Vereitelung der Verhandlungen mmesnich wurde. — Es wird die Auf⸗ abe des nächsten Reichstages sein, das Versäumte nachzuholen und r die Sicherstellung der verfassungsmäßigen Verhandlungen Sorge u tragen. Fühen uns die Erhaltung des riedens auch unter den chwierigen Verhältnissen der jüngst verflossenen Jahre gelungen ist,
gestattet uns unser gegenwärtig mit den auswärtigen Mächten be⸗
stehendes gutes Verhältniß mit Zuversicht zu hoffen, daß es dem von uns in Bälde einzuberufenden Reichstage gegönnt sein werde, auf der
Grundlage der sanktionirten Gesetze die begonnene Arbeit unter den Segnungen des Friedens weiter zu führen. Die Vaterlandsliebe, die
ererbte treue Anhänglichkeit an den 8 waren die Quelle der bis⸗ her erreichten heilsamen Resultate, diese werden auch in der Zukunft der unversiegbare Quell des Glückes der Nation bleiben. Und nun empfangen Sie unseren ö Königlichen Gruß und über⸗ bringen Sie denselben Ihren Wählern! Hiermit erklären wir die letzte Session des gegenwärtigen Reichstages für geschlossen.⸗
Großbritannien und Irland. London, 15. April. Ihre Majestät die Königin trifft in der nächsten Woche in der Hauptstadt ein, um daselbst einigen Hoffestlichkeiten zu präsidiren. — Die Prinzessin Beatrice, die jüngste Tochter der Königin, trat gestern in ihr 16. Lebensjahr.
— Die Hinrichtung des Mörders des Vizekönigs von Indien, Shir Ali, fand, wie indische Blätter melden, am 11. März auf der Viperinsel statt.
— 16. April. (W. T. B.) Im Oberhause machte Gran⸗ ville, im Unterhause Gladstone die Mittheilung, daß Davis in Genf eine Erklärung eingereicht habe, in welcher er sage, daß er, da er hinsichtlich der von der großbritannischen Regie⸗ rung eingereichten Begleitnote ohne Instruktionen aus Washing⸗ ton sei, in dieser Beziehung sämmtliche Rechte Amerikas reser⸗ viren müsse. b
— Im Unterhause wurde ein von konservativer Seite
ellter Antrag, welcher zur Erleichterung der auf den Grund⸗ ge itz entfallenden Steuerlasten eine anderweite bessere Verthei⸗ lung der Steuern bezweckt, nach langer Debatte und trotz des Widerstandes der Regierung mit 259 gegen 159 Stimmen an⸗ genommen. ““
— Die von der Regierung der neuesten diesseitigen Prozeßschrift in der Alabamafrage beigegebene Note ist nunmehr veröffentlicht. Dieselbe 8 aus Genf datirt und benachrichtigt die Schiedsrichter, daß hinsichtlich der indirekten Schadensansprüche sich einige unglückliche Mißver⸗ ständnisse erhoben hätten, welche Großbritannien dem Schieds⸗
ericht nicht habe unterbreiten können. Großbritannien habe
eshalb die Einreichung einer weiteren Prozeßschrift beschlossen, welche hinsichtlich der Beschränkung der irekten Schadens⸗ ansprüche bestimmte Forderungen aufstelle. Die britische Regie⸗ rung gebe sich dabei der es hin, daß die beklagens⸗ werthen Mißverständnisse noch vor dem 15. Juni beseitigt sein werden; sie wünsche aber gleichzeitig noch besonders anzu euten und notifizire dies den Schiedsrichtern ausdrücklich und förm⸗ lich, daß sie die Prozeßschrift eingereicht habe ohne irgend wel⸗ ches Präjudiz in Betreff der von Großbritannien bisher ein⸗ genommenen Stellung und mit dem förmlichen Vorbehalte aller seiner Rechte.
— Die von Lord Russell “ Resolution, welche die Einstellung der Arbeiten des Genfer Schiedsgerichts bis zur Zurücknahme der indirekten Entschädigungs⸗Ansprüche fordert, wird erst am 29. d. im Oberhause zur Berathung kommen.
Frankreich. aris, 15. April. Heute findet hier der letzte Empfang bet dem Präsidenten Thiers statt, der heut seinen 75. Geburtstag feiert.
Spanien. Madrid, 16. April. Nach den bisher ein⸗
gegangenen Berichten über die Senatorenwahlen sind
14 ministerielle und 39 der Opposition angehörige Kandidaten zu Senatoren gewählt.
Türkei. Konstantinopel, 16. April. Heute hat die Uebergabe des Kaiserlichen Investitur⸗Berats an den neu ernannten Exarchen von Bulgarien, Anthimos, mit großem Ceremoniell stattgefunden. Der Berat ist ganz kon⸗ form mit dem Kaiserlichen Ferman, welcher den Bulgaren ihre irchliche Unabhängigkeit gewährt.
Amerika. Der von Brasilien in Southampton am 16.d. M. eingetroffene Dampfer »Newa⸗ überbringt Nachrichten aus Uruguay, nach denen die Friedensverhandlungen zwischen der Regierung und den Insurgenten abgebrochen sind, da der vese Präsident Battle zurückgetreten ist und dessen Nach⸗ folger Gomensoro die Fortsezung der Verhandlungen verwei⸗ gert. Der Wiederbeginn des Bürgerkeieges ist somit unaus⸗
iblich. — Weiteren Mittheilungen zufolge sind die Verträge
zwischen Paraguay und Brasilien nunmehr ratifizirt.
Brasilien übernimmt auf 5 Jahre die Garantie für die Unab⸗
hängigkeit Paraguay's und acceptirt seitens des letzteren die
Erklärung, daß Paraguay seine Verpflichtung zur Zahlung 8
2
aller Kriegskosten ausdrücklich anerkennt.
8
2228
Aus dem Wolff'’schen Wien, Mittwoch, 17. April. Der Gemeinderath nahm den Antrag an, das Ministerium in einer Eingabe . ersuchen, daß den im Auslande ausgewiesenen Jesuiten, die nicht in Ieperrac heimathberechtigt seien, ein bleibender Aufenthalt in HOesterreich insbesondere in Wien nicht gestattet werde.
Paris, 17. April. Von der spanischen Grenze wird ge⸗
meldet, daß Munitionstransporte, welche nach Spanien be⸗ immt waren, von den diesseitigen Behörden im Departement asses⸗Pyrenees mit Beschlag belegt wurden. Die Grenze wird von Truppendetachements streng überwacht.
Versailles, 17. April. Das Kriegsgericht verurtheilte in seiner gestrigen Sitzung eine Frau, die der Brandstiftung an⸗ geklagt war, zum Tode, söwie zwei andere zu lebenslänglicher Strafarbeit.
Aus Castres (Departement Farn) trifft die Nachricht ein, daß 2500 Weber daselbst die Arbeit eingestellt haben; störungen sind nicht vorgekommwen.
“
Statistische Nachrichten.
Nach der Zeitschrift des Königl. bayerischen satistischen Bureaus
(Dr. Georg Mayr) zählte Bayern im J. 1870 746 Bergwerke, von denen 265 im Betriebe waren, mit 10,258,206 Ctr. Produktion im Werthe von 2,587,841 Fl., mit 4370 Arbeitern und 8825 An⸗ en derselben; 7 im Betrieb befindlichen Salinen mit 993,689
tr. Produktion im Werthe von 786,486 Fl., 509 Arbeitern und 1158 Angehörigen derselben; 84 Hütten, davon 75 im Betriebe, mit 2,363,057 Ctr. Produktion im Werthe von 11,456,689 Fl., 3629 Arbei⸗ tern und 7291 Angehörigen derselben; zusammen 837 Werke, davon 347 im Betriebe, mit 13,614,952 Ctr. Produktion im Werthe von
14,831,016 Fl., 8508 Arbeiter mit 17,274 Angehörigen. — Die
Produktion der Bergwerke war: 7,226,074 Centner Steinkohlen 2en Fl.), 630,093 Ctr. Braunkohlen (65,061 Fl.), 1,940,615 Ctr. isenerze (403,975 Fl.), 60 Ctr. Zink⸗ und Blei⸗Erze (480 Fl.), Des Pfd. Gold 77. 8l 3989 dn Screfeltict C888 Z 13,618 Ttr. Graphit (18,527 Fl.), 20,614 Ctr. Ocker. und Farbenerde (4597 Fl.), 40,412 Ctr. Porzellanerde (20,400 Fl.), 279,950 Ctr. Thon⸗ erde (94,077 Fl.), 4597 Ctr. Speckstein (31 Fl.), 1361 Ctr. Schmirgel 1243 Fl.), 31,300 Ctr. Fluß⸗ und Schwerspath (2605 Fl.), 30,900 Ctr.
ach⸗ und Tafelschiefer (19,503 Fl.) Die Hütten produzirten 2,553,488 Ctr. Eisen (11,413,548 Fl.), und zwar 879,361 Ctr. Roh⸗ eisen in Gängen (2,138,877 I⸗ 9,790 Ctr. Gußwaaren aus Erzen (487,065 Fl.), 152,872 Ctr. Gußwaaren aus Roheisen (11014,621 Fl.), 1,205,577 Ctr. Stabeisen (7,429,255 Fl.), 10,492 Ctr. Schwarzblech 97,760 Fl.), 25,396 Ctr. Schwarzblech (254,970 Fl.); ferner 9569 Ctr. Vitriol (43,041 Fl.)
— Die deutsche Handelsflotte zählt, nach der »Ostsee⸗Ztg.« 5122 Schiffe mit insgesammt 1,305,372 Tonnen Tragfähigkeit, unter diesen 179 Dampfer mit 130,786 Tonnen Tesgsaicsse und 24,184 Pferde⸗ kraft. Die Ostseeflotte zählt 2420 Schiffe mit 622,601 Tonnen, worunter 94 Dampfer von 21,311 Tonnen und 4369 Pferdekraft; die Nordseeflotte: 2702 Schiffe mit 682,/771 Tonnen, worunter 85 Dampfer von 109,475 Tonnen und 19,815 Pferdekraft. Das gröͤßte deutsche Segelschiff ist der »E. F. Gabain« von 2016 Tonnen, zu der Rhederei der Herren D. H. Wätjen u. Co. in Bremen gehoörig, der größte er die »Hansa« von 3082 Tons des »Norddeutschen Lloyd« in Bremen. Das größte Segelschiff der Ostseeküste ist der »Trafalgar« von 1470 Tons zu der Rhederei des Herrn Eugen Diekelmann in Stralsund
gehörig, der größte Dampfer der »Franklin« von 1484 Tonnen des
»Baltischen Lloyd« zu Stettin. Im Ganzen giebt es an den deut⸗ schen Küsten 240 Rhedereiplätze, von denen aus Seeschiffahrt betrieben wird, abgesehen von den vielen kleinen und großen Orden, welche sich auf Fischerei und Küstenfahrt beschränken. 1“
Kunst und Wissenschaft.
Rom, 8. April. Der »Sentinella bresciana« wird aus Chi 11
(Lombardei) geschrieben, daß man daselbst 1 Meter unter der Erde auf
eine Todtenstadt gestoßen sei, die nach den Untersuchungen des Pro⸗
fessors Biondelli den Senomanen angehöre, mithin noch in vor⸗
römische Zeiten hinaufreichen würde. Es wurden bis jetzt 17
Skelette aufgefunden. Gewerbe und Handel.
Unter dem Titel: Zur Geschichte der englischen Ar⸗ beiterbewegung im Jahre 1871 ist im Verlage von Duncker und Humblot in Leipzig 1872 eine Brochure erschienen, welche den Ausstand (Strike) zu Neweastle am Tyne und Gateshead im Jahre 1871 behandelt. An die Darstellung des Verlaufs dieses Ausstands sind, um Einseitigkeit von derselben auszuschließen, Auszüge aus der englischen Presse über die Arbeiterbewegung im Jahre 1871 geknüpft, in welchen die verschiedensten Ansichten vertreten sind. Unter den An⸗ lagen befindet sich auch Mr. Rupert Kettle’s Gesetzentwurf über Einigungs⸗ und Schiedsverfahren bei Lohnstreitigkeiten.
Aus ähnlichem aber noch umfassenderem, wenngleich älterem Material, ist eine von dem Stadtg⸗ chts⸗Rath Dr. dhn. des preußischen Hauses der lbgeordneten, im Auftrage des
entralvereins für das Wohl der arbeitenden Klassen verfaßte Schrift Denkschrift über gewerbliche Schiedsgerichte als Mittel, den Arbeitseinstellungen zu begegnen (Halle, Verlag der Buchhandlung des Waisenhauses 1872, besonderer Abdruck aus der Feit chrift: »Arbeiterfreund« 1871 „Heft 5) hervorgegangen. Der
erfasser schildert ebenfalls die englischen Arbeiterverhältnisse (Anthony John Mundella, Michael Daintry Hollins, Rupert Keitle) und
“
Landes⸗Verwaltungsbeböͤrde veröͤffentlicht unterm 14. v. M. die Bedingungen, unter welchen mit Allerhöchster Genehmigung vom 8.
die Donau.
Ruhe⸗
berty, Mit⸗
empfiehlt das Einigungsverfahren auch für Deutschland, 8 wie der
Verfasser nachweist, der schon mit Erfolg bna ’
— Das b Generalkommando zu Agram als r die kroatisch⸗slavonische .
anuar d. J. 30,000 Joch Wald dies Peterwardeiner und Broder Grenz⸗Re iments inner⸗ halb 24 Jahren zum Verkauf ausgeboten werden. Der Komplegx im
erstgenannten Bezirk umfaßt 472,436 Eichen, 31,331 Eschen und 30 Rüstern, abgesch t; .n 8. 540,359 Eichen und 1
t zu 9,051,090 Fl., der im zweiten 1637 Eschen, abgeschätzt zu 12,337,124 F Der Forstkomplex liegt an der Save unweit des derselben in
Die Ausbietung geschieht Jochweise. Die gesammte Holzmasse muß in der Zeit vom 1. November 1872 bis 31. März 1897
oder, wenn nur die erste Gruppe erstanden wird, bis 31 März 1885
abgetrieben sein.
Verkehrs⸗Anstalten. ““ 1“ des Vereins deutscher verwaltungen«⸗ Nr. 44 enthält das Verzeichniß der Direktoren
und Oberbeamten bei den dem Verein deutscher Eisenbahnverwaltun⸗
gen angehörigen Eisenbahnverwaltungen.
Kbnigliche Schauspiele.
Donnerstag, 18. April. Im Opernhause. stellung
spiel in 5 Abtheilungen von Goethe. Musik von L. van Beethoven. Anfang halb 7 Uhr. Mittel⸗Pr.
Freitag, 19. April. Im Opernhause. (95. Vorstellung.) 2- Große Oper in 3 Aufzügen von Emil Hopffer. usik von Bernhard Hopffer. Ballet von P. Taglioni. ’ peborg: Fr. Mallinger. Sigurd: Frl. Lehmann. Helge: Hr.
etz. Frithjof: Pr. Niemann. König Ring: Hr. Fricke. Oberpriester: Hr. Behrens. Anf. halb 7 Uhr. Hohe Preise.
Im Schauspielhause. (106. Ab.⸗Vorst.) Das Stiftungsfest. Schwank in 3 Akten von G. von Moser. Baihen: Sie hat ihr Herz entdeckt. Lustspiel in 1 Akt von Wolfgang Müller
von Königswinter. Frl. Schratt: Hedwig, als drittes Debüt.
Anfang halb 7 Uhr. M.⸗Pr.
Berlin. 17. April. (Marktpr. nach Ermitt. d. K. Poliz.-Präs.)
Bis Mittel Bis Mitt. .[thrleg. Ppf. Ithrseg. Pf. .Ipf. 8g. vf. 41 6 3 23 3/Bohnen 5Lit. 17 9 25 6 220 Kartoff. do. 3 — — 216 Rindfl. 500 G. 4 1 6 16 2 9 8Schweine- 29 2 23 fleisch 10 2 6 — 26 3 Hammelfl. V 4 20 8 7 6 [Kalbfleisch 10 Erbsenb Lit. 15 ee . 1 1 Butter 500 G. ne⸗ Linsen do. 15 — — 13 5 Eier Mandel 6
Berlin, 17. April. (Nichtamtlicher Getreide- bericht.) Weizen loco 67 — 83 Thlr. pr. 1000 Kilog. nach Qual., bunt. poln. 78 Thlr. bez., pr. April-Mai 79 ½ — ½ Thlr. bez., Mai- Juni 78 — 77 ½ Thlr. bez., Juni-Juli 77 ⅝ — ½ Thlr. bez., Juli-August 77 — 76 ½ Thlr. bez., September-Oktbr. 74 ¾ Thlr. bez.
Roggen loco 52 — 55 ¾ Thlr. nach Qual. gefordert, neuer 5 bis 53 ⅞ Thlr. ab Kahn bez., pr. April u. April- Mai 52 ½ — 53 — 5 Thlr. bez., Mai-Juni 53 — ½ — 53 Thlr. bez., Juni-Juli u. Juli- August 53 ¾ — 54 ½ — 53 ¾ Thlr. bez., September-Oktober 54 ¾ Thlr. bez.
Gerste, grosse und kleine à 45 — 60 Phlr. per 1000 Kilogr.
Hafer loco 42 — 51 Thlr. pr. 1000 Kilogr., pommerscher 47 — 48 ½ Thlr. ab Bahn bez., pr. April und April-Mai 46 ⅛ Thr. bez., Mai-Juni und Juni-Juli 46 ¾ Thlr.
FErbsen, Kochwaare 50 — 57 Thlr., Futterwaare 45 — 48 Thlr.
Rüböl loco 25 ½ Thlr., pr. April u. April-Mai 24 ⁄¶ — 25 1⁄2
Weiz. 50 KI31 Roggen gr. Gerste Hafer szu,l. Heu Centr. Stroh Schck.
1lLal bobo bo boe 1 œ0⁴ͥ — boto eonbosd
bis 25 Thlr. bez., Mai-Juni 23 ½ Thlr. bez., September-Oktober
23 ⁄4 — ½ — † Thlr. bez. Petroleum loco 12 ⅞ Thlr., Thlr. bez., September Oktober 13 Thlr. bez Leinöl loco 25 ⅞ Thlr. pr. 100 Kilogr. “ Spiritus loco ohne Fass 23 Thlr. 25 —24 Sgr. bez., pr. April, April-Mai 23 Thlr. 18— 15 Sgr. bez., Mai-Juni 23 Thlr. 18—20 bis 15 Sgr. bez., Juni- Juli 23 Thlr. 24— 21 Sgr. bez., Juli- 7Sn 23 Thlr. 27 — 24 Sgr. bez., August-September 23 Thlr. gr. . Weizenmehl No. 0 10 ½ — 10 ⁄32 Thlr., No. 0 u. I. 10 —9 1 Thlr. Roggenmehl No. 0 8 ¼ — 7 Thlr., No. 0 u. I. 7 ⁄ — ½ Thlr., pr. April, April- Mai u. Mai-Juni 7 Thlr. 21. Sgr. bez. Weizen-Termine fester. Gek. 4000 C. tr. Roggen loco ziem- lich rege umgesetzt zu besseren Preisen. Im Termingeschäft herrschte heute guter Begehr und erlangte derselbe successive die Oberhand, so dass Abgeber sich hinter höhere Gebote zu- rückzogen. In der zweiten Börsenhälfte ermattete die Haltung wieder, nachdem die gekündigten Partien schlechter Aufnahme begegneten. Gek. 31,000 Ctr. Hafer loco blieb vernachlässigt,
pr. April und April-Mai 12
Eisenbahn⸗
Keine Vor⸗
Im Schauspielhause. (105. Ab⸗Vorst) Egmont. Frauer⸗
Termine fest, aber still. Gek. 600 Ctr. Rüböl hatte wenig Beachtung, trotzdem man etwas billiger ankommen konnte. Gek. 1800 Ctr. Spiritus nach anfänglicher Festigkeit flau. k. 8000 Liter.
ö“ Fonds- und Aetien-Börse. 8
Berlin, 17. April. Die Börse war heut sehr still und im Ganzen unentschieden, auf spekulativem Gebiet allerdings matter mit zum Theil niedrigeren Coursen. Franzosen, Lom- barden, Kredit waren zwar etwas belebter, aber nicht besser. Auch im Uebrigen blieb die Haltung matt. Eisenbahnen, Banken, Industriepapiere waren unbelebt. Inländische und deutsche Fonds in mässigem Verkehr und ziemlich fest; Prio- ritüäten ruhig, russische gefragt.
Eisenbahnen belebten sich etwas nach mehrfachen Cours- herabsetzungen. Die Zeichnungen auf die Pappfabrik sind in grossen Summen bereits eingegangen; die Aktien wurden heut mit 101 gehandelt.
— Für Prämien inländischer Eisenbahnen war heute Verkaufsandrang, während es fast ganz an Käufern
Prämienschlüsse. April. Bergisch-Märkische, 142 à 141 i½ — 1bz Berlin-Görlitzer 79 ½ — 1 bz 80 ½ — 2bz Cöln-Minden 187— 1 bz 190 — 2⁄bz Mainz-Ludwigshafen... 186 — 1 ½ 8 188 — 2bz Oberschlesische ...... 218 - 22 220 4 Rheinische 173 à 172 — 1bz 174 ½ à 173 ½ — 2 bz Rumäünier 55 ½ — 1bz 56 ¾⅞ — 2bz 9 Reichenbach-Pardubitz 84 — 1 B 8 Schweizer Westbahn.. — Galizier 114 — 1 bz Darmstädter Bank. — Central-Boden-Credit. — Pr. Bod.-Credit (Jachm.) — Rhein-Nahe.. 49 - 1bz Preus. Kredit-Aktien — Centralb. f. Genossensch. Oesterr. Nordwestbahn. 1 Oesterr. Silberrente.. Amerikaner 1. — Franzosen. 225 2 111“ Türk. Anll Lombarden 121—1 Oesterr. GCredit 202—1 ½
8 60r Loosde. — Frankfurt a. M., 17. April. (Wolff's Tel. Bur.) Fest. (Anfangs-Course.) Amerikaner 95 ½, Oesterr. Kreditaktien 352 ½, 1860er Loose —, Franzosen 393, Galizier —, Lombarden 210, Silberrente —, österreich.-deutsche Bankaktien —, Eli- sabethbahn —, Böhm. Westbahn —, Nordwestbahn —, ip- ziger Vereinsbank —, Darmstädter Bankaktien —, rente —, Franz.-italien. Bank —.
Wien, 17. April. (Wolff's Tel. Bur.) Matt.
(Vorbörse.) Kreditaktien 334 00 à 332.75, Franzosen 370.00 Staatsbahn —, 1860er Loose 101.70, 1864er Loose 146.00, Galizier 253.00, Anglo-Austrian 305.25 à 304.25, Franco-Austr. 138.50, Maklerbank 150.00, Lombarden 198.75 à- 198 40, Silber- rente 70. 00, Napoleons 8.82 ½. 8
Weitere Berichte der Produkten- und Fondoa- b hbörse in der if. Beilage.
Mai. 144 — 2 à143 ½ — 1 ½bz
115 ½ - I bz
Berlin, am 17. April. I. Amtlicher Theil.
Amsterdam.. do. 8. Hamburg. IZö“ London. ParisU
83. Bankpl elg. Bankpl... do. do.. Wien, öst. W.
do. do. München, s. 814 Augsburg, s. W. Praskfm⸗ a. M., südd. Währ.. Leipzig, 14 Thlr. Eör Petersburg. do. 18 88 Warschau.. Bremen.
do. “
—6,—
88 82gn g Sgeeee [ATN
—2
8888S888
v
— 2
I
8z