b Phengenge la

der portofreien Antra⸗ ie Angebote sind ver

*

b b1“

thaltigem Theeröl oder mit Irweden, mit kragsochucctglbersubkimat nach der Methode von Kyan

imprägnirt, soll im Wege öffentlicher

8

Submission vergeben werden.

versehen,

Die Lieferungsbedingun Registratur der Unterzeichneten z

an die Unterzeichnet Eröffnung derselben in Gegenwart etwa er

erfolgen Ep Ang

wird.

Termine ab an ihre Angebote Karlsruhe, den 5. April 1872. v aiserliche Telegraphen⸗Direktion.

Bekanntmachung

8 *

2

äter eingehende sowie den ebote bleiben unberücksicht 9

Die Auswahl unter den te gebunden bleiben,

ür die Königlich Pre ieferung von: 3 -18 Stück vierrädrigen Personen⸗Wagen 1./II. Klasse (davon

egen Erstattung

April er., Vormittags

Bedingun

K

8

8

e franco einzureichen, zu welchem 1 schienener Submittenten

en liegen während der Dienststunden in ur Einsicht aus und werden auf

der Schreibgebühren mitgetheilt. siegelt mit der Aufschrift: „Submission

auf Neferzaf von Telegraphenstangen“ versehen, bis zum 22.

10 Uhr 8 Termine die

gen nicht entsprechende

igt. ubmittenten, welche 14 Tage von dem

wird vorbehalten.

4

Ul die Anfertigung 8

(6 Stück mit Bremse und bedecktem Schaffnersitz), 10 Stück vierrädrigen Personen⸗Wagen [I,/III. Klasse (davon 3 Stück mit Bremse und bedecktem Schaffnersitz),

27 Stück vierrädrigen IIi. Klasse (davon

9 Stück mit Bremse un Stück vierrädrigen Personen⸗Wagen IV. Klasse 5 Stück mit Bremse und Schaffnersitz

bedecktem Schaffnersitz

(davon

M20 Stück sechsrädrigen Gepäckwagen mit Bremse/

mit

60 Stück vierrädrigen offenen Vie

mit

30 Stück vierrädrigen 11 Stück mit Bremse und Scha 30 Stück vierrädrigen eisernen (davon 10 Stück mit Brem

im Wege der Submission verdunge Offerten hierauf sind portofrei

„Submission au · fuͤr die Koͤnigliche Ostbahn”“

en 26. April cr., ittags 11 Uhr,

in unserem Central⸗Bureau auf dem Bahnhofe hierselbst anberaum⸗ ten Termine an uns einzureichen.

Die Eroͤ

Terminsstunde in Gegenwart der e

und Kontrakts⸗Bedingungen nebst Frichnungen Ober⸗Maschinenmeisters werden von demselben auf portofreie Anträge unent⸗

die Lieferung betreffende

mittenten. Die Submissions⸗ liegen in dem selaig itgetheilt

e mitge 1

Herr Gracf wird auch über sonstige, Anfr . Auskunft ertheilen.

8 8 8 1“ 8

aus und

rom

8 Kön

343 Stück vierrädrigen bedeckten Güter⸗Wagen Stück mit Bremse und Schaffnersitz), Stück vierrädrigen offenen Güter⸗

h⸗Wagen (davon 16 Stück

Bremse und Schaffnersitz), Schaffnersitz),

Bremse un

bis zu dem auf

reitag, d. 8 Vorm

bedeckten Vieh⸗Etagenwagen ffnersitz) ) Kalk⸗Wagen mit Klappendach se und Schaffnersitz),

i werden. 1 und versiegelt mit der Aufschrift:

f Lieferung von V

(davon 114 agen (davon 109 Stück

(davon

Vagen

ung der eingegangenen Offerten erfolgt zur bezeichneten

ureau unseres

berg, den 30. März 1872.

twa persönlich erschienenen

igliche Direktion der Ostbahn.

Sub⸗

raef hier⸗

Verloosung,

gend

1

1) Brzescie gu

Thaler;

500 Thlr.; Nr. 47 à 2)

Nr. 51,

3) C en Pezas Nr. 18,

4) Tarnowo

17, 18 Nr. 27,

5) Jeziorki (Jeziurke) a) zu 3 pCt. ) Jez 30

1““

Gocanowo zu 3 ½ pCt 97, 100, 101, 102, Nr. 38, 41, 99, Frhaler; Nr. 104 à 100 Thlr;

Nr. 10, 11 à. vhcr; r.; Nr. 20 4 40 Chlr. Nr. 5, 6, 7, 10 à 1000 Thlr.; Nr. 16,

von öffentlichen

Westpreußische

ESrompverg 3 ½⅞ pCt. r. 2 à 900 Thlr.; Nr.

200 Thlr.;

Nr. 7, 14, 109 à 1000 Thlr.;

52 à 25 Thlr.

Nr. 49, 108 à 400 Thlr.; olr; Nr. 86, 87, 96 mühle zu 4 pCt.

19 à 100 Thlr.; zu 4 pCt. à 800 Thlr.; Nr. 19, 20, 21; 28, 30, 31 à 400 Thlr.; Nr.

31

1000 Thlr.; Nr. 29,

Nr. 19, 20, 21, 23, 26 8.10 37, r.

Amortisation, u. s. w. apieren.

Bekanntmachu 8

11

2

Pfandbriefe:

A. Aus dem Landschafts⸗Departement 18.

31, 57 à 1000 38, 39, 54, 58 à 12, 49 à 100 Thlr.;

17, 20, 21, 60, 63, 91, Nr. 33, 34 à 900 Thlr.;

103 à 800 Thlr.; Nr. 70, 71, 79, 92 à 500

Nr. 50 à 300 Thlr.; à 25 Thlr.

Nr. 1, 2, 5 1500 Thlr., Nr. 9 600 Thlr.; 2 1

Nr. 12 à 400 Thlr.;

32 à 200 Thlr. Nr. 23, 24, 25) 26, 27

32 à 800 Thlr.; Nr. 34