1872 / 110 p. 19 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 11 May 1872 18:00:01 GMT) scan diff

5 3 1 Meilen breiten Zwischenraum] 85 Qu.⸗ C4““ ““

8 329 Haunsgegize getrennt zwischen dem 52 5 und Norden des .ech is Muschelkalk, br sich vorzugsweise über den deren linkem Ufer in den Kreisen Eschmege, 1

der die Grafschoft Sch 281 und 2750 7 östlicher Länge, nach Volkmarsen, in Westend 5n ‚der Hochebene von Wettesingen groöͤßte zusammenhängende Masse des Zechsteins von etwas über eine ne säl 1

Weser ͤuus aumburg umfassende Kreis Rinteln an der sowie ferner über den Kreis Eich reises Hofgeismar bis zur Diemel, (Duadratmeile sich ausdehnt. Auf dem rechten Ufer der Werra er⸗ verbundenen Gerechtigkeiten, sowie allen gegenwärtig damit zu in⸗

8 Schmalkalden 2 88 nur etwa 3 ¾ Meilen entfernt, der Kreis gaus zwischen dem Hunds 8 ;. auf dem Hochplatecau des Ning.. bheben sich die dem Muschelkalk angehörigen, sargförmig geformten dustriellen, landwirthschaftlichen und Fabrik⸗ und Handelszwecken ver⸗ hinzieht. am füdwestlichen Abhang des Thüringer Waldes sich Kreis Hünfeld ausdehnt Ea. gebirge und der Werra, und uͤber den Vergrücken des Eichsfeldes. einten, im Kreise Wehlau belegenen Grundstücke und Fabriken, dar⸗

Der Regierungsbezirk Der s. g. Roͤth bildet Fläche von 11,58 Qu.⸗Meilen ein. Schließlich ist noch des abgetrennt gelegenen Kreises Rinteln unter auch das bei Pinnau am jenseitigen Alle⸗Ufer belegene neue nover und Westfalk ezirk grenzt im Norden an die Provinzen Han- Muschelkalk und umfaßt ebenf üs gang von buntem Sandstein zumm (Grafschaft Schaumburg) Erwähnung zu thun. Dort tritt aaf der Dampfmühlen⸗Etablissement, sowie das Kupferhammerwerk Talehn an den ee; 9v 8. Wie das Fürstenthum Waldeck; im Westen Er ist in den Kreisen Cassel 8 f Fläche von 12 Qu.⸗Meilen. rechten Seite der Weser die Juraformation auf, während auf der —, der den vorhandenen bedeutenden Wasserkräften enisprechend ver⸗

im Süden an 8e. d e F. und das Großherzogthum Hessen in den Kreisen Fulda und Echla Ia. mar und Wolfhagen einer⸗- und iinken noch die Keuperformation der Triasgruppe vertreten ist. Das Pesseh. Betrieb der Mehl⸗, Oel⸗ und Schneidemühlen und der übrigen Herzogthum Sachs Mei das Femegretch Bayern; östlich an das wenn er nicht die gehöͤrige Bei chtern andererseits vorherrschend, wo, ilinke Weserufer, dessen Berge bei Goldbeck eine Meereshöhe von Nebengewerbe die ländliche Bewirthschaftung. der zugehörigen Län⸗ Weimar⸗Eisenach den R einingen, das Großherzogthum Sachsen⸗ schwerer thonmergeliger Be e; von Sand hat, daraus ein 1094' haben, dacht sich sanft in das Thal ab. Die rechts des Stromes dereien, die Nutzung der vorhandenen Gerechtigkeiten und die han⸗ üe egierungsbezirk Ersurt und die Provinz Han⸗ gebildet wird. mit undurchlassendem Untergrunde bhinlaufende Weserkette gehört dem Jurakalk ang und wird durch delsmäßige und gewerbsübliche Verwerthung sämmtlicher Srzennefe

b 3 W8 Der Keuper endlich, welcher das ob 1 1. schroffe, steilabfallende Höhen, welche lang ausgedehnte, oft tiefgespal⸗- aller dieser Branchen. Die Zeitdauer des Anternehmens i un⸗ .2) Seeh meine Terrainbildung und Bodenbeschaffen⸗ bildet, kommt, abgesehen von dem bnesceLet der Triasgruppe eene Bergrücken haben, gebildet. Oestlich treten der Süntel und der beschränkt. Grundkapital: 550,000 Thlr., in 2750 auf den Inhaber r t. Der Regierungsbezirk ist durchgängig gebirgig, nur an seinen Rinteln, nur auf der westlichen Seite des Melß 181 Kreise D·Deister, nördlich der Bückeberg auf, welche sämmtlich aus Wealder⸗ Uaüenden 8 es a. 89 Thlr. t. S. unter »Berlin« (1872, 8 ”8 Endpunkten reicht er und zwar im Norden des hausen vor. Er nimmt im Ganzen nur eine Fläch m Kreise Witzen⸗ thon bestehen. Die Mulde, welche sich zwischen dem Wesergebirge 23 Sa52” ernationale Handelsgesellschaft. S. unter »Bertin e- S .eeemerutsche und im Süden des Kreises Hanau ein. Produkt ist ein schwerer Thonmergel te von 28 cheeite 1ns 1 hinziehi, hat theils schweren, theils 8 n Perger Preßtorf⸗Fabrik. (Gegr. am 7 März 18727 8 2 Xl 8 . e „[*† ; . . ode 3 1— 2 8 8 . 2 8 T Der gebirgige Theil bietet ein abwechselndes Bild von Berg und Thälern dre En eg en Faecscefinte 8 öö ö“ Nach den gesammelten Katiftischen deh teae gegs vesche am 18. Mecg ginn Prestef s 8e echegn is dwe dee

Thal, die Höhen mit Wald bedeckt, der 41 Prozent der ganzen Fläche Pilode von großartigen Ba erdebun ir in der späteren htertiären und jüngeren Bildungen 28 5 Q. Meilen, dem bunten Sand⸗ Beschaffung von Maschinen⸗Preßtorf für die Aktionäre, so wie der

e;. die Thäler meist scharf eingeschnitten und enge, nur Süden haben sich diese zu den gewalti 5 veurhöewehen stcin, als der verbreitetsten Formation 85,0 OQ.⸗Meil., dem Muschel⸗ Vertrieb desselben. 8 38 einzelnen Stellen sich zu kleinen Ebenen oder Mulden erweiternd, bergs, der sich zwischen der Lahn 8. Fusge birgsmassen des Vogels⸗ aalk 11 1 O.-Meil., dem Keuper 2 O.⸗Meil., den basaltischen Ge⸗ Marienburg. Marienburger Ziegelei⸗ und Thonwaaren⸗Fabrik.

1 b e im Kreise Rinteln das Weserthal, bei Cassel das Fuldathal inl die sich zwischen der Fulda und Werra erh ““ und der Rhön, steinen 13,0 O.⸗Meil., dem Zechstein 3,5 OQ.⸗Meil., der Grauwacken⸗ ee am 9. Jan. 1872; eingetr. am 22. Jan. d. J.) weck: der 8 . sogen. Wabernschen Ebene das Schwalm⸗ und Ederthal, im Kleise Beide werden durch den sogenannten La 8 - und Steinkohlenformation (bei Obernkirchen), dem Rothliegenden und rwerb, die Erweiterung und der Betrieb der in Schloß Caldowe bei

das Ohmihal und in den Kreisen Gelnhausen und Hanau einander sich schließender Basaltberge die die ens⸗ eine Reihe an⸗ Jden ͤlteren plutonischen Gebilden 14%) O.⸗Meil., der Kreide 2,0 O.Meil, Marienburg belegenen, bisher dem Kaufmann Julius Schwager ge⸗

IW Feeg⸗ sowie in letzterem das Mainthal und bei Eschwege das Rhein und Weser bilden und sich asserscheide zwischen und dem Jura 1/6 O.⸗Meil. an *. hbhörigen Ziegelei⸗ und Thonwaarenfabrik. Die Gesellschaft ist in e en h Außer diesen Thalerweiterungen, die in der Regel den Schlüchtern hinziehen, verbunden. Die niedriost 8 Re 8 Ehhrer Dauer unbeschränkt. Grundkarital: 100,/000 Thir., in 1000

1 E1 aus den Abschwemmungen der umliegenden Rückens ist der s. g. Distelrasen, 1190 hoch, auf veee. 85 11 8 Aktien à 100 Thlr., welche auf den Inhaber lauten. Feehaann denan ecagen dens coder frungecntthaltent ingen sich auch Bee s heet Nohn ise ehenk hh Wassersceise dgerschitte. o111141A1A2XA2X2X2X“j“ Provinz Brandenburg.

II Fulda zwischen den Gebirgen der Fläbeinscmitten, Wasserscheide zwischen 888 Rhenund dem Vcherwalde b6 der, im preußischen Staate in der Zeit vom 2. Januar Verlin. Verliner Brauereigesellschaft; Kommanditgesellschaft auf Vog 8 erge dmn Kreise Witzenhausen westlich des Meißners, in den hain vorhanden und davon nordötlich gelegen, ra 7 Kirch⸗ 1872 bis zum 31. März d. J. in die Handelsregister ein⸗ Aktien. Sitz in Berlin, mit einer Zweigniederlassung in Fürsten⸗ Priis vetre a und Melsungen die Mosheimer Höhe an den hafte Basalterhebung empor, das s. g Rnclllgevirge, das Pese mesh. getragenen Aktiengesellschaften und Kommanditgesell: walde. (Gegr. am 28. Juni 1857 am 11. Juni 1858, C“ und im Kreise Eschwege der Hain und die Kreise Ziegenhain und Homberg berührt e es eehtsvih⸗ k;11X“*“*“ 8 89. Aug. bis 1. Sept. 1858, 8. bis 9. März und 4. Aügust 1862; ““ er 8 diese Erhebungen, die meistens schon wegen Knülls ist das s. g. Knüllköpfchen, 2019 hoch big siste unkt des 8 J. eeingetr. am 2. Jan. 1872.) Grundkapital der Gesellschaft: 1 Mill. ”] sinde 88 ees und gewöhnlich flachgründigen Boden das Ackerland heranreicht. in dessen Naͤze 8 1 (EChaler, durch Emission von Antheilscheinen über je 100 Thaler, auf EEEET“ engedachten Thalerweiterungen von verhält⸗ Nördlich vom Knüllgebirge, nach Westen wie nach O Vrovins Preuben.. jeden Inhaber lautend, aufgebracht. den ce. vecec u S. das meiste Kulturland findet sich in zweigt, treten zahllose Basaltkuppen einzeln und oh⸗ ööb Braunsberg. Zweigniederlassung der Kommanditgesellschaft Aktien⸗Gesellschaft für Feilen⸗Fabrikation st C. vroffege ge b aih er Acker an den Abhängen, die wegen ihres größeren zusammenhängenden Gebirge zu vereini ne sich zu Ie⸗. auf Aktien »Groß⸗Amtsmühle George Grunau« (Elbing). (Statut Co.). (Gegr. 1871, 20. Dezbr./ eingetr. am 2. Jan. 1872). Zweck dese enb als, ie Ebag oft in hohem Grade erschweren, zugsweise ist dies in der Wabernschen Ebene der Fall- 82188 Vor⸗ 0102 Nov. 1869, nebst Nachtr. v. 15. Juli 1870; eingetr. am 20. März der Erwerb, die Erweiterung und der Betrieb der Berliner Feilen

schwemmun 8 8 halsohlen, welche auch im Sommer Ueber⸗ zerstreut emporragenden Wald⸗ und Basaltkuppen Die durch die d. J.) Grundkapital: 40/000 Thlr., in 80 Aktien von je 500 Thlrn., fabrik und Feilenhauerei C. Schaaf et Co.

Wa Fhwasser⸗ he geles⸗ sind und nicht selten an Nässe durch das von alten Burgen, ein romantisches Bild ieee gekrönt die auf Namen lauten. Internationale Handelsgesellschaft. Sitz der Gesellschaft: Berlin,

Auf den Plats e anstehenden Berge leiden. hört den jüngeren Tertiär⸗Bildungen an und wird in ; Danzig. Danziger Maschinenbau⸗Aktiengesellschaft. (Statut mit einer Zweigniederlassung in Stettin. (Statut v. 24. Nov. 1871, Produkt der V und auf den Thalwänden ist der Boden das mischungen des Basalts und auch des Muschelkalks vo 1“ v. 23. Jan. 1872 nebst Nachtr. v. 26. Jan. 1872; eingetr. am abgeändert am 2. Dezbr. 1871; eingetr. am 8. Jan. d. J. zu Stettin)⸗ erwitterung des unterliegenden Gesteins, und also von wieder dort vorkommt, hoch geachtet. ““ 29. Jan- d. J.) Gegenstand des auf eine bestimmte Zeit nicht be-— Güser ünd N8 Maacsett det te deceaswweif ven eneee eshe

ns i ie en aller Art, insbesondere der kommissionsweise. * ul nehmens ist der Betrieb des Maschinenbaues und senderen Export und Import vnd Warerh mar

iesem abhängig; nur in den Thalebenen findet g. 8 T man die tertiären Aus der allgemein geschilderten Terrainbild schränkten Unter ung sin schäf 8 von Produkten, sow 1 licher Geschäfte und zwar zunächst auf dem früher P 1 brberen Sxorcz undffücde, als Speicher, L

ind jüngeren Bildungen des Di⸗ und Alluviu 1 ü ms. ferner noch folgende Höhenzüge, die eine größ 5 d inschla größere zusammenhängend anderer einschläg W Betri iner Y Bebauung der hierzu von der Firma Steckel und agenknecht zum Betriebe einer Ma ng Fsen resp. Schiffe (§. 1). Die Zeitdauer des Unternehmens

An größeren Gebirgen und Höhenzü Ausdeh

veebeeie hennen. Der —aehen i hgnen Nornasenapenachend .

kald 5 ß me 1“ Abhange der Kreis Schmal⸗ Der in schönen Formen emporragende ; inenfabrik benutzten, in der Weidengasse zu Danzig belegenen häuser/ 8 4 . 1

alden sich bis zur Werra ausdehnt. Während der Wasserspiegel der mit dem Schloß Wilhelmoöhohe und genden Beetaceg se Hohehtemen Uinenfecae. Gkeerptapital: 300,000 Thlr., in 3000 auf den In⸗ F eche Börr. rundegpital: 2,500,000 Thlr., in 12,500 Maktergeschäft r. am 14. Januar 1872;

letzteren bei der Enclave Barchfeld nur 774 üb 8 is er dem Meeresspiegel Cassel. Ein basaltisches Gebirge, dessen höchste 8 aber lautenden Aktien über je 100 Thlr. 1 3 ’1 ge, dessen höͤchster Punkt das hohe Gra 1 erg. und Kesselschmiede⸗Aktiengesellschaft. Generalbank eaerehegentenz s Unternehmens ist der Börs

Witzenhausen die ist der Ankauf des Mühlen⸗ und Fabrik⸗Etablissements Pinnau an der Alle bei Wehlau nebst allem Zubehöre und sämmtlichen damit

liegt, erreicht der Inselsberg, über dessen Kamm die Grenze des Krei⸗ mit 1896 Meereshöhe ist. Danziger Schiffsw Jan 1872 eingetr. eingetr. am 17. Jan. d 1872; eingetr. II

ses hingeht, eine Höhe von 29131. Im N. tei t 1 31. ordosten des Kreises treten Der Seulingswald, ein flachgewölbter waldi 1 ; Statut v. 23 1872, nebst Nachtrag v. 26 ger Bergrücken, mei (Statut v. 23. Jan. 1872, nel d U. auüf d. it Betrieb von Bank⸗ und engeschäften, insbesondere die Vermittlung Gegenstand des auf eine bestimmte Zeit Wenher Börse gegen Courtage, Pro⸗

die Urgesteine des Gnei S -

11““] dernagerschürfers ee e den er guaaae Uehtaädgs 29 Feesder Senic ausne ““ den vrsceannten Wemcheaei. ist der Betrieb des Schiffsbaues und von Böͤrsengeschäften 81. 88 Die Zeitdauer des Unternehmens 1“ de den T“ und Theile von den 8 Das Ric 4 Gebirge im Kreise Rotenburg, 2 bed güderer einsglägscher geabeh ertchnnatsen rundfüae n e lisenf eine deeenasogr .aüf beschestt (§. 3.) . nepeino⸗ 8 den egietungalegtt in der Haupirittang a9n Eibe an wFehrtzestresiitchecseBeeetseigce 8 8 Inhaber lautenden Aettene aüsa ““ 4. Mär⸗ ierackafaan darcgövehr Redees venn genmn v waldet ist nimmt den südsstlichen Theil des Re krun saüe 1 5* sehr schöne Fi abtkitnmin EE arkeß findet man bääufig üngetr. am 19. März 5 2 1“ ae ag 8 h Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerbv, die Erweiterung und belche man bei Conncfel und Alimorschen ron der Chenbabns aug e—Elbing. Elbinger Aktien⸗Brauerei. (Gegr. am 7. Febr. 1872, Fai2) viche beschebana nch Uüterggduntapicn. u100cg AFhtrrim

Der Vogelsberg, das größte basaltische Gebirge i sieht, i d d ebirge öt, interessant sind. 1 ““ 88. . Prundka shae gnrtse ne sis ännfer nach Norden und Süden, b Von Rotenburg nach Spangenberg zieht sich der Riedforst, d b vngeic des Vin ebe. d. en. Secensaan des dnaegesgen Ragenr 1000 Aktien zu je 100 Thlrn. Die Aktien lauten auf den In⸗ zirk. n Norden sind es die Kreise Kirchhain und unten Sandstein angehörig, desgen hächster Berg der 1747 hol Lnr rwerben, Landwirthschaft und Absatz der Fabrikate resp. Erzeugnisse. haber. g 5.) r19 1872;z heimer ist. b 1 7 hohe Al⸗ gewerben, La⸗ h b kapital der G eltsch st: Aktien⸗Bauverein »Thiergarten.« (Geßr. am 12. Jan. 18727 Die Zeitdauer: unbestimmt. Grundkapital der Gesellschaft: eingetr. am 18. Jan. d. J.). Gegenstand des Unternehmens ist:

arburg, im Süden die Kreise Schlüchter g ie Kreise Schlüchtern und Gelnhausen, die d 1 da⸗ Nördli E 1 ördlich von Spangenberg bis in die Nähe von Oberkaufungen 300,000 Thlr. in 3000 Aktien à 100 Thlr., die auf jeden Inhaber Grundstücke im Thiergarken zu Berlin oder in dessen Umgebung,

von berührt werden. Die letztgedachten Kreise werde auf dem rechten Fulda⸗Ufer, C ü b E1 r erden auch von den nördlichen Ab⸗ . 1 . fer, Cassel gegenüber, ziehen sich die lang. lauten. 818 ¹ ; je im Statut näher bezeichneten käuflich zu erwerben un Seite 5” Kinzcs häsaleht brrlchenn 16 Abfällen an der linken 1 Von Küchen Söö des Söhrer. Waldes. 8 Königsberg i. Pr. Königsberger Hartungsche Zeitungs⸗ und öö Perrains im Jam en oder Einzelnen, so wie durch LvFandwon h n 1 f den 1 vald anschließt, ; eingetr. Jan. 1872) S 1 8 des Unternehmens ist auf eine bestimmte Zeit ni zebirges gehören der eigentlichen bunten Sandstei n Theile des des Kreises Hofgeismar einnimmt n, den östlichen Theil erer Druck⸗ und Zeit Die 8 erselben ist unbe. je 200 Thlr. Die Aktien lauten auf den Inhaber. (8.3, Im We 1b andsteinformation an. der Hofgeismar einnimmt und sich als breiter Rücken vo hränkt. Grundkapital, der Gesellschaft: 375,000 Thlr. in 2750 i Lisenbahn⸗Gesellschaft. (Gegr. 18709 8. Jun Sciclergebirges den Fießferunesbaser hang gesteine des rbeinischen Kreiscgrenzs des Hreises Cassel. bis zur Rordspize des vorgedachten den nhaber lautenden Atäien zu e 190 Thlr,, und 200 gleichjals auf genehm Refch Ns Jundesen eisenförmigen Bucht zwischen Marbur esten den Rand der huf. verengen das Weserthal, das zu sind seine Abfälle schroff und den Inhaber lautenden Attien zu 8 deh. er. mn; Vaug die vollsändige Ausrüstung und der Betriebg dince. Sler gen b 1 deae barr aset e ge Vorsprung zwischen Fran Pnbeen bergh⸗ 8 88 taer eine sehr geringe Ausbehnuna ge 2gach och gebegen eingetr. 1“ Schöntuch g lichasecevant,e eäfdem e⸗ E“ HraßbeisecWam Meslenburg, Snütegwehee He. erg, Jesberg und Fri „Gilser⸗ dehn inj 1 ofgeismar zu eingetr am .a. 1 nd geei Streli d mittelt Bampfvagen iloi 02,900 Stamm⸗ der 1900288 n b. Hat e Franken⸗ sanften Bergrit 1000 eingehegt sind, in en angrenzenden Ländereien eine erei, zu ““ sen 4. 100 Thlr. und 31,250 Stamm ⸗Prioritäten & Thlr. stes Glied, ein EEE11 zusammen Ihr unter⸗ LEE11“ Bemerkenswerthe Einzelberge sind der selbe einschließlich der Handels⸗ und gewerbsüblichen Verwerthung V“ und Stamm⸗Prioritätsaktien lauten auf Inhaber. „der Old red sandston«, ragt am 15059 ghhrh e Quarzit, hausen, 1185 hoch. hagen, 14937, und der Gahrenberg bei Holz⸗ n sämmtlicher Fabrikerzeugnisse zu hecrr e ivel: 288 ö des Zeitdauer: unbestimmt. 8 im Kreise Marburg, an der 2086 hohen Kuppe des erg bei Wetter, An die bewaldeten Bergrücken des K AA1““ ih. m Eehege⸗ el. 1““ b 1 t Stettiner Maschinenbau⸗Anstalt und Schiffsbauwerft⸗Aktien⸗ im Hainaischen Gebirge des Kreises uppe des „-hohen Lohes⸗ Sehre, welche nach de 8 es Kaufunger⸗Waldes und der 1500 Aktien zu le 290 Thlr., welche auf den Inhabers lauge lschaft (vorm. Möller et Holberg). (Stalut v. 28. Dezbr. 1871 F des Jeust ebendaselbst und d- iiensregtgeer 2n, döhen Meißrler des höchsten B Fulda abfallen, schließen sich die Berge des Pinnau, Aktiengesellschaft sühr Mühlengetrie0;, Heseüschas Febascham 19. Jan. 1872; eingetr am 25, Jan d. 3 Gegenstand sellerwald in den Kreisen Fritlar und Frankend ohen dem Meeresspiegel. Der Mei 1b 8 1 des Unternehmens ist der Erwerb, Betrieb und die Erweiterung der Die Mitte des Regierungsbezi rankenberg hervor. artige Erhebung, 1 eißner selbst ist eine basaltische plateau⸗ e . z V nenfates veh Mocgft Zoderczeh ünnee eefscen c. hiscen hüdinget, Wald und Hor alburg und im Osten 809 8 gsterode bi ergrößert d In nehmens ist auf bestimmte Zeit nicht beschränkt (§. 4). Grund⸗ desselben, der eigentliche bunte San st mna egt. as unterste Glied teau des Hai er Zechsteinformation angehörige Pla⸗ Krreises Gersfeld und des Amtes Orb noch vergrößert worden. In Szeng. 3750 Aktien à 200 Thlr., welche auf In⸗ ein, beherrscht die gra H ain anschließt. Der Meißner mit sei 8 zhl ist di zformation des Rheinischen Schiefer⸗ kapital: 750,/000 Thlr., in 375 I16 8 8 8 88 8 1 Fläche; Norden die Hauptiasserscheide zwischen der Fülsn dic Fen 86 1131““ hhaber lauten (§8. 5, 6). 8 8 8 8 11“ s ““ 8 . 1u1“

.

oͤchsten Berges im eigentlichen Hessenlande, 23921 über 9. Jan. 1872; eingetr. am 13. Jan. d. J.