Ausf. 91/042 Ctr., Verbr. 239,404 Ctr. oder 0,52 Pfd. p g Landwirthschat. delssohn⸗Bartholdy, welcher aus Gesundheitsrücksichten und wegen dessen erheblich höher. Zum je Haltung CS67 : 082 Pfd.). — Rohzink: Prod. 1,279,598 Ctr. Einf. Berlin, 29. April. Vorgestern trat die staͤndige Deputation de überhaͤufter Arbeitslast eine Wiederwahl abgelehnt satte wenn er ac ruhiger, und sind die Course “ eüere. Ttr., Ausf. 609,751 Ctr.) Verbr. 748,346 Ctr. oder 1 98 pro Kopf volkswirthschaftlichen Kongresses zusammen, um über Ort bereit sei, der Bank in Zukunft sein volles Interesse zu bewahren, ändert. Gekünd. 14,000 Ctr. Hafer loco schwer verkäuflich 8 (1867: 1731 Pfd.). — Schafwolle: Prod. 9 Ctr., Einf. Zeit und Tagesordnung des nächsten Kongresses schlüssig zu werden der Kreisgerichts⸗Rath Dr. Hase gewählt wurde. Termine waren sehr still. Rüböl Aufangs fest und höher. 815,438 Cir, Ausf. 374,881 Ctr, Verbr. 1,240,557 Ctr. oder 3,24 Pfd. Die Wahl des Ortes siel auf Danzig. Als Zeit wurde Ende August Fortsetzung des Ni chtamtlichen in d — Schluss wieder ruhiger. Gek. 1000 Ctr. Spiritus setzte eben- pro 8 (1867: 3/ s Pfd.). — Rohtabak: Prod. 482,000 Ctr., oder Anfang September in Aussicht genommen; die nähere Fest⸗ 1 — in der 1. Beilage. falls test ein büsste aber dann den gewonnenen Avance Einf. 620,420 Ctr., Ausf. 176,925 Etr. Verbr. 925,495 Ctr. oder stellung wurde dem Präsidium überlassen, das sich mit einem in wieder ein. Gek. 110,000 Liter. “ 2,41 Pfd. pro Kopf (1867: 3/80 Pfd). — Kohzucker. Prod. 1,135/,160 Danzig zu bilbenden Lokalkomite in Einvernehmen setzen wird. —8 3 Sees Königliche Schauspiele 111““ ö“ Ctr., Einf. 49,392 Ctr., Ausf. 97,556 Ctr., Verbr. 4,086,996 Ctr. oder Die einzelnen Gegenstände der Tagesordnung und die dafür be⸗-⸗ ““ sta⸗ 30. Apri . Fonds- und Aetien „Börse. 10 67 Pfd. pro Kopf (1867: 8,74 Psda — Wein: Prod. 180 Millio⸗ stimmten Referenten sind folgende: 1) Straßenbau und Chausseegeld „ Dienstag, 30. pril. Im Opernhause. (103. Vorst.) Mi⸗ Berlimn, 29. April. Die Börse war im gestrigen Privat nen Quart, Einf. 33,202,240 Quart, Ausf. 16,051,760 Quart, Verbr. (Dr. Faucher, Abgeordneter Nickert); 9 die Unentgeltlichkeit des litaria. Ballet in 4 Bildern und scenischem Epilog von Paul verkehr matt und still gewesen; heut herrschte dieselbe Hal- 207,150,480 Huart oder 5,½1 Quart pro Kopf (1867: 5/00 Quart). — öffentlichen Schulunterrichts (Dr. Wolff, Dr. Oppenheim); 3) Bank⸗ Taglioni. Musik von P. Hertel. Anfang 7 Uhr. M.⸗Pr. tung und ist auch die neutige Börse als lustlos und still zu Salz: Prod. 14,187,085 Ctr., Einf. 1,016,634 Ctr., Ausf. 1,392,6660 noten und Papiergeld (Dr. olff, Dr. Braun); 4) a) Antheil der ß Im Schauspielhause. (116. Abonn.⸗Vorst.) Bürgerlich bezeichnen. Für fremde Spekulationspapiere, Eisenbahnen Ctr., Verbr. 13,811,059 Ctr. oder 36,0⸗ Pfd. pro Kopf (1867: 2871 Pfd.)] Arbeiter am Geschäftsgewinn (Produktivgenossenschaft, artnerschaf b und romantisch. Lustspiel in 4 Akten von Bauernfeld. Vor⸗ Industrie- und Bankaktien blieb die Stimmung matt, von Banken 8 b . EgEoantieme (Abgeordneter Prince⸗Smith, Dr. Oppenheim), b) Arbe er: Die Geschwister. Schauspiel in 1 Akt von Gpethe. An⸗ Waren nur Preussische Bodenkredit und Preuss. Kredit belebt; 8 Kunst und Wissenschaft..ü Fcr.] Hülfs, und Invaliden Fassen (Dr. Emminggzar, bgeordneter fang halb 7 Uhr. M.⸗Pr 1 von Industrie-Aktien wurden Baltische Waggonfabrik lebhaft Berlin, 29. April. Am Sonnabend kam im Königlichen Nieckert); 5) Eisenbahnpolitik mit besonderer Berücksichtigung der Wegen ZUherteit . ZE““ d von dnshanqelt. Inlindische Vonds und Prioritaten waren Zhlenbanse, def rhen üc 8 er S e. Bänttsn b Fernhiten Peisühstane Fracetfücrer ansane Esenbghe 8 ve. . Vorstellung Othello nicht Henz sincben a kann die angekündigte still und im Ganzen fest; österreichische Prioritäten matter ildern mit scenischem Epilog von Taglioni, edenen Tarifsysteme (Dr. Dorn, Dr. Alexander Meyer); Fort⸗ . rvür Prämien inländi 8 1 . P. Hertel. Wie der Titel schon vermuthen läßt, ist der Gegenstand bildung des Handelsrechts oder Uebernahme desselben in das Obliga⸗ Mittwoch, 1. Mai. Im Opernhause. (104. Vorst.) herabgesetzten E“ Umsütze 3 des Ballets dem letzten Kriege entnommen. Dasselbe eröffnet mit tionsrecht (Dr. Braun). Oberon, König der Elfen. Romantische Feen⸗Oper in 3 Abth. belangreich. 8 einer lebendigen Scene: Einmarsch preußischer Truppen in ein Dorf — Im Regierungsbezirt Merseburg befriedigt der Stand Musik von C. M. v. Weber. Ballet von Hoguet. Rezia: Fr. Prämienscchlüsse. Mai. 8 des Elsaß, an der Landstraße, dessen Bewohner in Aufregung der der Wintersaaten im Allgemeinen nicht; namentlich hat der Noggen 1 ZEI“ Fatime: Frl. Horina. Huon: Hr. Woworsky. Bergisch-Mürkische... 141 — 15bz Ankunst der Krieger entgegensehend, sich versammelt haben und vor in vielen Gegenden so durch den Frost gelitten, daß er umgepflügt Scherasmin: Hr. Schmidt. Anf. 7 Uhr. M.⸗Pr Berlin-Görlitzer “ zwei plötzlich hereinbrechenden Ulanen⸗Eclaireurs erschreckt auseinander werden muß. Die Kleefelder sind durch Mäusefraß stark be chädigt. 1t m Schauspielhause 117 Ab Vorstellun . Das Stif ö“ 1911865 Zh⸗ fahren. Die einrückenden Garde⸗Jäger erhalten darauf ihre OQuartier. Auch im Regierungsbezirk Erfurt haben sich die Wintersaaten 1 tung8e Schwank in 3 Akten von G — V Mainz-Ludwigshafen 181 — 2 3 zettel. Der Vize⸗Feldwebel, Kurt von Eichforst (Hr. “ findet in Folge der verspäteten Bestellung nur noch wenig entwickelt, theill Mein Glücksstern. Lustspiel in 1 Akt v. Moser. Vorher: Oberschlesische. 216 — 4 bz 1 — bei dem Gutsbesißer und Maire des Ort, Herrn von Bremont, Auf⸗ weis auch durch Nachtfröste gelitten, doch if von fortgesetzter günstiger Schlivi A . Lustspiel in von Scribe, deutsch vo Rheinische.. . 166 ⅛ 4 165 2 bz 168 23 à168— 35 nahme. Sein Bursche, Flink (Hr. Burwig) weiß sich die Gunst der Witterung noch eine vollst ndige Ausgleichung dieser Nachtheile zu Schlivian. Anfang halb 7 Uhr. Mittel⸗Preise. Eeeebbb 52 322, b; Maßp “ aus demn Schwarzmald⸗ EE b8 dossen. die Zurgscbanen uns 8 18 gat⸗ ha.. in 12 1 14 Reichenbach-Pardubitza. — 1 bz werben. In einem anmuthig arrangirten Pas 6e r018 J e icht. on den umen sind noch im Fr jahr viele ur den 8 8 8 . — Schweizer . 3 frühere Liebhaber Jean, der Gastwirthssohn (Herr Guillemin), auf Froft beschädigte zu Grunde gegangen, und da man befürchtet, beim Produkten- und Wanren-Börse. eeöööööööe“] drastische Weise abgefertigt. Der folgende Akt (Scherz im Ernst) zeigt achpflanzen kränkelnde Stämme zu erhalten, so wird die Ergänzung Berlin, 27. April. (Marktpr. nach Ermitt. d. K. Poliz.-Präs.) Darmstädter Bank den Marktplatz und auf demselben ein buntes Jahrmarktstreiben, aus der stark beschädigten Obstplantagen im Allgemeinen erst im nächsten] Gentral-Boden- Oredit... welchem besonders das Auftreten von 24 Eleven als Clowns anzu- Herbst erfolgen. Die Frühjahrs estellung hat so früh begonnen wer⸗ Von]¶ Bis Mittel Von] Bis [Mitt. Pr. Bod.-Credit (Jachm.) führen ist, woran sich Solotänze schlossen. Die Munterkeit über⸗ den können, daß sie in kleinen Wirthschaften bereits beendet ist. ’lerneg. PCebrleg. Pf.shrleg. Pf. be ee reeee. Rhein-Nahe:.-,.. ...* 49 ½ trägt sich darauf auf die Soldaten und macht sich in einem allgemeinen Im Regierungsbezirk Münster ist die kurz vor Eintritt Weiz. 50 KI. 3115 =2 407 Bohnen 51it. 17 6815 5 Preus. Kredit-Aktien.. - Maskenscherz Luft, bis plötzlich das Signal zum Abmarsch gegeben wird. des Frostes gesäete Winterung schon im Januar aufgegangen und Roggen 18 — 2 26 3 Kartoff. do. 3 3 4 Provinzial-Disk.-Bank... L Der Bursche Flink verspoͤtet sich beim Abzuge, und es beginnt im hat sich eitdem kräftig entwickelt, so daß die Aussichten auf die Ernte gr. Gerste 9 — Rindfl. 500 G. b 7 Oesterr. Silberrente.. 4 folgenden dritfen Bild eine ergotzliche⸗Steehlochase⸗ in Anne⸗Maries günstig sind. Auch Klee und Raps haben sich gut gehalten. Auf Ee 8 W. 2 3 — 216 9 Schweine- Centralb f. Genossensch. — Dachstube. Derselbe zeigt sich aber seines Namens würdig, und weiß das Gedeihen der Weiden hat die warm⸗feuchte Frübjahrswitterung V — fleisch V V 11 Oesterr. Nordwestbahn. 126 ½ — 25 nicht nur den Verfolgungen der Dorfburschen zu entgehen, sondern sehr vortheilhaft eingewirkt. Die Bestellung der Sommerung und Heu Centr. —— — Hammelfl. 3 Amerikaner. . 8. üs sie auch sämmtlich unschädlich zu machen. Durch seine zurückkehrenden der Gärten hat schon im Februar begonnen werden können, ist äann) Stroh Schck. ————Kalbfleisch 4 411 Franzosen..... AA16“6“ Kameraden wird er endlich aus seiner Lage erlöst. Das lette Bild: aber auf Kleiboden durch anhaltenden Regen verzögert worden. Erbsen5 Lit. — 9. 12 6, — 10 10 Butter 500 G.] 9 6713 — 11, — ltalieneer 67 ½ 1 Ernst im Scherz, zeigt eine Gebirgslandschaft und Scenen im Im Regierungsbezirk Minden hat der Nachtfrost den Roggen Linsen do. — 10 — — 15 — 13 5 Eier Mandell 6 — 6/ 61⁄ 6 4 Türk. all. — 8 Lager der Franctireurs. Der Maire, welcher sich dem räu⸗ in den Kreisen Bielefeld und Wiedenbrück nicht unerheblich beschädigt. Lombarden. 122 — 2 à 120 —2 berischen Unwesen derselben widersetzt, soll erhängt werden. Auch in den Gebirgskreisen des Reg. Bez. Arnsberg sind die Saa⸗ BDBerlim, 29. April. An Schlachtvieh war aufgetrieben: Oesterr. CreditD Q ũ 200 — 3 à 199 — 2 ebens versucht die treue Magd ihn und seine Tochter ten ausgewintert. Im hbr sind auch in diesen beiden Regierungs⸗ indvieh 2125 Stück, Schweine 4474 Stück, Schafvieh 7021 Stück, „ 60r Loose —— — ’ 8 efreien. Sie selbst geräth in Lebensgefahr und wird erst durch bezirken die Ernteaussichten durchweg gute. Kälber 1086 Stück. vWien, 29. April. (Wolfl's Tel. Bur.) Fest. “
d0 G%
IILLeerg
ie se glücklicher Stunde eintreffenden Garde⸗Jäger nebst ihrer Herr⸗ In der Rheinprovinz ist der Stand der Wintersaaten viel⸗ (vorbörse.) Kreditaktien 332 50, Franzosen —, 1860er
t löst, die Franctireurs niedergemacht. Der Vize⸗Feldwebel er. versprechend, zum Theil ausgezeichnet. Auch der Klee und die Wiesen Bermim, 29. April. Flei aFi L0000 020B1864er Loose —, Galizier —, Anglo. Austri nan Criräge in Aussicht. Die Bestellung der Sommersaaten markt: 1 8 gegkes Seeeeh Ah 321.50, Franco-Austrian —, Maklerbank E“ 200 80,
Flinks. In diesem Akt führte Frl. David als Clairon (Hornist) im het außergewöhnlich früh begonnen werden können. Die Obstbäume höchste mittel niedri Napoleons 8.99 ⅛.
ält die Hand der Tochter des Maire, Anne⸗Marie eilt in die Arme n reiche
Lager einen gelungenen Charaktertanz aus. Den Schluß des Ballets blühen reichlich, jedoch sind feinere Sorten vielfach erfroren. Die Aus⸗ Rindrieh pro Centner Schlacht- iem, 29. April. (Wolffs Tel. Bur.) Fest. bildete ein Epilog mit Gesang: Die deutschen Truppen; vceus sichten auf die Weinernte bleiben sehr ungünstig, da auch die nicht 8 C . 17 Thlr. (Vorbörse, 2. Depesche.) Kreditaktien 333.00, Franzosen Bayern, Wuͤrttemberger, ihren Siegeseinzug in Berlin haltend, mit erfrorenen Weinstöcke in der Entwickelung erheblich zurückgeblieben sind. schweine pro Centner Sehlacht- 370.00, 1860er Loose 103.40, 1864er Loose 146,50, Galizier 255.50, em Blick auf den Kreuzberg und Berlin im Morgennebel. Unter “ G b d Handel gewicht 15 „ 16 Anglo-Austr. 321.75, Franco-Aastrian 138.50, Maklerbank 152.50, dem Klange der Wacht am Rhein erhob sich sodann die Dekoration GSeberbe und Z Hammel pro 20 — 23 Kilogramm 7 ½ - 6 Thlr. * Lombarden 199.75, Silberrente 71.40, Austro-Türkische —, des Hintergrundes und zeigte in allegorischer Darstellung das Wieder⸗ In dem Zeitraum vom 1. bis 15. März 1 e. e n Füälber: Handel matt, Mittelpreise. 3 sfaschau-Oderberg —, österr.-ungar. Escomptebank —, Inter- 1t des deutschen Reichs, den geöffneten Kyffhäuserberg mit der Berlin eingeführt zu Wasser: 20,920 Tonnen Steinkohlen, Braun- vaseasbank — Papierrente —, Napoleons 8.98 .
Gestalt des erwachenden Barbarossa und den entfliegenden Raben. — kohlen u. Koks, 3953 Brennholz; auf den Eisenbahnen: 168,716 T. “ 29 b b 8 8 8 1u“ han „ B 8, 203 Brennholz, Summa 189 686 Berlim, 29. April. (Nichtamtlicher Getreide- Weitere Berichte der Produkten- und Fonds- Sämmtliche Kostüme sind neu, nach den Angaben des Königlichen Stegkoblene Brazntohl n ga⸗ K 2 ve. eesee bon⸗ ausgefährt perioht) Weizon 1050 70— 85 Thlr. pr. 1000 Kilog, nach Qual., vörse in der 1. Beilage. 1
Fürm; sh jie D . T. Steinko 8 1nn 5 † 2 8 ’1 Kostümiers Krktschmer gefertigt, die Dekorationen von Prof. Paul Eästa zahnen 3g d.. Tatinkohlen, Braunkohlen u. Koks; r. April-Mai 85 — ¼ — 85 Thlr. bez., Mai-Juni 82 — §½-— ½ Thlr. e
inter dem Titel: Zur Geschichte der Universität vom 16. bis 31. März: ngeführt zu Wasser: 35,905 T. Steinkohlen, 1 ee ggs 81 ½ - ¼— ½ Thlr. bez., Juli-August 79 ¾ —- ½ — ½ Thlr.
ine F ift z 5 der Universität Braunkohlen u. Koks! 1] 235 Brennholz 35 Torf, auf den Eisen⸗ 8 8 h
1. Mai Ir 2 Fefischet t sur Efsgwung ncergtts bahnen: 166,451 T. Eteinkohlen, Braunkohlen u. Koks, 264 ¾ Brenn⸗ Se 52 — 58 885 nach Qual. gefordert, mittel 53 ¼ Berlin, am 29. April.
F. Schmid's UUniversttäts⸗Buchhandlung (Fr. Bull) holz, Summa 202,356 T. Steinkohlen, Braunkohlen u. Koks, 11,499 ⅔ is 56 ½ Thlr., feiner 57 ½¼ Thlr. bez., pr. April u. April- Mai 56 ¾ I. Amtlicher Theil. at
— “ 1 . inkot 18 221572 —56 ½ Thlr. bez., Mai- Juni 56 ¾ —1 X Thlr. ber.-˖ zu Straßburg (4 Bog. 8.) erschienen. Das gut ausge tete W Brennholz, 35 Torf; ausgeführt zu Wasser: 3950 T. Steinkohlen, Fni Jul 86 ¾ 256 —56 ¼ —56 Thlr. bez., Jull- 1 551 5—867 vwpechsel-, Fonds- und Geld-Oours.
behandelt nicht nur die Geschichte der Universität vom Jahre 1567 bis Braunkohlen u. Koks, auf den Eisenbahnen: 13,464 T. Steinkohlen/ Juni-] . V 8 6 französischen 1enen 1792, sondern auch, und zwar in rein Braunkohlen u. Koks, Summa 17,414 T. Steinkohlen, Braunkohlen is 55 ¾ Thlr. bez., August-September 56 ¾ Thfr. bez, Septbr.- . B1
objektiver Weise, die Entstehung und Organisation der späteren fran⸗ u. Koks; vom 1. his 15. April: eingeführt zu Wasser: 34851, 7.“) 1“ “ kleine à 45 — 60 Thlr. per 1000 Kilogr. T1
zösi je. jgegeben sind ein Faksimile der eigenhäͤndigen Steinkohlen, Braunkohlen u. Koks, 13,496 Brennholz, auf den Eisen⸗ u b — 1
osischen Agoefbes 909e 19 Aüpril 77Un Faß fünf vbreigembaen 88 bahnen 8 125,488 T. Steinkohlen, Braunkohlen u. Koks, 235 ½ Brenn⸗ s 1u eeen pr. 1000 Kilogr., pomm. 41 — 48 5 Amsterdam.. Kurz. 1 G 1405 bb Siegeln der Universttät. Jholz, Summa 160,342 T. Steinkohlen, Braunkohlen u. eaneeköne. ah, an “ ril, April- Mai und Mai-Juni 47 — 46 ¾ do.. 2 Mt. 1240 bz Stockholm, 15. April. Nach dem Katalog der Universitä Brennholz; ausgefüͤhrt zu Wasser: 3705 T. Steinkohlen, Braunkohlen 8 1e. 47 22 r. “ 47¾ Thlr. bez. Hamburg. Kurz. 11495 bz in Upsala für das Fruͤhlings⸗Semester, sind an der Universität u. Koks, auf den Eisenbahnen: 10,495 T. Steinkohlen, Braunkohlen SI S 9 8 1e. 45 — 48 Thlr. do. 2 Mt. 8 148 5bz augenblicklich 32 ordentliche und 2 außerordentliche Professoren, 22 u. Koks, Summa 14,200 T. Steinkohlen, Braunkohlen u. Koks. 8 8 51 een *½ lr., 1“ pril- Mai 23 ⅛ — — ½ Thlr. London 3 Mt. 6 21 % bz ord. Adjunkten, 2 außerord. Adjunkten, 36 Dozenten und 2 Unterlehrer Weimar, 27. April. Die heutige Generalversammlung der 3 88 8821 1 Hr. bez., September-Oktober 22 ½ Paris.. 10 Tage 8 80 ⁄2 bz B angestellt. Die Anzahl der Studirenden ist 1521, wovon 181 Weimarischen Bank, welche von 12 Aktionären mit 1215 Aktien Per 18 8 8 28 Thir Avril n. April- Mai 12 Thl do. ., 2 Mt. 8 “ aus Stockholm, 118 aus Upland, 84 Gestrike⸗Helsinge, 180 Ostgota, leich 40 Stimmen besucht war, wurde um 9 Uhr vom Vorsitzenden 5 83 “ 8* 8 4 veeee PF; 4 Pri u. April-Mai r. Belg. Bankpl.. 10 Tage 123 Westgota, 170 Södermanlands⸗Nerike, 137 Westmanlands⸗Dala, eheimrath Dr. Stichling eröffnet und von demselben der Staats⸗ vav 2 1 e r. bez. 8 do. . 2 Mt. 99 Smaland, 84 Gothenburg, 73 Kalmar, 110 Wermland, 136 Norr⸗ Rath Bergfeld und der Uepeinze Ffrhent.2tai “ zu. eess Fger Sen n3 Joc⸗ böge⸗ J.os eg. “ 11“ zen, 1cc W. — land und Gotland. Der theologischen Fakultät gehören 251, der juri⸗ ernannt. Der erste Gegenstand der Tage Fn 8 sa 11 Avpral Mar u. Mai-Juni 23 Thlr. 3— 10-6 Sgr. boz., Jüni-Juli München, s. W. 3 nt.
dischen 147, der medizinischen 134 und der philosophischen 989 an. lesung des Geschäftsberichtes«; da dersel 1bschapn 88 deeg 8 PraIr. 72 14—9 Sgr. bos, Fr. 8. 10-—18 81r. 10,15 18 Ser. Augsburt, ⸗W. 1
8 ie Anzahl der Studenten 1590. — An ge⸗ eben war, wurde dessen Vorlesung a b -
“ eelehr Frühlings⸗Semester 27 ord. 859 Der Vorsitzende theilte mit, ne. von 3 Berliner Aktionären 88 8 — S. 2 Thlr. 19 — 24 — 20 Sgr. bez., August “ 1
und 1 außerord. Professor, 18 ord. Adjunkten, 18 Dozenten und 3 der Antrag gestellt worden sei, dem W rkungskreise der Bank den Be⸗ ei-, 8 1.11 N 87 712. 10 Thlr., No. 0 u. I. 10½ — 10 Thl 3 südd. 2 Mt.
Unterlehrer angestellt. Die Anzahl der Studenten i8 500, davon ge⸗ trieb einer Bodenkredit nstal; zuzufügen. ʒDfß Anrec aos⸗ r öö“ 9 8 ½ ⁷ 82 Thfr., 3. 'n. 197 8 3 Thlr., 88 ei “ hören 69 der theologischen, 65 der juridischen, 32 der medizinischen statutengemäß eingereicht und konnte de ha 1 ht Fur. hatie ebrach sonmen Mas u. Maü.Juni 8 bEE1“ IE 8 dege
und 334 der philovsophischen Fakultät an. stellt werden, der Vorsitzende erklärte aber, da Apr-, vontermi b.boenauptet. Gek. 7000 Dtr. R 1 2 3 M
— Die indi 1 sgabe von 10,000 Rupien derselbe in reifliche Erwägung werde gezogen werden. Von den aus⸗ eizentermine gut behauptet. Gek."? (—u o0o. . t.
behufs Riamg cger orie k b 8 8 -2; ischer Manus ve. in dersaerden Fef cheennerarbe Mitgliedern Geheim⸗Rath Mendelssohn⸗ schwacher Umsatz zu den ungeführ letzten Preisen. Termine Warschau. .. 8 Tage .
1 ichel waren Anfangs angeboten und successive niedriger, im Laufe Bremen. 8 Tage Persien unter der Vereinbarung sanktionirt, daß, sollte der Versuch Bartholdy in Berlin, Konsul Hesse in PresSenheS 88 2 Faren. Anfange ahchn wieder für die nüheren Siehten g “ 3 Es
elingen, sie bereit ist, ein itere S e, wenn nothwendig, für Streiber in Eisenach wurden die Herren v. Eichel 1 1 S 3 “ 8 8 wiedergewählt, waͤhrend an Stelle des Geheim⸗Raths Men⸗ Deckungsfrage anf und Preise derselben gingen in Folge 8 8 8 ö1I1116A“ 8* 111AA“ 1] 8 8
8