1872 / 92 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 18 Apr 1872 18:00:01 GMT) scan diff

heute ausgegebene Nr. 4 der Gesetzsammlung für das Großherzogthum Gotha enthält eine Ministerialbekanntmachung, die Bestätigung der Statuten des Bauvereins für Arbeiter⸗ wohnungen in der Stadt Gotha betreffend, vom 9. April 1872.

Oesterreich⸗Ungarn. Wien, 17. April. Der Kaiser wird hier am 22. d. M. Audienzen ertheilen.

Der Bischof von St. Pölten und Sekretär des vati⸗ kanischen Konzils, Dr. Joseph Feßler, hat in Folge der gegen den Mißbrauch der Kanzel zu politischen Agitationen ge⸗ richteten Resolution des Abgeordnetenhauses eine Kurrende an den ihm unterstehenden Dicözesanklerus erlassen, um »in Anbe⸗ tracht dieser ausdrücklichen Aufforderung des Abgeordneten⸗ hauses an das Gesammtministerium, die Geistlichen auf der Kanzel durch die politischen und Justizbehörden genau über⸗ wachen zu lassen und die Strafgesetze bei jedem vorkommenden Mißbrauch der Kanzel ernstgemessen zu handhaben, die Geist⸗ lichen zu warnen und zu ermahnen, daß sie von nun an mit um so größerer Vorsicht und Klugheit ihr heiliges Amt der Verkündigung des Wortes Gottes auf der Kanzel ausüben.“« Auch die Bischöfe von Leitmeritz und Budweis haben ähn⸗ liche Aufforderungen an ihren Klerus gerichtet.

Belgien. Brüssel, 17. April. Die Repräsentan⸗ tenkammer setzte gestern die Berathung des Budgets für die öffentlichen Arbeiten fort. Vorher zog die Kammer einen Gesetzvorschlag des Deputirten Lelievre in Erwägung, die Auf⸗ hebung des Art. 472 der Strafprozeßordnung, nach welcher in contumaciam zum Tode verurtheilte Verbrecher in effigie hingerichtet werden sollen. An die Stelle dieser Strafe soll die Anheftung des Urtheils treten.

In der heutigen Sitzung der Repräsentan tenkammer richtete Vleminx an die Regierung die Anfrage, ob von der italieni⸗ schen Regierung irgend welche Mittheilungen über die von der belgischen Regierung Italien gegenüber eingenommene Haltung eingegangen seien, namentlich in Bezug auf die im Senat vorgefallenen Beleidigungen des Königs von Italien, zu denen die Regierung geschwiegen habe; Vleminx verlangte ferner Auskunft über die Abwesenheit des belgischen Gesandten von Rom. Seitens der Regierung wurde hierauf erwidert: Zwischen Belgien und Italien ehees durchaus keine Meinungsverschieden⸗ heit; die Regierung habe kein von der italienischen Regierung ihr zugegangenes Schriftstück zu produziren. Es habe vor einiger Zeit eine Besprechung zwischen dem Minister des Auswärtigen und dem Vertreter Italiens stattgefunden, in welcher gewisse Punkte behandelt seien, die zum Erlaß einer Note an den belgischen Gesandten Anlaß gegeben haben. Eine Antwort sei hierauf noch nicht erfolgt, ein weiteres Eingehen auf die Angelegenheit erscheine unthunlich. Uebrigens habe der diesseitige Gesandte bei der italienischen Regierung den Befehl erhalten, seinen blei⸗ benden Aufenthalt in Rom zu nehmen. Nach einer sehr lebhaften Debatte wurde eine Tagesordnung, welche die Vor⸗ legung der zwischen der Regierung und dem belgischen Ge⸗ sandten in Italien gewechselten Korrespondenz verlangt, mit 54 gegen 41 Stimmen abgelehnt.

Großbritannien und Irland. London, 17. April. (W. T. B.) Die heute dem Parlamente vorgelegte Gegenprozeßschrift in der Alabamafrage verwei⸗ ert in der Einleitung ausdrücklich, auf die Anschul⸗ igungen wegen feindseliger Motive und nicht aufrichtiger

2

Neutralität, sowie auf die indirekten Schadenansprüche einzu⸗ goöhen und kritisirt den Charakter eines Theiles der amerikani⸗ schen Beweisführung. Die Gegenschrift beantwortet die wegen jedes einzelnen Schiffes erhobenen Klagen im Einzelnen. Die Rekapitulation beschränkt die Arbeiten des Schiedsgerichts auf die Prüfung der direkten, durch Zerstörung von Schiffen und Eigenthum verursachten Verluste, hält die Vergütung von Zinsen für unzulässig und hebt schließlich die Schwierigkeiten und Gefahren hervor, erwachsen würden, die Amerika einzuführen beabsichtigt.

8 8

Aus dem Wolff'schen Telegraphen⸗Büreau. Frankfurt a. M., Donnerstag, 18. April. Die Sub⸗ skription auf die neue russische Anleihe bei Rothschild ist nach einem außerordentlichen Andrang Mittwoch Abend geschlossen worden. Dieselbe ist bedeutend überzeichnet und steht eine starke Reduktion in Aussicht. Livadia, Mittwoch, 17. April. Der Kaiser ist heizte Abend mittelst Dampfschiffs nach Odessa abgereist. Der Ge⸗ sundheitszustand der Kaiserin ist ein befriedigender

welche neutralen Mächten aus Gesetzen

Neichstags⸗Angelegenheiten.

München, 18. April. (W. T. B.) Bei der am 15. d. statt⸗ gehabten Ersatzwahl für den Reichstag im Wahlbezirke Passau ist an Stelle des verstorbenen Reichstagsabgeordneten Greil der Eisen⸗ händler Rösenberger gewählt worden.

Das »Marine⸗Verordnungs⸗Blatt⸗ Nr. 7 hat folgenden Inhalt: Streichung mehrerer Dampfkanonenboote aus der Liste der Kriegsfahrzeuge. Löhnungs⸗Kompetenzen der neu eintretenden Ma⸗ trosen. Transport der Kleidersäcke auf Eisenbahnen. Signal⸗ bücher seitens der zur Zeit in Dienst gestellten Schiffe ꝛc. Sr. Majestät. Beförderung der Truppen auf Eisenbahnen. Vertheilung des Marine⸗Verordnungs⸗Blattes. Bestimmung über die Zugehörigkeit S. M. Schiffe un Fahrzeuge zu den Werften resp. den Marine⸗ stationen der Ost⸗ und Nordsee. Bezeichnung der Behörden, welche im Großherzogthum Baden mit der Leitung des Marschwesens be⸗ auftragt sind. Unterscheidende Bezeichnung des Be irks⸗Kommandos Mühlhausen in Thüringen und Mühlhausen im Elsaß. Konser⸗ virung der Rundhölzer und Spieren. Einheimische Häfen, welche hinsichtlich der Zollbehandlung als ausländische zu betrachten sind.

Mittheilung der Uebungsberichte seitens der Schiffskommandos an die

Werften. Inhaltsverzeichniß der Schiffsbuͤcherkisten. Herstellung des Bedarfs an Druckformularen. Preisausschreiben des Verlegers des »Mautical Magazine« zu London für ein Sicherheitsventil bei Hochdruck⸗Schiffske eln.

Bee »Annalen der Landwirthschaft in den König⸗ lich Preußischen Staaten⸗ Nr. 31 haben folgenden Insens Preußen: Bescheid des Herrn Ministers für Handel ꝛc., bekreffend den Transport loser Güter in offenen Wagen und Verlängerung der Erwerbungen des Königlichen landwirth⸗ schaftlichen Museums im 1. Quartal 1872. Deutschland: Die erste Sitzung des deutschen Landwirthschaftsrathes. Aus der wirth⸗ schaftlichen Tagesgeschichte. Ueber Schaafwäsche. Von Büttner. Versammlung des Teltower landwirthschaftlichen Vereins am 9. April. Literatur: Wandtafeln für den naturwissenschaftlichen Unter⸗ richt. Von Hermann v. Nathusius. Die Ergebnisse der Grund⸗ und Gebäudesteuer⸗Veranlagung für den preußischen Staat. Be⸗ sondere Beilage zum deutschen Reichs⸗Anzeiger. Vermischtes: Petition, betreffend das Gesetz über die Brausteuer. Hauptversamm⸗ lung des Vereins der Wollinteressenten Deutschlands. Thierschau und Ausstellung zu Genthin. Vereins⸗Versammlungen. Markt⸗ bericht. Stärkepreise.

Statistische Nachrichten.

Der letzte Bundescensus hat interessante Angaben über die amerikanische Presse geliefert. Nach veröffentlichten Auszügen erreicht die Gesammtzahl aller in den Vereinigten Staaten und Terri⸗ torien erscheinenden Publikationen die Höhe von 5808, von denen 537 täglich, 107 dreimal wöchentlich, 115 halbwöchentlich, 4270 wöchent⸗ lich, 96 zweimal, 621 einmal im Monat, 13 alle zwei Monate und 49 vierteljährlich erscheinen. Von dieser im Vergleich zu den in Europa erscheinenden Zeitungen überraschend großen Anzahl von periodischen Publikationen fallen 79 auf solche Organe, die lediglich dem Annoncenwesen gewidmet sind, also mit der eigentlichen Presse nichts zu thun haben. Aber selbst nach Abzug derselben bleibt noch immer die Zahl von 5729. Diese Zahl vertheilt sich, was die ver⸗ schiedenen von ihnen ausschließlich oder wenigstens in erster Reihe vertretenen Interessen anbelangt, in folgender Weise:

8 Zahl: Cirkulation: 1 4328 8/778,320 lcker⸗ u. Gartenbau. 93 770/752 Gesellschaften u. Orden. 81 Handel u. Finanzen. 122 690,200 Illustrirte u. Literarische. 502 4,421/935 Nationalitäts⸗Interessen. 220 45,150 Technik u. Gewerbe 207 747,530 AReligion 497 4,764,358 . Alllerlei »Sport« ꝛc. 6 73,500 12,205 Aus diesen Angaben ist ersichtlich, daß die relig iöse Presse, welch später entstand, als die politische, mehr als die Hälfte der Cirkulation er politischen Presse erreicht hat. Nach den Angaben der »New⸗ Yorker Post« beträgt die Cirkulation der Tageszeitungen 2,606,547, die der Wochenblätter 10,591,743; demnach üben also die Wochen⸗ blätter den meisten Einfluß aus. Nach den politischen sind es die illustrirten, belletristischen Publikationen, welche sich am meisten v11114““ 11“

geltend machen.

aa Verkehrs⸗Anstalten.

Der Magistrat, die Stadtverordneten und die Handelskammer in Frankfurta. O. erlassen einen Aufruf zur Bildung eines Vereins, pelcher, für die Hebung der Schiffahrt auf der Oder thätig ein soll. .

Fortsetzung des Nichtamtlichen in der 2. Beilage.

Kbönigliche Schauspiele.

Freitag, 19. April. Im Opernhause. (95. Vorstellung.) Frithjof. Große Oper in 3 Aufzügen von Emil Hopffer. Musik von Bernhard Hopffer. Ballet von P. Taglioni. In⸗ Pborg: Fr. Mallinger. Sigurd: Frl. Lehmann. Helge: Hr.

etz. Frithjof: Hr. Niemann. König Ring: Hr. Frick Oberpriester: Hr. Behrens. Anf. halb 7 Uhr. Hohe Preise.

Im Schauspielhause. (106. Ab.⸗Vorst.) Das Stiftungsfest

Schwank in 3 Akten von G. von Moser. Feescse Sie hat ihr Herz entdeckt. Lustspiel in 1 Akt von Wolfgang Müller von Königswinter. Anfang halb 7 Uhr. M.Pr. Sonnabend, 20. Aprikl. Im Opernhause. (96. Vorst.) Auf Begehren: Flick und Flock. Komisches Zauber⸗Ballet in 3 Akten und 6 Bildern von Paul Taglioni. P. Hertel. Anf. 7 Uhr. M.⸗Pr. ö.— (107. Abonn.⸗Vorst.) Die Valentine. in 5 Akten von G. Freitag. Anfang halb 7 Uhr. ⸗Pr.

Produkten- und Waanren-Börse. 88 (Marktpr. nach Ermitt. d. K. Poliz.-Präs.)

Bis Mittel [thrsg. Ppf. Ithrlsg. Pf. . 14 4 6 3Bohnen 5Lit. 2 20 3 Kartoff. do. 3 Rindfl. 500 G. 2 16 Schweine- fleisch Hammelfl. Kalbfleisch Butter 500 G. Eier Mandel

Von

Roggen gr. e. z. W. Hafer; vn Heu Centr. S Stroh Schcek. Erbsen5 Lit. 12 Linsen do. 888

Berlimn, 18. April. (Nichtamtlicher Getreide- bericht.) Weizen loco 67 83 Thlr. pr. 1000 Kilog. nach Qual., bunt. poln. 77 ⅔i Thlr. bez., pr. April- ai 80 ½ 80 Thlr. bez., Mai- Juni 78 ½ 79 78 Thlr. bez., Juni-Juli 78 ¼ ½ Thlr. bez., Juli- August 77 ½ 78 77 Thlr. pez.

Roagen loco 52 55 ¼8 Thlr. nach Qual. gefordert, neuer 52 bis 53 Thlr. ab Kahn und frei Mühle bez., pr. April u. April- Mai 52 5 —- 53 52 ¾ Thlr. bez., Mai-Juni 52 ½ - 534—53 Thlr. bez., u. Juli-August 53 ½ 54 54 Thlr. bez., Juli 54 ½ Thlr.

ezahlt.

Gerste, grosse und kleine à 45— 60 Thlr. per 1000 Kilogr.

Hafer loco 42 51 Thlr. pr. 1000 Kilogr., ommerscher 47 48 ½ Thlr. ab Bahn bez., pr. April und April-Mai 46 ¾ Th r. bez., Mai-Juni 46 ¾ Thlr., Juni-Juli 46 ½ Thlr. bez.

Erbsen, Kochwaare 50 57 Thlr., Futterwaare 45 48 Thlr.

Rüböl loco 25 ½ Thtlr., pr. April v. April-Mai 24 ½ ½— bis Thlr. bez., Mai-Juni 23 ½ Thlr. Br., September-Oktober 23 ½ 1⁄2 Thlr. bez.

Petroleum loco 12 Thlr., pr. April und April-Mai 12 42

ꝙSboeo ScO

IIHN

Thlr., September Oktober 13 Thlr. bez.

zeinsl loco 25 ½ Thlr. pr. 100 Kilogr. 1 piritus loco ohne Fass 23 Thlr. 20 16 Sgr. bez., pr. April,

April Mai u. Mai-Juni 23 Thlr. 15 12 Sgr. bez., Juni- Juli

2 Thle. 19— 16 Sgr. bez., Juli-August 23 Thlr. 25 20 Sgr. pez., Angust-September 23 Tbhlr. 4 2 Sgr. bez.

Weizenmehl No. 0 10 10 ⁄2à Thlr., No. 0 u. I. 10 941à1 Thlr. Roggenmehl No. 0 8 ½ 7 Thlr., No. 0 u. I. 7 ¼ Thir., pr. April, April- Mai v. Mai-Juni 7 Thlr. 22 ½ 24 23 Sgr.

Weizen-Termine neuerdings höher bezahlt. Gek. 2000 Ctr. Roggen zur Stelle liess sich gut placiren. Die Offerten hierin waréèen ziemlich belangreich; Termine verkehrten in fester Haltung, namentlich wurden vielseitige Deckungsankäufe für nahe Sicht bemerkt, wodurch auch die übrigen Termine im Preise anzogen. Schluss matter. Gek. 41,000 Ctr. Hafer loco liess sich schwer unterbringen. Termine fest. Rüböl zeigte

ine matte Stimmung und gab neuerdings im Werthe nach. ek. 300 Ctr. Spiritus hat sich bei mässigem Verkehr nicht wesentlich im Preise geändert. Gek. 0,000 Liter.

Se,nen 17. April. (Wolff's Tel. Bur.)

Getreidemarkt. (Von Cochrane Paterson & Comp.)

remde Zufnhren der Woche: Weizen 273, Gerste 1027, Bohnen 9, Erbsen 232, Hafer 485 Tons. Mehl 1639 Sack. Weizen besser gefragt, eher theurer, ebenso Gerste und afer. Andere Artikel unverändert. New-Nork, 17. April, Abends 6 Uhr. (Wolff's Tel. Bur.) Baumwolle 23 ⅛. Meh 7 D. 38 C. à D. C. Rother Frühjahrsweizen D. C. Raff. Petrol. in New-York pr. Gallon von 6 ½ Pfd. 22, do. do. in Philadelphia 21 Havanna-Zucker No. 12 9 ½⅛.

Fonds- und Aetien-Börse. ¹

Berlin, 17. April. Die Börse begann auf schlechtere Wiener Notirungen und auf. vorliegende Verkaufsordres sehr flau, und obwohl zeitweilig eine bessere Haltung eintrat, waren doch am Ende die meisten Course abermals niedriger, zum Theil sogar bedeutend. Doch zeigte sich zu den herabgesetz- ten Preisen Kauflust für auswärtige Spekulationspapiere, als für Eisenbahnen. Ziemlich belebt waren Franzosen, Lombar- den, Credit, Türken und Italiener. Eisenbahnen, anfangs flau, befestigten sich später zu den niedrigeren Coursen. Banken und Industriepapiere blieben bei matter Haltung offerirt. In- ländische und deutschoe Fonds, So wie Prioritäten, waren still, aber verhältnissmässig fest; Pfandbriefe etwas matter. Wech- sel matt.

Die bei der Centralbank für Genossenschaften gestern zur Zeichnung aufgelegten 350,000 Thlr. Aktien der »Gesellschaft

ür Pappenfabrikation in Berlin- sind bedeutend überzeichnet

““

Musik von

worden; es gingen im Ganzen 683,200 Thlr. Zeichnungen ein, so dass eine erhebliche Reduktion stattfinden muss; nen Zeichnungen bis 1000 Thlr. die höheren Beträge erhalten nur

Anleihe belebt.

Für Prämien waren und blieben daher die Umsätze beschränkt.

Prämienschlüsse. Bergisch-Märkische . Berlin-Görlitzer Cöln-Minden Mainz-Ludwigshafen. Oberschlesische ee“n]“ ebeeeeebö“ Reichenbach-Pardubitz. Schweizer Westbahn... GalizierP. Darmstädter Bank Central-Boden-Credit... Pr. Bod.-Credit (Jachm.)

Rhein-Nah5e 49

Preus. Kredit-Aktien.. Centralb. f. Genossensch. Provinzial-Disk.-Bank.. Oesterr. Nordwestbahn. Oesterr. Silberrente.. Amerikaner. Franzosen Italiener.. . Lombarden...

60r Loose-— Wien, 18. April (Vorbörse.)

Unionsbank —, Lombarden 1962 (Wolff epesche.)

Wien, 18. April. (Vorbörse, 2.

Anglo-Austr. 295.50, Franco- Lombarden 196 10, Silber Kaschau-Oderberg —, österr. ventionsbank —, Papierrent Wien, 18. März. (Wo (Eröffnungs-Course.) 1860er Loose 101. 50 294.50, Franco- barden 194.50, Maklerbank 139.75, Austro- bank 298.00, Silberrente —, Pap Wien, 18. April, Vorm. (W der österreichisch-französischen Staats Woche vom 8. bis 14. April 57.

366.00, 251 00, Anglo-Austrian

April.

141

1 bz

79 ½ 13

186 2 à 187 1bz

186 —1B3 216 25bz 171 1 bz 55 1 bz 84 ½ 1 bz

114 - 1b2

126 ½

- 1 bz

1 ½ bz

224-3

67— ½ 51—½

Oesterr. Credit 200 3

die entsprechende Woche des

von 27,402 Fl.

New-Nork, 17. April, A Höchste Notirung des Gold (Schlusscourse.) Wechsel a

agio 10 ¾, ½% Bonds de 1885 114 ¼, do. Illinois 134.

Weitere Berichte der Produkten- und Fonds- börse in der 2. Beilage.

113 ½. Eriebahn 63 ½.

Berlin, am 18. April. I. Amtlicher Theil. Wochsel-, Fonds- und Geld-Cours.

S

0

6 4,7

Abgeber heute sehr zurückhaltend

(Wolffs Tel. Bur.) Matt. Kreditaktien 326.00, Anglo-Austrian 294.00, 0, Napoleons 8.83. Tel. Bur.) Matt, Valuta steif. Kreditaktien 326.25, Franzosen 366.00, 1860er Loose 101.50, 1864er Loose 145 50, Galizier 251.00, Austrian 136.00, Maklerbank 142.00, rente 69.85, Austro-Türkische —, vungar. Escomptebank —, Inter- „Napoleons 8.87. IfPs Tel. Bur) Angeboten. Kreditaktien 324. 75, Franzosen 1864er Loose 145. 25, Austrian 136.00 , Lom- Türkische —, Unions- apoleons 8.87 4¼. olffs Tel. Bur.) Die Einnahmen bahn betragen in der 84 Fl., ergaben mithin gegen Vorjahres eme Mindereinnahme

bends 6 Uhr. (Wolff's Tel. Bur.) agios 11, niedrigste 11.

uf London in Gold 109 ½. Gold- neue 111 ½4, Bonds de 1865

serrente —, N

Weehsel.

Amsterdam.. do. Hamburg.. I. ... London Parias. Büsg. Fennl elg. 88 * Wien, öst. W. do. do. München, s. W. Augsburg, s. W. Frankfurt a. M., vne. Web Leipzig, 14 Thlr. TeI Petersburg.. 11116“*“ Warschau.. Bremen.

0. 2 22 2*

Kurz. 2 Mt. Kurz. 2 Mt. 3 Mt.

140 bz 140 ½ bz 149 ½ bz 149 bz

10 Tage80¾ B

2 Mt.

10 Tage S0 abz

2 Mt. 8 Tage 2 Mt. 2 Mt. 2 Mt.

2 Mt.

8 Tage 3 Wech. 3 Mt. 8 Tage 8 Tage 3 Mt.

79 1 2 bz 90 ½ bz 89 ½ bz

6 20 bz

56 2G

ie klei- werden voll berücksichtigt, 50 pCt. Englisch-russische

Galizier