Etwa 35 besonders sauber ausgestattete Exemplare sind bereits zur Versendung gelangt, während die übrigen etwa 80 Exem⸗ plare in nächster Zeit zur Verschickung gelangen sollen.
— Im Anschlusse an unsere früheren Mittheilungen geben wir “ Uebersicht über die Aktien⸗Gesell⸗ schaften und Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien, welche Ende März d. J. bestanden. Da für dieselben die staͤatliche Genehmigung erforderlich war, bis das 5 vom 11. Juni 1870 die letztere beseitigte, so sind in der Uebersicht diese beiden Perioden dadurch ersichtlch gemacht, daß der Ge⸗ sammtzahl die Zahl der seit dem 11. Juni 1870 entstandenen Aktien⸗Gesellschaften in Klammern 9) angeschlossen ist.
Die Gesammtzahl der Ende März 1872 in Preußen vor⸗ handenen Aktiengesellschaften und Kommanditgesellschaften auf Aktien betrug 688; von denselben waren entstanden in den Jahren 1790 — 1842: 33; 1843 — 1849: 30; 1850 — 1859: 125, 1860 — 1867: 72; 1868: 7, 1869: 7, bis 11. Juni 1870: 5; vom 11. Juni 1870 bis ult. 1870: 34; 1871: 225; 1872 bis ult. März: 150. “ 1 8
Nach den verschiedenen Geschäftszweigen waren Ende März 1872 vorhanden 1) Bank⸗ und Kredit⸗Aktiengesellschaften 103 (77), 2) Feuerversicherungen 19 69 Lebensversicherungen 10 (—) Hagelschadenversicherung 6 (1), lasversicherung 1 (—, Land⸗, See⸗ und Fluß⸗Transportversicherungen 28 (5), Rückversicherun⸗ gen 7 (—, Hypothekenversicherungen 3 (1); zusammen 74 (10), 3) Bergwerks⸗ Hütten⸗ und Eisenwagrenfabrik⸗Aktiengesellschaf⸗ ten 129 (41), 4) Dampfschiffahrts⸗Aktiengesellschaften 16 (4), 5) Industrie⸗Aktiengesellschaften: Zuckersiedereien und Raffine⸗ rien 24 (18), Spinnerei⸗, Weberei⸗, Druckerei⸗, Appretur ꝛc. 17 5), Maschinenbau⸗Anstalten 31 (26), anderweitige Fabrik⸗ und
ndustrie⸗Aktiengesellschaften 164 (148), zusammen 236 (197).
Anderweitige Aktien⸗Gesellschaften: Bau⸗Gesellschaften 74
58). Gas⸗ und Beleuchtungs⸗Gesellschaften 24 (7). Wasser⸗
eilanstalten 3 (1). Bade⸗ und Wasch ⸗Anstalten 9 (3). Wissenschaftliche und Anstalten der Kunst 20 (11). Zusammen 130 (80).
Nach den Provinzen, in denen die Ende März d. J. be⸗ stehenden Gesellschaften ihr Domizil haben, vertheilen sich die⸗ selben wie folgt: 1) Provinz Preußen 41 (33). 2) Provinz Brandenburg 212 (169). 3) Provinz Pommern 37 (15). 4)
Provinz Posen 6 (5). 5) Provinz Schlesien 67 (53). 6) Pro⸗ vinz Sachsen 50 (28). 7) Provinz Schleswig⸗Holstein 11 (8). S) Provliiüs Hannover 46 (28). 2 Provinz Westfalen 48 (12). 10) Provinz Hessen⸗Nassau 41 (24). 11) Provinz Rheinland 129 (34). Zusammen 688 (409).
— Seit dem 10. v. M. ist auf dem hiesigen Bahnhof der Berlin⸗Potsdam⸗Magdeburger Eisenbahn eine Steuer⸗ Expedition errichtet worden, welche die steuerliche Abfer⸗ tigung des auf den gedachten Eisenbahnen zur Versendung ge⸗ langenden und mit dem Anspruche auf Steuervergütung zur Ausfuhr kommenden Branntweins zum Zwecke hat.
— Der Bund der Bau⸗, Maurer⸗ und Zimmermeister Berlins und Umgegend hat am 10. d. M. beschlossen, die Bauarbeiten wieder aufzunehmen, jedoch nur solche Gesellen anzustellen, welche die von dem provisorischen Einigungsamt vereinbarten Bedingungen anerkennen.
— Dem Verein von Künstlern, Schriftstellern und Ge⸗ lehrten, der sich hier gebildet hatte, um der Straßburg er Universität die Kolossalbüste Goethe's von Friedrich Tieck zum Geschenk zu machen, ist folgendes Antwortschreiben, zu
Händen des Dr. Fr. Zabel zugegangen: Straßburg, 7. Mai 1872. Der 18. April 1770, an welchem sich der junge Frankfurter Patrizier Johann Wolfgang Goethe in die General⸗Matrikel eintrug, wird immer ein denkwürdiges Datum in der Geschichte der Straßburger Universität bleiben. b Den Anschauungen und Anregungen, welche er hier empfing, gab er in »Wahrheit und Dichtung« einen vollendeten Ausdruck und un⸗ berechenbar ist die politische Wirkung, welche dies Buch auf den Deutschen fort und fort ausübte. Er wurde durch dasselbe an das deutsche Elsaß erinnert, veranlaßt, die Pfade des Dichters an den Geländen des Rheines aufzusuchen, und hier sah er, daß dies Volk heute, wie zu Gege e den deutsch, und daß der Rhein, der deutsche Strom, nicht Grenze sei. 1 8 Diesemn Verdienste und allen Erinnerungen, die um die Gestalt des jugendlichen Apoll wehen, will »eine kleine Gemeinde von Bür⸗ ern der F des Deutschen Reiches« eine Kolossalbüste des
ichterfürsten widmen. 1 G
Die Aufstellung derselben am 28. August wird eine erhebende Nachfeier der Eröffnung der Universität sein und zugleich die Er⸗ innerung an die Einweihung der Bibliothek im Jahre 1871 herauf⸗ führen, welche an den Tag Menüßft⸗ da Goethe an der Straßburger Hochschule die Würde eines Magisters der Rechte erlangte.
Mit dem Gruße an die Männer, welche einen der Eröffnungs⸗ feier der Universität, der Manen des Dichters und des Glanzes der alten städtischen Hochschule so würdigen Gedanken faßten, verbinden
“
“ 1 “ 11“
welcher eine angemessene
11“ 8
111“ 1
wir den herzlichsten Dank für die Gabe,
Stätte vorbereitet werden wird. “
Der Rektor der Universität Straßburg: Der SenatsSekretär: VE A. Schricker.
— Der russische General Gerebzoff, welcher am Freitag von St. Petersburg hier eingetroffen ist, hat sich vorgestern nach Süddeutschland begeben und kehrt von dort am Montag über Berlin nach St. Petersburg zurück.
— Den hier eingetroffenen österreichischen Stabsoffi⸗ zieren ist der Premier⸗Lieutenant im Kaiser Franz⸗Garde⸗ Grenadier⸗Regiment v. Beverfoerde⸗Werries als Begleiter zu⸗ kommandirt worden. Im Laufe des vorgestrigen Tages mach⸗ ten dieselben im Beisein des Militärbevollmächtigten von Wel⸗ sersheimb, den hier anwesenden Königlichen Prinzen, dem Prinzen August von Württemberg und den Militärbehörden ihre Aufwartung.
— Der Königlich belgische Gesandte am Kaiserlichen Hofe zu St. Petersburg, Graf Dudzeele, traf gestern früh hier ein und stieg im Hotel Royal ab. Abends setzte derselbe die Reise nach Cöln fort.
in Kiel angekommen.
Aus dem Wolff'schen Telegraphen⸗Büreau.
Bern, Montag, 13. Mai. Das Resultat der gestrigen Volksabstimmung stellte sich nach den neuesten Zusammenstel⸗ lungen auf 225,436 Stimmen mit »Ja«, 199,472 Stimmen mit »Nein«. Von den Ständen der einzelnen Kantone haben: Bern, Zürich, Glarus, St. Gallen, Schaffhausen, Basel, Thur⸗ au, Aargau, Solothurn, Neuenburg — also 10 — mit »Ja«, 70 andere, nämlich: Luzern, Uri, Schwyz, Unterwalden, Zug, Appenzell, Wallis, Genf, Waadt, Freyburg mit »Nein« ge⸗ stimmt. Ueber die Abstimmung von Graubuündten und Tessin ist noch Nichts bekannt. 1 8 b
Zürich, Montag, 13. Mai, Vormittags 7 Uhr. Das bis jetzt bekannt gewordene Resultat der Volksabstimmung über ie revidirte Bundesverfassung ergiebt, daß bis dahin 223,187 mit »Ja«, 162,434 mit »Nein« gestimmt hatten. Aus 5 Kan⸗ tonen ist die Stimmenzahl noch nicht vollständig, aus 6 an⸗ deren noch gar nicht bekannt. 1 1
Paris, Montag, 13. Mai. Der deutsche Botschafter, Graf Arnim, hat gestern in Versailles eine längere Unterredung mit dem Präsidenten Thiers gehabt. .
Madrid, Sonntag, 12. Mai. In der gestrigen Abend⸗ sitzung der Cortes gelangten die Budgets pro 1872 und 1873 zur Vorlage. Nach denselben werden die Ausgaben auf 662 Millionen, die Einnahmen auf 548 Millionen Pesetas veran⸗ schlagt; es ergiebt sich somit ein Defizit von 114 Millionen. Die bisherige fünfprozentige Besteuerung der inneren Staats⸗ schuld wird beibehalten; außerdem wird eine zehnprozentige Besteuerung der Eisenbahnbillete, so wie eine Steuer auf Erb⸗ schaften, welche an die direkte Nachkommenschaft übergehen, be⸗ antragt; die Grundsteuer soll um 1 pCt. erhöht werden. Die schwebende Schuld dürfte bis Ende Juni gegen 538 Millionen betragen. Der Gesetzentwurf, betreffend die innere Staatsschuld, schlägt vor, den Inhabern während der nächsten 7 Jahre nur % der Zinsen auszuzahlen; die Deckung des ausstehenden Drit⸗ tels soll durch Schaffung eines besonderen Werthpapiers, welches zu Pari emittirt wird, 5 pCt. Zinsen trägt und jährlich mit 1 pCt. amortisirt wird, bewirkt werden. Die Regierung ver⸗ langt ferner die Ermächtigung, diese Maßregel auch auf die äußere Staatsschuld auszudehnen, und zwar soll die Führung der erforderlichen Verhandlungen mit den auswärtigen Staats⸗ gläubigern der Regierung gänzlich anheimgestellt werden.
Rom, Montag, 13. Mai. Die Regierung hat den frühe⸗ ren Finanz⸗Minister Cambray⸗Digny in besonderer Mission nach Wien gesendet, um in der Frage über die Verbindung der österreichisch⸗italienischen Eisenbahnen eine endliche Lösung herbeizuführen. —
Fortsetzung des Nichtamtlichen in der f. Beilage.
Königliche Schauspiele. 2 Dienstag, 14. Mai. Im Opernhause. (116. Vorstellung). Die Stumme von Portici. Große Oper in 5 Akten von Scribe. Musik von Auber. Ballet von P. Taglioni. Elvira: Frl. Leh⸗ mann. Fenela: Frl. Selling. Masaniello: Hr. Kammersänger Sontheim, vom Königl. Hoftheater in Stuttgart, als Gast. Pietro: Hr. Fricke. Anfang halb 7 Uhr. M.⸗Pr. Im Schauspielhause. (130. Ab.⸗Vorst.) Das Stiftungs⸗ fest. Schwank in 3 Akten von G. von Moser. Vorher: Die Gustel von Blasewitz.
Dramatisirte Anekdote in 1 Akt von Schlesinger. Anf. halb 7 Uhr. M.⸗Pr.
— S. M. S. »Niobe« (Korvettenschiff) ist am 11. d M.
September-Oktober 46 ¼ Thlr. Br.
Die Getreidezufuhren vom 4. bis zum 10. Mai betrugoen: Eng- lischer Weizen 3153, fremde 6345, englische Malzgerste 17,150, englischer Hafer 424, fremder 37,059 Qrtrs. des 867 Sack und 2000 Fass.
“ 8 11“ “ 111““
Mittwoch, 15. Mai. Im Opernhause. (117. Vorstellung) Die Willys, oder: Gisela. Phantastisches Ballet in 2 Abthei⸗ lungen von St. Georges. Musik von Adam. Granzow, vom Kaiserl. Hoftheater in St. als Gast. Anfang 7 Uhr. Mittel⸗Preise.
Im Schauspielhause.
nutzung der Auerbach'schen Z“ »Die Frau Professorin,«
von Charlotte Birch⸗Pfeiffer. Anfang halb 7 Uhr. M.⸗Pr. 2½
Prodakten- und vBvaaren-Börse. Berlim, 13. Mai. (Marktpr. nach Ermitt. d. K. Poliz.-Präs.)
Von Bis Mittel thr sg. pf. threg. pf. thrsg. pf. — 3/19 6 4 — 9sBohnen 5 Lit. 10. 2 18,— 2220 3Kartoff. do. 2 10 6 2 20 3 Rindfl. 500 G. 2 3,— 6sSchweine- — fleisch Hammelfl. Kalbfleisch 10/‚Butter 500 G. 13 5 Eier Mandel
Weiz. 50 KIl. FeS gr. . Hafer 1 “ Heu Centr.
Stroh Schcek. Erbsen 5 Lit. Linsen do.
Berlin, 13. Mai. An Schlachtvieh war aufgetrieben: Rindvieh 2902 Stück, Schweine 4983 Stück, Schafvieh 15,651 St., Kälber 1529 Stück. 8
Berlin, 13. Mai. markt: 8
Fleisc
“ höchste mittel niedrigste Rindvieh pro Centner Schlacht- gewicht w . 17 PThlr. 14 Thlr. 9 — 10 Thlr Schweine pro Centner Sehlacht- gewicht “”“ 15 Hammel pro 20 — 23 Kilogramm 7 ½ —6 ½ Thlr. Kälber: Mittelpreise.
Berlin, 13. Mai. Nichtamtlicher Getreidebericht.) Weizen loco 73 — 88 Thlr. pr. 1000 Kilog. nach Qual., weissbunt poln. 84 ½ Thlr. ab Kahn bez., pr. Mai 87 — 86 ¾ Thlr. bez., Mai- Juni 85 ¾ — 84 ¼ — 85 Thlr. bez., Juni- Juli 84¾— 84— ½ Thlr. bez., Juli-Angust 82 ½ — 82 ¾ — 82 ½ Thlr. bez.
Roggen loco 51 — 57 ½ Thlr. nach Qual. gefordert, neuer 50 “½ bis 55 ⅔ Thlr. ab Kahn bez., pr. Mai u. Mai-Junj 56 ½ — 56 Thlr. bez., Juni-guli 56 ¾ — 56 — ½ Thlr. bez., guli-August 55 ¾ — ¼— ½ Thlr. 8 Gbee eaber 55 — 54 ½ — ½ Thlr. bez., Oktober-Novbr.
4 ½ — ¼ Thlr. bez. Gerste, grosse und kleine à 45 —- 60 Thlr. per 1000 Kilogr.
Hafer loco 42 — 52 Thlr. pr. 1000 Kilogr., ostpr. 42 — 45 Thlr., pomm. 47 — 49 Thlr. ab Bahn bez., pr. Mai 48 Thlr. bez., Mai- Juni u. Juni-Juli 47 ½ — 47 Thlr. bez., Juli-August 46 ¼ Thlr. bez.,
Erbsen, Kochwaare 51 — 58 Thlr., Futterwaare 46 — 50 Thlr.
Rüböl loco 24Br., pr. Mai 23 ¾ — ¼ — ½ Thlr. bez., Mai-Juni 22 ¼ bis ½ Thlr. bez., Juni Juli 22 ½ — ½ Th r. bez., September-Oktober 23 ½ Thlr. bez.
Petroleum loco 13 Thlr., pr. Mai und Mai-Juni 12 ½¾ — ½ Thlr. bez, September-Oktober 13 Thlr. bez.
Ieinöl loco 25 Thlr. pr. 100 Kilogr.
Spiritus loco ohne Fass 23 Thlr. 8—5 Sgr. bez., pr. Mai 23 Thlr. 8 — 11 Sgr. bez., Mai-Juni 23 Thlr. 7 — 12 Sgr. bez., Juni Juli 23 Thlr. 9 — 12 Sgr. bez., Juli-August 23 Thlr. 13 bis 18 Sgr. bez., August-September 22 Thlr. 17— 19 Sgr. bez., September-Oktober 20 Thlr. 15 — 18 Sgr. bez.
Weizenmehl No. 0 311¼ -10 ½ Thlr., No. 0 u. I. 10 ½ — 10 Thlr. Roggenmehl No. 00 8 ½ 88 ½ Thlr., No. 0 u. I1. 8 ½ — 7½ Thlr., pr. u. 8 Thlr. 1 Sgr. bis 8 Thlr. bez., Juni-Juli 8 Thlr.
Sgr. bez.
Weizen, Termine sind neuerdings gewichen. Gek. 3000 Ctr. Roggen war loco nur in den besseren Sorten placirbar. Ter- mine setzten fest ein, schlossen sich dann aber der Bewegung im Weizenhandel an, und büssten nach und nach wesentlich im Werthe ein, ohné sich auch schliesslich zu erholen. Gek. 28,000 Ctr. Hafer loco reichlich angeboten. Termine matter. Rüböl auf nahe Lieferung neuerdings niedriger, büsste auf die späteren Termine eine Kleinigkeit ein. Spiritus nach anfäng- licher Mattigkeit zum Schluss etwas fester. Gek. 220,000 Lit.
London, 13. Mai, Vormittags. (Wolff'’s Tel. Bur.)
fremder 19,102, englische Gerste 205, Englisches Mehl 20,934 Sack, frem-
Lissanbon, 13. Mai. (Wolff's Tel. Bur.) Nach Be- richten aus Rio de Janeiro vom 20. April (pr. Dampfer »Cuzco«) betrugen seit letzter Post die Abladungen von Kaffee nach dem Kanal und der Elbe 8700, nach Havre, engli- schen Häfen, Belgien, Holland und Bremen 6300, nach Gi- braltar und dem Mittelmeer 4300, nach Nord-Amerika 27,300 Sack. Vorrath 195,000, tägliche Durchschnittszufuhr 1700 Sack.
Fräul. Adele Petersburg: Gisela,
Sch e. (131. Ab⸗Vorst.) Dorf und Stadt. Schauspiel in 2 Abtheilungen und 5 Akten, mit freier Be⸗
24 ½ à 24 ¼ Fracht nach dem Kanal 40 Sh.
Fonds- und Actien-Börse. Berlin, 13. Mai.
und Industriepapiere weniger matt;
mirt. Remscheider Stahlwerk 102 bez. u. G.
Rheinische, Bergische,
Prioritäten. lische Russen höher begehrt. lebt zu 110 ¾, wozu sie gesucht plieben. 100 ¼ bez. u. G.
begehrt.
Prämienschlüsse. Mai. Bergisch-Märkische.... 138 ½ — 1 Berlin-Görlitzer. Cöln-Minden 185 —2 Mainz-Ludwigshafen.. 189 ½ — 1 ½ Oberschlesische 212 ½ — 2 ½ I 163— 1 ½ Rumänier. . 54 — 1 B Reichenbach-Pardubitz. — Schweizer Westbahn.. — c111“4“*“ Darmstädter Bank. Central-Boden-Credit ...
Pr. Bod.-Credit (Jachm.)
Rhe6
Preus. Kredit-Aktien ...
Provinzial-Disk.-Bank...
Oesterr. Silberrente.....
Centralb f. Genossensch.
Oesterr. Nordwestbahn.
Amerikaner.. “
Franzosen.. 220 — 5 à 220
1ö6““ 67½ —1
1JSeZ1““ — 52 ½ - 1¼
Lombarden. 119 - 1 ½ 120 — 3
Oesterr. Credit... 198 — 2 ½ „ 60r Loosde Wien, 13. Mai. (Wolfl's Pel. Bur.) Fest.
Juni. 139 ½ - 1 ½
188 — 3 ½ 190 ½ — 2 217— 4½ 164—3 55 ½-I ¾
222 2 2 42 452 2722b991b—9bb—8ne
*9 0 22 9 „.
(Vorbörse.) Kreditaktien 329.50, Franzosen — Loose —, 1864er Loose —, Galizier —,
Napoleons 9 02. (Vorbörse, 2. Depesche.) Kreditaktien 328.75, F
Oderberg —;, 1 bank —, Papierrente —, Napoleons 9.03 ½.
hörse in der 1. Beilage.
200 4 4 ½ à 5
ar
von Santos nach Nord-Europa 7100, nach Sbdeuropa 3500 Sack.
Die Haltung der Börse war heut fester und das Geschäft zeigt schon wieder einige Anregung. Be- sonders belebt waren Franzosen und Kredit, Türken und Ita- liener waren still, französische Rente höher gesucht. Banken
- 1 Diskonto-Kommanqdit, Preussische Kredit, Preussische Bodenkredit höher; Diskonto- Kommandit und Darmstädter , sSowie Unionbank ziemlich ani-
Eisenbahnen fester und zum Theil erheblich höher; so 8 Rhein Nahe und Cöln-Mindener; russi- sche höher gesucht; Galizier lebhaft; österreich. Bahnen fest.
Inländische Fonds gut behauptet, aber mässig belebt; ebenso Oesterreichische Renten schwach behauptet; Eng- — Dortmunder Union sehr be- Union Eisenwerk
— In Prämien ziemlich lebhastes Geschäft, Cöln-Mindener
5—5
1860er
Weitere Berichte der Produkten- und Fond
1 Anglo-Austrian 312.00, Franco-Austrian —, Maklerbank —, Lombarden 197.20,
Mien, 13. Mai. (Wolffs Tel. Bur.) Ziemlich fest, aber still. ranzosen 364.00, 1860er Loose 102 50, 1864er Loose 145.50, Galizier 254.50, Anglo-Austr. 312.00, Franco-Austrian 139.00. Maklerbank —, Lombarden 197 00, Silberrente 71 50, Austro-Türk. —, Kaschau- österr.-ungar. Escomptebank —, Interventions-
Berlin, am 13. Mai. IJ. AmtHicher Thelil. Wechsel-, Fonds- und Gdeld-Cours.
Weechsel.
Kurz. 2 Mt. Kurz.
2 Mt.
140 ½ bz 140 bz 149 ½ bz 149 G bz 6 21 bz 80 ½ B
Amsterdam.. do. 6 Hamburg. ““ London 3 Mt. Parils 10 Tage * kpl 10h. Belg. Bankpl... age ö“ 2 Mi.“ Wien, öst. W. 8 Tage do. do. 2 Mt. München, s. W. 2 Mt. Augsburg, s. W. 2 Mt. Frankfurt a. M., südd. Währ.. 2 Mt. Leipzig, 14 Thlr. 8 Tage 3 Wech.
FEE“ Petersburg.. 3 Mt. 8 Tage
do. “ Warschau. 8 Tage 3 Mt.
56 226
99 ¾. 0 91 ½ bz 90 ½ bz 82 ½ bz 109 i bz 109 ½ bz
Bremen
Preis für good first 7900 à 8100 Reis. Cours auf London
11. Mai.