2912
sede Anmeldung t 5 eve hiesigen Genossenschaftsregisters,
woselbst die Genossenschaft unter der Firma:
„Cölner Gewerbebank, eingetragene Genossenschaft“,
in Cöln vermerkt steht, heute eingetragen worden, daß an Stelle des
Kaufmanns Johann Hochköppler in Cöln, welcher aus dem Vorstande etreten, in der Generalversammlung der Genossenschafter vom
8 März 1872 der Schneidermeister Peker Maus in Cöln zum Mit⸗ liede des Vorstandes der vorgenannten Gewerbebank gewählt wor⸗
Cöln, den 14. Mai 1872.
Der Handelsgerichts⸗Sekretär Weber.
48
In das hier beruhende Genossenschaftsregister ist in Folge Mel⸗ dung des Vorstandes heute sub Nr. 3 ¼ eingetragen worden die durch Statut vom 24. März 1872 auf unbestimmte Dauer gegründete Ge⸗ nossenschaft unter der Fimma: „Wanderath⸗Langenfelder Spar⸗ und Credit⸗Verein, eingetragene Genossenschaft“, deren Sitz Wanderath und Zweck ist: seinen Mitgliedern die zu ihrem Erwerb, Geschäfts⸗ und Wirthschafts⸗Betriebe nöthigen Geldmittel unter ge⸗ meinschaftlicher Garantie in verzinslichen Darlehen zu beschaffen und auf diese Weise deren Verhältnisse in jeder Beziehung möglichst zu verbessern.
Pbern Genossenschaft wird vertreten durch ihren Vorstand, be⸗ stehend aus dem Vereins⸗Vorsteher, dem Stellvertreter desselben und 4 Beisitzern; alle von der Generalversammlung gewählt. Die Zeich⸗ nungen erfolgen, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden beigefügt werden; eine Zeichnung hat nur dann verbindliche Kraft, wenn sie vom Vorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens zwei Beisitzern vollzogen ist; bei Einlagen unter 25 Thlr. genügt die Unterzeichnung durch den Vorsteher und den Rechner.
Außerdem besteht ein Verwaltungsrath aus zwölf von der Ge⸗ neralversammlung gewählten Mitgliedern.
Einladungen zu Generalversammlungen gehen vom Vorsteher aus und erfolgen schriftlich; öffentliche Bekanntmachungen sind in das Adenauer Kreis⸗ und Wochenblatt einzurücken. v“
Gegenwärtig bilden den Vorstand: .
1) Karl Salmon, katholischer Pfarrer zu Wanderath, Vorsteher, 2) Johann Klein, Ackerer zu Acht, Stellvertreter des Vorstehers, 5) Johann Friedrich Tietz, Chaussee⸗Aufseher zu Oberbaar, 4) Heinrich Philippi, Lehrer zu Jammelshofen, 5) Mathias May, Müller auf der Nitzer Mühle, 5 Peter Müller, Ackerer zu Langscheid, diese 4 letzteren Beisitzer.
Das I der Mitglieder liegt am Königlichen Handels⸗ gerichte zur Einsicht vov. e“ Coblenz, den 7. Mai 1872. Der Sekretär des Handelsgerichts,
Kvpyel.
— HOn—
Die sub Nr. 2077 des Firmenregisters in das hiesige Handels⸗ register eingetragene Firma „Adam Neuther“ zu Simmern und die dem Kaufmann Jacob Reuther daselbst zur Vertretung dieser
Firma ertheilte Prokura Nr. 69 des Prokurenregisters sind heute ge⸗-
löscht worden in Folge Meldung der Inhaberin Frau Elisabetha, geborne Auler, Wittwe von Adam Reuther: daß sie ihr Geschäft mit allen Aktiven und Passiven ihrem Sohne Jacob Reuther übertragen
habe, was dieser auch acceptirt hat.
Dagegen wurde sub Nr. 2942 des Firmenregisters eingetragen
die Firma Jacob Reuther, deren Sitz Simmern
allda wohnende Kaufmann Jacob Reuther ist. Coblenz, den 8. Mai 1872. 1 Der Sekretär des Handelsger
und Inhaber der
Johann Hanzo, Kaufmann zu Trarbach, hat angemeldet, daß er n Hanzo, in das hiesige Han⸗
daselbst Handelsgeschäfte treibe unter der Firma: Jean welche heute sub Nr. 2943 des Firmenregisters i delsregister eingetragen worden ist. Coblenz, den 13. Mai 1872. Der Sekretär des Handelsgerichts I“
In das Handelsregister bei dem Königlichen Handelsge richte da⸗
hier ist heute auf Anmeldung eingetragen worden:
1) Nr. 1667 und Nr. 2192 des Firmenregisters, daß der Kaufmann ürgermeisterei Kronen⸗
1 irma Ferd. Rubens zu Dohr bei Elber⸗ feld, mit dem 1. Mai 1872 sein persönliches Domizil und den
Wilhelm Ferdinand Rubens zu Dohr, berg, Inhaber der Firma
Sitz seiner Handelsniederlassung nach Elberfeld verlegt hat.
2) Nr. 2147 des Firmenregisters und Nr. 1305 des Gesellschafts⸗ Der am 1. Mai 1872 erfolgte Eintritt des Kauf⸗ manns Peter Carl Petersen jun. in Elberfeld als Theilhaber in das von der Wittwe Gustav Ernst Auguste, geborene Korff, Besitzerin einer lithographischen Anstalt daselbst, unter der Firma Gustav Erust — Korff ebendort geführte Handelsgeschäft; die nunmehr zwischen den beiden genannten Personen bestehende Handelsgesellschaft führt die Firma Ernst — Korff et Petersen Und ist ihr Sitz in Elberfeld; die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen, steht Jedem der beiden Gesellschafter zu; die frühere Firma Gustav— Ernst Korff ist
Die Firma W. Hirschfeld in Elberfeld, deren Inhaber der Kaufmann Wolff Hirschfeld, früher
registers:
erloschen. Nr. 2193 des Firmenregisters:
in Iserlohn, jetzt in Elberfeld, wohnend, ist.
dahl durch erreicht hat.
4) Nr. 2194 des Firmenregisters: Die Firma C. F. Paulsen in Elberfeld, deren Inhaber der Apotheker Carl Ludwig Fried⸗ rich Andreas Paulsen daselbst ist.
5) Nr. 2195 des Firmenregisters: Die Firma Reinhold Lohe zu Kohlfurtherbrücke bei Kronenberg, deren Inhaber der Kauf⸗
mann und Fabrikant Reinhold Lohe zu Kohkfurtherbrücke,
Gemeinde Kronenberg ist. ““ Elberfeld, den 2. Mai 1872. 88
11Xm“ ““
In das Handelsregister bei dem Königlichen Handelsgerichte hie
selbst ist heute auf Anmeldung eingetragen worden:
Nr. 956 des Gesellschaftsregisters und Nr. 2196 des Firmen⸗ registers, daß die zwischen den Gerberei⸗Inhabern und Lederhändlern Gebrüder Heinrich Wilhelm und Peter Leitmann in Langenberg unter der Firma Gebr. Leitmann daselbst bestandene Handels⸗ gesellschaft, in Folge des Ablebens des genannten Peter Leitmann, ihre Aufloͤsung gefunden hat und das Geschäft mit Aktiven und Passiven, so wie mit der Firma, vermöge Betheiligung und Erb⸗ gangs an den Theilhaber Heinrich Wilbelm Leitmann übergegangen ist; daß Heinrich Wilhelm Leitmann sodann das Geschäft mit Ak⸗ tiven und Passiven, so wie mit der Berechtigung zur Fortführung der Firma, durch Vertrag mit dem 1. Mai 1872 an seinen Sohn, den Gerber und Lederhändler Hermann Leitmann in Langenberg, übertragen hat, welch letzterer solches unter der bisherigen Firma Gebr. Leitmann für sich weiter betreibt.
Elberfeld, den 3. Mai 1872. v“ Der u.“ L1“
11“
In das
5
Elberfeld, den 4. Mai 12727. Der Handelsgerichts⸗Sekretär
In das Handelsregister bei dem Königlichen Handelsgerichte da⸗ hier ist heute auf Anmeldung eingetragen worden:
1) Nr. 1185 des Gesellschaftsregisters. Die vermöge Ueberein⸗
kunft der Gesellschafter Hermann Wilhelm Schüpphaus und
Carl August Serong, Kaufleute in Elberfeld, am 1. Mai
872 stattgefundene Auflösung der Handelsgesellschaft unter
der Firma Schüpphaus et Serong daselbst; die berührte
Gesellschaftsfirma ist erloschen. 8
2) Nr. 2197 des Firmenregisters. Die Firma H. W. Schüpp⸗
haus in Elberfeld, deren Inhaber der Kaufmann Hermann
Wilhelm Schüpphaus daselbst ist.
) Nr. 2198 des Firmenregisters. Die Firma C. A. Serong in Elberfeld, deren Inhaber der Kaufmann Carl August Serong daselbst ist. ““
Elberfeld, den 6. Mai 1872.
Der Handelsgerichts⸗Sekretär In das Handels ist heute auf Anmeldung eingetragen worden:
1) Nr. 1306 des Gesellschaftsregisters. Die Handelsgesellschaft unter der Firma E. es F. Hörster in Solingen, welche mit dem heutigen Tage begonnen hat; die Gesellschafter sind die Kaufleute und Fabrikanten Gebrüder Otto Emil Hörster und Friedrich Hörster junior in Solingen, von denen Jeder die Befugniß hat, die Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen.
Nr. 1307 des Gesellschaftsregisters. Die Handelsgesellschaft unter der Firma Striewe es Hükelheim in Elberfeld, welche am 1. Jannar 1872 begonnen hat,; die Gesellschafter sind die Schreiner⸗ meister Jacob Striewe und Heinrich Hükelheim in Elberfeld, von denen Jeder besugt ist, die Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen. Elberfeld, den 10. Mai 1872. “ Der “ Mink.
IJu das Handelsregister bei dem Königl. Handelsgerichte dahier
ist beute auf Anmeldung eingetragen worden:
1) Nr. 1331 des Firmenregisters. Das Erlöschen der Firma Alb.
Kaufmann in Elberfeld; der Inhaber derselben, Kaufmann
Albert Kaufmann daselbst, hat sein unter erwähnter Firma ge⸗ führtes Handelsgeschäft aufgegeben. 2) Nr. 532 und Nr. 786 des Prokurenregisters. Das Erlöschen der von dem vorgenannten Albert Kausmann für seine berührte Firma a) seiner Ehegattin Bertha, geb. Samuel in Elberfeld, nd b) dem Handlungs⸗Commis Carl Baun daselbst, jedem be⸗ onders, ertheilt gewesenen Prokuren. 8 Elberfeld, den 11. Mai 1872. Der b. Sekretär 8 Mink. 8
berg zu Steglitz bei Berlin,
Genossenschaftsregister bei dem Königlichen Handelsgerichte dahier ist heute auf Anmeldung bei Nr. 4 eingetragen worden, daß an Stelle des verlebten Kaufmanns Friedrich Wilhelm Schlechtendahl in Solingen der Kaufmann Wilhelm Rohde daselbst als Vorstands⸗ mitglied der Genossenschaft unter der Firma: Solinger Volksbank, eingetragene Genossenschaft in Solingen bestellt worden ist, und daß in Folge dessen die interimistische Vertretung des ꝛc. Schlechten⸗ den Kaufmann Richard Padberg in Solingen ihr Ende
Hauptmann Russel zu
register bei dem Königl. Handelsgerichte hierselbst
des
Das Abonnement beträgt 1 Thlr. 7 Sgr. 6 Pfg. für das Vierteljahr.
Insertionspreis für den Naum einer Druchzeile g8 Sgr. 3
Alle Post⸗Anstalten des In⸗ und Auslandes nehmen Bestellung an, für gertin die Expedition: 8 Zietenplatz Nr. 3.
Berlin, Freitag den 17. Mai,
2 4
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Dem Geheimen “ ga. 8 Kanzlei⸗Rath Kantel⸗
6 bei em Ober⸗Post⸗Kommissarius
Melhorn zu Königsberg i. Pr., dem ö
laender zu Stadtlohn, Kreis Ahaus, und dem Musik⸗Direk⸗ tor und Organisten Rebling zu Magdeburg de Rothen
Adler⸗Orden vierter Klasse; dem Rendanten der General⸗-Lot⸗ teriekasse, Rechnungs⸗Rath Otto zu Berlin, und dem Iiaef Expediteur Sudholz zu Beverstedt, Amts Lehe, den König⸗ lichen Kronen⸗Orden vierter Klasse; sowie dem Schullehrer und Kantor Schäfer zu Seifershau, Kreis Hirschberg, dem Gar⸗ nisonküster Schwieger zu Coblenz und dem Gemeinde⸗ und
Kirchendiener Klaassens zu Bunde, Amts Weener, das All
gemeine Ehrenzeichen zu verleihen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Personen die Erlaubniß zur 8 ihnen verliehenen fremdherrlichen Dekorationen zu ertheilen, und zwar: des Kaiserlich russischen St. Annen⸗Or⸗ dens zweiter Klasse mit der Krone und des Kaiser⸗ lich russischen St. Wladimir⸗Ordens dritter Klasse: dem Kaiserlich russischen Wirklichen Staatsrath, Professor emer. Dr. Georg Adelmann zu Berlin, des Ritter⸗ kreuzes des Civil⸗Verdienstordens vom Königlich Niederländischen Löwen: dem Geheimen Regierungs⸗Rath und Kreis⸗Hauptmann Vezin zu Osnabrück und dem Amts⸗ 1 . eppen; des Königlich bayeri⸗ schen Verdienstkreuzes für die Jahre 1870,21) ber⸗ Polizei⸗Präsidenten von Wu rmb zu Berlin, dem Königlich säch⸗ sischen General⸗Konsul Jacob Gerson zu Frankfurt a. M., dem Rentier Louis Bliedung daselbst, dem Kaufmann Heinrich Mappes daselbst, dem Geheimen Ober⸗Finanz⸗Rath Gamet zu Berlin, dem Geheimen Ober⸗Regierungs⸗Rath und vortra⸗ genden Rath im Ministerium des Innern von Wolff, dem Fräulein Louise Lüttke zu Cöln, dem Geheimen Regierungs⸗ Rath a. D. von Specht zu Fulda, dem Dr. phil. Hulwa, Inhaber eines chemischen Laboratoriums zu Breslau, der Ehe⸗ gattin des Geheimen Regierungs⸗Raths und Ober⸗Bürger⸗ meisters Offen berg zu Münster, Johanna gebornen Geis⸗ berg, dem Rittergutsbesitzer von Arenstorff⸗Oyle auf Oyle, AmtsNienburg, der verwittweten Frau Major Freifrau von Ket⸗ teler, gebornen von Luck zu Münster, der Freifrau von Pelet⸗Narbonne, gebvornen von Witzleben zu Weimar, dem Maler Heinrich Winter zu Frankfurt a. M., dem Majoratsbesitzer von Kessel⸗ Zeutsch auf Raake Kreis Oels, dem Kaufmann W. A. Deichmann aus Cöln, 1 zu London, der Frau Gräfin von Nelles⸗ sen, Johanna gebornen Kelleter zu Aachen, der Frau Kaufmann Johanna Startz, gebornen van Gülpen da⸗ selbst, der Frau Advokat⸗Anwalt Veling, Katharina ge⸗ bornen Jansen daselbst, der verwittweten Frau Charlotte Mengelbier, gebornen Goll daselbst, dem Fräulein Rosa Göring, Tochter des Geheimen Ober⸗Finanz⸗Raths und Pro⸗ vinzial⸗Steuer⸗Direktors Göring zu Münster, und dem Fräu⸗
lein Auguste Henschel, Tochter des Kommerzien⸗Raths
Henschel zu Cassel; des Comthurkreuzes zweiter Klasse
V ö sächsischen Albrechts⸗Ordens: dem Rittergutsbesitzer Dr. Friedenthal auf Gießmannsdorf, z. Z. in Berlin; des Ritterkreuzes desselben Ordens: dem
Kaufmann Wilhelm Vogler aus Ems, gegenwärtig zu Brüssel;
des Königlich sächsischen Erinnerungskreuzes für di Jahre 1870/71: dem Kandidaten der Theslogie vvn ff Nig⸗
1“
Verdienstkreuzes
—
— mann zu Berlin, dem Fräulein Marie und dem Fräulei Cla ra Bohm aus Branno, Kreis Inowraclaw, v 8 zu Leipzig, dem Kaufmann Leonard Bäumcher au Ft. Goar, gegenwärtig zu Dresden, der Frau Justiz⸗Rath Auguste Grimm, gebornen von Goddäus zu Marburg der Frau Physikus Karoline Claus, gebornen Senner daselbst, dem Fräulein Eleonore Scheffer daselbst und der verwittweten Frau Marie von Scholtz zu Dresden, zuletzt in Posen wohnhaft; des Comthurkreuzes erster Klass des Königlich württembergischen Friedrichs⸗Or⸗ dens: dem Polizei⸗Präsidenten von Wuͤͤrm b zu Berlin; des Comthurkreuzes zweiter Klasse desselben Ordens: dem Kammerherrn Dzierzykraj⸗von Morawski auf Lubonia, Kreis Fraustadt; des Königlich württem⸗ bergischen Olga⸗Ordens: dem Fräulein Anna von Prittwitz und Gaffron, Tochter des Generals der In⸗ fanterie z. D. von Prittwitz und Gaffron zu Berlin, der Gräfin von Harden berg, Anna gebornen von Langenbeck zu Glatz, dem Grafen von Maltzan, Ober⸗ Erbkämmerer im Herzogthum Schlesien und freien Standes⸗ herrn auf Militsch, dem Verlagsbuchhändler Otto Janke zu Berlin, dem Kreisdeputirten von Salisch auf Kratzkau Kreis Schweidnitz, dem Stadtrath Löwe, dem Geheimen ber⸗ 1 a. D. und Stadtrath Wilckens, dem Stadtrath r. Noht, dem Stadtverordneten Seidel, sämmtlich zu Berlin, und dem Landesältesten Pförtner von der Hölle auf Stein⸗ born, Kreis Freistadt; des Ritterkreuzes zweiter Klasse mit Eichenlaub des Großherzoglich badischen Ordens vom Zähringer Löwen, sowie des Großherzoglich badischen Erinnerungszeichens für die Jahre 1870 —71 und der Felddienstauszeichnung: dem Groß⸗ herzoglichen Hof⸗Opernsänger Stolzenberg aus Königsberg in Pr,, jetzt zu Karlsruhe; des Großherzoglich b adischen Erinnerungszeichens für die Jahre 1870 — 71 und der Felddienstauszeichnung: dem Großherzoglichen Hof⸗ Schauspieler NRudolph Lange aus Berlin, jetzt zu Karls⸗ ruhe; des Großherzoglich badischen Erinnerungs⸗ zeichens für die Jahre 1870—71: der Frau General⸗ Konsul Mathilde von Guaita, gebornen Mumm zu Frankfurt a. M., dem Rittergutsbesitzer Freiherrn von Lee⸗ sen auf Schloß Treben, zur Zeit in Gotha, und der Großherzoglichen Hofschauspielerin Johanna Lange gebornen Scher zer aus Berlin, jetzt zu Karlsruhe; des Großherzoglich hessischen Militär⸗Sanitäts⸗ kreuzes: dem Ober⸗Erbkämmerer im Herzogthum Schlesien freien Standesherrn Grafen von Maltzan zu Mili zsch/ des Großherzoglich Aeclten hurg⸗ch ditchs Militär⸗ am rothen Bande: dem Premier⸗ Lieutenant a. D. Bra nd zu Frankenstein in Sehlesibre des Verdienstkreuzes in Gold des Großherzoglich meck⸗ lenburgischen Hausordens der Wendischen Krone: dem Orgelbauer Friedrich Ladegast zu Weißenfels; des Großherzoglich sächsischen Ehrenzeichens für rühm⸗ liche Thätigkeit während des Krieges 1870/71: der Gattin des Majors und Platz⸗Ingenieurs Mentzel Marie, gebornen Bergfeld, zu Graudenz, und der Gattin des Oberst⸗Lieutenants z. D. von Bronikowski „ gebornen von Eichstedt, zu Eisenach, früher in Erfurt; des Groß⸗ sächsischen Verdienstkreuzes für 1870/71: er verwittweten Frau Steuer⸗Rath Marie Loether und dem Fräulein Clementine Loether, beide früher in Halberstadt, jetzt zu Weimar; des Comthurkreuzes des Päpstlichen Sylvester⸗Ordens: dem Hof⸗Glas⸗ 8 18 “ 6
8