1872 (A
1.““
In das Handelsregister des Amtsgerichts Lüneburg ist heute auf
Fol. 121 unter der Firma
Penseler & Sohn
eingetragen, daß der Firmeninhaber Georg V8178 Penseler
dem Commis Gustav Grabau allhier Prokura ertheilt hat. Lüneburg, den 1. Mai 1872. . 111“ ““ önigliches Amtsgericht. Abtheilung III. ““ A. Keuffel. 88
In das Handelsregister des unterzeichneten Gerichts ist auf An⸗
meldung eingetragen: 8 2 Ne. 12 das Erlöschen der Firma »W. Böckelmann⸗ in
Herford, deren Inhaber der Kaufmann und Fabrikant Conrad
8 einrich Wilhelm Böckelmann daselbst war. Eingetragen zufolge Verfügung vom 30. April 1872 am gten über das Firmenregister Band VI. S. 53).
erford, den 30. April 1872. 8 Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. 318 In das Handelsregister des unterzeichneten Gerichts ist auf An⸗ meldung eingetragen: ““
Nr. 268 des Firmenregisters: .“ Firmainhaber: Kaufmann Hermann Ludwig Wilhelm Böckel⸗ mann zu Herford, v1“ “ Ort der Niederlassung: Herford, F Firma: Wilh. Böckelmann. Eingetragen sufolge Verfügung vom 30. April 1872 am 30. April 1872 (Akten über das Fzemenregite Band VI. S. 53). Herford, den 30. April 1872. v Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. In das Gesellschaftsregister des unterzeichneten Gerichts ist heut⸗ gemäß Verfügung vom 8 April 1872 die nachfolgende Ein⸗ agung bewirkt worden: öX“ 0l. 1. Laufende Nr. 121. 8 G Col. 2. Firma der E’. 1414“ Gosenbacher Hüttengewerk Zafn „Ulsch et Comp.“
Col. 3. Sitz der Gesellschaft: Gosenbach. 8 Cel. 4. Rechtsverhaltnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind: 1 8 1.) Johannes e aen 8 Achenbach, — 8 2) Wittwe Peter Tillmann Weisgerber, Katharina geborne Fries zu Seelbach, einrich Ulsch zu Gosenbach, acob Daub IJ. zu Eiserfeld,? ermann S II. zu Oberschelden, ermann Stockhammer I. e 1 1““ acob Schneider zu Hohenba ohannes Schneiber zu Oberschelden, 9) Heinrich Schneider daselbst, 10) Johannes Kolb zu Langenhoblinghausen, 11) Tillmann Ohrendorf zu Bollenberg, 12²) Tillmann Schneider zu Oberschelden, 13) Hermann Achenbach daselhse 8 ohannes Achenbach daselbst, acob Schuß daselbst, acob Haas zu Niederndorf, Carl Zimmer zu Trupbach, riedrich Zimmer zu Achenbach, erdinand Zimmer e- ittwe Martin Achenbach 1 Gosenbach, Wilhelm Ulsch zu Gosenbach, jetzt zu Siegen, Wittwe Johannes Alsch zu Gofenbach, “ Ludwig Ulsch daselbst, 8 ranz Ulsch daselbst, 8 Heinrich Weisgerber daselbst. 3 Diiee Gesellschaft hat mit dem 5. März 1872 begonnen. Die Geschäftsführung ist den Herren Heinrich Ulsch zu Gosen⸗ bach, Johannes Holdinghausen zu Achenbach, Hermann Achenbach zu Oberschelden, Wilhelm Ulsch in Siegen, Franz düsc u Gosenbach, mit der Beschränkung übertragen, daß die zur Ges⸗ äftsführung ge⸗ sarendeh Handlungen wenigstens zwei dieser Geschäftsführer gemein⸗ chaftlich vornehmen, daß also bei der Firmenzeichnung zwei derselben ihre Namen zusetzen müssen. .8 Siegen, den 27. April 1872. 1 Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Auf Anmeldung ist 1ö. in das hiesige Handels⸗ 8 irmen⸗-) Re⸗ ister unter Nr. 2279 eingetragen worden der in Cöͤln wohnende aufmann Eduard Loevenich, welcher daselbst seine Handelsnieder⸗ lassung hat, als Inhaber der Firma 19 „Ed. Loevenich“.
Cöln, den 30. April 1872. Der Handelsgerichts⸗Sekretär
.“ 11Iu“ 8 1 in das Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Fäcber des se. Königl. Handelsgerichts ist heute bei Nr. 610, woselbst die Handelsgesellschaft Wüschen den Kaufleuten August Scheulen und Wilhelm Joseph olff in Rheydt unter der Firma Aug. Scheulen & Co. sich ein⸗ etragen befindet, eingetragen worden: Die Firma ist in Scheulen Wolff umgeändert worden. Gladbach, am 27. April 1872. oe“
“
Konkurse, Subhastationen, Aufgebote, 48 Vorladungen u. dergl. [1431 8 n dem Konkurse über das Vermögen des Gastwirths Johann Gottflob Koppehele zu Jüterbog ist der bisherige einstweilige Ver⸗ walter, Oekonom Brée, zum definitiven Verwalter der Masse bestellt. Züterbog, den 30. April 1872. ö F. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
8 1“ “ 1432]) “ — 2, dem Konkurse über den Nachlaß der Kurzwaarenhändlerin Adeline Bobinski zu Mewe werden alle diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch auf⸗
einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und
angemeldeten Forderungen, auf 1 gen 10. Juni er., Vormittags 12 Uhr,
vor dem Kommissar, Herrn Kreisgerichts⸗Rath Ulrich, im Verhand- lungs⸗Zimmer Nr. 7 des Gerichtsgebäudes zu erscheinen. Nach Ab- haltung dis Termins wird geeignetenfalls mit der Verhandlung über den Akkord verfahren werden. —
Wer seine Anmeldung schristlich einreicht, hat eine Abschrift der⸗
elben und ihrer Anlagen beizufügen. Jeder Fren biger, Lärejcher nicht in unserm Amtsbezirke seinen
mächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Wer
worden, nicht anfechten. Denjenigen, welchen es hier an Bekannt⸗ schaft fehlt, die Rechtsanwalte Graeber in Mewe; Fülleborn
u Sachwaltern vorgeschlagen. . 1 Hehoecherr enbes, den 25. April 1872. b 3 Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.
[1433] Bekanntmachung. Adelun Bobinski zu Mewe ist der Bureau⸗Assistent Stach zu Mewe zum definitiven Verwalter der Masse ernannt. ꝙMarienwerder, den 25. April 18727. 1
Königliches Kreisgericht. Abtheilung I.
Konkurs⸗Eroͤffnung. “
Königliches Kreisgericht zu Halle a. d. S., I Abtheilung. den 27. April 1872, Vormittags 10 Uhr. AUeber das Vermögen des Kaufmanns und Seilermeisters Louis Weihe hierselbst ist der kaufmännische Konkurs im abgekürzten Verfahren eröffnet und der ” der Zahlungseinstellung auf den
1. November 1871 festgesetzt worden. Zum einstweiligen Perwalter der Masse ist der Kaufmann Bernh.
Schmidt hier bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden
aufgefordert, in dem gef auf den 7. Mai d. J., Vormittags 10 ¼ Uhr,
vor dem Kommissar, Herrn Kreisrichter Bering, im Gerichtsgebäude, 1 Treppe hoch, Zimmer Nr. 48 anberaumten Termine die Erklä⸗ rungen über ihre Vorschläge zur Bestellung des definitiven Verwal⸗
ters abzugeben.
Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände . - bis zum 3. Juni d. J. einschließlich
dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte ebendahin zur Konkurs⸗ masse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleich⸗
Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen. 8 sitnefaa werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche
mit dem dafür verlangten Vorrecht
bis zum 3. Juni d. J., einschließlich 3 bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur cben der sämmtlichen innerhalb der gedachten Frist angemeldeten
erwaltungspersonals auf den 10. 8. d. J., Vormittags 10 Uhr,
vor dem Kommissar Herrn Krelsrichter Bering im Gerichtsgebäude, eine Treppe hoch, Zimmer Nr. 48 zu erscheinen.
selben und ihrer Anlagen beizufügen. b Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen
Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am
wär
igen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten enteiteg Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Re
waltern vorgeschlagen. . Halle 8 d. S., am 27. April 18722.
Der Handelsgerichts⸗Sekretär, Kanzlei⸗Rath Kreit.
““
Königliches Kreisgericht. 1. Abtheilung
gefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zum 1. Juni cer.
demnächst zur Prüfung der sämmtlichen innerhalb der gedachten Frist
Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am
hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechüicten Beponl .“
kann einen Beschluß aus dem Grunde, weil er dazu nicht vorgeladen
und Baumann hier, sowie die Justiz⸗Räthe Kranz und Wagner hier
n dem Konkurse über den Nachlaß der Kurzwaarenhändlerin
Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an
berechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihretm als Koͤnkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht,
orderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift der⸗
Riasesen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten aus⸗
anwalte Krukenberg, Riemer, v. Radecke, Seligmüller, Schlieckmann, 1 Wilke, v. Bieren, Fritsch, Fiebiger, Göcking und Herzfeld zu Sach-
8 8 v11A1AXAX“ “ 8 8 1“ f * 8 1
er Konkurs über das Vermögen des Kaufmanns Jultus
ixtus zu Aschersleben ist durch Vertheilung d
Aschersleben, den 19. April 1773 Masse beendigt. 8 Königliche Kreisgerichts⸗Deputation. 1
I b 28 e k J. v a chu g9. ach dem Testament der Schuhmacher Weide’'schen zu Grünow de publ. den 15. Mai mach sind 8 ctas 9] die verehelichte Gelenk, .11öbh die verehelichte Dietz zu Erben eingesetzt. 8 Dies wird hiermit bekannt gemacht. Prenzlau, den 25. April 1872. 8 8 Königliches Kreisgericht. Abtheilung I.
Oeffentliche Vorladung. Der Schneidermeister Julius Haase su Samoczin hat gegen: . thve Anna Elisabeth Schulz, geborene Abraham zu L chin, b) den Kämmerer F. W. Abraham zu Labischin, c) den Müller Eduard Rakorski, früher zu Labischin, jetzt in Amerika in unbekannter Abwesenheit mit dem Antrage geklagt, die zwischen dem Kämmerer Abraham und Müller Nakorski am 17. Dezember 1870 geschlossenen Kauf⸗ verträge über das Grundstück Samoczin Nr. 83 respektive der der Verklagten Schulz daran noch gehörigen Antheil dem Kläger gegen⸗ über wegen seiner rechtskräftigen Forderung von 110 Thlr. 4 Sgr. 1 ½ Pf. nebst 5 pCt. Zinsen seit dem 1. Oktober 1863, sowie dem Rechte auf Kostenersatz aus den Erkenntnissen vom 8. Oktober 1871 für unverbindlich und den Kläger für befugt zu erachten, dieserhalb in das genannte Grundstück Exekution nachzusuchen, auch sämmtliche Kosten den Verklagten aufzuerlegen. Zur Beantwortung der Klage haben wir einen Termin auf den 3. September 1822, Vormittags 9 Uhr, vor dem Herrn Kreisgerichts⸗Rath Sobeski in unserem Sitzungs⸗ “ 68 4 angeeuMh. “ er Verklagte Eduard Rakorski wird aufgefordert, entweder zu diesem Termine in Person sich einzufinden, die Klage vollständig du beantworten, die ihm etwa zustehenden Einwendungen vollständig anzubringen, seine Beweismittel bestimmt anzugeben, die Urkunden in Urschrift oder Abschrift einzureichen, die etwa erforderlichen Edi⸗ tionsgesuche anzubringen oder vor oder im Termine eine durch einen Rechtsanwalt unterzeichnete schriftliche Klagebeantwortung nebst Ab⸗ schrift für den Gegner einzureichen.
„Wenn der Verklagte Rakorski nicht zur bestimmten Stunde er⸗ scheint oder sich im Termine nicht vollständig erklären und auch bis zur Terminsstunde eine von einem Rechtsanwalt unterzeichnete schrift⸗ liche Klagebeantwortung bei uns nicht einreicht, so wird das Kontu macialverfahren gegen ihn eintrten. “ Schubin, den 22. April 1377.
8 Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.
*“
“
9
[492] Oeffentliche Aufforderung.
Auf dem dem Grafen Leopold von Harrach gehörigen
Rittergute Gr. Saͤgewitz
ind in der dritten Rubrik unter Nr. 15 vier und vierzig Tausend
haler rückständige Kaufgelder nebst vier pCt. jährlicher Zinsen, zahl⸗ bar in halbjährlichen Raten, aus dem gerichtlichen Kaufvertrage vom 19. September 1853 für den Wirklichen Geheimen Rath und Fürst⸗ Bischof Grafen Leopold von Sedlnitzky zufolge Verfügung vom 31. Oktober 1853 eingetragen. Diese Forderung ist auf den Grafen Carl von Harrach auf Groß⸗Sägewitz übergegangen.
Das über diese Forderung gebildete Instrument vom 19. Sep⸗ tember 1853 ist nach Angabe des Grafen Carl von Harrach verloren gegangen und von ihm das Aufgebot dieses Instruments zum Zweck er Amortisation beantragt worden.
Es werden deshalb alle Diejenigen, welche an dieses Instrument als Eigenthümer, Cessionarien, Pfand⸗ oder sonstige Briefs⸗Inhaber Ansprüche zu machen haben, hiermit aufgefordert, diese Ansprüche spätestens in dem am
25. Juni er., Vormittags 411 Uhr, vor dem Herrn Kreisrichter Trautwein, im Parteien⸗Zimmer Nr. 2 unseres Gerichts⸗Lokals anstehenden Termine anzumelden, widrigen⸗ falls sie damit präkludirt, ihnen ein ewiges Stillschweigen auferlegt und das Instrument für ungültig erklärt werden wird. Breslau, den 8. Februar 1872. Keaosoznigliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Lehn⸗Proclama wegen des verkauften Lehngutes Rlenz c. Pp.
Nachdem der Gutsbestzer Ernst Nudolph Jacohs auf Klenz mit e
landes⸗ und lehnsherrlicher Einwilligung sein im Amte Neukalen be⸗ legenes Lehngut Klenz c. p. Klein⸗Markow verkauft hat, wer⸗
den auf den Antrag desselben alle diejenigen, welche an das verkaufte Lehngut Klenz und dessen Zubehörungen aus einem Lehn⸗, Fidei⸗ kommiß⸗, Näher⸗, Retrakts⸗, Revokations⸗, Reunions⸗, Reluitions⸗, Agnations⸗ und Successionsrechte, oder aus sonst irgend einem lehn⸗ rechtlichen Grunde, jetzt oder künftig Ansprüche zu haben vermeinen, hiemit geladen, in dem, zur Prosttirung solcher Rechte, auf den 16. August 1822 peremtorisch anberaumten Termine, Morgens zur gewöhnlichen Zeit, vor dem unterzeichneten Justiz⸗Ministerium,
2
durch gehörig legitimirte Anwälte zu erscheinen, ihre vermeinten An⸗ ¹ n sprüche rein und genau anzugeben, solche völli Fr genügend zu be- scheinigen, auch deren Ausübung und Geltendmachung sich be⸗ stimmt, unumwunden und ohne allen Vorbehalt oder Fristgesuch zu erklären, widrigenfalls sie zu gewärtigen 12e daß sie mit ihren gar v n6 b an F. w- Rechten sofort präklu⸗
. it auf immer, unter Auferlegung eines ewi — e werden abgewiesen werden. J “
werin, am 2. April 17727. 8
Großherz. Mecklenburgisches Justiz Ministerium
EW1114“ I1 Buchka. [1420) Berkanntmachuüng. In den nachstehend verzeichneten Sachen: 9
Name des Orts. Kreis. Verfah
8 1 882 Groß⸗Briesen, Zauch⸗Belzig. Separation
Köͤpenick⸗Schöner⸗ Teltow. Ablösung der der Gemeinde ö“ Schönerlinde in einem KCTvheile des Königlichen Kö⸗ 28. penicker Forstreviers zuste⸗ 8 shenden Weideberechtigung. Beeskow⸗ Nelssgn der den Budners⸗ Storkow. und Kolonisten zu Reichen⸗ walde in der Königlichen Col⸗ piner Forst zustehenden
Weideberechtigung.
Alt⸗Cunersdorf⸗ Zauch⸗Belzig. Einschränkung des dem Ritter⸗ 1“ buüt Alt⸗Langerwisch und
er Hütungsgemeinde Mi⸗
chendorf in der Königl. dheeunereharfer Forst zu⸗ Falkenha Ablösung der bens eücheneg.
Alt⸗Langerwisch⸗ Michendorf, 5
8 genossenschaft zu Falken⸗ 1 agen in dem Königlichen 8 J““ orstrevier Falkenhagen zu⸗ 8 “ “ ständigen Weideservitute. Hohenbrück, †ABreeskow⸗ Spezial⸗Theilung der Hohen⸗ Sctarkow. brücker Weideabfindung. Jeserig⸗Trechwitz, Zauch⸗Belzig. Ablösung der Seitens der Gemeinden Jeserig und Trechwitz an die Pfarre 8 zu Jeserig zu leistenden Ab⸗ gaben. Jüterbog⸗ Spezial⸗Separation der Luckenwalde. bäuerlichen Heidegrund⸗ 3 ücke zu Kaltenhausen. Angermünde. Ablösung der der Hütungs⸗ genossenschaft zu Chorinchen . sEiui htt wyor p., Lieper “ orst zustehenden Weide⸗ erechtigung. Ablösung der Raff⸗ und Lese⸗ holz⸗-, sowie der Weide⸗ Berechtigung, welche dem Erbpachts⸗Vorwerke Lehnitz und dem Schulzen Gan⸗ schow und Genossen su Borgsdorf in der Königli⸗ chen Oranienburger Forst usteht; insbesondere die eststellung der Theil⸗ nahmerechte und Verhält⸗ nisse der Berechtigten an dem Raff⸗ und Leseholz⸗ Ertrage des Königlichen Ora⸗ nienburger Forstreviers, so⸗ wohl in seinem ganzen Um⸗ fange, als auch in der so⸗ enannten Briese und orgsdorfer Heide, und in den jetzt zum Königlichen Neuholländer Forstreviere ehörigen beiden Revieren “ Nalz und Hohenbruch. Ablösung des der Hütungs⸗ enossenschaft zu Wensicken⸗ orfzin der Königlichen Ora⸗ 8 Inienburger Forst zuste⸗ Pernitz, Zauch⸗Belzig. Spezial⸗Separation. Rietz, desgleichen. Separation. werden alle Diejenigen, welche bei diesen Sachen aus ir end einem Verhältnisse ein Interesse zu haben vermeinen, un ierbei noch nicht zugezogen sind, hiermit aufgefordert, sich baldigst und
spätestens in dem 1 am 22. Juni d. J., Vormittags 10 Uhr, in unserem Dienstlokale, Niederwallstraße Nr. 39,
Oranienburg⸗Lehnitz Nieder⸗ und Borgsdorf, Barnim.
Oranienburg⸗ Nieder⸗ Wensickendorf, Barnim.
nach Abends vorher gebührend geschehener Meldung, in Person oder
anberaumten Te mine mit ihren Anträgen zu melden, ihr Interesse