1872 / 110 p. 20 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 11 May 1872 18:00:01 GMT) scan diff

1’— ZZ1“ ö v1“ 1“ 6 2* ommissions⸗ und Makler⸗Bank (Statut vom 17.2 7 e u“ nebst Nachtr. v. 22. Jan 1872, ein en⸗ 5 m. 7. Jan. 1872, Verkehrswe ufül stand des Unternehmens ist der Betrieb von Be Jan. d. J, Gegen⸗ den noöthigen Einrichtungen und Betriebs zuführen, sie mit 1 8 5 8 öu“ nehm d on Bank⸗ und Börser f. 38: 88 d Betriebsmitteln auszurüsten u zůi Di dkapital: 00 Thlr., in 200 . ge⸗ Fovision (§. 2). Die Dauer des Unternehmens lichen Ver 2 on Eisenbahnen und dem öffent. auf bestimmte Zeit nicht beschränkt (§, 12). Gru⸗ 9 . 8 brik Körbisdorf. (Statut v. 7. März 1872; eingetr. ist unbeschränkt (§. 1). Grundkapital: 2,5 8 rnehmen ichen Verkehr dienenden Unternehmu 1 Zetri in 12,000 Aktien à 200 Thlr. (§. 4). Die Aktien lauten auf Zuͤckerfabrik Körbisdorf. 872 unbeschräntt (§. 1). : 2,500,000 Thlr., in 12,500 lben; hmungen, sowie zum Betriebe der. Thlr. in 12,000 2 12. März d. J.) Gegenstand des Unternehmens ist: 1) der Er⸗ Aktien Thlrn., welche auf den Inhaber lauten (§. 8). w 3) bestehende Eisenbahnen an⸗ den Inhaber (§. 89 händler⸗Bank. (Statut v. 19. Febr. 1872; ein⸗ werb⸗ e Betrieb der zu Körbisdorf belegenen, Januar 1872; ege. amn Ie an en cssealtg engäut dog, Faben Vetrieb öͤffentlicher Verkehrsanstalten zu ““ getr .d 8 g,bn o. 895 Gegenstand des Unternehmens ist; der Handelsgesellschaft Brumhard, 28. & werigen. Sücerbiüc nehmens ist der Erwerb, die Erwriterüng un den Beiriess Unter⸗ Dauer des Unternehmens ist unbeschränkt (§. 1). Grundkapital 1) Centralisirter Betrieb des Kommissionsgeschäfts im Buchhandel Spiritusfabrik und Kohlengrube; deereeedeseh n Raewriahn Berlin in der Brandenburgstraße bele 8 W ctrieb der zu 10 Mill. Thlr., in 50,000 Stück Aktien à 200 Thlr apital: und des mit demselben verbundenen Kreditgeschäfts für den Buch⸗ Bewirthschaftung aller, der genannten Handelsgesellschaft gehörigen, Hörigen Telegraphenban uelec sceleg 5 Hdmn ilhelm Horn ge⸗ tien lauten auf den Inhaber (§. 8). handel und verwandte Geschäftszweige; 2) Betrieb aller buchhändle⸗ bezüglich von derselben gepachteten, sowie anderer, r. Be saß der durch die Einrichtungen deseiben hern ertigung und der Ab⸗ Berliner Viehinarkt, Aktiengesellschaft (Statut v. G. Febr. 187 rischen und verwandten Geschäftszweige; 3) Gründung von Aktien⸗ Zucker⸗ und Spiritusfabrik dienenden Grundstücke (§. 2.)] Dauer der Erwerb on Grundstäenr udds en ellbaren Fabrikate und neb Nachtr. v. 12. u. 138. sebr.” ei 87 rr. 1872, b t ür den Betrieb bestimmter, unter diese Geschäftszweige des Unternehmens: unbestimmt. Grundkapital: 900,000 Thlr., in kücke ssements zu diesem Zweck. G d dere eingetr. am 14. Febr. d. J.) gesellschaften für den Vetrie —i- 4500 Aktien à 200 Thlr. (§. 4). Die Aktien lauten auf Inhaber (§. 5). .2.) Die Dauer des Unternehmens ist auf bestimmte m Zweck. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb der öffentlichen Märkt fallender Unternehmungen durch Uebernahme von Aktien und Obli⸗ lktien à 200 Thlr. (§. 4). Die Aktg d Statut v. 9 2 eschränkt. (§. 1.) Grundkapital der Gesellsch Zeit nicht: und der Stapelung von Schlachtvieh, Pferden, Wolle, Led ärkte ationen für dieselben; 4) Ankauf und Weiterbetrieb bestehender, unter Bank sfür Sprit⸗ und Produktenhandel ( atu Naügechee⸗ 8 in eh A8g, 8 rundkap⸗ 88 schaft: 350,000 Thlr., sonstigen landwirt schaftliche 6 fe .b e*, Leder und . ; Ftabli nts; 5) Betheiligung bei 1872; eingetr. am 12. März d. J.). Gegenstand des Un ernehmens: ien a 200 Thlr. (§. 4.) Die Aktien lauten auf In⸗ katen; der Vekricth chaf igen dünd. Senfir enen Produkten 1” Fabri geeen heästaggeig, sallnger 8 ebefeme 8 Senhe⸗ 88 Unter⸗ die Fabrikation und der Handel mit Sprit und Produkten aller Art, dc 1

* ““ .“ ge, Bauwerke und bauliche Anlagen aus

88

Aktien à 500 Thlr.

7 8

8

haber. (§. 5.)

Waggon⸗Fabri 8 8 verbundenen Handels⸗ un 3 d .1). Grundkapital der Gesellschaft: sowie der Betrieb von Bankgeschäften, und der Erwerb der im Statut (Statut tiehr. Foftmnann K Jo ceen Geselschaft Müchba⸗ bierseköst sowie der Penclrfegeschafte auf ea sgsaraben necho unbeschäintte de. . 200dene 8 350 1 1n80. neihes bezechnterg, bczelln n 9 ene belg ee. henenee stand des Unternehmens ist, außer der S ritenfabrikatisn, die geen⸗ nlagen zum angegebenen Zwecke (§. 2). Die Dantter des¹ Währ. = 300 Gulden Oesterr. Währ. in Silber = 600 Deutsche des Fabrikbesitzer ilhelm Ausg Wr Berlin, tigung und Lieferung aller zum Bau 8. rikation, die Anfer⸗ nehmens ist auf bestemmtie Zeit nicht beschränkt (H. 1)er ö Mark = 30 Pfund Sterling. (§. 4.) Die Aktien lauten auf In⸗ den dazu gehörigen Fabrik⸗, Wohn⸗ und Wirthschaftsgebäuden, Ma⸗

EE1 b zur Ausrüstung von Eisen⸗ kapital der Gesell aft: 2 Mill. Thlr. i S. 2. Grund⸗ . schinenapparaten und Inventarienstücken (§§. 3. 40.) Zeitdauer 88” der Erwerh der Se verasselichen egenstände haber cutenden vchane zu Vols hlr; in 19909) Se aus Hen Fß. büden Feenhakionale Handelsgesellschaft. Sitz in Se; mit smbr EEWETT“ 1“ 28. e F 5-endaäital: ichen Anlagen, insonderheit der im Statut Aktien⸗Bauverein Königstadt (Statut v. 12. Febr. 1872; ei Zweignsederlassung zu Königsberg i. Pr. (Statut v. 24. Nov. 1871, ill. Thlr. in 10,) 2 Thlr. (§. 5.) Die 2 Breslau belegene N alut näber bezeichneten, zu getr. am 16. Febr. d. S 38 Fe⸗ r. 1872; ein- in 1. 1871; eingetr 23. Febr. 1872). Gegen⸗ lauten auf den Inhaber. . nns Segeraezchn F.nosgce n⸗9 Zeüen ahn ⸗Wagenbau⸗Ansuaft ö die Bebauung 8 die ““ 55 ecaftg. Inkernehstneng in dege Berhe⸗ 11“ e Bapverein, Aeng hch n. N1

auf bestimmte Zeit nicht beschrank (Sa4 hinens mentlich in der Königstadt von Berlin insbesondere der im Statut Art, insbesondere der kommissionsweise Ein⸗ und Verkauf von Pro⸗ am 9. März 1872; am 13. 000 Thlr., in 3750 Aktlen a 206 r.8. „. Grundkapital: näher bezeichneten, zu Berlin vor dem Prenzlau im Statut duklen sowie deren Export und Import und Erwerb und Erbauung von Grund und Boden bei Berlin, Charlottenburg, dem vv. ves de lauten auf den Inhaber (§. 6.) Thlr. (§. 5.) Die Aktien Grundstücke. (§§. 3. 43.) Die Zeitdauer des d- 8 5 belegenen der hierzu erforderlichen Grundstücke, als Speicher, Lagerhäuser, und bei Wilmersdorf, und Verwerthung des Terrains durch Verkauf, Deutsche Bau.Geseliich. b eine bestimmte Zeit nicht b s 3“ 1 iffe. Die Zeitdauer des Unternehmens ist nicht Ganzen oder Einzelnen, Anlegung von Straßen, Herstellung von

werbung, Veräußerung und Verwerthun v dsr J r⸗ auten auf den Inhaber. (§. 6.) · (§. 9. 2 4 200 Thlr der im §. 33 de tut her bezeichn . E 16“”

die Ausführun hauli g von Grundstücken, sowie Eisenhüttenwerk Marienhü b Berl asel⸗Aktien⸗Gese 8 r. am 18. Juni 1899 Die Dauer der Gesellschaft ist auf 10 Jahre, von Eintragung in die enelrcenn gen .n und gendg er unhelce 8bE11“ & EE“ beställa! am er Jusil esen 6 209 rzr 1972)2un Fwect das Ce ö 4“ Bencrotnersanenün

Der zum gemeinen Nutzen beizutragen geeignet sind. 8. 1 en vom 17. Febr. d. J.) Gegenstand des Unternehmens ist der Er- des Unternehmens: dem Publikum, insbesondere der Kaufmannschaft vor Ablar . rundkapital der Gesellschaft: 2,100,000 Thlr

auer der Gesellschaft ist auf eine bestimmt And. (§. 1.) Die werb, der Betrieb und die Erweiterung der bei Kotze b ö von Berlin zur bequemeren Aus⸗ und Einladung, zum Wiegen, zur beschließen (§. 1.) Grundkapital der 8e 1 b 5 8

. 1.) Grundkapital der Gese ft. 8* Zeit nicht beschränkt. der Firma Schlittgen & Haase gehöri Ei 1 nan belegenen, 8 Aufspeicherung von Waaren und Gütern Gele⸗ in 10,500 Aktien à 200 Thlr. (§. 4.) Die Aktien sind auf de

dhth wcensgs Thaler. 88 söst. 52 ööe bis geteleic herltahüsghekeche 8 Sehe ha ühägcden Inselgrundstüͤcke s Inhaber S 8. 8u“ Pferde⸗Eisenbahn⸗Aktiengesellschaft. er. 8. 9 ternehmens unbestimmt. 828 9n - äume dur ermiethungen zu benutzen. (§. 1.) gi 1 50. „; 5 3 3. Febr. d. J.; eingetr. am 5. Febr. d. J.). Ge auf den Inhaber. (§. 6.) 8 Unternehmen gilt als jedesmal au ahre verlängert, r 8 nd lar.nZ. . Tblr. in 5000 Akkten 4 200

Unternehmens ist der Betrieb von Bank⸗ und Fi egenstand des Gewerbebank H Schuster bt Co., Kom di der die Auflösung der Gesellschaft noch unbestimmt. Grundkapital: 1 Mill. Thlr. in 2

. 8 u. Sitz- H. Schuste kgesellschaft auf letzten Generalversammlung weder d u ie Aktien lauten auf den Inhaber.

industriellen Unternehmungen jeder A 8 - Heonzgeschäften, sowie Aftien. Sitz⸗ Berlin, mit einer Zwei ni derlasf ** 88 die Verlängerung des Unternehmens auf gewisse Jahre beschlossen ist. Thaler. Die Aktien lauten In in, Aktiengesell

Wechslergeschäfts. Die Gesellschleft has deis als esondere des reinen (Statut v. 7. Sept. 186:, mnet AlernSeigniederlassung in Potsdam. deüe Verlange Geong deapital: 120,000 Thlr. in 1200 Stück auf Namen Vereinsbrauerei Berliner Gastwirthe zu Berlin, Aktiengesell⸗

; it dan das Recht, Zweigniederlasstm. 19. Febr. 1972) Grunrke isnen gni, 1871; eingetr. am K. 55.) Grundkapital: 120000 Thlr, in 12 8 Febr. 1872, nebst Nachtr. v. 10. u. 29. Febr. 1972

gen, Kommanditen und Agenturen im In⸗ und Akuslande zur enfia 6 2rh8J2) Grundkapital: 1 Mill. Thlr. in 5000 Atklien von Untenden Lekken zu 100 Thlr. (§§. 3 77,8 . Fein21 Falaene am d. J.). Gegenstand des

ten und sich dei Handlungshäusern, welche d 8 j S 1m 2 a6†ꝗ , e das Bank⸗ zler⸗ Aktien⸗Gese Bauausführungen. (Statut v. 3. Febr. . evh L Phil. r und Kon⸗ geschäft betreiben, kommanditarisch zu betheiligen. —h 9h. Scchsbe . »Belle⸗Alliances, Berliner ece ehssg. he aeeggrung am 26. Febr. d. J.) vJ en Hoc Nünc. Gaegsschee zu er⸗

ft be d Auc 8 2 88 Bau⸗Gesellschaft auf Aktien. bst Nachtr. v. 16. Febr. d. 8 8 5 Gesellschaft vorbehalten, bestehende Bankinstitute und J der (Statut v. 15. Febr. 1872; cingetr. am 19. Febr. d. 8) 8 Ge 8 Sen ichs des beemehnebe. 8 Ausführung von Bauten für sorten gehör 1“ dens 38 Kommanditgesellschafter bei den Zweigniederlasungenn honle schescgden n ernehmens is der Erwerb veischiedener im Statut näther Origie sowie zur Förderung dieses Zweckes der Erwerb, die Pach⸗ E1“ den bum verbundenen Nebengeschäften zu be⸗ anditen und Agenten aufzunehmen, die Wirksamkeit der Gesellschaft stͤcke kaareg ddie Weper ho Ober⸗ und Niederland belegener Grund⸗ tung, die Errichtung und der Betrieb von Fabriken und anderen treiben (Art. 4). Zeitdauer des Unternehmens: unbeschränkt (Art. 3). 4

kann sich auf alle Verkehrs⸗ und Handelsstä hung der K jekte 2 Zaumaterialien rneh v 1 Berlin richten. (Art. Die mit Ausnahme von Terrains im Ganzen I“ sens giehe Huürc Väsfauf des Realitäten behufs Herstelling und Lagerung von Baumaterialie Grundkapital: 1,000,000 Thlr. in 10,000 Stück Aktien zu je

M 8 1 ie d jede 1— ie Verä der qu. Er⸗ Lblr 5 Di ien Art. d). eine bestimmte Zeit nicht beschränkt. rt 3 Unternehmens ist auf nutzung, namentlich auch durch t hee vurc, jehs andere Aus⸗ aller Art, endlich auch der Erwverb, resp die Veräußerung der gu. E 100 Thlr. (Art. 6). Die Aktien lauten auf den Inhaber 86 9)

öö . 1u 1r - Ver 8 jss g sellschaft: nicht beschränkt. (§. 4. b , S. ür 2 S Pauhe a ee⸗ In 19”00 Ee à 200 Thlr. An 6eedegl 72890 nercdes Ungenehmens; Knbesiume F g Eraat Fich vngetaßic d Gefüsczaf. Cäseae 18 30 8 dhöscce aFen v 8. Mlni WEE Behc,ge 3688,b,8 veaas EEE11.“ 1., gg. v. 30 lauten auf Inhaber (§. 5). ien à 100 Thlr. (§. 4). Die Aktien à 200 Thlr. Die Aktien lauten auf den Inha 1“ 1 Februar Unternehmens: Fabrikation und ““ nd Zace 2 v. 3. Febr. 1872; eingetr, am 5 E“ DSanth mit Nachtr. Thiergarten⸗Westend, Aktiengesellschaft. (Statut v. 16. Febr Preußische Kredit⸗Anstalt. (Statut vom 7. k1. 8 8* und sonstigem Baumaterial, sowie jedwe 28 he eschs zatet ternehmens ist der Vetrieb und die Verflliemn egenstand des Un- 1872,; eingetr. am 19. Febr. 1872.) Gegenstand des ü 8 Februar 1872; eingetr. am 28. Febr. d. J). g8 Gegenstand 8. n tbufttieülen Gesellschaft nothwendige Geschäft u 58 e. s Börsengeschäften. Auch ist der Erwerb von Grundsrücken Bank⸗ und ist der Erwerb, die Bebauung Und die Veräußerun Nen bensce in des Betett. etten 1 de Hehs 0 bäft Verängerun 1egg sih See d 8 Gefensc aft: FS Bedarf! sowie von bestehlenden Grfhrhewon Gr 1 1 ken zu eigenem stücken, namentlich in der Umgebung des Fhierqar eh Sen Brund⸗ und Bauunternchmungen, sowie der Ervenn. en echnag 7g zeichneten Grundstücke 9 n 1.2860 606 Thir n 2309 Aktien à stattet. (§. 2). Die Dauer des Unterneh snehmungen ge⸗ insbesondere des im Statut bezeichneten Planstücks des Gai⸗ g vSIeemohh Beba Ben 19 8 schränt (8. ¹), Crauns haber 5) Zeit t 3 8 omens ist auf bestimmte Gru dstücks der Feld des Gainschen Spekulationszwecken und Zwecks der Bebauung oder Benutzung zu 250 Thlr. (§. 4). Die Aktiten lauten auf den Inhaber (§. 5). in 15000 eadcsenle. 8 Grundkapital: 3 Mill. Thlr., (§8. 3 13) g. Eeeo Charlottenburg, an der Kurfürstenstraße 9866 landwirihschaftlichen Unternehmungen. (§. 2) 8 Preußische Bau⸗Gesellschaft. (Statut vom 12. und 15. März 6815000, Aktien à 200 Thlr., welche auf den Inhaber laanün stimmte Zcit nicht beschraͤnkt s8 g8. IWVWIW ist auf eine be⸗ Die Dauer der Gesellschaft ist auf 50 Jahre, vom Tage der Ein- 1872,; eingetr: am 16. März d. J.) Gsgenstand des Ln heh Nienburger Zuckerfabrit, Aktienzgesellschas in 4500 Attien 200 Tüle 8. 99 .“ al: 900,000 Thlr., tragung in das Handelsregister an, festgesetzt. ist: 1) bebaute oder unbebaute Grundstücke anzukaufen, 18 88 vees schwerdt. (Etautt v. d1 Ffabril,A ngese⸗ schaft, vorm. 8. Zuck. Inhaber (§. 0). ““ ie Aktien lauten auf den M5,000,000 Thlr. in 25,000 Aktien à 200 u 600 Deutsche Mark. Umbau, Neubau, Parzellirung sder Susammentenumg .öö Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb, vi enheez. b. S2. Alktiengesellschaft für Tabaksfabrikation (vorm. Geor e Prä⸗ . 5). Die Aktien ö Ine C. 2 b erii Statut durch E1““ S b“ isr v 2) alle zur Erreichung . e Prtrie der Niehbtrxgen Zuckerfabrik, sowie 1c Fäbrcanin Griush. 85 e 30. Jan. 1872; eingetragen am 19 Febr 8 8 114“”“ 188 111“ de Uneforderiechen 1. . . sowohl in technischer als Zucker und der Handel mit den Zuckerprodukt eb genstand des Unternehmens ist der Erwerb, die Forkführung und vom 29. Febr. 1872; eingetr. am 2. 2½. . ETTTEE11“ N, obr d führen, sowie zur Förderung gleicher verb der in dem Statut bezeichneten Inder odukten, ferner der Er⸗ eventuelle Erweiterung des zu Berlin von d G Fortführung und Unternehmens ist Grundstücke zu erwerben, und durch Verkauf im finanzieller Beziehung durchzuführen, sowie z ns „) Die Zeitdauer des Unternehme eepeiten Realitäten. (8§. 3. zien⸗Rath George Prätorius bisher betrieb I 5 Kommer⸗ Ganzen oder Einzelnen, sowie durch jede andere Ausnutzung, besonders Unternehmungen Kredite zu gewähren (§. 2). * nicht beschränkt. (§. 4). Grundte s fuf eins bestimmte Zeit masse gehorigen Tabals⸗ Fabrikgeschäfts und erhh. zu dessen Nachlaß⸗ aber durch Anlegung von Straßen und Herstellung von Häusern die nehmens; unbestimmt (§. 3). Grundkapital: 1,500,000 Th 2500 Aktien à 200 Thlr. (§. 5). Die Mtapital: 500,000 Thlr., in 43). Die Dauer des Antair 8 Und Tabakshandlung (88. 3. Kaufobjekte zu verwerthen. 2.) Dauer der Gesellschaft: unbe- 7500 Aktien zu je 200 Thlrn. Die Aktien lauten auf den In ¹ Thlr. (§. 5). tien lauten auf d b I es Unternehmens ist auf bestimmte Zeit nicht Kaufobjekte zu 114X“ Thal §. 6). en Inhaber. beschränkt (§. 4). Grundkapital: 450,000 Zeit nich hränkt. (§. 1.) Grundkapital der Gesellschaft: 200,000 Thaler, haber (§. 5). 8 2b . a ga⸗ 18 5 ital. Thlr., in 2250 Aktien schränkt. (§. 1.) ITblr. ie Aktie te f Inhaber Deutsche Aktiengesellschaft für Bergbau, Eisen⸗ und Stahl⸗ F. Wöhlert'sche Maschinenbau⸗An alt und Eisengießerei à 200 Thlr. (§. 5. Die Aktien lauten auf Inhab 1in 2900 Aktien à 100 Thlr. (§. 4.) Die Aktien lauten au Wieps E1 72; eingetr. am 20. März d. J.) Gesellschaft. (Gegr. am 31. Jan. 8 TbTö1“ Vrtücp⸗ Berliner Bauvereins⸗Bank, Aenenacsehnhäher (Sthih vom (§. 5.) 9 5. März 1872; Wedst ( F. Iän 8872) der er han auf Fäen Gbem 2 eeen snd des Unteinehmens ist der Erwerb, Betrieb nad. S ö“ Fer. d. J. Gegenstand des Unter tr. bentgagc 8 8 Furten, ( ar oes Un ernehmens ist der Geßen die Gescllschaft sigenthuͤmilich oder pachtweise oder unter an⸗ 1 Zerhn belegenen Maschinenfabrik und Eisengießerei zundstückenerb, die Parzellirung, Bebauung und Verä eingetr. am 6. Nürf d. Z. egetnsagt 5 „Titel besitz ben wird, und auf alle in denselben zu von F. Wöhlert, sowie der Verkauf d 19 und Eisengießerei von Grundstücken, insonderheit in Berli d 9 d Beräußerung Erwerb, die Parzellirung, Bebauung und Veräußerung von Grund⸗ derm Titel besitzt oder erwerben wird, un auf. V 1 Die Dauer des Unternehmens ist at feb Fabrikate derselben (§. 3). die Uebernahme und Ausfü Ban und dessen Umgebüungen, üͤcken, die Uebernahme und Ausführung von Bauunternehmungen, gewinnenden nutzbaren Mineralien; b) die Verhüttung resp. Verwer⸗ 8 1 timmte Zeit nicht beschra⸗ ; Ia 1 usführung von Bau⸗Unternehmum sowi stücken/ die Uebernahme ·9 e und 889192 der anderweit erworbenen Mineralien, (§. 4). Grundkapital: 3,250,000 E werh nicht beschränkt. die Darleihung für B ins hmungen, sowie ie die Darleihung für Bauten und der Betrieb von Bank⸗ und thung der selbstgewonnenen oder ande 1 . 8 12,250 Aktien à 200 T 5 auten (§. 2), insbesondere der Erwerb, die so wie die Darleihung 8 1 ere die Erricht Hochöfen zur Produktion von Roh⸗ welche auf den Inhaber lauten (E 9 in 12, Thlr., Parzellirung, Bebauung und Veräuß der in der Berbaneteh⸗ Handelsgeschäften jeder Art, insonderheit der Erwerb der im §. 41 insbesondere die Errichtung von Hoch - 8 2. 3 8 1 eT zo 4 . . 7 8 66135 ; 8 9 8 2 1b hntesten Hoffaͤger⸗ und Korso⸗ Seßeh vom 19. Febr. 1872 bo ieetn ern erung . in der Verhandlung des Statuts näher bezeichneten hiesigen Grundstücke, einschließlich des eisen und die weitere Verarbeitung der Metalle im 8n e 18 7. Februar 1972, eingelragee g608 8 üengesellschaft. (Statut vom der Motstraße, dem Nollendorf lat vche 9,98. Zwölf⸗Aposteltirch, auf einem derselben von der Firma Joh. J. Bergmann hier betriebe: Umfange für den Handel und Konsum, sowie die Errich ung dazm des Unternehmens ist der Erwerb, die 8 ruar d. J.) Gegenstand stücken belrgenen Planstücke 28 be und den Alt Schöneberger Grund⸗ nen Handelsgeschäfts (§§. 2 41). Die Zeitdauer des Unternehmens geeigneter Etablissements; o) der Betrieb aller Geschäste, Förder Veräußerung des alst Lbiererefrn Sie. arzellirung, Bebauung und Die Zeitdauer des Unternebn zusammen 8015,01 Quadratruthen. au; eese beremmͤte Zeit nicht beschränkt (§. 3). Grundkapital: 88 vorgedachten Zwecken zusammenhängen oder zu ihrer Förderung gar genen, zum »Hof⸗Jäger« gehö⸗ beschräntke . es Unternehmens ist auf eine bestimmte Zeit nicht ist auf eine bestimrn Fasea , 5 ien laute dsind, insbesondere auch der Erwerb von Kuxen Und Berg⸗ zigen Terrains, sowie des südlich und westlich an di S 5 eschränft. 3.) Grundkapital: 2 Mill. Thlr. in 20,000 . 550,000 Thlr., in 5500 Aktien à 100 Thlr. (§. 5). Die Aktien lauten geeignet sind, insbesondere auch t ch Aktienge⸗ (Korso) angrenzenden Territoriums ¹nan die Hof⸗Jäger⸗Allee à 100 Thlr. Di Akti eh. Thlr. in 20,000 Aktien d 6 werksantheilen; d) die Gründung von Gesellschaften, auch Liitieng . ende. unter Anlegu 8* ; e Aktien lauten auf den Inhaber. auf den Inhaber (§. 6). 3 ““ olchen, insbeson⸗ —½ (883749) 9 Zeitzauen bes ineezaeht 20 F. ; vice de Linden⸗. (Statut v. 18. resp. . Treae sge ee eshcheraen, Gesegsche ö 1. gesgcent hes en Zer des. gtaguss Fäge beclcncen ite Zeit ni eschränkt. (§. 4). G k 2j 427720, eingetr. am 22. Febr d. J.) Ge bes 1 5 Gegr. am 6. Febr. 19. Febr. 1872, genehm. EWII1 ““ 8 Hene rwousberg gehörigen Reali⸗ dehtar 1 10c, Thle., n 7009 Ntnen 8 hi0 rSrnnz. nehlens dectg, weagg va9n Htctäcen ehant analgt. Roaen ans Meü, d. Z)an Segegstengeith Ugtzemehaains iin. eann csöstötestgdrsadenenüschehents,e desseht wceübar is 1— Ber. ..“ b rch Verkauf im Ganzen oder Einze durch n⸗ und Auslande gegen alle Schäden, welch er 3 bei befindlic dstücken, auch des Guts Haverlah⸗ (Stal Deutsche Reichs⸗ und Kontinental⸗Eisenbahnbau⸗Gesellschaft Bebauung, so wie durch jede andere Ausnutzung öö 1 vs auf dem Transport zur See, auf Flüssen oder zu Lande zu- berge nebst doei.eind hengsten⸗ 2) 189 Steinkohlenbergwerke F 11 9. Febr. 1872, eingetr. am 12. Febr. d. J.) Se darnächst durch Anlegung einer Straße in Verlin von soßen konnen, zu versichern oder zurückzuversich Anr 8f alchaee General-J. und Al. und Erbstollen Urbanus, Erftling Egide, Kolonia S. nternehmens ist: 1) Eisenbahnen und öffentliche 1 echh. nach der Behrenstraße auf den zu diesem Zweck zu partizipirt insbesondere an dem Geschäft 8 ne ; nebst Königsau und Junger Herrmann im Ober⸗ ergamts⸗Distrikt v em Notariatsakt vom 20. Februar 1872 näher be⸗ 1n gs een g für den, Fesenene . üliece udwns eines Dortmund, 3) der Eisensteinbergwerke im E nncm . 8 egen Vergütigung zur festen Fer · 8 ei Eiserfeld, Michelsbe Theils dns bes Werwaltungskosten genannter Gesellschaft pro rata ämer bei Hammelsbur Bergmannslust bei⸗ serfeld, Michelsberg

* 2