—
——
vv * 2 * —
— ———,— ——— ———
2——
2 — —.,— .O-—y
n 2 —— 2 8*
——
4 —
— „b* 2 —
— —,— —.—— —— .
—
2— 2 —- 2*₰. „ mzz — —— —— 1 . . 2 8 . 8 .
2 —
Wagen⸗Dispositions⸗Verbänden hat u. A. zu einer
vereinbart.
Fürst Ypsilanti, hat sich gestern Abend am hiesigen Hofe
3 S
dem Brutto⸗ oder Nettogewichte, die dritte mit der Ermitt des Nettogewichts, die vierte mit dem Einflusse der Umschickung auf den Zollsatz beziehungsweise besondere Verzollung der Um⸗ schließung beschäftigen, die fünfte Taravergütung für Waaren in zwei⸗ oder mehrfacher Umschließung, die sechste endlich Tara⸗ vergütung für zusammen verpackte, verschieden tarifirte Waaren 8 n-. Inhalte haben. Koffer, welche als Reisegeräthe ienen, sind auch dann zollfrei zu lassen, wenn sie außer Reise⸗ Effekten, noch zollpflichtige, jedoch nicht als Handelsgegenstände eingeführte Waaren enthalten. Ebenso sind Koffer, in welchen sich Muster oder Pxoben, die Gewerbtreibende zur Ausübung ihres Berufes mit sich führen, beziehungsweise vorausschicken derlsich lassene von 8 Zollfreiheit nicht aus⸗ ge en, mögen die Muster un roben oder zollpflichtig sein. P ““
— Die vom Handels⸗Ministerium angeregte Bildung von
Vereinigung zwischen der Ostbahn, der Niederschlesisch⸗Märki⸗ schen und der Oberschlesischen Eisenbahn Eöö im Uebrigen das im Verein der deutschen Eisenbahnverwaltungen geltende Wagenbenutzungs⸗Regulativ vom 31. Januar 1868 nebst Zusatzbestimmungen zu Grunde gelegt ist. Danach haben sich die Ober⸗Betriebs⸗Inspektionen den Be⸗ stand und Bedarf der verschiedenen Gattungen von Güterwagen täglich telegraphisch zu melden. Jede Verwaltung hat den disponiblen Mehrbestand den anderen ö8 Benutzung im eigenen Verkehr wie im Verkehr mit frem⸗ en Bahnen zu überlassen. Die in dieser Weise requirirten Wagen werden durch ein Blechschild als vermiethet kenntlich gemacht. Für die Dauer des Miethsverhältnisses ist pro Tag und Wagen Ein Thaler zu vergüten. Bei eintretendem Be⸗ dürfniß kann die Rückbeorderung der vermietheten Wagen jederzeit erfolgen, und müssen alsdann die Wagen alsbald nach Maßgabe der Bestimmungen des Wagenbenutzungs⸗Regulativs zurückgegeben werden. Die Rückgabe der gemietheten Wagen Hns auch 8 einenvon der e ausgegangene Kün⸗ igung eintreten, soll dann aber so frühzeiti bgli 3 geneset welden. k. so frühzeitig als möglich an HKinsichtlich der Benutzung und Unterhaltung der W
jedoch ausschließlich der Erneuerungen, gith die nhiagende Per⸗ waltung als Eigenthümerin. Außerdem sind verschiedene Aus⸗ dehnungen der reglementarischen Bestimmungen über rück⸗ kehrende Wagen behufs thunlichster Steigerung der Ausnutzung
Eine ähnliche Einigung hat unter den Eisenbahnverwal⸗ tungen zu Cassel, Münster, Elberfeld und n statbal⸗ funden. Die Fegenseltigen Meldungen über Bestand und Be⸗ darf erfolgen hier dekadenweis und innerhalb der Dekaden bei u“ Aenderungen. Die Benutzung requirirter sol jedoch vorzugswelse de eszitegtet beschränkt
— Der Botschafter des Deutschen Reiches in Paris, Graf von Arnim, hat sich am Sonntag Ab . g Abend auf seinen
— Der Vertreter Griechenlands beim Deutschen Neiche,
““
verabschiedet und ist nach Wien abgereist.
— S. M. Fregatte »Niobe« (Kadettenschiff) ist 29. d. M., von Westindien kommend 1 T. getroffen. Alles wohl am Bord. “ L11“ N
.— Nachdem die vereinigten Berliner Bau⸗ und Sns mermeister, um einem von den Gesellen beabsichtigten
“
Luitpold geschlossen worden. — Der Landte 9- 2 „ 8 823 9. 8 die Beschlüsse und Bittgesuche auf, welche dem nun b ndigten Landtage vorgelegen und die Zustimmun 4 gierung gefunden haben und heb ör, daß 85 Ei 88 rung des deutschen Strafgesetzes in dem Konigreich “ die Rechtseinheit für das ganze Deutsche Rei ES 5 Bseen- he;--ee; worden sei. Es 8e df 1 — ng ausgesprochen ie n ifts. eeen eine raschere Lrehchun c, die neu. b glichen werde. Indem weiter der Rücktehr G 8 8 2. geordneten Zuständen im Staatshaushalte SEeee 56 sricht sich die Thronrede anerkennend daruͤber aus, daß 5. 8 7 des Landtags durch bereitwillige Fürsorge 8 b8 28 ürfnisse des Staatsdienstes, so wie für die 29 für vüne⸗ vs und Schule, Wissenschaft und Kunst die böhessen 1 4 18 für das Beste des Landes haben vorw 859 dn 3 . in d igkeit der Volksver landliebe 98 Thronrede scließt gestssimn 8. 85 knüpfen hieran die unserem H. vünhes fblgenge aß diese im Bayernvolke stets bewährten T gende Kraft fortdauernd bewähren
wirksamste Bedingung des inneren Gedeihens wie die Lösun Glied des deutschen Reiches zukömmt.«
ria hat heute ihre Vi h ha E 9 Weinbergs Villa bei Wachwitz bezogen. Herzog Pau S P Schwarzburg⸗Rudolstadt sind eingetroffen und im Hotel Belleläns vEgnteefc Eisenach. Weim rinzessin Carl
Braunschweig, herzoglichen Hofe hier eir
ungarischen Gesandten beim Deutschen Reiche, Graf Karolyi zurückbegeben.
“
us de
8
Wo phen⸗Büreau.
„, Paris, Dienstag, 30. April. G 11 1 veseteiang bei der ““ Ergöiher gvegen qhari und anderen Geißeln zum Tode verurtheilt worden e. bte Morgen bei Satory erschossen worden. eftr— bL Dienstag 30. April. Gegen Schluß der FinangeMenister dinche Geeaeenaalvfrsammlung brachte der der Nationalversammlung SH.g e7,19 Hutrch die von nehmigte Fländi ver letzten Vertagung ge⸗ zeett n. .“ auf ausländische Werthpapiere weiter herab. eapel, Montag, 29. April, Mit om Observatorium meldet: ehni 888 5 khaghg gon 5. v verschonten en i bör esuvs völlig vernichtet. Der Nied 8 52 Alche 8x 87 d s heee schlag von vc⸗ n hat der Lavafluß aufgehört. — 5 wird gemeldet, baß Asche bis vofthi 2— sei. 1
A
„Die »Annalen der Landwirths lich Preußischen Staaten« Nr. vb schaft iadgean anc.
trike zu begegnen, ihre sämmtlichen Gesellen am. 2 entlassen und die nebee eingestellt haben, sil 126 . der Bau⸗ und Maurermeister Berlins gehörige Arbeit⸗
eber am 29. d. M. diesem Beispiel gefolgt und haben gleich⸗ alls sämmtliche Gesellen entlassen. In einer Bekanntmachung vom 28. d. M. motiviren die Meister diesen Schritt als unver⸗ meidlich, da, wenn ihre Fachgenossen, die Zimmermeister, veiner so engen und durch den Terrorismus unterstützten Vereinigung, wie die Gesellen unter sich bilden«, unterliegen sollten, das gefähr⸗ liche Mittel der partiellen Strikes oder die Verrufserklärung der einzelnen Meister auch auf die Maurermeister angewendet werden würde. — Eine am 28. d. M. abgehaltene sehr zahl⸗ reich besuchte Generalversammlung der Maurergesellen hat einen Ausschuß von 3 Mitgliedern als Einigungsamt erwählt, dem⸗ CEö“ übertragen und beschlossen, von den
der2 r als unannehmb ichne . e“ hmbar bezeichneten Forderungen
Bayern. München, 29. April. W. T. B.) Die Land⸗
Preußen: Ankauf und Vertheilung einjähriger L Aus den Verhandlungen der ersten He sahn geh gachse, de
und Pferde — Aus Bitburg, 15. April — Aus d i 88 Wiesbaden. — Literatur: Bericht über die Vervaneegierungs. zwoölften Kongresses deutscher Volkswirthe in Lübeck am 28. Ule n,
Versammlungen.
Verkehrs⸗Anstalten 3 London, 27. April. Aus Kopenhagen wi
23772 8 „ 8 wird d 2* 8 e . daß der dänische Kriegsdampfer „Fyllach der agen nach den Faroe⸗Inseln und Island in See ging, von der
dungsplätzen für die submarine Telegraphenlinie vorzuneh⸗
zu verbinden.
agssession ist soeben, Nachmittags 3 Uhr, 182 den Prinzen
O1114A4“ “
Fortsetzung des Nichtamtlichen in der 1fü. Beilage.
M“ vX“
gsabschied zählt zu⸗
Musik von C. M. v. Weber. Ballet von Hoguet. Rezia: Fr.
anqsfef.. Schwank in 3 Akten von G. v. Moser. Vorher: Mein Glü
jener Aufgabe Bayerns, welche ihm nach seiner Bedeutung alg Sachsen. Dresden, 29. April. Die Königin Ma.
die Großherzogin, sowie der
pril. Der 8 gestern den von Oldenburg hier eingefroffcnenssterenpfing
in Audienz. Derselbe hat sich heute Nachmittag nach Berlin
wirthschaftsrathes — Die »Flax Extensi jati Flachaban in Irland. Von Dr. J. Ffriedlaͤnder —— Akaber nce und der itf pro 9 te der landwirthschaftlichen Gewerbe. Von Dr. J. Fittbogen 88 — Uebertragungsversuche der Perlsucht der Rinder auf Fleischfreser
31. August 1871. Berlin, 1872. Verlag von J. A. Herrig. — Vereins.
dänischen Regierung Befehl erhalten hat, Vermessungen von Lan-
men, die dazu bestimmt ist, Schottland über jene Inseln mit Canada
E““
König
8 och, 1. Mai. Im Opernhause. (104. Vorst.) beron, König der Elfen. Romantische Feen⸗Oper in 3 Abth.
v. 11“ Fatime: Frl. Horina. Huon: Hr. Woworsky. Scherasmin: Hr. Schmidt. Anf. 7 Uhr. M.⸗Pr. Im Schauspielhause. (117. Ab.⸗Vorstellung.) Das Stif⸗
n Glücksstern. Lustspiel in 1 Akt von Scribe, deutsch von Schlivian. Anfang halb 7 Uhr. Mittel⸗Preise. „Doöonnerstag, 2. Mai. Im Opernhause. (105. Vorst.) Mi⸗ itaria. Ballet in 4 Bildern und scenischem Epilog von Paul Taglioni. Musik von P. Hertel. Anfang 7 Uhr. M.⸗Pr.
Im Schauspielhause. (118. Ab.⸗Vorst.) Die zärtlichen Ver⸗ wandten. Lustspiel in 3 Akten von R. Benedix. Hierauf: Die Dienstboten. Lebensbild in 1 Akt von R. Benedix. Anfang halb 7 Uhr. Mittel⸗Preise.
Produkten- und Waaren-Börse. Berlimn, 30. April. (Marktpr. nach Ermitt. d. K. Poliz.-Präs.)
Von Bis Mittel 7 Bis Mitt. Ithr) sg. Pf. thr sg. Pf. Ithr sg. pf. . [pf. Isg. pf. Weiz. 50 Kil. 3/15,— 4 7 6 326 3Bohnen 5Lit. 17 1888 2 19,11] 2,24 9 2 22 4 Kartoff. do. 2 9 3 gr. Gerste 3 — — 2 20 3, Rindfl. 500 G. 56 FIafbr 2. W. 2 3 — 2 16 6] 2 9 9 Schweine- zu L. 2,20 — 2 2) 3 221 8 Heisch Heu Centr. 6 1] 2 6,— 27 6 Stroh Schck. 815— 8— —
Hammelfl. V — — Kalbfleisch 11
Erbsenb Lit. — 12 6 — 10,11 Butter 500 G. 13 — Linsen do. — 15,— 13 9 Eier Mandel V 11
Berlin, 30. April. (Nichtamtlicher Getreide- bericht.) Weizen loco 70 — 85 Thlr. pr. 1000 Kilog. nach Qual., weissbunt poln. 81 Thlr. ab Kahn bez., pr. April-Mai 84 — 83 ½ Thlr. bez., Mai-Juni 81 ¾ — 81 Thlr. bez., Juni-Juli 81 — 80 Thlr. bez., Juli-August 79 — 78 ½ Thlr. bezahlt.
Roggen loco 52 — 56 Thlr. nach Qual. gefordert, pr. April u. April-Mai 55 ¾ — 54 ¾ Thlr. bez., Mai-Juni 55 ¾ — 54 ¾ Thlr. bez., Juni-Juli 55 ¼ — 54 ⅓ Thlr. bez., Juli-August 55 — 54 ¼ Thlr. bez. August-September 54 ½ — 54 Thlr. bez, Septbr.-Oktober 53 Thlr. bez.
Gerste, grosse und kleine à 45 — 60 Thlr. per 1000 Kilogr.
Hafer loco 42 — 51 Thlr. pr. 1000 Kilogr., pomm. u. uker- märk. 46 — 48 Thlr. ab Bahn bez., pr. April und April-Mai 46 ¼4 bis X Thlr. bez., Mai-Juni 46 ¼ — 46 Ther. bez., Juni-Juli 46 ¼ Thlr., Juli-August 46 ¼½ — 46 Thlr. bez.
Erbsen, Kochwaare 51 — 58 Thlr., Futterwaare 46 — 50 Thlr.
Rüböl loco 24 ¼ Thlr., pr. April u. April -Mai 23 ¾ — ½ Thlr. bez., Mai-Juni 22232 — 5 Thlr. bez., September-Oktober 22 ¾ bis
23 Thlr. bez. Petrolenm loco 12 ½ Thlr., pr. April u. April-Mai 12 Thlr.,
September-Oktober 12 ⅞ Thlr. b FLeinöl loco 25 Thlr. pr. 100 Kilogr. b Sßpiritus loco ohne Fass 23 Thlr. 3—4 Sgr. bez., pr. April, April-Mai u. Mai-Juni 23 Thlr. 6 —3 —5 Sgr. bez., Juni- Juli 23 Thlr. 10 —- 7 —8 Sgr. bez., Juli-August 23 Thlr. 13 — 11 — 12 Sgr. bez., August-September 22 Thlr. 19 — 17 — 18 Sgr. bez. Weizenmehl No. 0 11 ¼ — 10 Thlr., No. 0 u. I. 10 7⁄¾2 — 10 Thlr. Roggenmehl No. 0 8 ½ — 8 Thlr., No. 0 u. I. 8 —7 ⁄½ Thlr., pr. April, April-Mai u. Mai-Juni 8 Thlr. bis 7 Thlr. 27¼ Sgr. bez. Weizen-Termine flau. Gek. 5000 Ctr. Roggen loco war bei reichlichen Offerten billiger käuflich. Unter dem Eindruck vielseitiger Realisatiensverkäufe verfolgten Termine heute eine weichende Richtung und nur zu wesentlich herabgesetzten Preisen waren Käufer im Markte zu finden. Nach einem Rückgang von 2 Thlr. schliesst der Markt flau. Gekündigt 21,000 Ctr. Hafer loco liess sich schwer unterbringen. Ter- mine matter. Gek. 1800 Ctr. Rüböl war wenig offerirt und ziemlich gut gefragt, sowohl auf nahe als auf ferne Sichten. Gekünd. 100 Ctr. Sp'ritus bei kleinem Handel ohne nennens-
werthe Aenderung. Gek. 250,000 Liter.
HeAeeen 29. April 3 Abends 6 Uhr. (Wolffs Tel. Bur.) Baumwolle 23 ½. Mehl 7 D. 35 C. à — D. — C. Rother Frühjahrs weizen — D. — C. Raff. Petrol. in New-York pr.
1CU0, 80.
Gallon von 6 ⅞ Pfã. 22 ½, do. do. in Philadelphia do. 22 ⅛.
Hav nna-Zucker No. 12 9 ⁄.
Fonds- und Actien-Börse.
Berlim, 30. April. Die Börse ist und bleibt lustlost. Von auswärts her sind fast durchweg bessere Course gekom- men, und doch bleibt die Haltung hier ohne alle Anregung. Zum Theil sogar war sie matter, aber die Verkaufslust ist nicht stark genug, um zu den niedrigen Preisen willig abzu- geben, und blieb deshalb das Geschäft sehr gering. Erst im Laufe des Geschäfts entwickelte sich eine festere Haltung und sogar steigende Bewegung. Franzosen, Lombarden, Kredit
Banken, Eisenbahnen, Industriepapiere blieben still; in UIlrich Färberei fand lebhafteres Geschäft bei guter Haltung statt und scheint sich die Aufmerksamkeit diesem Papier mehr zuzuwenden Fonds mässig belebt und ziemlich fest; Priori- täten still, ausländische matter. Heut fand die Gen.-Vers. der Centralstrassen-Gesellschaft statt; es wurden zwei Aufsichts-Mitglieder gewählt, die Herren Rentier Schaeffer und Baron Gustav zu Putlitz. Dann wurde die Erhebung des Restes der drei Millionen Grundkapital den Sta- tuten gemäss und ferner die Erhöhung des Letzteren von
3 auf 4 Millionen zum Zwecke eines neuen, noch näher zu be-
stimmenden Unternehmens beschlossen; an der Emission der 4. Million sollen die droi Millionen zu pari Theil nehmen. Zu- letzt wurde dem Aufsichtsrath und der Direktion der Dank der Gesellschaft votirt. — Rheinische, Cöln-Mindener, Bergi- sche, Anbalter belebter und steigend. Baltische Wagenfabrik 96. Weissbier animirt und besser. — Pariser Maklerbank Liquidationscours 87. — Wechsel still und wenig verändert. — Für Prämien inländischer Eisenbahnen zeigte sich, namentlich am Schlusse, so grosse Kauflust, dass dieselbe fast gar nicht befriedigt werden konnte. Prä mienschlüsse. Juni Bergisch-Märkische 140 ½4 — 1 ½ bz 142 — 2 à 2 ½ Berlin-Görlitzer 79 — 1 ½ 0 80 — 2 G Cöln-Minden .. 187à88-2à 187 ½-2 ½ bz 189 — 3 à 190 — 4 bz Mainz-Ludwigshafen 178 — 3 G 180—4 G Oberschlesische 214 —- 4 B 216 — 5 B Rheinische 1166 — 2,à 167 — 2 ½ bz 168 ½ — 3 à 169 — Rumüänier. 54 ½ — 1z 3 57 — 2bz Reichenbach-Pardubitz 84 ½ —- 1 ½ 3 85 ½ — 2 bz Schweizer Westbahn... —
Galizier u115 — 1 ½
Darmstädter Bank
Central-Boden-Credit...
Pr. Bod.-Credit (Jachm.)
Rhein-Nahe v49 ¼ - 1½ bz
Preus. Kredit-Aktien.
Provinzial-Disk.-Bank...
Oesterr. Silberrente
Centralb f. Genossensch.
Oesterr. Nordwestbahn. 1
Amerikaner —
Franzosen 222 ½ — 4 ½
EEeeeeb; 67—1
Lombarden. u 120 ⅛ — 2 ½3
Oesterr. Credit 199 — 3 à 200 ½ — 3
. 60r Loose 64 ½ — 1 Iu
vWien, 30. April. (Wolffs Tel. Bur.)
(Vorbörse.) Kreditaktien 332.80. Franzosen 370.00. 1860e r Loose 103.20. 1864er Loose 145.50. Galizier 254.75. Anglo- Austrian 327.50. Franco-Austrian 139.50. Maklerbank 152.00. Lombarden 199.00. Silberrente 71.30. Austro-Türkische —. Napoleons 8.97 ½.
New-YXork, 29. April, Abends 6 Uhr. (Wolff’s Tel. Bur.)
Höchste Notirung des Goldagios 12 %, niedrigste 12 ½. 1
(S hlusscourse.) Wechsel auf London in Gold 109 5. Gold- agio 12 ⅞, ½0 Bonds de 1885 116 ½, do. neue 112 ⅞%, Bonds de 1865
115 ¾. Eriebahn 69 ½. IIlinois 136.
Weitere Berichte der Produkten- und Fonds- börse in der 3. Beilage.
8
—
Berlin, am 30. April. Amtlicher Theil.
Amsterdam 250 Fl. do. 250 PFI. Hamburg. 300 Mk. do. 300 Mk. London 1 L. Strl. Pariz 800 Pr. do. . 900 PFr. Belg. Bankpl. 300 Fr. do. d. Wien, öst. W. 150 Fl. do. do. 150 Fl. München, s. W. 100 Fl. Augsburg, s. W. 100 Fl. Frankfurt a. M., südd. Währ., 100 Fl. Leipzig, 14 Thlr. Fuss 100 Thl. Petersburg 100 S. R. o.
Warschuau 90 S. R. Bremen 100 T. G.
waren zum Theil höher, doch fanden grössere Schwankun- gen statt 4X“
vvv (19L