die Befugniß die Gesellschaft zu vertreten und die Firma zeichnen, steht Jedem der beiden Gesellschafter zu. 8 Nr. 887 des Gesellschaftsregisters und Nr. 2183 des Firmen⸗ registers, daß der Maschinenbauer Wilhelm Röllinghoff in Elber⸗ feld, Theilhaber der zwischen ihm und seinem Bruder Friedrich KRöllinghoff, Maschinenbauer daselbst, bestandenen Handels⸗ g gesellschaft unter der Fhe Gebr. Röllinghoff ebendort, am November 1871 gestorben ist und daß vermöge Vereinbarung der Interessenten das Geschäft mit Aktiven und Passiven sowie mit der Berechtigung zur deen der Firma, mit Wir⸗ kung vom 1. Januar 1872 ab, an den Theilhaber Friedrich Röllinghoff übergegangen i welcher solches unter der bisherigen irma Gebr. Nöllinghoff für sich weiter betreibt. Iberfeld, den 15. April 1872. 1111““ Der Hande geripts Bekretär ö
In das Handelsregister bei dem Königlichen Handelsgerichte hier⸗ selbst ist heute auf Anmeldung eingetragen worden: 1) Nr. 2032 des Firmenregisters. Das Erlöschen der Firma Ferd. Häammesfahr zu Fürker⸗Irlen bei Ohligs; der Inhaber der⸗ selben Fabritant -Seeeee Hammesfahr zu “ hat ein Geschäft mit Aktiven und Passiven an die Kaufleute Carl vFee Hammesfahr und August Hammesfahr zu Ohligs über⸗ ragen. Nr. 1302 des Gesellschaftsregisters. Die Handelsgesellschaft unter der Firma: C. et A. Hammesfahr zu Oöll 8, scasenn am 15. April 1872 begonnen hat; die Gesellschafter sind die Kauf⸗ leute Carl Albert Hammesfahr und August Hammesfahr zu Ohligs, von denen Jeder die Befugniß hat, die Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen. Elberfeld, den 16. April 1872. Der ““ 1 i n k A6“
In das Handelsregister bei dem Königlichen dahier ist heute auf üe egereee worden: r. 2184 des Firmenregisters. Die Firma N. Hendrix in 888 es cfren. nhaber der Bierbrauereibesitzer Reinhard Hen⸗ rix daselbst ist. —“ 6 Elberfeld, den 18. April 1872. 8 Der Handels erichts⸗Sekretär 8
ink. C“ 1u1““
In das Handelsregister bei dem Königlichen Handelsgerichte selbst ist heute auf Anmeldung eingetragen worden: Nr. 2185 des Firmenregisters. Die Firma J. A. Maus
in Kronenberg, deren Inhaber der Kaufmann Johann Abraham Maus am Buscherhof bei Kronenberg ist 8 Elberfeld, den 19. April 1872. 8 Der üi e ink.
In das Handelsregister bei dem Königlichen Handelsgerichte dahier
ist heute acf nmeldung eingetragen worden:
Nr. 2186 des Firmenregisters. Die Firma Chr. Teerling in Elberfeld, deren Inhaber der Handelsagent Christoffer Darks Teerling, früher in Emden jest in Elberfeld wohnend, ist.
Elberfeld, den 22. April 197 8
ör “ 8
Gemäß Anmeldung der Kaufleute Simon Pincuß und Eduard Pincuß, früher in Landsberg a. W., jetzt in Berlin wohnend, und des Kaufmanns Max Pincuß, in Gladbach wohnend, haben dieselben den Sitz der zwischen ihnen bestehenden Handelsgesellschaft in Lands⸗ berg a. W. aufgehoben und die in Gladbach bestandene Zweignieder⸗ lassung in eine Hauptniederlassung umgewandelt, sodann die bisherige Firma Gebrüder Pincuß in die Firma Gebrüder Pineuß & Co. umgeändert, und unter derselben Firma eine Zweigniederlassung in Berlin gegründet. b
Demnach ist heute bei num. 504 des Handels⸗ (Hefegicafts Registers des hiesigen Königl. Handelsgerichts vermerkt worden, da die Zweigniederlassung in Gladbach unter der Firma Gebrüder Pincuß aufgehoben sei, und unter num 623 desselben Registers die obige Handelsgesell 9 unter der Firma Gebrüder Pincuß & Co. mit dem Sitze in Gladbach und einer Zweigniederlassung in Berlin
eingetragen worden. ]
Gladbach, am 20. April 1872. 1“
Der Handelsgerichts⸗Sekretär, Kanzlei⸗Rath Kreitz.
8 v 1“ — “ v11““ In das Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register des hiesigen Königl Handelsgerichts ist heute eingetragen worden sub num. 624: die Felegesenschof unter der Firma Geb. Tohang in Viersen. Ge⸗ ellschafter sind die daselbst wohnenden Kaufleute (Inhaber einer Kamm⸗ und Riethmacherei) Wilhelm Tohang und Carl Tohang.
zu
Die Gesellschaft hat begonnen am 22. April dieses Jahres. Gladbach, am 22. April 1872. 1
Der Handelsgerichts⸗Sekretär,
8 Kanzlei⸗Rath Kreitz. 3
Königliches Kreisgericht zu Wesel. I. In unser Firmenregister ist 1) unter Nr. 321 die Firma Jacob Ritter jr. und als deren Inhaber der Kaufmann Jacob Ritter jun. zu Wesel, ) unter Nr. 322 die Firma Jost Elkan und als de
1 der Kaufmann Jost Elkan zu Brünen,
3) unter Nr. 323 die Firma W. Haentjes und als deren In⸗ haber der Kaufmann Wilhelm Haentjes zu Wesel, 8 unter Nr. 324 die Firma H. Keller jr. und als deren In⸗ haber der Kaufmann Heinrich Keller 88 zu Wesel, unter Nr. 325 die Firma F. W. Kielmann und als deren Inhaber der Kaufmann Friedrich Wilhelm Kielmann zu Wesel, unter Nr. 326 die Firma G. Borgman und als deren In⸗ haber der Kaufmann Gerhard Borgman zu Rees, unter Nr. 327 die Firma W. Hollender jr. und als deren Inhaber der Kaufmann Wilhelm Hollender jun. zu Rees, unter Nr. 328 die Firma Christine Eckerfeld und als deren Inhaberin das Fräulein Christine Eckerfeld zu Rees, unter Nr. 329 die Firma Marie Ludewig und als deren In⸗ haberin das Fräulein Marie Ludewig zu Rees, unter Nr. die Firma Alb. Amely und als deren Inhaber der Kaufmann Albert Amely zu Wesel, 11) unter Nr. 331 die Firma C. Giesen jr. und als deren In⸗ haber der Kaufmann Carl Giesen jun. zu Wesel, 12) unter Nr. 332 die Firma L. Schütz und als deren Inhaber der Kaufmann Louis Schütz zu Wesel, 13) unter Nr. 333 die Firma Conr. Schultze und als deren In⸗ haber der Kaufmann Conrad Schultze zu Oberemmelsum, Ge⸗ meinde Spellen,
am 18. April 1872 eingetragen.
„II. Der Kaufmann Jost Elkan zu Brünen hat für seine Brünen bestehende, unter der Nr. 322 des Firmenregisters mit der Firma Jost Elkan eingetragene Handelsniederlassung
a) den Levi Elkan zu Brünen,
b) den Kaufmann Jonas Elkan zu Brünen als Prokuristen bestellt, was am 18. April 1872 zu a. unter Nr. 88, zu b. unter Nr. 89 des Prokurenregisters vermerkt ist.
Konkurse, Subhastationen, Aufgebote Vporladungen u. dergl. 18
[1821] Aufforderung der Konkursglaͤubiger .
nach Festsetzung einer zweiten Anmeldungsfrist. .“ (Konkurs⸗Ordnung §. 167; Instr. §§. 21. 22. 30.) In dem Konkurse über das Vermögen der Kauffrau Scheel zu Gusow ist zur Anmeldung der Forderungen der Konkursgläubiger 2 eine zweite Frist bis zum 27. Mai 1872 einschließlich festgesetzt worden.
Die Gläubiger, welche ihre Ansprüche noch nicht angemeldet haben, werden aufgefordert, dieselben, sie mögen henich rechschangig
dem dafür verlangten Vorrecht bis sü dem ge⸗
ein oder nicht, mi da achten Tage bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumel 89 „Der Termin zur Prüfung aller in der Zeit vom 20. März 1872 bis zum Ablauf der zweiten Frist angemeldeten Forderungen ist auf den 29. Mai 1822, Mittags 12 Uhr, 8
vor dem Kommissar Herrn Kreisrichter Schultze im Terminszimmer Nr. 3 anberaumt, und werden zum Erscheinen in diesem Termin die
sämmtlichen Gläubiger aufgefordert, welche ihre Forderungen inner-⸗
halb einer der FSens angemeldet haben.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift der⸗ selben und ihrer Anlagen beizufügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten aus⸗ wärkigen Bevollmächtigten 5* und zu den Akten anzeigen. Den⸗ jenigen, welchen es hier an kanntschaft fehlt, werden die Rechts⸗ anwalte Zabel und Lauck in Seelow, Zenker, Hünke und Justiz⸗Rath Schultze in Cüstrin zu Sachwaltern vorgeschlagen
Seelow, den 5. April 1872. ““
Koönigliche Kreisgerichts⸗ Deputation. Der Kommissarius des Konkurses
[1305] 1 In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Moses Hoffmann in Hohenstein haben die nachbenannten Gläubiger nach⸗ träglich die nachbezeichneten Forderungen 8 8
8 die Gerichts⸗Kommission Hohenstein 1 Thlr. 17 Sgr,
2)]) die Handlung F. H. Malz in Greiz i. V. 140 Thlr. 11 Sgr., 3) 82 Srtsgeßzer Gustav Streubel in Hohenstein 1724 Thlr. 3 Sgr. ; 4) der eree Leo Gottstein in Danzig 34 Thlr. 7 Sgr. 8 u 1 mit dem Vorzugsrecht aus §. 78 C. O., zu 2, 3 und 4 ohne
orrecht angemeldet. “
Der Termin zur Prüfung dieser Forderungen ist auf den 11. Mai 1872, Vormittags 10 Uhr, vor dem II Kommissar im Terminszimmer anberaumt, wovon die Gläubiger, welche ihre Forderungen angemeldet haben, in Kenntniß gesetzt werden. 1 Osterode, den 18. April 1872. Königliches Kreisgericht. Der Kommissar des Konkurses. Willenbuecher.
u 1““ 8 11243— Bekanntmachung. „Der Konkurs über das Vermögen des Kaufmanns Friedrich Zeidler zu Thorn ist durch Ausschüttung der Masse beendet. Thorn, den 28. März 1872. LS “ Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. 8
[131
als dem Beschlusse der Mehrzahl der Erschienenen beitreten
.“ “
2 Bekauntmach g. — Nachdem der Bauer Christoph Lapp von Mecklar dahier an⸗ gezeigt hat, daß er überschuldet und zur Befriedigung seiner Gläubiger außer Stande ser wird zur summarischen Anmeldung der Forderun⸗ gen, zur Wahl eines Kurators, * zum Güteversuche, behufs Ab⸗ wendung des förmlichen Konkurses Termin auf den 23. Mai d. Js., Vormittags 10 Uhr, Kontumazirstunde, hierher anberaumt, wozu sämmtliche Gläubiger mit dem Bemerken vorgeladen werden, daß die nicht erscheinenden EE1 werden
angesehen werden. Hersfeld, am 19. April 1872.
Koͤnigliches Amtsgericht. Abtheilung II.
8
[1310 ;1“ 8 “ v Nachdem über das Vermögen des Kaufmanns August Dett⸗ mering dahier, welcher unter der Firma »Happe Nachfolger« Handel getrieben, ein Konkursverfahren eingeleitet worden, ist zur summa⸗
rischen Schuldenliguidation und zum Versuch der Güte Termin auf den 16. k. M., Vormittags 10 Uhr, 6 „Kontumazirzeit, “ vor unterzeichneter Gerichtsstelle anberaumt, in welchem die Gläubi⸗ ger des ꝛc. Dettmering ihre Forderungen unter Vorlage der Beweis⸗ rkunden anzumelden und sich auf die ihnen zur Abwendung des -ee Konkurses zu machenden Vergleichsvorschläge unter dem echtsnachtheil, daß die Ausbleibenden als dem Beschlusse der Mehr⸗ zahl beitretend, werden erachtet werden, zu erklären haben. MNiinteln, am 17. April 1872. bb
Kdggoönigliches Amtsgericht. Baist.
2
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc.
Bekanntmachung. Am Sonnabend, den 27. April d. Js., Vormittags 10 Uhr, sollen auf dem hiesigen Packhofe nachstehend aufgeführte Gegenstände gegen sofortige baare Zahlun in Pr. Courant öffentlich meistbietend verkauft werden: 1) 8 Balkenwaagen, 2) 1 Schnellwaage, 9 2 hölzerne Buden, 4) 2 höl⸗ aer. Thüren, 5) Gewichte und Maaße (% und ¾ Ctr., 6) Ma⸗ zulatur, 7) alte Schlöͤsser mit und ohne Schlüssel, 8) altes Eisen und dergl. Zink. 9) 1 Uhr mit Gehäuse und Sockel von Holz, 10) 90 Schiefertafeln und 11) 5 Gypsbüsten mit Konsolen.
Berlin, den 16. April 1872. 1
Königliches Haupt⸗Steuer⸗Amt für ausländische Gegenstände
Erbregulirungs⸗balber ist ein, besonders für einen Zimmermeister sehr günstig gelegenes Grundstück mit Wohnhaus, Dampf⸗Brettschneidemühle, Nebengebäuden und großem Zimmerplatz nebst allem In⸗ ventar und Vorräthen sofort zu verkaufen. „ 6(68 166/4) Näheres bei der verwittweten Frau Zimmermeister Müller in Liegnitz, Schlesien. 8
[13301 Submissioo. 742 Stück Strohsäcke sollen mit Gurtschlaufen versehen und dies Arbeit an den Mindestfordernden vergeben werden. Eine Probe und Lieferungs⸗Bedingungen liegen im Bureau des unterzeichneten Depots, Köpnickerstraße Nr. 162, zur Ansicht aus. Bezügliche Offerten sind bis zum 29. d. M., Vormittags 10 Uhr, dorthin einzusenden, ver⸗ schlossen, mit der Aufschrift: 82 „Offerte auf Gurtschlaufen!. 88
Berlin, den 25. April 1872. Königliches Train⸗Depot des Garde⸗Corps.
Bekanntmachu
n g. Hannoversche Staats⸗Eisenbahn. Die in der Zeit vom 1. Juli 1872 bis ult. Juni 1873 aus⸗ zuführende Lieferung von: 8 ¹*—149,000,/000 Kilogr. gesiebten Stückkohlen, ; 500 * melirten Kohlen zur Lokomotivheizung,
»„ Ofenkohlen,
„. Schmiedekohlen un 11,230,000 »„ KGaskohlen — ““ soll in öffentlicher Submission vergeben werden. flesten sind an die Königliche Ober⸗Betriebs⸗Inspektion hierselbst portofrei, versiegelt und mit der Aufschrift: „Submission auf Lieferung von Steinkohlen versehen, bis zu dem auf Freitag, den 12. Mai e., Vormittags 10 Uhr, angesetzten Termine einzureichen, in welchem dieselben in Gegenwart der etwa erschienenen Submittenten eröffnet werden.
Die Lieferungsbedingungen liegen bei der Königlichen Ober Betriebs⸗Inspektion zur Einsicht aus, werden auch auf portofrei dort⸗ hin zu richtende Schreiben unentgeltlich mitgetheilt. Hannover, den 21. April 1872.
IKoöhnigliche Eisenbahn⸗Direktion.
[1313] s
Zur Ausrüstung
Gegenstände im Wege der öffentlichen Submission verdungen werden:
12 Stück schmiedeeiserne Wasserreservoirs; 16“ „ diverse Peet'sche Absperrschieber; 8 „ diverse Ventile; Hydranten; und
freistehende Wasserkrähne mit Peet'
“ 1 circa 1510 laufende Meter diverse gußeiserne Wasserleitungs⸗Rohre.
Termin hierzu ist auf
im Bureau der unterzei
Sonnabend den 11. Mai d. chneten Dienststelle — auf dem Oberschlesischen Bahnhofe hierselbst — anberaumt,
J., Vormittags 11 Uhr,
bis zu welchem die Offerten
kirt und v lt, mit der Aufschrift: 1 b u“ 1 ; . veese Offerte auf Lieferung von Ausruͤstungs⸗Gegenstaͤnden fuͤr die Wasser⸗Station zu
Breslau! 8 eingereicht sein müssen und in welchem 9 88 böseiben unberücksichtigt. Die Exemplare derselben auf portofreie Gesuche mitgetheil Breslau, den 20. April 1872. Der Königliche Ober
auch die Offerten in Gegenwart der erschie . b2Uegtergungen nebst Zeichnungen
nenen Submittenten eröffnet werden. Später eingehende sind im vorgenannten Bureau einzusehen, auch werden
82 ..“
Bekanntmachun
Es sollen fernerweit
Hannoversche Staats⸗Eisenbah
40,000 Stück eichene Stoß⸗ und Mittelschwellen
im Wege der öffentlichen Submission in mehreren Loosen verdungen werden. .“
Offerten sind mit der Bezeichnung „ Submi
ssion auf Lieferung von Schwellen“
2 „ den 22. Mai er., Vormittags 10 Uhr en. an die Königliche Ober⸗ Vecrsebsinspektion zu Hannover einzusenden,
wo dieselben
11“*“” ingesetten Submissionstermin versiege portof . X.E.rrvC.
rsönlich erschienenen Submittenten g egenmoßt d ;e essensah sf che bleiben e Die Lieferungsbedingungen liegen in den
1 i zur Einsicht aus Harburg, Göttingen, Osnabrück und Nordhause 8v2 hlch z S chreiben bezogen werden. 88
dieselben gleichfalls ausliegen, auf dorthin zu richt Hannover, den 19. April 1872.
Königliche
ureaux der Heceh chss Eisenbahn⸗Betriebsinspektion I. und II. su Hannover, remeng
nspektion hieselb wo
11“ 8 88
k
“
nnen auch von der Königlichen Ober⸗Betriebs
Eisenbahn⸗Direktion. Maybach