1872 / 112 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 14 May 1872 18:00:01 GMT) scan diff

8

Kommissar der Ausstellung der lichen Gewerbe⸗Akademie Dr. Julius Lessing ernannt wor⸗ den. Es wurde in der Sitzung allseitig als zweckmäßig aner⸗ annt, daß die diesjährige Ausstellung auf Berlin und Pots⸗

Dozent an der König⸗

am beschränkt bleibe, daß dagegen die reichen Schätze der

übrigen Städte des Landes in künftigen Jahren in einer Reihe systematischer Ausstellungen vorgeführt werden sollen. Es handelt sich also bei der bevorstehenden Ausstellung lediglich arum, in geschlossener Masse und zweckmäßiger Anordnung das gesammte Material an kunstgewerblichen Gegenständen 8E das sich jetzt in den verschiedenen Museen zusammen⸗ hangslos zerstreut vorfindet und daher nicht nach Verdienst geschätzt werden kann. Zur Verfügung stehen die höchst werth⸗ ollen Schätze des Königlichen Museums an Gold⸗ und Silber⸗ rbeiten, an Email, Majoliken, Holz⸗ und Elfenbeinschnitzereien, die Gläser, Fayencen, Krüge, Kacheln, Stoffe und Zinnwaaren der vom Handels⸗Ministerium für das Gewerbe⸗Museum angekauften Sammlungen von Minutoli und Hanemann, der Besitz älterer Stücke des deut⸗ schen Gewerbe⸗Museums, vieles Werthvolle aus der historischen Sammlung des Schlosses Monbijou, sowie der keramischen Sammlung der Königlichen Porzellan⸗Manufaktur, ferner der stattliche Besitz der Königlichen Schlösser an Kunstarbeiten des vorigen Jahrhunderts, vornehmlich das herrliche Rococco⸗ mobiliar der Potsdamer Schlösser. Auch die Theilnahme der meisten privaten Sammler ist durch umfassende Zusagen in erfreulichster Weise gesichert. In kurzer Zeit wird das Pro⸗ gramm ““ werden können und ein Aufruf an alle Dehser für die Ausstellung geeigneter Gegenstände erlassen werben. 8 b

Zur Sicherung der bei gewerblichen Unter⸗ nehmungen beschäftigten Arbeiter gegen Gefahr für Leben und Gesundheit sind in die Gewerbe⸗Ordnung vom 21. Juni 1869 der §. 107 und die demselben entsprechende Strafbestimmung des §. 148 Nr. 10 aufgenommen. Außerdem können nach §. 18 bei denjenigen gewerblichen Anlagen, zu deren Errichtung nach §§. 16 und 24 eine besondere Genehmigung erforderlich ist, Anordnungen, welche zum Schutze der Arbeiter gegen die gedachten Gefahren nothwendig sind, unter die Be⸗

ingungen aufgenommen werden, an welche die Genehmigung

uwiderhandlungen gegen solche Anordnungen unterliegen der strengeren Strafbestimmung des §. 147 Nr. 2 und es kann eventuell die Polizeibehörde die im Schlußsatze dieses §. erwähnten polizeilichen Zwangsmittel gegen die Unter⸗ nehmer in Anwendung bringen.

Die Königlichen Regierungen sind Seitens des Handels⸗

geknüpft wird.

av QAffiaia auch di Fraga -,

zur Vermeidung die sine eses evrüspe melghagc. heile für die Arbeiter an den Antragsteller zu erheben sind. Dabei soll von dem Grundsatze ausgegangen werden, daß jeder Unter⸗ nehmer in dieser Beziehung alles dasjenige zu leisten hat, was erfahrungsmäßig und nach dem jeweiligen Stande der Technik für den fraglichen Gewerbebetrieb als bewährt und ausführbar anzusehen ist.

Bei denjenigen gewerblichen Betrieben und Anlagen, zu denen eine besondere Genehmigung nicht erforderlich, oder bei deren Genehmigung seiner 88 Anordnungen, welche den Fenwärtig ba stellenden Anforderungen genügen, nicht ge⸗ roffen sind, kann der Absicht des Gesetzes nur durch eine sorg⸗ fältige und konsequente Handhabung der in den §§. 107 und 148 Nr. 10 gegebenen Bestimmungen erreicht werden. Die

Königlichen Regierungen haben deshalb dafür Sorge . tragen, daß es in keinem Falle, wo eine Verletzung der Vorschrift des §. 107 konstatirt wird, an der »voraufgegangenen Aufforderung der Behörde« fehle, von welcher der §. 148 Nr. 10 die Straf⸗ barkeit der Zuwiderhandlungen gegen jene Vorschrift abhängig macht. Zu dem Ende sollen die vorhandenen gewerblichen Un⸗ ternehmungen, deren Betrieb mit Iö“ für die darin be⸗ schäftigten Arbeiter verbunden ist, ermit elt, die zur Sicherung gegen diese Gefahren nothwendigen Einrichtungen festgestellt und zu deren Herstellung binnen einer angemessenen Frist die betreffenden Unternehmer aufgefordert werden.

Entstehen Zweifel darüber, was in dieser Beziehung billi⸗

ger Weise gefordert werden kann, so sind zuvor einzelne intelli⸗ ente und wohlwollende Unternehmer, auch nach Umständen

unbetheiligte Sachverständige zu hören. Für die Folgezeit sind

die Polizeibehörden anzuweisen, die Befolgung der Vorschrift

des §. 107 fortlaufend zu überwachen, und, wo sich ein Be⸗

dürfniß zeigt so weit erforderlich nach Einholung vorgän⸗

giger Instruktion von den Regierungen die nöthigen Aufforde⸗ ungen an die Unternehmer zu richten.

Am 1. Oktober 1871 waren in Berlin 13,930 Grund⸗ tücke im Werthe von 308,913,525 Thlr. gegen Feuer ver⸗ ichert, 220 Grundstücke und 10,310,375 Thlr. oder 3/2 pCt.

Ministers angewiesen worden, in jedem

vfrdeunqen

mehr als am 1. Oktober 1870. Von dem der Ver⸗ sicherungssumme fallen 218 Gebäude mit 5,237,650 Thlr. auf Neubebauungen, 5,050,900 Thlr. auf Vergrößerung bestehender Gebäude; 2 Gebäude mit 21,825 Thlr. sind durch Vergröße⸗ des Weichbildes hinzugekommen. Der Versicherungswerth eines Grundstücks belief sich durchschnittlich am 1. Oktober 1870 auf 22,673 Thlr., am 1. Oktober 1871 nur auf 22,177 Thlr. In den einzelnen Stadttheilen stellt sich der Durchschnittswerth sehr verschieden, in der Friedrichsstadt (innerhalb) z. B. auf 24,884 Thlr., in der Friedrichsstadt (außerhalb) Thlr., im Weddingrevier nur auf 8840 Thlr.

S. M. Linienschiff Renown⸗ 11. d. Mts. in Wilhelmshaven angekommen.

S. M. S. »Herthac« ist nach einer

auf 32,731

(Artillerieschiff) ist am 21 tägigen Reise

von Singapore am 31. März cr. auf der Rhede von Macao

und am 2. April cr. im Hafen von H b Während der Reise waren zahlreiche, edoch durchweg leicht Fälle von Magen⸗ und Darmkatarrh Unicht D vor gekommen, welche indessen bei der Ankunft vor Macao bereits bis auf 5 wieder beseitigt waren. S. M. Aviso »Pr. Adler« ist der deutschen Nordseefischerei unternommenen Kreuzfahrt am 10. d. Mts. in Wilhelmshaven

getroffen.

von Wilhelmshaven nach Kiel in See gegangen.

Se. Majestät der Kaiser und König haben 22 eroberte französische Kanonen, im Gewichte von 500 Centnern zu einer neuen Glocke für den Dom zu Cöln geschenkt welche am 11. d. aus dem Kaiserlichen Sicsburg in Cöln eintrafen.

ausgeschrieben ist, ren nächstgroßen Domglocken in der dritten Etage des südlichen Thurmes finden, während die übrigen fünf Dom⸗ glocken zwar in demselben Thurme, aber eine Etage höher im Oktogon angebracht werden sollen. Von bisherigen Hauptglocken des Mitte des 15. Jahrhunderts, die 22,400 Pfd. (50,000 Pfd.) wird demnach die große Domglocke um mehr als das Doppelte übertreffen. 8

In der am 10. d. Mts. zu Posen unter Vorsitz des Ober⸗Präsidenten, Grafen von Königsmark abgehaltenen Gene⸗ ralversammlung der Delegirten der neuen Posener Landschaft wurde der Anschluß derselben an die Central⸗ landschaft mit 33 gegen 22 Stimmen abgelehnt.

Breslau, 13. Mai. Der Herzog von Braunschweig traf gestern fruͤh, aus Sibyllenort kommend, hier ein, um sich mit dem Schnellzuge der Oberschlesischen Bahn nach Wien zu

begeben.

Aus dem Wolff'schen Telegraphen⸗Büreau.

Hamburg, Dienstag, 14. Mai. Nach einem der »Börsen⸗ halle« aus Rio Janeiro zugegangenen Telegramm vom 23. v. M. hat der Kaiser von Brasilien die von dem Justiz⸗ Minister, dem Kriegs⸗Minister und dem Minister für Acker⸗ bau angebotene Entlassung angenommen. Das Justiz⸗Ministe⸗ rium hat der seitherige Marine⸗Minister übernommen; zum Kriegs⸗Minister ist der Deputirte Joan Oliveira Junqueira, zum Marine⸗Minister Olympio Gomez Castro ernannt wor⸗ den; das Ministerium für den Ackerbau erhielt der Senator Baron Stauna.

London, Dienstag, 14. Mai. Hier eingetroffene Depeschen aus Washington melden, daß Großbritannien vorge⸗ schlagene Busatartitel zum Washingtoner Vertrage als das beide Nationen wechselseitig bindende Prinzip den Grundsatz aufstelle, daß bei allen Verletzungen der Neutralität nur eine Vergütung der direkt erwachsenen Schäden zulässig sei. Nach Maßgabe dieses Zusatzartikels würde Amerika mit der Annahme desselben die von ihm erhobene Forderung auf Ersatz der indi⸗ rekten Schäden zurückziehen.

Paris, Dienstag, 14. Mai. In der gestrigen Sitzung der Budget⸗Kommission legte der Finanz⸗Minister Goulard das Budget für das Jahr 1873 vor. Demgemäß werden die Aus⸗ gaben auf 2406 Millionen veranschlagt, die Einnahmen wür⸗ den, falls die Kammer die von der Regierung proponirten neuen Steuern im Betrage von 120 Millionen Frcs. geneh mige, einen Ueberschuß von 19 Millionen ergeben.

Kunst und Wissenschaft. Berlin, 14. Mai. Der bekannte Historien⸗ und Porträtmale

Professor Remy ist in der Nacht zum Montag hierselbst verstorben.

Fortsetzung des Nichtamtlichen in der f. Beilage.

onkong eingetroffen.

nach einer zum Schutz mehrtägigen wieder ein⸗

S. M. Kanonenboot »Drache« ist am 12. d. Mts.

Artillerie⸗Depot zu Die Glocke, deren Guß dem⸗ nächst erfolgen soll und wofür bereits eine Konkurrenz wird ihre Stelle mit den beiden ande⸗

8 8

en zwer Domes, beide gegossen um die wiegt die kleinere 12,000 Pfd., Das Gewicht der neuen Glocke

Weiz. 50 Kil.

trohSchek. 7 815

bis 55 ¾ Thlr. bez.,

Thlr. ab Bahn bez., Thlr. b

n 23

„»Bayne«) betrugen seit

schen Häfen,

Königliche Schauspiell. Mittwoch, 15. Mai. Im Opernhause. (117. Vorstellung) Die Willys, oder: Gisela. Phantastisches Ballet in 2 Abthei⸗ lungen von St. Georges. Musik von Adam. Fräul. Adele Granzow, vom Kaiserl. Hoftheater in St. Petersburg: Gisela, als Gast. Anfang 7 Uhr. Mittel⸗Preise.

Im Schaus ielhause. (131. Ab „Vorst.) Dorf und Stadt. Schauspiel in Abtheilungen und 5 Akten, mit freier Be⸗ nutzung der Auerbach’schen Erseg eng »Die Frau Professorin,« von Charlotte Birch⸗Pfeiffer. Anfang halb 7 Uhr. M.⸗Pr.

Donnerstag, 16. Mai. Im Opernhause. (118. Vorst.) Der Freischütz. Oper in 3 Akten von Fr. Kind. Musik von C. M. v. Weber. Agathe: Frl. Berger. Aennchen: Frl. Ho⸗ zn. Mx. gr. Woworsky. Caspar: Hr. Fricke. Anfang

82 .⸗Pr.

Im Schauspielhause. Mit aufgehobenem Abonnement. Medeg. Trauerspiel in 4 Akten von Franz Grillparzer. Medea: Frl. Ziegler, vom Königl. Hoftheater in München, als Gast. Anfang 7 Uhr. Hohe Preise.

Den Abonnenten werden die Billets bis 11 Uhr reservirt unn igegen Vorzeigung der letzten Abonnements⸗Quittung ver⸗ abfolgt.

Fremdenloge 2 Thlr. 15 Sgr. Erster Rang Balkon und Logen 1 Thlr. 25 Sgr. arquet, Parquet⸗Logen, Tribüne 1 Thlr. 15 Sgr. Parterre⸗Loge 1 Thlr. Zweiter Rang Balkon und Logen 1 Thlr. Parterre 17 ½ Sgr. Parterre Sitzplatz sofern die für die Studirenden reservirten Billets an der

ageskasse nicht vollständig abgehoben sind) an der Abendkasse 20 Sgr. Dritter Rang Sperrsitz 15 Sgr. Dritter Nang Proscenium und Amphitheater 10 ˙Sgr.

Produkten- und Waaren-Börse.

Berlim, 14. Mai. (Marktpr. nach Ermitt. d. K. Poliz.-Präs.) Von Bis Mittel Von Bis Mitt.

[thr sg. Ppf. thr'sg. pf. sthrssg.] pf. sg. pf. 1sg. pf. ssg. pf. 3,19 6 4,12 4 9Bohnen 5 I.10— 17 6 13 6 2,15 9 2,18 2 16 11 Kartoff. do. 2 6 3 6 /3 1 2710 6 3 2220 3 Rindfl. 500 G. 2 3 218 210 6 Schweine-. —,— leisch 5 6 25 6 Hammellfl. 4 6 6 722 6 Kalbfleisch 4 6 Erbsen5 Lit. V 12 6/ 10/11 Butter 500 G. 10,— 12— Linsen do. 15 13 6 Eier Mandei] 5 6)/ 6 511

Berlin, 14. Mai. (Nichtamtlicher Getreidebericht.) Weizen loco 73 87 Thlr. pr. 1000 Kilog. nach Qual., gelb. märk. 84 Thlr. ab Kahn bez., pr. Mai 83½ 85— 86 ¾¼ Thlr. bez., Mai- Juni 84 ½ 84 - 84 ¾ Thlr. bez., Juni-Juli 84 83 ½ 84 Thlr. bez., Juli- August 81 —81 ½¼ - 82 Thlr. bez.

Roggen loco 51 57 Thlr. nach Qual. gefordert, ord. 51 bis 52 Thlr., mittel 53 55 Thlr. ab Kahn bez., pr. Mai 55 ½ 55 Mai-Juni 55 3 ¼ 5 ½ Thlr. bez., Juni-Juli 55 55 55 Thlr. bez., Juli-August 55 54 ¾ 55 Thlr. bez.,

Roggen

gr. G Z. .

Hafer 188 1“

Heu Centr. 2 1

September-Oktober 54 ½⅞ 53 5 54 ¼ Thlr. bez.

Gerste, grosse und kleine à 45 60 Phlr. per 1000 Kilogr. Hafer loco 42 52 Thlr. pr. 1000 Kilogr., pomm. 47 49 8 pr. Mai 48 Thlr. bez., Mai-Juni 46 ¼ Thlr. bez., Juni-Juli 465 ½¼ Thlr. bez., Juli-August 46 ½ Thlr. Br., September-Oktober 46 Thlr. Br.

Erbsen, Kochwaare 51 58 Thlr., Futterwaare 46 50 Thlr.

Rüböl Ioco 24 ¼ Thlr., pr. Mai 24 Thlr. bez. Mai-Juni 22 ¼ Thlr. bez., September-Oktober u. Oktober-Novêmber 23 ¾ bis ez. Petrolenm loco 13 Thlr., pr. Mai und Mai-Juni 12 ½ Thlr. Gh. September-Oktober 13 Thlr. bez. v“

JZ. einöl loco 25 Thlr. pr. 100 Kilogr.

Spiritus loco ohne Fass 23 Thlr. 4 7 Sgr. bez., pr. Mai 3 Thlr. 9 Sgr. bez., Mai-Juni 23 Thlr. 9 5 7 Sgr. bez., Juni- Thlr. 11 9 10 Sgr. bez., Juli-August 23 Thlr. ˙12 bis 13 Sgr. bez., August-September 22 Thlr. 16 17 Sgr. bez.

Weizenmehl No. 0 11 ½¼ - 10 Thlr., No. 0 u. I. 10 10 Thlr. Roggenmehl No. 0 8 ½ 8 Thlr., No. 0 u. I. 8 ⁄2 7 T Maj u. Mai. Juni 7 Thlr. 25 Sgr. Pez., Juni-Juli 8⸗†

9 2.

hlr. ½ Sgr. bis

7 Thlr. 29 ½ Sgr. bez.

Weizentermine unter Schwankungen billiger verkauft. Gek. 1000 Ctr. In Roggen loco blieben die Umsätze gering- fügig, an guten Qualitäten herrschte Mangel. Im Permin- geschäft wurden vielfach Realisationsverkäufe angenommen, die einen neuen Preisdruck von ca. Thlr. gegen gestern her- beifüihrten. Schluss etwas fester. Gekünd. 25,000 Ctr. Hafer blieb loco vernachlässigt. Termine waren billiger käuflich. Gekünd. 3000 Ctr. Rüböl auf Herbstlieferung fest und höher. Gek. 2600 Ctr. Spiritus Anfangs flau, dann etwas fester. Gek. 170,000 Liter. LELissabon, 14. Mai. (Wolff's Tel. Bur.) Nach Be- richten aus Rio de Janeiro vom 23. April (pr. Dampfer letzter Post die Abladungen von affee nach dem Kanal und der Elbe 8800, nach Haàvre, engli- Belgien, Holland und Bremen 8000, nach Gi-

braltar und dem Mittelmeer 7800, nach Nord-Amerika 31,000

Sack. Vorrath 185,000, tägliche Durchschnittszufuhr 1500 Sack. Preis für good first 7900 à 8100 Reis. Cours auf London 24 ¼ à 24 Pce. Fracht nach dem Kanal 37 Sh. 6 Pce. Abla- dungen von Santos nach Nord-Europa 7100, nach Sbd-Europa

10,200 Sack. Neu-Nork, 13. Mai, Abends 6 Uhr. (Wolff's Tel. Mehl 7 D. 80 C. à D. C. Rother

Bur.) Baumwolle 23 1. Frühjahrs weizen 1 D. 66 C. Raff. Petrol. in New-Nork pr 23 ⅛.

Gallon von 6 Pfd. 24 ½¼, do. do. in Philadelphia do. Havanna-Zucker No. 12 9 ⅞.

Fracht für Getreide pr. Dampfer nach Liverpool (pr Bushel) 4 ½. 8

PFEonds- und Actien-Börse.

Berlin, 14. Mai. Die Börse war heut abermals fester; grössere Schwankungen fanden nur in Spekulationspapieren statt; Franzosen und Kredit in gutem Verkehr; namentlich 1” ranzosen, aber niedriger; ebenso Galizier. Fonds still, aber fest; österreichische Renten und Englische Russen beliebt; französische Rente gefragt und höher. Eisenbahnen fest, Rhei- nische und Westfälische begehrt. Banken sfester, Diskonto, Wechslerbank, Union, Preuss. Kredit belebt. Industriepapiere still; Omnibus, Passage, Remscheid (zu 102 ½) belebt. Union Eisenwerk 100 ¼¾ bez. u. G. Nienburger Zucker belebt. Priori- täten nicht unbelebt und recht fest; russische in einigem Ver- kehr; Orel-Griäsi und Kozlow-Woronesch 87 ¼. 8

Wechsel ziemlich still und wenig verändert, nur London belebt und steigend. Albrechtbahn -Prioritäten 84 %, Aktien 80 bezahlt. Glenzig Zuckerfabrik 98 bezahlt. Russische Masch. Prioritäten 82 ½ Geld. In Cöln- Mindener 3 ½ proz. Prä- mien-Anleihe fand heut sehr lebhaftes Geschäft statt. Dort- munder Union 110 pez. u. Geld. 1

Prämienschlüsse. Mai.

Bergisch-Märkische 139 ½ 1 ¾ Berlin-Görlitzer 8 Cöln-Minden. .1865 1 ¼ Mainz-Ludwigshafen 179 1½¼ Oberschlesische. . 215 ½ 2 ½ 6⸗ Rheinische 163 1 ½ Emmnt Reichenbach-Pardubitz 83 ½ 1 G EA1ö11ö1““ Darmstädter Bank Central-Boden-Credit 131 - 2 Rhein-Nahe Franzosen w. 218 - 3 à 217 ½ 2 ½ Ee“ IIF uK 3513,— ½ Lombarden u 119 i 1 ¾ Oesterr. Credit. 197 ¼4 2 ½

Wien, 14, Mai. (Wolff’'s Tel. Bur.)

(Vorbörse.) Kreditaktien 329 50 à 329.00, Franzosen 362.00, Staatsbahn —, 1860er Loose 102 75, 1864er Loose 146.00, Gali- zier 253.00, Anglo-Austrian 312.50 à 309.75, Franco-Austrian 137.75, Maklerbank —, Lombarden 198.20 à 197.70, Silberrente 71.70, Napoleons 9 02.

New-Nork, 13. Mai, Abends 6 Uhr. (Wolff’s Tel. Bur.)

Höchste Notirung des Goldagios 13 ⅜, niedrigste 13 ½.

(Schlusscourse.) Wechsel auf London in Gold 109 ¼. Gold- agio 13 ½8, ½ Bonds de 1885 114, do. neue I111 ¾¼, Bonds de 1865 116 ½. Eriebahn 70. IIlinois 137 ½.

Weitere Berichte der Produkten- und Fo ds- börse in der 1. Beilage.

Berlin, am 14. Mai. I. Amtlicher Theil.

i

140 ½ z 140 bz

149 bz 2 Mt. [149 1 bz 3 Mt. 6 22 bz 10 Tage 80⅛ bz 2 Mt. 10 Tage 2 Mt.

8 Tage 2 Mt.

2 Mt.

2 Mt.

2 Mt.

8 Tage 3 Weh. 3 Mt.

8 Tage

Kurz. 2 Mt. Kurz.

Amsterdam 250 Fl. do. 280 1 Hamburg 300 Mk. do. 300 Mk. London Iü1L. Strl. 300 Fr. do.

.300 Fr. Belg. Bankpl. 300 Fr. (6

300 Fr. Wien, öst. W. 150 Fl. do. do. 150 Fl. München, s. W. 100 Fl. Augsburg, s. W. 100 Fl. Frankfurt a. M., südd. Währ., 100 Fl. Leipzig, 14 Thlr. 100 Thl.

Fuss. Petersburg 100 S. R. 100 S. R.

do. 1u“ Warschaua 960 S. R. 100 T. G.

Bremen. 8 Tage do.. 100 T. G. 3 Mt. [109 8 bz