1872 / 100 p. 16 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 29 Apr 1872 18:00:01 GMT) scan diff

Bergwerks-Aktien-Gesellschaft „CAHROLINE“ In Gemäßheit der 88. 6 und

3 28 unseres Statuts laden wir die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft zur diesjährigen 8 ordentlichen General⸗Versammlung

auf den 25. Mai ecr., Nachmittags 3

Sauer) hier ein. Gegenstaͤnde der Tagesordnung:

Gesellschaftsbericht. IöuG. 5 Rechnungsabschluß bis ultimo 1811. Bericht der Revisions⸗Kommission. Entscheidung der Peveras-Bersseehhaess über die Bilanz. Neuwahl von Verwaltungsraths⸗Mitgliedern. Wahl der Revisoren zur Prüfung des Abschlusses pr 8 Aufnahme eines Anlehens.

1““

1 8 16“

3

Der Verwaltungsrath. r. b 11“

1AX“X v1“ Bergwerks-

I

““

ten-Gesellschaft „CAROEINE“ 8 Essen a. d. Ruhr-.

Auf Grund des §. 6 unseres Statuts laden wir die Herren Aktionäre zu einer

2 außerordentlichen Generalversammlung auf Sonnabend, den 25. Mai cr., Vormit

im Berliner Ho ztel Sauer) in Essen über folgende Gegenstände Beschluß zu hae & . I 1161“

1) Antrag des Verwaltungsrathes auf Auflösung der Aktien⸗Gesellschaft »Carol t wird, J1“ 8

mwandlung der Aktien⸗Gesellschaft in eine Gewerkschaft. ““ Mobilisirung der Kuxe und Feststellung der gewerkschaftlichen Antheile auf Tausend.

4) Normirung des Gewerkschafts⸗Statuts. 88

5) Vorlegung un

d Anerkennung des Repartitions⸗Plans, behufs Feststellung der gewerkschaftlichen Bet eiligun 8 6] Unterbringung der überschießenden Bruchantheile und Verkauf derselben unter den von der Gewerkschaft f ungen. 8 8 1“ 11“

9 Wazt eines Repräsentanten oder Grubenvorstandes 8) Zubuß⸗Ausschreibung. 82 890

Der Verwaltungsrath. 8

g9

der Märkisch⸗Posener Eisenbahn⸗Gesellschaft vom 31. Dezemb

die Betriebs⸗Einnahmen und Ausgaben betressend.

line⸗ G. 37 des Statuts) und sofern dieser Antrag

E1“

I engs aus 34,248 innahmen aus dem Personen⸗

Einnahmen aus dem Güͤterverkehr 240,798 Extraordinaria

Einnahmen aus dem Rest⸗Conto: an) für Militär⸗ und Gefangen⸗ ransporte b) für Wagenmiethen ꝛc.... c) Finsen aus den Beständen. d) Insgesammwtmt

w, 85 Betriebs⸗Ausgaben

Zinsen der 5proz. Prioritäts⸗Obli⸗ gationen.. 25,000. ab Zinsen von den bei

e dem Banquier an—

48 . Geldern des

Beaufondsd 19,638. 26

Mithin aus den Betriebs⸗Einnah⸗

men zu zahlen .

Eisenbahnsteuer 1““

Einlage in den Erneuerungsfonds von dem, durch Reskript des Herrn

Handels⸗Minister Excellenz vom

25. März cr. festgeseßten Betrage

von 40,000 Thlrn. die aus den

Einnahmen pro 1871 zu entneh⸗

mende Hälfte mit .

Zur Vertheilung als Dividende pro II. Semester 1870 für die Stamm⸗

Prioritäts⸗Aktienn. .

““ Ausgaben aus dem See Rest⸗

1“ Conto: Insgesammt.. ..

““ Disponibler Bestand zum Vortra

1“ 1a 1 88 781

Vorstehende, von dem Herrn Minister für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten unterm 21. d. M,. genehmigte Bilanz bringe

wir in 1 des §. 27 unseres Gesellschafts⸗Statuts hierdurch mit dem Bemerken zur öffentlichen Kennmiß. 8 N. hierna h

Stamm⸗

h auf die rioritaäts⸗Aktien der Märkisch⸗Posener Eisenbahn pro II. Semester 1870 im vollen Betrage zu zahlende Dividende bei unse⸗ rer Hauptkasse in Guben, sowie bei der Direktion der Diskonto⸗Gesellschaft in Berlin vom 15. Mai stunden erhoben werden kann. 8

Guben, den 23. April 1872.

.“ Der Verwalt ngsrath der Maͤrkisch⸗Posener Eisenbahn⸗ G

8

11“

„ab täglich wäͤhrend der Geschäft

wenig Boden getunden. 1 Zuckerfabriken entblösste Ter- 1 1. ad 3 11 vörgeschobene derartige Anlage und für das von Theil Deutschlands die am

8 . 8

60 988.,009 1 v6 zs 8 e vh, le A g9n.; 111u““

42½ 1“

5

8 ö1111A1“ tkreises des Her- Zu den gesegnetsten Fluren des deutschen Vaterlandes gehört der nordwestliche Theil des Os

K& 1b

1 ihickei h die werthvollsten ie Oberfläche des Bodens zeichnet sich durch ihre Produktionsfähigkeit aus, eerras Re endeKee blos die 8 hen Reichthümer. Trotz seiner vielhundertjührigen weltbekannten 22 l. a ülgen Ergiebigkeit hatten iirität kann man gleichwohl diesen Boden noch jungfräulich nennen, Se Anwendung der fortgeschritteneren lichen Produ n- Veranlassung, Ansprüche an ihn zu machen, deren Feüeteh noch eine bisher unerschlossene Pro- gw. Seggs, de ves Zeit vorausgesetzt hätte. Es liegt ““ 8 diesem Boumkbohlenlager von seltener 1 8 1 Verbindung mit der an 8 end eine industrielle 1“ vhrg zg=52 erreichbarer Tiefe weit, ausgedehnt unter ihm KSn 8 Nekaan ns dauernde Blüthe maleht stell welche nur der weckenden und fördernden Hand wartet, W“ Entwickelung in ie in diesem Landstriche ist I te V Res Vesegse0 einer höheren Entfaltung der landwirthsehaftlichen Industrie in diesem Die erste Vor 1 4 1 16 diesen Bezirk seiner blchcchh. ichst zur Eröffnung gelangende AMtenburg-Zeitzer Eiseraor, Verbindung; die in v„R Osten nach Westen und giebt ihm nach zwei Seiten hine Fortsetzung in der Richtung von Süen Leipzig-Meuselwitzer Bahm mit ihrer projektirten For ihrung begriffene dires 8 ees b-. r die Verbindung nach Norden und Sücden. 89

d 1 ähe real von eirea 200

ü-ae⸗ oöecse aSrbaad FteeseFa⸗ Seag ate e as.h 8 Rebceree. Sans Boden ist fast durch-

-enean 4 bonitirt und 88 ——— G een dnd mit em Riter.

eren Zabe geh isb hes Seahn Areals aar haxndot nornen, he 6“ j S 2 . 3

.e e wSs verarrähehr aran eneneahahes dos Betreibung des Kohlenabbaues und die Begründung einer

80 10 GI

1

4 n

; n handenen Nebenbranchen 8 rveibung der oben erwähnten vor . er der intensiveren. Fortbetrei angelegt werden, deren 2“ S sessr KeeAa. 8. die erste im S-e . Sseeemen deh in ausge der Oekonomie soll eme t ist, als auch die umliegenden Fluren zu- 4 d gachi 1 u zur sich zuzuwenden. Lebensfühigkeit um so mehr .“ dasigen Landwirthe geneigt sind, der 1161“ zeichneter Weise deen zesg 8 Altenburger Gegend bietet, die vortheilhaftes 8 eitete Rübenzuckerfabrikation hat bis Eine Zuckerfabrik u enn odeburger und Halleschen Gegend, Weitvorbör ik würde für einen grossen Theile Deutschlands; namentlich in der Magi, ee Eine Altenburger Zuckerfabrik Würde ü

8 * 2* 1

ist hier im reichsten Maasse 2 fabriken, billige Kohle, ist t.

gon des Gedeihens der Zucker o.ne sra den Naarten, um erleichtern. Eine der ersten Frnselas Minveisung auf die glänzenden Erfolge N“ 1.—er eePenvens 18 b“ Altenburger Bodens für Zuckerrübenbau un- pei der. vorzüglichen Geeignethe

8 dem Süden in allererster Re befühigen, für alle rlichste Ab-

A“

5 vrm ie. Seitdem fortschreitenden Entwickelung der Industrie. nahnne slcheran- ächst von Tag zu Tage mit der for Kohle wächs Die Nachfrage nach das Altenbur

1 1 22 j z 2. 9

ie Flur Meuselwitz entbalten, ; iche Kohlenlager Wie die ve 3 jiebit: trennt, die das m 8 i 22 Ellen Kohlenmächtigkeit Fluren Altpoderschau resp. Konkvrrenz erfolgreich betheiligen. Lorer eine gswkunbene Kohlen- xann sich an dar 8 israsecs ahgehnüteloh vorgefundenen nimmt man pro der in Meuselwitzer egen

8 8

h durchschneidenden Bahnen erschlossen zu G je schon erwähnten, dasselbe . 8 üraenee 8. Meuselwitser 1ga der Kohle gerichtete Industrie, insbesondere in der

t die au griff steht, ha