2674
Amerika. Nach Nachrichten, welche am 3. d. in Browns⸗
ville aus Mexiko eingetroffen sind, haben die Insurgenten
die Belagerung von Matamoras aufgegeben und werden die⸗
selben durch die Regierungstruppen verfolgt.
Die Nr. 36 der »Annalen der Landwirthschaft in den Königlich Preußischen Staaten« hat folgenden Inhalt: Die Abnahme der Bevölkerung in der Provinz Pommern. — Rücken⸗ wäsche contra Fabrikwäsche. Vom Landwirth Hävernick. — Ueber Malden⸗Guano. Von Dr. J. Fittbogen. — Apparat zur Schaf⸗ wäsche und Schafscheermaschine von Gwynne u. Co. (Mit Abbild.) — Literatur: Centralblatt für Agrikulturchemie und rationellen Wirth⸗ schaftsbetrieb. Forstliche Blätter. Annali del Ministerio di Agri- coltura, Industria e Commercio. Handbuch der praktischen Bau⸗ kunde von Dr F. E. Schubert. — Vermischtes: Preispflügen. Er⸗ nennung des Prof. Dr. Wilckens in Rostock zum ordentlichen Pro⸗ fessor an der Hochschule für Bodenkultur zu Wien. — Vereins⸗Ver⸗ sammlungen. 8 6“ 1“
8 8
Vereinsthätigkeit. k“
Berlin, 3. Mai. Am Freitag, den 10 Mai c., Abends 6 Uhr, tritt der feeeeh,Fas der Kaiser Wilhelms⸗Stiftung für deutsche Invaliden im Gebäude des Deutschen Reichstages zusammen, um in öffentlicher Sitzung die Neuwahl des Verwaltungs⸗Ausschusses zu bewirken und die Jahres⸗Rechnung und den Jahres⸗Bericht ent⸗ gegenzunehmen.
AKeeiuust und Wissenschaft. Berlin. Der Professor der Philosophie Dr. 1 am 22. Januar 1814 in dem württembergischen Dorfe Klein⸗Bottwar geboren. Nachdem er auf einem theologischen Seminar einen wissen⸗ schaftlichen Grund gelegt, studirte er auf der Universität Tübingen Theologie und Philosophie. Im Jahre 1863 machte er eine Studien⸗ reise nach Norddeutschland und verweilte ein Semester in Berlin. Nach seiner Rückkehr ward er im Verfolg seiner theologi⸗ schen Laufbahn 1839 Repetent in Tübingen und habilitirte sich im Herbst 1840 daselbst als Privatdozent der Theologie. Er begründete hier schon 1842 »in Verbindung mit mehreren Ge⸗ lehrten« die »Theologischen Jahrbücher«, welche bis zu ihrem Ein⸗ Pehen 1857 in 3 Theilen (sechzehn Großoktavbänden) erschienen sind. Vom zweiten Hefte des 6. Bandes an übernahm Zeller's einstiger Lehrer Professor Christian Baur die Mitherausgabe der Jahrbücher, weil Zeller Arsang 1847 einem Rufe der Berner Kantons⸗ regierung an die dortige Hochschule gefolgt war. 1849 nahm Zeller einen Ruf nach Marburg an und von da ab begann seine aus⸗ schließliche Lehrwirksamkeit als Philosoph. Seit dem Herbst 1862 war Heidelberg die Stätte seiner akademischen Thätigkeit. Hier hielt er Vorlesungen über: Logik und Erkenntnißtheorie, Psychologie, Rechts⸗ philosophie, Religionsphilosophie, Geschichte der Philosophie.
Zeller ist literarisch in theologischer und philosophischer Beziehung thätig gewesen. Eine kurzgefaßte »Geschichte der christlichen Kirche⸗ (Tübingen 1847. 8°) ist durch die Berufung nach Bern veranlaßt worden. Die bedeutendsten von Zellers theologischen Arbeiten sind die in ” Jahrbüchern von ihm herausgegebenen Abhandlungen. Unter den letzteren verdient diejenige, welche »das theologische System Zwingli's« betitelt ist, nähere Beachtung, indem sie gleichzeitig als Separatabdruck (Tübingen 1853. 8⁰) erschien. Seine hervorragendste exegetische Leistung ist: »Die Apostelgeschichte nach ihrem Inhalt und Ur⸗ Ih kritisch untersucht.« (Stuttgart 1854.8.) — Die philosophischen Schriften des Hauptvertreters der Tübinger Schule beginnen mit seinen »Platonischen Studien« 68 en 1839. 8.). Es folgte auf sie sein Hauptwerk: »Die Philosophie der Griechen«. (3 Bände. Tübingen 1844 — 52. 2. umgearbeitete Auflage. Tübingen und Leipzig 1856 bis 68. 3. Auflage. Th. I. Leipzig 1869. 8.). Daran reihte sich eine Uebersetzung und Erläuterung von »Plato's Gastmahl« oder »Sym⸗ posion« (Marburg 1847. 8.) und zuletzt die als Marburger Universi⸗ täts⸗Programm “ Abhandlung: »Do Hermodoro Ephesio
t Hermodoro Platonico« (Marburg 1860. 40.). Vermischte Stoffe aus verschiedenen Wissensfächern erörtern seine Vorträge und Abhandlungen geschichtlichen Inhalts« (Leipzig 865. 8 ⁰, ein Sammelwerk, das als Beitrag zur allgemeinen Literatur⸗ e zu betrachten ist. Von kleineren Schriften sind noch anzu⸗ ühren: »Ueber Bedeutung und Aufgabe der Erkenntnißtheorie« (Heidelberg 1862), »Die Politik in ihrem Verhältniß zum Recht.« (Pr. Jahrbücher 1868), »Ueber die Aufgabe der Philosophie und ihre Stellung zu den übrigen Wissenschaften.« (Akademische Rede, Heidel⸗ Berlin, 6. Mai. (K. L. K.) Vom 29. v. M. bis einschl. 1. d. M. tagte hier eine Anzahl größerer Grundbesitzer aus dem nörd⸗ lichen Deutschland, welche sich mit der Arbeiterfrage beschäftigten. Resultat der Verhandlungen waren Resolutionen und Anträge an das Reichskanzler⸗Amt, sowie an mehrere deutsche Regierungen, deren Veröffentlichung voraussichtlich demnächst erfolgen wird.
Gewerbe und Handel.
Berlin, 6. Mai. Die Bilanz der Allgemeinen Depositen⸗ bank pro 31. Dezember 1871 ist in dem Inseratentheil des heutigen Blattes veröffentlicht. Wir bemerken zu derselben, daß die Gesellschaft erst am 1. Dezember 1871 ihre Thätigkeit begonnen hat, die Bilanz sich also nur auf den Zeitraum von einem Monat bezieht.
“
88 * 82
Eduard Seller in
4“
Breslau, 1. Mai. Im Laufe des Monats April wurden, wie die Handelskammer⸗Kommission 8 Wollbericht mittheilt, ca. 3500 Ctr. Wolle, größtentheils polnischen, ungarischen und russischen Ur⸗ sprungs, an Kommissionäre für Frankreich und an zollvereinsländische Tuchfabrikanten verkauft. Preise waren in Folge der rückwärts Auktionen in London und Antwerpen, sowie des schlechten
erkaufs der Leipziger Messe gedrückt und stellten sich entschieden zu
Gunsten der Käufer.
— In den thüringischen Herzogthümern sind besondere Landeskommissionen für die Weltausstellung 1873 folgender⸗ maßen gebildet worden. In Weimar ist die Kommission aus fol⸗ genden Herren zusammengesetzt: dem Großherzoglichen Geheimen Re⸗ gierungsrath Dr. Schönberg, dem Großherzoglichen Geheimen Re⸗ gierungsrath Dr. Stöckhardt, Fabrikanten Kreiter in Apolda, dem Direktor der Großherzoglichen Museen Ruland, und dem Professor an der Großherzoglichen Kunstschule Verlat. — Für Altenburg ist der Regierungsrath Herr Carl Hase zum Landes⸗Kommissär ernannt worden. — Für Meiningen hat die Abtheilung des Innern des Herzoglichen Staats⸗Ministeriums die Leitung der Vorarbeiten für die Weltausstellung übernommen.
Wien, 3. Mai. (W. A. C.) Aus Karlsruhe ist der Großherzoglich ba⸗ dische Ministerialrath L. Turban, Vize⸗Präsident der badischen Ausstel⸗ llun 8.ernmaisser. und Mitglied der deutschen Central⸗Kommission für die Zvvir. hier eingetroffen, um mit dem General⸗Direktor der Ausstellung über die Veranstaltung einiger Spezialausstellungen Rück⸗ sprache zu pflegen. Wie groß die Betheiligung Badens ist, geht schon daraus hervor, daß bis jetzt 540 badische Aussteller angemeldet haben, während in Paris 1867 die Zahl der badischen Aussteller sich nur auf 208 belief. — Die Schwarzwälder Industrie wird in einem auch die Geschichte derselben illustrirenden Gesammtbilde veranschau. Verkehrs⸗Anstalten. 68 S
11““ 1
Trriest, 5. Mai. Der Lloyddampfer »Minervag« ist heute früh mmit der ostindisch⸗chinesischen Ueberlandpost aus Alexandrien hier eingetroffen.
Bern, 4. Mai. Die französische Ostbahn⸗Gesellschaft, welche die ihr gehörige Verbindungslinie Basel⸗St. Louis sammt ihrem Miteigenthumsrecht an dem Baseler Centralbahnhofe ohne jede Rückfrage bei der als Miteigenthümerin betheiligten Central⸗ bahngesellschaft an die Gesellschaft der Berner Jura⸗Bahn abgetreten hatte und hierzu nachgehends auch weder die Zustimmung der Central⸗ bahngesellschaft, noch diejenige der Regierung in Basel erhielt, hat etzt wegen der erfolgten polizeilichen Ausweisung ihrer Beamten aus em Baseler Centralbahnhofe Beschwerde Bundesrathe gegen die Baseler Regierung erhoberen. v“
Telegraphische Witterungsberichte v. 4. Mai.
St. Teenn; Mg Ort. P.L. M. RH. wM. Wind.
7 Wülhelmsh. 332,77 — 10, 0% — [SW., mässig. S., mässig. “ WSW., schw. 080., mässig. S0., mässig. WSW., schw. SO., lebhaft. bewölkt. WSW., mässig. — ³) SW., mässig. — ⁴) 80., schwach. bedeckt.
W., schwach. trübe.
— SW., mässig. r6,4 SW., s. schw. †1,6 SW., schwach. + 4,9 SW., schwach.
— SW., lebhaft. +5,5 SW., schwach.
— S., schwach.
— SSW., mässig.
— SSW., schwach. +6,3 S., schwach. 46,4 W. s. schwach. +3,2 S W., schwach. +5,9 80., schwach. + 6,6 W., schwach.
— SW., s. schw. + 2,1 SW., mässig.
— W., s. schw.
5 + 5,7 SW., mässig. + 3,9
Allgemeine Himmelsansiecht trübe.
bedeckt. heiter. halb heiter. REgen. ¹) bede kt. fast heiter.²)
Haparanda. 332,8 Christians. 32 ₰, 8 Hernösand 329, 5 Helsingfor. 333, 0 Petersburg 336,4 Stockholm. 332,4 Skudesnäs. 327, 8 Frederikshb. — Helsingör. Moskau.. Memel.. Flensburg. Königsbrg. Purbus... Wes. Lehbtt. Stettin.. Gröningen Bremen... Helder. 332,3 Berlin 233,6 Posen 332,0 Münster 329,2 Torgau 331,1 Breslau 330,1 Brüssel 333,1 332,9 330, 5 326 7 326,6 333, 8 323 8
333,1 333,9 334, 4 331,1 334,1 331, 5 335,0 332,7 332 0
+ 4, 1
wolkig. bezogen. wolkig. heiter. heiter. bewölkt. heiter....
heitern .*“ wolk., gest Reg. zieml. heiter. ³) bedeckt. wolkig.
wenig bewölkt. trübe, Regen. bewölktt. SIäää. trübe. bedeckt. Regen. sehr bedeckt. bewölkt. bedeckt.
Wiesbaden Ratibor... SW, stark. WSW., lebh. W., lebhaft. SO., echwach. SW., mässig. [WNW., schw. S., still. SW., lebhaft.
Cherbourg Hayro .. Carlsruhe 30 5 Paris 335,0 St. Mathieu 335, 6 Constanrin 338 6 V Wilhelmsh. 532,3 — 10,4 1 Danzig 334 1—2,7 9,2 +₰ 4,2 — wolkig.
¹) Nachts Regen. ²) Max. 5,4. Min. 3,4. Gestern und Nachts Regen. 3³, Gestern Nachmittag WSW. d²ässsig. ⁴) Gestern Nach- mittag SW. n. Strom S. Strom S. ³) Gestern Regen.
81
9˙0 8, 12,4
str 8
œvs xx LL LINSUILLvNNGoIDUAdIvGUGNNISOU XlS 0COvSNNNVNv⁸₰—
vvSAIvvvSONINLLvNvS;InE;ùꝛIAISINARN ASÚ;INOCoODsLvLAL S
wolk., gest. Reg.
6. Ma
92 1.
11““
8*
E““ 1643“
Ort.
(Far. Ahw P. L. v. M.
Temp. Ibw R. v. M.
Wind.
Allgemeine 2 . 4 Himmelsansicht
Christians.
Skudesnäs Frederiksh
Königsbrg Cöslia...
Stettin. — Gröningen Bremen... Helder. Berlin.
Münster .. Torgau.. Breslau... Brüssel...
Wiesbaden Ratibor... Ttier... Cherbourg Havre
Daris..
Regen.
nerisch. Regen.
Helsingör-. Moskau.. Memel... Flensburg.
Danzig. Putbus...
Wes. Lchtt. Wilhelmsh.
328,9
Hernösand 328,,4 Helsingfor. Petersburg Stockholm.
932,5 333,2
330,9
331,2 333,8 332,5
333, 6
333,2 39351 332,0 329,4 330,9 329,0
331, 0 326,1 327,0 334,3 334,5 335, 0
333,0
[Haparanda. 329,4 —
331,6
333,9 + 7,3
330,9 — 3,7 333,7 — 2,2 332,/4 — 332,0 — 335,1 - 1,5 333,3
w
St. Mathieu 395, 2 ¹) Max. 12,“0.
1
—3,5
— 3,2
— 2,1
Min. 4,6.
0,5 5,5 5,0
8,0 7,8 10, 6 7,8 7,6 9,7 — 10,7 +₰4,7 11,4 +5,7 7,8 †1, 9 9,7†3,5 10,2 +₰4, 1
Gestern Regen.
³) Gestern Nachmittag WSW. mässig. mittag SSW. mässig. Strom S. Strom N. 7) Gestern Nachm. Regen. 9) Schwacher Regen.
O., schwach. SSO., schw. S., mässig. Winqdstille. S., schwach. SW., schwach. W., mässig. SW., mässig. W., schwach. S., still. SW., mässig. SW., lebhaft.
—
W., schwach. Windstille. SW., lebhaft. SW., mässig. W., schwach. S., schwach. SSW., schw. SW., mässig. SW., schwach. SW., s schw. SW., mässig. W., mässig. N., mässig. WSW., schw. SW., mässig.
SW., lebhaft. SO., mässig.
W., lebhaft. S., schwach. W., schwach.
9.
15) Regen in Intérvallen.
SW., sehr schw.
WSW., mässig.
bedeckt. bedeckt, Regen. halb bedeckt. trübe.
s. bewölkt, Neb. fast heiter. ¹) bedeckt. 2²)
[Regen. reee heiter. S. “ bedeckt. - bewölkt. trübe, Regen. bewölkt. bewölkt. ) bed., gst. Reg. bewölkt.
3
—
ganz bewölkt. *⁷) trübe. 9)
trübe, Regen. bed., Ncht. Reg. wolkig. ²) bewölkt. ¹⁰)
bedeckt. 1 vrS
SW., schwach. bedeckt, Regen.
heiter. trübe. leicht bewötkt. trübe. bedecekkt. bedeckt.
Gestern Abend
4) Gestern Nach- ⸗) Nachts Regen. ⁶, Reg- 8) Gestern Gewitter, Na
. hts E
—Die »N. Fr. Pr.« bringt eine, von einem Fachmanne, Herrn
E. Sueß; den letzten
in vollständiger Ruhe. Der gewaltige
herrührende Beschreibung der Thätigleit des Vesuvs in Jahren. Derselbe fand am 8. Dezember 1869 den Berg Hauptkegel lag, von dem Ring⸗
walle und dem zwischen beiden sich düsessgenteis ni Schlacken an⸗
geltaten Thalgrunde umgeben, in vollkommener
elbst bestand aus zwei unvollständig einem älteren und einem jüngeren.
Grund desselben. Seit 187 krater ein neuer Krater in der über dem ein grelles rothe 100 Fuß. Vier gewaltige L den Kessel im Innern vom Hauptkrater ab. 1 sich ein kleiner See von Highenber Lava, aus deren Mitte
runder Oeffnung an seinem rdampfes drangen etwa je sieben Mal
wenige erhob.
Fuß hoher Kegel mi trahlen weißen Wasse
in der Minute aus derselben hervor.
krater war ganz mit w vor dem letzten Ausbeuche na während der Hauptkrater von Zeit zu t in rothem Wiederscheine leuchte⸗ 5. April war der Adventivkrater ewachsen, seine Mündung durch das 1““
Die Entfernung zwischen den abgenommen, was nur dadurch ge⸗ Hauptkrater sich durch fortwährenden Daraus wurde der
ventivkraters
Wolken ausstieß, die bei Nach ten. Bei einer Best um etwa 60 Fuß Lavaströme verengt. en Kratern hatte bedeuten
schehen sein konnte, daß der
zu,
eigung am
Auswurf nach dieser Seite hin erw
Schluß gezogen,
einen gemeinsamen
bevorstehe, welche die beiden wirklich erfolgte Ausbru Fuße des Hauptkegels ge
ebahnt zu haben.
egel aus tieferen Punkten, während die eigentl⸗ Hervorstoßen von Wasserdampf,
das gewaltsame hören pflegt.
dem Scheitel des Feuerberges anzuge lich, daß die in der Nach Hauptkegels auf dem Lar Neugierigen von den massen quellenden feurigen Massen über
— In Madras hat in d Orkan beträchtliche Verheerungen angeri
sind untergegangen,
Ein Deichbruch fü Schaden zu.
daß die beiden
Die
s Licht erschien.
Eeöeesmen
uhe. - ewaltigen Trichtern,
Der Krater
roße Blöcke bedeckten den tiefen
1 aber bildete sich nordöstlich vom Haupt⸗ Gestalt eines hochragenden Bergzackens, Seine Höhe betrug etwa avaplatten, senkrecht aufgestellt, gränzten
Im
Innern befand
iich ein cheitel
Der dumpf dröhnende Haupt⸗
eißem Rauch angefüllt. hm der Rauch und das Licht des Ad⸗
eitert hatte.
Wenige Wochen
Zeit
ei⸗
Oeffnungen in der Tiefe durch Spalt verbunden seien und daß eine Eruption Krater vereinigen werde. ch scheint sich inde
Der nun
en ganz außerhalb am gen das Atrio del Cavallo hin den Ausweg
Ausflüsse der Lava nämlich erfolgen in der
Stadt u
¹ 1“
“
ntliche Eruption, nämlich Asche und Steinen, pflegt. So wird es erklär⸗ t vom 25. noch ziemlich weit vom Fuße des avafelde des Atrio del Cavallo befindlichen senhaft aus dem geborstenen Kegel hervor⸗ rascht werden konnten.
er Nacht vom 1. ds. ein furchtbarer ichtet. Elf britische Fahrzeuge darunter einige mit der ganzen Bemannung. d Umgebung erheblichen
6 5—
8b
‚Produkten- und Waaren-Börse. b
Berlin, 4 Mai. (Amtliche Preisfeststellung von Getreide, Mehl. Oel, Petroleum und Spiritus aut Grund des §. 15 der Börsenordnung, unter Zuziehung der ver- eideten Waaren- und Produktenmakler.)
Weizen pr. 1000 Kilogr. loco 70 — 85 Thlr. nach Qualität, gelb. märk. und bunt poln. 81 Thlr. bez., gelber: pr. diesen Monat 84 ⅛½ à 85 Thlr. bez, Mai- Juni 82 ⅞ à 83 bez., Juni- Juli 82 bez., Juli-August 80 àd 79 ⅜ bez, September- Oktober 75 à 76 à 75 â¾k8 bez. Gek. 4000 Ctr. Kündigungspreis 84 ¾ Thlr. pr. 1000 Kilogr.
Roggen pr. 1000 Kilagr. loco 51 — 57 Thlr. nach Qual. ge- fordert, 51 — 56 Thlr. nach Qualität bez., pr. diesen Monat 55 ½ bez., Mai-Juni 55 ¾ à 55 ⅓ bez., Juni-Juli 55 ¼ à 55 ⅞ à 55 ¾ bez., Juli⸗ August 55 à 55 ¾ à 55 ½ bez., September-Oktober 54 ½ à. 54 ⅞ bez Gekündigt 37,.000 Ctr. Kündigungs pr. 55 ½ Thlr. pr. 1000 Kilogr. Gestern wurde Roggen pr. Mai auch mit 55 ½⅔ verkauft. .
„Gerste pr. 1000 Kilogr. grosse 47 — 60 Thlr. nach Qual., kleine 47 — 60 Thlr. nach Qualtät.
Hafer pr. 1000 Kilogr. loco 42 — 51 ½ Thir. nach Qualität, pr. diesen Monat 47 ¼¾ bez, Mai-Juni 47 bez., Juni-Juli 47 ¼ Br., 47 G. Gek. 600 Ctr. Kündigungspr. 47 ¼ Thlr. pr. 1000 Kilogr. Reggenmehl No. 0 u. 1 pr. 100 Kilogr. Brutto unversteuert inkl. Sack pr. diesen Monat 8 Thlr. à 7 Thlr. 29 ½ Sgr. bez., Mai-Juni 8 Thlr. à 7 Thlr. 29 ¼ Sgr bez., Juni-Juli 8 Thlr. 1 Sgr. bez. u. Br., Juli-August 8 Thlr. 1 Sgr. bez. u. Br. Gek. 2000 Ctr. Kündigungspr. 8 Thlr. pr. 100 Kilogr. 8
Erbsen pr. 1l, Rilogr. Kochwaare 51 — 57 Thlr. nach Qual., Futterwaare 47 - 51 Thlr. nach Qualität.
Rüböl pr. 100 Kilogr. ohne Fass loco 25 ½ Thlr., pr. diesen Monat 24 ½ à 25 bez., Mai-Juni 22 ¼ à 26 bez, September-Okto- ber 23 ½ à 23 ½ bez., Oktober November 23 % à 23 ⅓ bez, Novem- ber-Dezember 23 ½ à 23 ½ bez. Gek. 18900 Ctr. Kündigungspr. 2½½ Thlr. pr. 100 Kilogr. 1“
Leinöl pr. 100 Kilogr. loco 25 Trhltltl. Petroleum, raffinirtes (Standard white) pr 100 Kilogr. mit Fass in Posten von 50 Barrels (125 Ctr.) loco 12 ⅞ Thlr., pr. diesen Monat 12 Thlr., Mai-Juni 12 Thlr, September-Oktober 12 ¼ à 12 ¾¼% bez.
Spiritus pr. 100 Liter à 100 pCt. = 10,000 pCt. mit Fass pr. diesen Monat 23 Thir. 12 à 13 Sgr. bez., Mai-Juni 23 Thlr. 11 à 13 Sgr. bez., Juni-Juli 23 Thlr. 16 à 18 Sgr. bez., Juli-Aug. 23 Thlr. 18 à 20 Sgr. bez., August-September 22 Thlr. 23 à 25 à 27 Sgr. bez., Septeniber- Oktober 20 Thlr. 24 3 26 Sgr. bez. Gek. 250,000 Liter. Kündigungspr. 23 Thlr. 12 Sgr.
“ r. 100 Liter à 100 pOt. = 10,000 pCt. ohne Fass loco 23 Thlr. 18 Sgr. bez.
Weizenmehl No. 0 11¼ à 10 ⅛, No. 0 u. 1 10 7⁄2 à 10 Roggen- mehl No. 0 8 ½ à 8, No. 0 u. 1 8 7 i pr. 100 Kilogr. Brutto unversteuert inkl. Sack. Weizenmehl vernachlässigt Roggenmehl beachtet 18
New-York, 4. Mai, Abends 6 Uhr. (Wolff’'s Tel. Bur.) Baumwolle 23 ½. Mehl 7 D. 50 C. à — D. — C. Rother Frühjahrsweizen — D. — C. Raff. Petrol in New-York pr. Gallon von 6 ½ Pfd. 23 ¾, do. do. in Philadelphia do. 23 Havanna-Zucker No. 12 9 ½⅞.
Der Hamburger Dampfer »Allemannia⸗- und der Bremer Dampfer -Rhein- sind, ersterer gestern Abend um 8 Uhr, letz- terer heute Morgen um 5 Uhr hier eingetroffen.
W11“
FEonds- und Actien-Börse. New-VNork, 4. Mai, Abends 6 Uhr. (Wolff’s Tel. Bur.) HBüäöäõchste Notirung des Goldagios 13 ½⅛, niedrigste 13.
(6(8 hlusscourse.) Wechsel auf London in Gold 109 5. Gold agio 13 ½, ½ Bonds de 1885 113 ½, do. neue 111 ¾, Bonds de 1865 115 ⅛. Eriebahn 67 ¼. IIlinois 13899. “
1
7
8
8*
— Einzahlungen. Russische Dampfschiff- Handels- und Odessaer Elsenbahn-
Gesellschaft. Die dritte Einz. ist mit 25 Rb. pr Interimsschein bis 12. Mai cr. in Berlm bei der Direktion der Diskonto-Gesell schaft zu leisten. Aktien-Bierbrauerei zu Gohlis bei Lelipzig. Die Aktionäre werden aufgefordert, die letzte Einz. de 20 pCt. = 20 Thlr pr. Aktie bis 31. Mai bei den betreffenden Zeichenstellen zu leisten. Oels-Gnesener Eisenbahn-Gesellschaft. Die erste Einz. auf das Grundkapital in Höhe von 10 pOt. des gezeichneten Be- trages erfolgt in Breslau bei dem Schlesischen Bank erein bi spätestens den 11. Mai. Die Gen. Vers. der Aktionäre finde am 16. Mai statt. 8 Berliner Bank. Rückständige Vollzahlung nebst 6 pCt. Verzugszinsen ab 31 Mai cr. bis zum 15. Juli cgr. Sächsische Kreditbank. Rückständige zweite r Einzahlung bis 1. Juli cr. “ v1“ .1“ ngen.
Preusslsche Bodenkredit-Aktienbank. Die Divid. von 14 pCt. pro 1871 gelangt vom 15. Mai cr. ab mit 28 Thlr. per Aktie in Berlin bei der Kasse der Bank zur Ausz.
Pfälzische Eisenbahnen. Die Divid. pro 1871 gelangt für die Pfälzische Ludwigsbahn mit 38 Fl. 45 Kr., für die Pfälzische Maximillansbahn mit 18 Fl. 45 Kr., für die Pfälzischen Nord-