1872 / 113 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 15 May 1872 18:00:01 GMT) scan diff

von Kracht, zunächst nach Posen abgeresst.

und den übrigen Mitgliedern der Königlichen Familie verab⸗ schiedet und ist Abends mit seinem Adjutanten, dem Hauptmann Der russische

St. Petersburg hier eingetr

Der Generalkonsul in Syrien, Weber, ist gestern hier

angekommen. K.

Posen, 11. Mai. Zum zweiten Bürgermeister von Posen wurde in der gestrigen Stadtverordnetensitzung der bis⸗ herige Stadtrath Herse mit 19 von 28 Stimmen gewählt.

Bayern. München, 11. Mai. Das heute ausgegebene

Regierungsblatt Nr. 35 enthält eine Bekanntmachung, den Vertrag zwischen Bayern und Württemberg einerseits und

Italien andererseits, wegen gegenseitigen Schutzes der Rechte

aͤn literarischen Erzeugnissen uUnd Werken der Kunst betreffend.

Württemberg. Stuttgart, 12. Mai. Die Königin

Mutter hat sich mit der Prinzessin Friedrich zum Sommer⸗ aufenthalt nach Ludwigsburg begeben.

heute von hier abgereist, um der Beisetzun

Kriegsentschädigung

men worden.

Der Prinz Hermann zu Sachsen ist seiner verstorbenen Schwester, der Prinzessin Amalie der Niederlande, anzuwoh⸗ nen. Derselbe begiebt sich von hier zunächst nach Luxemburg und von dort sodann zu der Beisetzung in der K. Familien⸗ gruft nach Delft. 14. Mai. Der heute ausgegebene »Staats⸗Anzei⸗ ger für Württemberg« enthält Folgendes: 1 Der Bundesrath hat in seiner Sitzung vom 11. Mai, nachdem Preußen eine entgegenkommende Erklärung abgegeben hatte, ohne weitere Debatte einstimmig beschlossen, den unter den Bundesstaaten zu vertheilenden Betrag der französischen zu drei Viertheilen nach dem Maßstabe der militärischen Leistungen, ausgedrückt in dem durch⸗ schnittlichen Effektivstande an Mannschaften und Pferden mit Werthsunterscheidung zwischen immobilen und mo⸗ bilen Truppen, zu einem Viertheile nach der Bevölke⸗ rungszahl zur Vertheilung zu bringen. Der Werthsunter⸗ scheidung zwischen immobilen und mobilen Truppen war schon im vorigen Frühjahr auf Anregung Württembergs angenom⸗ Mit ihren Bemühungen, auch den Maßstab der Bevölkerungszahl zur Geltung zu bringen, war damals die württembergische Regierung nicht durchgedrungen. Um so er⸗ freulicher ist die jetzige endliche Erledigung der Frage, durch welche die guten Beziehungen im neuen Reiche nur befestigt werden können. Se. Königliche Majestät, Höchstwelche den aus Berlin eingetroffenen Justiz⸗Minister von Mittnacht heute in Audienz empfingen, haben demselben Höchstihre Befriedigung über das

13. Mai.

Ergebniß und zugleich Ihren Dank und Ihre Anerkennung

Familie hat Ende v. M. Mentone verlassen

seiner großen Verdienste in dieser wichtigen das Interesse des Landes so nahe berührenden Angelegenheit auszudrücken eruht. b 1 Mecklenburg⸗Schwerin. Schwerin, 14. Mai. Der Großherzog empfing gestern Nachmittag den Kaiserlich⸗ Königlich österreichisch⸗ungarischen Gesandten Grafen Karolyi in feierlicher Audienz. Derselbe überreichte ein Schreiben des Kaisers von Oesterreich, durch welches er am hiesigen Hofe als außerordentlicher Gesandter und bevollmächtigter Minister Sr. Majestät beglaubigt wird. 1

Der Herzog Paul Friedrich ist am 11. d. Mts. Abend über Johannisberg, wo der Erbgroßherzog zur Zeit noch verweilt, nach Bonn abgereist, um die dortige Universität zu besuchen. Auch der Erbgroßherzog gedenkt in nächster Zeit nach Bonn zurückzukehren, sobald seine Kur in Johannisberg been⸗ digt sein wird.

Der Großherzogliche Hof begeht heute den Geburtstag

der Herzogin Marie. . Waldeck. Arolsen, 11. Mai. Die Fürstliche und verweilt

zur Zeit in Wildbad, wo die Fürstin die Kur gebraucht. Die Fürstlichen Kinder sind in Baden⸗Baden. Dem Vernehmen nach, wird die Fürstliche Familie am 8. Juni hierher zurück⸗ kehren und zu Anfang Juli die Konfirmation der Prinzessin Pauline stattfinden.

Aus dem Wolff'schen Telegraphen⸗Büreau.

Dresden, Mittwoch, 15. Mai. Das sächsische Königs⸗ paar hat heute früh Possenhofen verlassen, wird Abends in Jahnishausen bei Riesa eintreffen und daselbst bis zur Eröff⸗

nung des Sommer⸗Hoflagers in Pillnitz verweilen.

London, Mittwoch, 15. Mai. Anläßlich des gestern be⸗ hufs Beschaffung der Fonds für das Kings Kollege abgehal⸗ tenen Meetings hielt Gladstone eine längere Rede, in welcher

8 .“

Freischütz.

er sich zu Gunsten der Religion als der Grundlage des höheren Unterrichts aussprach. Redner gedachte dabei der Gefahren, welche sowohl in Folge der Skepsis der Wissenschaft, wie durch priesterliche Prätentionen entstehen. Bezüglich des Unfehlbar⸗ keitsdogmas führt Gladstone aus, daß dasselbe die Proklama⸗ tion eines ewigen Krieges gegen allen Fortschritt sei.

Der König der Belgier war gestern bei der Abfahrt der Deutschen Kaiserin am Bahnhofe anwesend.

Aus Washington wird telegraphisch gemeldet, daß der Senat den Zusatzartikel zum Washingtoner Vertrage dem Komite für die auswärtigen Angelegenheiten uͤberwiesen habe. Nach einem Telegramm der »Times« aus Philadelphia vom 14. d. verfügt die Regierung noch nicht über die zur Ratifizirung des Zusatz⸗ artikels erforderliche Zweidrittelk⸗Majorität im Senate. Wie aus wird, sind daselbst, sowie in anderen größeren Städten der Union, Arbeiterstrikes ausgebrochen.

Rom, Mittwoch, 15. Mai. Bei der gestrigen Berathung des Budgets in der Deputirtenkammer wurde auch die aus⸗ wärtige Politik der Regierung von den Abgeordneten Ferrari und Miceli zu einem Gegenstande der Diskussion gemacht. Der Minister des Auswärtigen, Visconti⸗Venosta, gab darauf die Erklärung ab, die Beziehungen Italiens zu allen Mächten seien fortdauernd freundschaftliche; eine reaktionäre Politik, deren sie beschuldigt worden, werde aber die Regierung nie⸗ mals verfolgen. Ihr System der Mäßigung gegen den Papst werde allseitig anerkannt, von katholischen, wie nicht katholi⸗ schen Regierungen.

Kunst und Wissenschaft. hierselbst vor vier Jahren vom »Komite zur Errichtung eines natio⸗ nalen Denkmals für Stein« übertragene Ausführung seines Konkurrenz⸗Preis⸗Modelles ist jetzt vollendet, und ist die Marmor⸗ Kolossalstatue in dem Atelier des Künstlers (Victoriastraße 29a im Garten links) bis Ende dieses Monats für das Publikum aus⸗

gestellt. In Dublin wird am 5. Juni eine Internationale

Ausstellung eröffnet. Dieselbe wird mehrere geliehene Sammlun⸗

gen von Kunstwerken, darunter eine Gallerie von Portraits eminen⸗ ter irischer Staatsmänner umfassen.

Landwirthschaft.

Im Regierungsbezirk Oppeln haben Roggen und Raps

im Winter erheblich gelitten, der Weizen und der größte Theil der

Sommerung läßt dagegen eine gute Ernte erwarten. 1 Gewerbe und Handel. Die Berliner Bank hatte in ihrem Geschäftsjahre 1871, welches nur 5 ½ Monate umfaßt, einen Gesammtumsatz von 150,452,016 Thaler oder täglich 1,082,389 Thlr. Die Umsätze betrugen im Kassen⸗ Conto 19,250,105 Thlr. Eingang, 17,452,309 Thlr. Ausgang; Effelten⸗ Kommissions⸗Conto 23,847,072 Thlr. Eingang, 23,343,375 Thlr. Aus⸗ ang; Pariwechsel⸗Conto 1,363,044 Thlr. Eingang, 1,317,128 Tblr. v Courswechsel⸗Conto 707,932 Thlr. Eingang, 702.408 Thlr. Ausgang, Sorten 280,054 Thlr. Eingang, 252,735 Thlr. Ausgang; Contokurrent 26,147,937 Thlr. Eingang, 27,357,903 Thlr. Ausgang; Accept⸗Conto 696,/824 Thlr. in Cirkulation, 199,360 Thlr. eingelöst. Stockholm, 6. Mai. Die »Post och Inr. Tid.« macht darauf aufmerksam, daß die vor Kurzem angeordneten Herabsetzungen der Zollabgabe für einige Artikel nicht vor Beginn des nächsten Jahres in Kraft treten werden. 2 Nach Mittheilung der norwegischen Zeitungen sind die Eis⸗ vorräthe, besonders an den westlichen Exportstellen Norwegens nicht bedeutend, während das Eis überall dünner und deshalb nicht so dauerhaft ausgefallen ist wie in den vorhergehenden Jahren.

Fortsetzung des Nichtamtlichen in der . Beilage.

Königliche Schauspiele. 8 Donnerstag, 16. Mai. Im Opernhause. (118. Vorst.) Der Oper in 3 Akten von Fr. Kind. Musik von C. M. v. Weber. Agathe: Frl. Berger. Aennchen: Frl. Ho⸗ 8 Ma: Für. Woworsky. Caspar: Hr. Fricke. Anfang 7 Uhr. .⸗Pr.

Iin Schauspielhause. Mit aufgehobenem Abonnement. Medea. Trauerspiel in 4 Akten von Franz Grillparzer. Medea: Frl. Ziegler, vom Königl. Hoftheater in München, als Gast. Anfang 7 Uhr. Hohe Preise.

Den Abonnenten werden die Billets bis 11 Uhr reservirt und gegen Vorzeigung der letzten Abonnements⸗Quittung ver⸗ abfolgt.

rimndenlogg 2 Thlr. 15 Sgr. Erster Rang Balkon und Logen 1 Thlr. 25 Sgr. Parquet, Par uet⸗Logen, Tribüne 1 Thlr. 15 Sgr. Parterre⸗Loge 1 Thlr. Zweiter Rang Balkon und Logen 1 Thlr. Parterre 17 Sgr. Parterre Sitzplatz Fereagf ie für die Studirenden reservirten Billets an der

ageskasse nicht vollständig abgehoben sind) an der Abendkasse 20 Sgr. Dritter Rang Sperrsitz 15 Sgr. Proscenium und Amphitheater 10 Sgr. 8

Die dem Künstler Joh annes Pfuhl

gelegt. G Hull, 14. Mai.

Dritter Rang

8 8

Freitag, 17. Mai. Im Opernhause. (119. Vorstell. Militaria. Ballet in 4 Bildern und fenchansch e1n9; von sell. Taglioni. Musik von P. Hertel. Anfang 7 Uhr. M.⸗Pr. Im Schauspielhause. (132. Ab.⸗Vorst.) Das Stiftungs⸗ fest. Schwank in 3 Akten von G. von Moser. Vorher: Sie hat ihr Herz entdeckt. Lustspiel in 1 Akt von Wolfgang Müller von Königswinter. Anfang halb 7 Uhr. M.⸗Pr.

Produkten- anund Waaren-Börse.

Berlim, 15. Mai. (Marktpr. nach Ermitt. d. K. Poliz--Präs.)

Von] Bis Mittel 4 8 thrsg. Pf. thrsg. pf. sthrsg. pf.

319 6 712—

EEEBis 1“ 2g. Pf. eg. pf. V 4 9 Bohnen 5 Lit. 17 6 2, 16, 6,3 4 222 10 Kartofl. do. 3 6 210 6 3 223 1Rindfl. 500 G. 5 6, 6 2 3 —-— 218 2 10 6 Schweine- 226 = 225 9 Heisch 6 6 Heu Centr. 20— 11 25 9 Hammelfl 6— StrohSchck. 6,20 18 7 6 7,13, 9 Kalpfleisch 6 6 Erbsen5 Lit. 8 9 12 6,— 10 6 Butter 500 G. 10 12 Linsen do. 0.— 15 —– 13 6Eier Mandel 7 8

Berlin, 15. Mai. (Nichtamtlicher Getreidebericht.) Weizen loco 73 86 Thlr. pr. 1000 Kilog. nach Qual., pr. Mai 83 1— 88 Ugs 83 i ¼ Thlr. bez., Juni-uli 83 82½ 83 Thlr. bez., Juli-Avugust 81 80 ¼ Thlr. bez., S ö:m- ber-Oktober 75 ½ —- X Thlr. bez. 8

Roggen 10co 51 —57 Thlr. nach Qual. gefordert, ord. 52, bessere 54 ½ Thlr., fein 56 ½ Thlr. ab Kahn und Bahn bez., pr. Mai u. Mai-Juni 55 59 ½¼ 58 Thlr. bez., Juni-uli 55 ½ 54 ½ 55 Thlr. bez., Juli-August 54 ½ ½¼ Thlr. bez., September-Oktober 53 ¾ ½ 54 53 ¾ Thlr. bez., Oktbr.- Novbr. 52 ½ 53 ½ ¼ Thlr. bez.

Gerste, grosse und kleine à 45— 60 Thlr. per 1000 Kilogr.

Hafer loco 42 52 Thlr. pr. 1000 Kilogr., pomm. u. uckerm. 47 48 ¾ Thlr. ab Bahn bez., pr. Mai 47¼ ½ Thlr. bez., Mai- Juni u. Juni-Juli 46 ½ Tklr. bez., Juli-August 46 ¼ Thlr. bez., September-Oktober 45 ½ ¼ ½ Thlr. pbez.

Erbsen, Kochwaare 51 58 Thlr., Futterwaare 46 50 Thlr.

Rüböl loco 24 ½ Thlr. Br., pr. Mai 23 ½ 23 ¾ Thlr. bez., Mai- Juni 22 ½ 22 Thlr. bez., September-Oktober u. Oktober-Novem- ber 23 ½¼ ¼ Thlr. bez.

e29 w

Petroleum loco 13 ½ Thlr., pr. Mai u. Mai-Juni 13 Thlr. Br.

September-Oktober 13 % Thlr. bez. .“

Leinöl loco 25 Thlr. pr. 100 Kilogr.

Spiritus loco ohne Fass 23 Thlr. 8 10 Sgr. bez., pr. Mai u. Ma-Juni 23 Thlr. 7—10 Sgr. bez., Juni-Juli 23 Thlr. 9 12 Sgr. bez., Juli-August 23 Thlr. 11 14 Sgr. bez., August-Sep- tember 22 Thlr. 17 21 Sgr. bez., September-Oktober 20 Thlr. 17 18 Sgr. bez.

Weizenmehl No. 0 711¼ -10 ½ Thlr., No. 0 u. I. 10 ½ 10 Thlr. Roggenmehl No. 0 82,—8 ½ Fhlr., No. 0 u. I. 8 ½¼2 7 ½⅜ Thlr., pr. Mai u. Mai-Juni 7 Thlr. 28 27 ½ Lgr.

Weizentermine matt eröffnend, schliessen fester. Gekünd. 3000 Ctr. Roggen loco wurde mässig gebhandelt zu billigeren Preisen. Termine waren heute wieder zwar nicht stark, aber doch mehr als ausreichend offerirt und Preise bewegten sich in langsam nachgebender Tenden?z. In der. zweiten Börsen- hälfte erst wurde die Haltung fester und Preise besserten sich wieder um etwas. Hafer loco reichlich angeboten, Termine matter. Gek. 4200 Ctr. Rüböl auf nahe Lieferung flau, spä- tere ziemlich gut behauptet. Gekiind. 6300 Ct. Spiritus hatte besseren Begehr und wurden willig etwas höhere Preise an- Gek. 110,000 Liter.

(Wolff's Tel. Bur.) Getreidemarkt. Schwache Zufuhren. Weizen von Müllern willig gekauft und in frischen Mustern zu 2—3 Sh. höheren Preisen gern genommen.

St1. Feterssesrg, 14. Mai, Nachmitt 5 Uhr. (Wolff'r Tel. Bur.) b

(Produktenmarkt.) Talg loco 58, pr. August 53. Weizer loco 13, pr. August 12 ½¼. Roggen loco 7 ⅛, pr. August 7 ½. Hafer loco 4 ½, pr. Jun 4 ½. Hanf Ioco 40. Leinsaat (½ᷣ Pud) loco 15, pr. August 15. Wetter: Heiter. Hew-York, 14. Mai, Abeads 6 Uhr. (Wolff'’s Tel. Bur.) Baumwolle 23 ⅞. Mehl 7 D. 60 C. à D. C. Rother Frühjahrsweizen 1 D. 83 C. Raft. Petrol in New-York pr. Gallon von 6 Pfd. 24 ¼, Havanna-Zucker No. 12 9 ¼.

Fonds- und Actien-Börse.

Berlin, 15. Mai. Die Börse war still und ziem ich fest; Spekulationspapiere, niedriger auf mattere Wiener Notirungen einsetzend, wurden später fester, aber das Geschäft blieb ge- ring; Kredit, Lombarden blieben vernachlässigt; Italiener, Türken, Amerikaner still, aber behauptet. Inländische und deutsche Fonds waren fest und unverändert; Cöln-Mindener Prämien-Anleihe belebt fremde Fonds etwas niedriger. Ban- ken im Ganzen fest. Berliner Bank-Verein, Berliner Bank, Union, Diskonto belebt; Petersburger Diskonto wird jetzt excl. Div. (9 ⁄1 pPCt.) gehandelt.

Inländische Bahnen still, zu gestrigen Coursen eher zu haben; von fremden Galizier und Nordwestbahn niedriger;

8

8

do. do. in Philadelphia do. 23 ⅞.

8 2₰

v““ 1“ .u. 11“

Rheinische, Cöln-Mindener, Bergisch-Märkische setzten fest ein, wurden aber matter.

„Industriepapiere blieben vernachlässigt. Albrechts-Priori- täten 84 ¼, Aktien 80 bez. Gewerbebank Schuster höher und belebt. Remscheid 102 ½ bez. u. G. bei lebhaftem Verkehr.

Centralstrasse belebt und steigend. Dortmunder Union 110

bez. u. G.; Pinneberger 102 G. „Bei stillem Geschäft fanden in Prämien geringe Um- sätze statt. Prämienschlüsse. Mai. Bergisch-Märkische, 138 ½ ¾ Berlin-Görlitzer-.. 2 Cöln-Minden 185 ½ Mainz-Ludwigshafen 179 i —- 1 ½ 3 Oberschlesischee. Oesterr. Nordwestbahn. Rheinische. 162; 163 1 Rumänier. bn8 Reichenbach-Pardubitz. Galizier .. 114-1 Centralb f. Genossensch. Darmstädter Bank 188 —-4 B Central-Boden-Credit 131 - 2B Schweizer Westbahn Pr. Bod.-Credit (Jachm.) Preus. Kredit-Aktien.. Provinzial-Disk.-Bank... Oesterr. Silberrente.. Rhein-Nahe Amerikaner Franzosen u.216 à 216 ½ 2 Italiener. u.514 ½ Lombardeèn 117 ½ - 1 ½ Oesterr. Credit 196—2 60r Loosde 8 Frankfurs a. M., 15 Mai. (Wolff's Tel. Bur.) Matt. (Anfangs-Course.) Amerikaner —, Oesterr. Kreditaktien 338 ½, 1860er Loose —, Franzosen 373 ¾, Galizier —, Lombarden 204 ½, Silberrente —, österreich.-deutsche Bankaktien —, Eli- sabethbahn —, Böhm. Westbahn —, Nordwestbahn —, Leip- ziger Vereinsbank —, Darmstädter Bankaktien —, Papier- rente —, Franz.-italien. Bank —. Wien, 15. Mai. (Wolfl's Tel. Bur.) Matt. (Vorbörse.) Kreditaktien 327.00, Franzosen Loose —, 1864er Loose —, Galizie- —,

164 ½ ¾ G 55 ç2

48 - 1bz

1860er Anglo- Austrian

302.50, Franco-Austrian —, Maklerbank —, Lombarden 196.80,

Napoleons 8 98.

Wien, 15. Mai. (Wolffs Tel. Bur.) Matt, nur Kreditaktien behauptet. 1

(Vorbörse, 2. Depesche.) Kreditaktien 326.60, Franzosen 363.00, 1860er Loose 102 50, 1864er Loose 145.75, Galizier 253.75, Anglo-Austr. 297,.00, Franco-Auvstrian 135,50,. Maklerbank —, Lembarden 195 70, Silberrente 71 70, Austro-Türk. —, Kaschau- Oderberg —, österr.-ungar. Escomptebank —, Interventions- bank —, Papierrente —, Napoleons 8 98 ¾.

New-Nork, 14. Mai, Abends 6 Uhr. (Wolssf's Tel. Bur.)

Höchste Notirung des Goldagios 14 ½⅛, niedrigste 13 ½.

(Schlusscourse.) Wechsel auf London in Gold 109 ½. Gold- agio 14 ¼, ½ Bonds de 1885 113 ⅞, do. neue 111 ¾, Bonds de 1865 116 ½. Eriebahn 69 ½. IHlinois 137 ½6. Weitere Berichte der Produkten- und Fonds-

börse in der f. Beilage.

Berlin, am 15. Mai. 8 I. Amtlicher Theil. Wechsel-,

EEEEEEIö1“

Amsterdam. do. u“ Hamburg 1.“ London

82 8 7 Belg. Bankpl.. do. e. 88 Wien, öst. W. do. do. München, s. W. Augsburg. s. W. Frankfurt a. M., südd. Währ.. Leipzig, 14 Thlr. ö1““ PetersIburg... do. . Warschau.. Bremen

Kurz. 2 Mt. Kurz. 2 Mt. 3 Mt. 10 Tage 2 Mt. 10 Tage 2 Mt. 8 Tage 2 Mt. 2 Mt. 2 Mt.

2 Mt.

8 Tage 3 Weh. 3 Mt. 8 Tage 8 Tage 3 Mt.