16“ “ 1“ 2684 8 116“ 1“ “ 8. Heute ist ins Gesellschaftsregister für das Amt Wiesbaden fol⸗ 1u 8 Verschiedene Bekanntmachun en.
gender Eintrag gemacht worden: . . : Er ai EWII“ 1 8 3 Ei der Gesellschaft: Wiesbaden. Hypotheken-Versicherungs-Actien-Gesellschaft. 4) Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: “ b sStatus Ende April 1872. 8 Die Gesellschafter sind: 8 8 Passiva. a) Rechtsanwalt Emil Lang, Aktienkapital.. 5,000,000 b) Ernst Zais, FEmission von Certifikaten, Depöt- 2 Buchdruckereibesitzer Adolph Stein, alle zu Wiesbaden. und Prämienscheine 2,240,117 ie Gesellschaft hat am 1. Januar 1872 begonnen . Depositen und Obligo's 18 1,650,244 Zur Vertretung der Gesellschaft ist Emil Lang und Ernst Zais, Prämien-Einnahme. 8 97,992 8 und zwar jeder allein, befugt. Reserven. “ 463,065 b.“ .“ öX4“X“ v11121532“* Wiesbaden, den 1. Mai 1872. . SDHDeberschüsse 12 104,538 1“ ““ 111“4“*“ Koͤnigliches Kreisgericht. I. Abtheilung. 8 1“ 9,555,957 1 1““ EEE1“ 3,734,625 8 E11““ 116“ 1 - “ .. „ ,62* 8 8 1“ 1” “ “ v11““ “ . r 1 2* 8 1 Zum Zwecke riebsvergrösserung des seit 12 Jahren in Pinneberg bei
Zu der Bekanntmachun dieser Stelle vom 16. d. M. betreffend Effekten 12 92 Hamburg (im Zollverein) rühmlichst bestehenden Union-Eisenwerkes der
den Spar⸗ und Vorschuß⸗Verein der Gruben der Vereini⸗ b F 28 gungs⸗Gesellschaft zu Kohlscheid, eingetragene Genossenschaft, E111— ... 1e.
Herren Gebrüder Miether hat sich eine Aktien-Gesellschaft gehildg; unter —8 „ Firma ins Leben getreten. Eö1ö1u“
zu Kohlscheid, Nr. 24 des Genossenschaftsregisters, ist Folgendes nach⸗ Hvpotheken, eiens 481 ... 1875, D Pre für das Eisenwerk mit sämmtlichen Terrains, merTege
zutragen. do. der Emissionen. 2,240,117 Sae e. I“ 8 aschinen, Utensilien, todtem und lebendem Inventar tungsblatts für den Landkreis Aachen zu Eschweiler. . Agentur- und Geschäüftsunkosten. 12,010 ⸗ 9
»Alle Bekanntmachungen und Erlasse in Vereinsangelegenheiten Künfi 1 b 3 autionseffekten 8 154,477 ergehen unter dessen Firma und werden mindestens von zwei Vor “ 625,650 Nachen, den 27. April 1972. . “ 1 1 “ . . . . .Thlr. 400,00 8 Se Königliches Handelsgerichts⸗Sekretariat. 88 8 ThIr. 1 5,555,957 “ beträgt FeRI SII” 1
—
Hl SSe!
»Zur Veröffentlichung seiner Bekanntmachungen bedient sich 2 . der Verein des Echo der Fegenwart zu Aachen und des Verwal⸗ GSesenesagr gs vnc Erventan See
2 . 2 92 . 2*
standsmitgliedern unterzeichnet.« C8ssa. und Bankg 28 257,898
d5,— SAUrhdbo*
8
Die Direktiomn. 1 wovon auf eine Reihe von Jahren als feste Hypothek
Der zu Gladbach wohnende Kaufmann Georg Carl Hube 8 Justiz-Rath Wolff. ; S“
Widenmann, Inhaber des zu Gladbach mit einer Zweigniederlassung “ vD 8 eingetragen bleiben. 16 AA“ 88 8 2.
zu Aachen unter der .“ „Georg Widenmann“ bestehenden 455 8 ht 111“ 8 v“ X“ 111A1A6A4“ sssisr 300 000 at die besagte Zweigniederlassung aufgehoben. 1 8 d 1p“ 81 J “ “ v * “
Handelsgeschäftes, h
Letztere wurde daher heute unter Nr. 3007 des Firmenregisters, sowie 6 8 8. 11n 16 b . . 8 die für dieselbe der Charlotte Zeime zu Aachen ertheilte Prokura unter Hannoversche ET1“ Zzur Uebernahme der Bestände, sowie tal Nr. 555 des Prokurenregisters gelöscht. u1““ “ April 1872 8 sind vEaGIWW“ 8. 88 200,000
Aachen, den 1. Mai 1872. Activa. 1
Königliches Handelsgeri ts⸗Sekretariat. — 8— 1) A6“ Thlr. 1,407, — p “ —2—g Geprägtes Geid.... TIHr. 1,422,47. —* sg das das Gesa amtaktienkapital auf
Unter Nr. 3097 des Firmenregisters wurde heute eingetragen, daß 2 EEE“ 8 f 2 gest ellt jst 2*82 2 “ 1“ 1P11414A“
die zu Aachen wohnende Kaufhändlerin Maria Widenmann daselbst ein .“ 8 ι 8 ; ö - Handelsgeschäft unter der Firma: „Maria Widenmann““ führt. e““ — „ 3 234,787 Die Fabrilc beschäftigt sich mit der üfeTeSegs veirndes 88 hürp. gnisse eriee; „ 8 6 WO C en & 2Z eren 1 guns 1 S
Aachen, den 1. Mai 1872. 88 Wechsel-Bestände . r Kaiserl. Deutschen Aich -Aemter zur Seite stehen. Die Lage der
3*
Königliches Handelsgerichts⸗Sekretariat. Ausgeliehene Kapitalien gegen Unterpfand . 870,495. kessel cetc. sowie der neuen Litermaasse, In das Handels⸗ (Prokuren⸗) Register des hiesigen Königl. Han. 1u Passiva. 8 86 8 8 . 8 T Itona-Kieler Eisenbahn be- 11131““ worden diceng’e für sein daselbst ¹) Bktien Kapital “ THHr. 4000,000. Fabrik ist eine überaus glückliche. Unmittelbar an der A ohn Otto Wiedemann daselbst und sub num. 191. Kreditoren in laufenden Rechnungen und — Eouerd Wiedemann Haselöslo⸗ uu““ WE .* a8,676 3500 Runden, ferner durch Hamburger und Lübecker Exporteure nach allen 2 8 90 * insbeéesondere aber nach Russland, Dänemark und Schweden
Debitoren in laufenden Rechnungen gegen üegeic Bicsaüchäeeani d van Cichen benedendea gamels. — Hepenitan nnkaleme⸗ 4197340. legen, erleichtert die grosse Nähe Hamburgs den Export des Fabrikates, sowie den vn Gladbach, am 30. April 1872. Hannover, den 30. April 1872. an ca. 8 K stets und so auch jetzt für eine lange Zeit im Voraus
Sicherheiten und Div.e⸗ 3,694,368. fast sämmtliche untex te ertheilten 2 Depositen-Kapitalien zur Verzinsung...... 8 3 * . p Pics äeeenbe ie ee 190, ah snen 4) 5 ligen Bezug. englischen Eisens und Kohlen. Der Absatz findet in Deutschland allein Der Handelsgerichts⸗Sckretärg 11136 überseeischen Ländern,
—¹—sKanzlei⸗Rat e- 1 Neumann, Wertheimer. KleiꝛRath Kreit. LWEWI11“ statt, und ist das Eisenwer
eI1“ 8 Direltor... . Auf desfallsige Anmeldung vom heutigen Ta e wurde unter W Braunschweigische Bank. mit Aufträgen versehen. F“ “ lagen eines Emaillirwerkes machen 15 5 hicstgen Zandela. Ebö ers eingetragen Geschäfts⸗Uebersicht ultimo April 1822 Die vorgenommenen Ver 81 össerungen UI ITh 225 000 d — wie e offene Handelsgesellschaft unter der Firma „Gebrüder Müller“, Kassen⸗Bestand 5 ; 1 — jährlich U tz von F zu verdoppeln, — welche ihren Sitz in Neunkirchen und mit dem 7. April 1872 begon- Lombard⸗Bestand.... es leicht, den bisherigen Jahrlichen I f 3 ; e. 8 orörg Plat⸗WechscieBestamd.B.eeeee. ⸗ 22991879 schon die ersten drei Monate d. J. 20,000 Thlr. Umsatz mehr als im gleichen Zeit
Die Gesellschafter sind die Kaufleute und Seifensiederei⸗Besitzer Ausw. Wechsel⸗B » 2,253/184. hästi jetzt üb 300 einge- Wilhelm Christian Müller und Ferdinand Joha Mi 18w.8 echsel⸗ estand. 1 „. „ 1,/638,083. 8 rgsben habhrer.. Das Werk beschä tigt jet⸗ übér g
Ferd Johann Georg Müller, Debitoren in Conto⸗Corrent (gegen ö“ » 2,511/702. raum “ Jahres e 8 “ “ die bis zu den grössten Dimensionen von dem Werke
beide in Neunkirchen wohnend; und ist jeder derselben einzeln befugt, Kreditoren in Conto⸗Corrent .. „ 11549,856. Eö“ Die ng “ Lolossalet: Hehe 9 zu würdigen, heben wir hervor, dass allein an Aichungsgebühren in
die Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen. Beäanknoten⸗Cirkulatio 82 8 8 U 8 8 “ „ 4 . Saarbrücken, den 2. Mai 1872. DABraunschweig, den 30. April 1877. r 6 für die neuen Litermaasse, 16,000 Thlr. gezahlt worden sind, und dass die der Schweiz
Der Landgerichts⸗Se 11““ Die Direktion.
öu“ .““ “ öJ Bewig. “ angefertigt werden,
1 den letzten Monaten ca. — allgemeine Einführung dieser Maasse in ganz Deutsc
und Brasilien bevorsteht. 1A““ 88 ; jerrn Die Leitung des Eisenwerkes Händen des H
Theodor Miether, der die Fabrik aus kleinem Anfange zu grossartiger
1“ ng gebracht hat. ““ 1 8 u v 8b Uebernahme der Inventur mit sämmtlichen Lagerbeständen vom
öf Ung am 8 M ö Hureh Ae — heil erlangt. Denn erstens “ 81 1. Maikl. 1“ 1. Januar 1872 hat die Gesellschaft einen grossen Vortheil erlangt.
21 1 1ö16.“ 8 8 8g 5 1 b 3 8 2. Ddie Quellen von Ems gehören zu den starken, alkalinischen, chlorhaltigen, kohlensauren Mineralwassern. Sie sind vorzüglich, weil eht der Gewinn seit dem 1. Januar bereits auf die Gesellschaft über, und ferner 5 nktur der Werth der übernommenen Rohmateria-
sie zu gleicher Zeit das alkalinische Element, welches den Organismus enthalten, andererseits macht sie die Reichhaltigkeit an Gasen sehr “ “ aufrcten ist durch die eingetretene Konju
Die Badekur in Ems, Dank der vortrefflichen Einrichtung seiner T. im Frühli W 8 m deüraucht werden, Cs gsch degas zahtrache rantzelefle, h kalgeg 88 Nern eh 19 Ix delg n Urnheing wi⸗ vnfs “ lien und zarenbeasnde ch die 2„ . iaSee Aktien Gesellschaft und die Kurhaus, seine geschlossenen Hallen, seine weitläufigen Gänge zum Spazierengel in i 8EEI111“ . . . . mwandlung in eine 8 — untert Hpaz gehen, worin immer eine gleichmäßige Te W durec 160 . 1 . erhalten wird, die Hotels, die Bäder, die Brunnen, welche getrunken werden, die schöne Gallerie aus Eisenguß, e vabscheg Fanbaes er Die Fabrikc s 1 sicht der Herren Verkäufer zu elhel-
prunkhaften Salons des Kursaals, wo täglich Musik, Concerte und Theatervorstell 1. 1 ie s-Ausdehnun nach An um den Badegästen den Komfort und alle möglichen Annehmlichkeiten zu Lana eenngen abwechselnd aufeinander folgen, alles ist vereinigt, dadurch eee üen. — dass Feseiben keinen Anstand genommen haben,
Rasche und bequeme Verbindung mit allen Weltgegenden mittelst der nassauischen Eisenbahn ö“ 1 derartigen Rentabilität gelangen ⸗ ““
b4““ “ G 1 ““
u
2₰