1872 / 116 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 18 May 1872 18:00:01 GMT) scan diff

8

——

——,

8 IB 1 8

11““

Prioritüten.

Industrie-Papiere.

Amsterdam-Rotterdam. Boxtel-Wesell . Holländ. Staatsbahn. Lundenburg-Grusbhb.. Alabama u. Chatt. garant. Calif. Extension.. Chicago South. West. gar. kleine Fort Wayne Mouncie. Capsas PaciieV Oregon-CalliV Port Huron Peninsular.. Rockford, Rock Island.. South-Missourii .

do.

Port-Royal...

St. Louis South Eastern. Central-Pacisie. Oregon-Paciie St. JoaquunP .. Springfield-Illinois. Morris Essex

1/1. 1/1 u. 7 1/1 u. 7—

do. 87 ½ bz 1/5 u 11 92 B do. 1/4 u 1057 B do. [54 bz 1/5 u 11 87 bz 1/4 u 10ʃ170 ½ G 1/5 u 11 49 ¾˖ bz 1/2 u. 8140 ½ G 1/1 u. 774 bz 1/4 u 10 1/5 u11 1/1 u. 718 do.

12 v. 8

1/3 u. 9 —. 1/1 u. 768 bz, 675 bz Niederschl. K. V.

Meining. Hyp... Moldauer Bank. Niederlaus. Bk..

Nrdd. Gr. Cr.-Bk. do. junge do. 5 % Hyp. Anth. Oberlausitzer Bk. Oest. Dtsch. H.-G. Oesterr.-Ital. Bk. Oest. Wechsl.-B. Oldenburger.. weee Bk. do. abgestemp. Ostdeutsch. Prod. Ostd. We ehs. V. B Paris. Makler-B.. Petersbg. Disk. B. Pfälzer Bankver. Pos. Wechs. 40 % Prov. Disk. Ges. Prov. Wechslerb.

* H 8

Rostock. Ver. Bk. Sächs. Bk. Verein Schaaffh. B. Ver. Stett. Makler-Bk.

Allg. Dtsch. H.-G. Anglo-Dtsch. Bk. Antwerpen. Bank Austro-Ital... Badische Bank. do. junge Baseler Bank.. Bk. f. Ind. u. Hand. do. f. Rheinl. u. W. do. f. Sprit u. Prod. Berl. Bau-Verein de. Gen. Bank. do. Kommiss. B. do. Lomb. Bank do. Prod. Makl. B. do. do. u. Hand. B. Brschw. Hann. B. do. Makler-Bank do. do. Ver. Bk. Börs. B. f. Makl. G. Bresl. Handels-B. do. Makler-Bank do. Mkl. Vereins. do. Prov. Disk. B. do. Prov. Wechsl. do. Wechslerbk. Brüsseler Bank. Caro-Hertel.... Centralbank f. H. do. für Bauten Chemnitzer B. V. Cöln. Wechsl. B. Commerz. B. Sec. Dän. Landsm. B. Danziger Ver.-B. Dessauer Credit. Deutsch. Nat. Bk. Deutsch-Ital.... Deutsch-Oesterr. Dresd. Wechsl. B. Elberf. W. u. D. B. Engl. Wechs. Bk. Essener Bank.. Franz.-Ital. Bank Frnkf. Wechsl. B. Gera. Hdl. u. Cr. B. Hann. Disc. W. B. Hessische Bank. Int. Bank. Hamb. do. junge

1 Ue N.bg. 1. önigsb. Ver. Bk. ü2 junge Kwileck Leipz. Vereins-B. do. Depos... Lübecker Bank. Magd. Bankver.. do. Wechslerb. Makler-Ver. Bk.

HIIIIIIIIEEIILIIIIIIIIIIIIn

ll1S m

„2

& 1111“

W0 1144⸗⸗

115 bz G 109 ¾ B

102 ½ G 92 bz G 92 ½ bz G 106 bz 106 bz G 92 G

935 bz G 105 B

99 b2z G 142 bz

120 B 105 ¾⅜ B

120 ⁄5bz 105 B 106¼ G

102 bz G 108 ¾ G0 100 ¾ G 116 bz G

102 G

franco. 14 bz 1/1. [103 B

120 ½ G

1/1. [109 G 106 ½ůbz 837 G 1/8 1/12.

97 ½ bz G 118 B 116 G

112 bz 106 G 123 G 1/12.

1/1. 1102 G 1/1 u. 7 122 G 1/1. 100 G 1/11. [121 bz G

106 ⅞bz G

106 ½ bz G

105 ½ bz G

1f. 118 bz G

111 etw bz 105 ½ bz G 98 etw bz G

104 ½ bz G

105 ½ bz G 1/3. [100 bz G

Thüring. Bk. Ver. Türk. Austr. Bk.. Warsch. Kom. B. Westfälische... Wiener Börs. B. do. Makler-Bank

1IOUll

ame⸗

v

Div. pro Contin. Gas. Oröllwitn. . Deutsche Bau-G. Dtsch. Eis. u. Bgb. Eckert Maschinb. Egells Masch... Dortmund. Union Egest. Saline.. Egest. Ultramar. Elb. Eisenb. Bed. 92 B Färberei Ullrich. 124 G Förster..

100 zet. bz GFrankf. Bau-Ges. Friedr. Wilh. Str. Georg Marien H Greppiner Werke Gummifbr. Fonr. do. Volpiu. Schl. Hamb. Wagenb. Harpen. Bgb. Ges. Heinrichshall.. Henrichshütte.. Hermsd. Portl. F. Hoerd. Hütt.-V Kiel. Brauerei.. Königsb. Vulcan Köpn. Chem. Fab. S“ Köhlemann... Körbisdorkf. Kramsa Landerw. u. B.-V Lauchhammer. 8 Leopoldshall... do. Z.

IIILetw

123 ½⅔ G

102 ½ G 101⁄ bz G6 1064 bz 109 ½ G

III

124 G 104 ¼6 [fehl. 82 Abg. 234 ½ bz B 105 G

89 B

80 ½G bz G 113 B

280 G

116 B

111 ½bz

90 B

122 bz

106 B

94 bz G

96 B

22

89 B

128 G 108 ½˖ G 93 ½ G 136 bz 110 bz G 100 G 101 ½ bz B 167 bz G 100 bz G 97 G

71 ⅞bz G 111X% bz G 123 G

80 ½ a¼⁄ bz

àllrln

*—

160 G

IUörbe

““

94 G 1038 etw bz 122 G

Magdeb. Baub Mgd. F.-Ver.-G. Magdeb. Gas...

& 22

Div. pro A. Ges. f. Holzarb. A. B. Omnibus-G. Adler-Brauerei. Ahrens' Brauerei Albertinenhütte. Arthursberg.. Balt. Llo 1 do. proz. Bauges. Plessner do. Königstadt do. Hofjäger do. Thiergarten Ee““ Belle-Alliance .. Berg. Mk. Bergw. Berg. Märk. Ind. Berl. Aquarium. do. Bock-Brau.. do. Br. Friedrh. do. Br. Schönebg. do. Centralheiz.. do. Centralstr. G. do. Holz-Compt. do. Immobil.-G.. do. Papier-Fab.. do. Passage-G.. do. Pferdeb.. do. Porz. Manuf. do. Vulenn. do. Wasserwk.. Birkenw. Ziegelei Bochum Bgw. A. do. do. B. do. Gussstahl. Böhm. Brauh.-G.

Boruss. Bergw.. Brau. Königstadt do. Friedrichshöh do. Schultheiss. Bresl. Bier Wisn. Bresl. Wagg. Fab Bresl. Waggonb.

(Hofim.].. Charlott. Chm. F. Ch. Fbr. Schering Cichorienfabrik. Cöln-Müs. Brgw. Constantia.

IIelIIIIIEIS2

BIIIIgIIIII

n—¼

I11

00 2

0 SSEX.E &1x ʒcðð ðððRsIUEESEISRSmS Iꝰ —DToI☛q£

—½

8 1m41SS!

11SIhn

;7. 136 bz G

89 bz G 94 bz 85 ½ G 109 B 80 B 79 B 71 ½1 G

g2etwbz

Masch. Freund. 107 B do. Wöhlert 135 bz G Nhm. Frister u. R.

73 ¾ B 93 ½ G do. PollackL& Sch. 100 ½ bz Neptun. 94 ½ B Nienburger.. 98 G Nolte Gas-Ges.. 96 ¾˖ G Nordd. Papier-. 120 ½ bz G [Oranienb. Ch. F. 5. [Osnabrück. Stahl. 34 do. junge 117 ½ G Sehessse. . 107 ½1 bz G Pinnauer.. 90 bz B Pinneberg Union 113 B Pomm. Masch... 103 bz G Redenhütte. 108 bz G Renaissance-G.. Rhein. Bau-Ges. Rhein. Westf. lad Rostock. Schiffsb. Rostock. Zucker Schaaf Feilenh.. Schles. Wagenb. Schmidt. Schles. Wollw.. Sächs. Kammg. S. Schönherr.V..

Schwendo

IIIb

n

103 bz G 152 G 83 bz B 104 G 109 bz G

v““

LII

117 ½ bz G 93 B 98 ¾˖ G

89 G

235 G 101 bz G 91 bz Solbrig

17¼ G Sozietäts-Brau.. 88 bz 40. Prior., 199 bz Spiegelglas. Stassf. Chem. F. 194 ½ bz B [Steinhaus. Hütte 93 B Stobwasser

109 B Tabaksf. Prätor. 330 G Tapetenfabrik.. 100 1 bz Thiergart. West. 110 G Thür. Eis. Bed. 85 G

Zetw bz B 108 ½ bz G Eb“

UlISbls

103 ½ G 80 bz G 97 ½ G

1’

101 ½ G 92 ½ 23 ½ bz G

Victoriahütte... Viehmarkt... WeissIbier. Westend Km.-G. Wesifal. Lloyd. Wiener Gas... Wollb. u. Wollw. Wolfswinkel. Zeitz. Masch..

IIiIIIIIH

TTTTTTTTDTDIIIIISISII

qq11qö1111I1I11I1I1 ““¹“

8 15

Berichtigungen. Gestern: schles. Zweigb. 101 ¼ G., do.

Posensche, neue 91 G. Nieder- Lit. D. 101 ½ G. Oesterr.-Franz.

Staatsb. 214 ½ à 15 à 14 ¼ bez. Westpr. rittersch. Pfdbr. II. Ser.,

5proz,, 111 ¼ bz.

Braunsch.

Bk. 125 G. Stolb. Zink St. P. 84 ¾ Br.

Redaction und Rendantur: Schwieger.

Berlin, Druck und Verlag der Königlichen Geheimen Ober⸗Hofbuchdruck

(R. v. Decker).

1042 bz G

94 3jetwbz 9

beiden wohlfeilsten zu Grunde gelegt.

1850 ist unzulässig. S. 273) erfolgte Schließung der Rentenbanken steht der Ausführung

2949

1 Deutschen Noℳ 116.

SZSeilage Reichs⸗Anzeiger und Koͤniglich Preußischen 3 Sonnabend den 18. Mai

9

Königreich Preußen.

Gesetz, betreffend die Ablösung der den geistlichen und Schul⸗Insti⸗

tuten, sowie den frommen und milden Stiftungen ꝛc. zustehenden Realberechtigungen.

8 8 Vom 27. April 1872.

Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden König von Preußen ꝛc., verordnen, mit Zustimmung beider Häuser des Landtages Unserer Monarchie, für diejenigen Landestheile, in welchen das Gesetz, be⸗ treffend die Ablösung der Reallasten und die Regulirung der guts⸗ herrlichen und bäuerlichen Verhältnisse, vem 2. März 1850, Gültig⸗ keit hat, was folgt:

§. 1. Das Gesetz, betreffend die Ergänzung und Abänderung des Ablösungsgesetzes vom 2. März 1850 bezüglich der Ablösung der den geistlichen und Schul⸗Instituten, sowie den frommen und milden Stiftungen ꝛc. zustehenden Reallasten vom 15. April 1857 (Gesetz⸗ Samml. S. 363 ff.) wird aufgehoben. ees §. 2. Das Gesetz vom 2. März 1850, betreffend die Ablösung der Reallasten und die Regulirung der gutsherrlichen und bäuerlichen Verhältnisse (Gesetz⸗Samml. S. 77 ff.), kommt fortan auch in An⸗ sehung derjenigen Berechtigungen, welche Kirchen, Pfarren, Küstereien, sonstigen geistlichen Instituten, kirchlichen Beamten, öffentlichen Schu⸗ len und deren Lehrern, höheren Unterrichts⸗ und Erziehungsanstalten,

rommen und milden Stiftungen oder Wohlthätigkeitsanstalten, sowie en zur Unterhaltung aller vorgedachten Anstalten bestimmten Fonds ustehen, mit nachfolgenden Bestimmungen zur Anwendung.

§. 3. Alle im §. 2 bezeichneten Realberechtigungen sind, soweit sie nicht bereits in feste Geldrente verwandelt worden, auf den An⸗ trag sowohl des Berechtigten als des Verpflichteten nach den Grund⸗ sätzen des Ablösungsgesetzes vom 2. März 1850 auf ihren jährlichen Geldwerth zu berechnen und demnächst unter Anwendung der in den §§. 19 bis 25 a. a. O. bestimmten Preise in eine Roggenrente zu verwandeln. Der im §. 26 a. a. O. angeordnete Abzug von 5 „Ct. wegen der geringeren Beschaffenheit der Getreideabgabe im Verhält⸗ niß zum marktgängigen Getreide, bleibt dabei ausgeschlossen. Die Roggenrente ist in Gelde nach dem jährlichen nach Maßgabe der

§. 20, 21 und 23 bis einschließlich 25 a. a. O. ermittelten Markt⸗ reise abzuführen.

§. 4. Die nach §. 3 ermittelten, sowie die schon rechtsverbindlich feststehenden Renten (§§. 3 bis 6 des Gesetzes vom 15. April 1857) önnen auf den Antrag des Berechtigten wie des Verpflichteten ab⸗ elöst werden. . 1“

Zu diesem Behufe wird der jährliche Geldwerth der Roggen⸗ renten nach dem Durchschnitt der bei der Abführung maßgebenden Marktpreise berechnet. Bei Ermittelung dieses Durchschnitts werden die Preise der letzten vier und zwanzig Jahre vor Anbringung des Ablösungsantrages mit Weglassung der beiden theuersten und der

§. 5. Der nach §. 4 festgestellte Jahreswerth der Reallasten wird: a) wenn der Antrag von dem Verpflichteten ausgeht, zum 25fachen Betrage, b) wenn der Antrag von dem Berechtigten ausgeht, zum 22 % fachen Betrage, durch Kapital abgelöst.

Die Abfindung erfolgt durch die Vermittelung der Rentenbanken. Dem Verpflichteten steht jedoch frei, baar zum 25fachen, beziehungs⸗ weise zum 22 fachen Betrage abzulösen.

§. 6. Bei der Ablösung durch Baarzahlung ist der Verpflichtete befugt, das Kapital in vier aufeinander folgenden einjährigen Ter⸗ minen, von dem Ablaufe der Kündigungsfrist an gerechnet, zu gleichen Theilen abzutragen. Doch ist der Berechtigte nur solche Theilzahlun⸗ gen anzunechmen verbunden, die mindestens 100 Thaler betragen. Der jedesmalige Rückstand ist mit 4 Prozent jährlich zu verzinsen.

§. 7. Für die Vermittelung der Rentenbank ist das Gesetz vom 2. März 1850 (Gesetz⸗Samml., S. 112. ff.) maßgebend. Dabei blei⸗ ben aber diejenigen Bestimmungen, welche eine Tilgungsperiode von 41 %⅛ Jahren voraussetzen, ohne Anwendung, und laußerdem treten nachfolgende Abänderungen des Rentenbankgesetzes ein:

1) Der Berechtigte erhält den nach §. 5 berechneten Betrag in Rentenbriefen nach deren Nennwerthe, und soweit dies durch solche nicht vollständig geschehen kann, oder es von der Verwaltung der Rentenbank vorgezogen wird, in baarem Gelde. 1

2) Der Besitzer des pflichtigen Grundstücks hat vom Zeitpunkt der Rentenübernahme und während der Tilgungsperiode von 86 ⁄2 Jahren an die Rentenbank eine Jahresrente zu entrichten, welche 4 ½ vom Hundert der an den Berechtigten zu gewährenden Abfindung be⸗ trägt; Rententheile unter einem vollen Silbergroschen werden von der Rentenbank nicht übernommen, vielmehr wird der 25⸗ oder 22 fache Betrag derselben, je nachdem die Abfindung gemäß §. 5a. oder 5 b. erfolgt, von dem Besitzer des verpflichteten Grundstücks unmittelbar an den Berechtigten gezahlt.

3) Die Ueberweisung von Abgabenrückständen auf die Renten⸗ bank nach Vorschrift des §. 99 des Ablösungsgesetzes vom 2. Mäͤrz

§. 8. Die nach dem Gesetze vom 26. April 1858 (Gesetz⸗Samml.

des gegenwärtigen Gesetzes nicht im Wege. Jedoch findet die Ver⸗ mittelung der Rentenbanken nur bei denjenigen Kapitalablösungen

31. Dezember 1873 beantragt werden. Für den Berechtigte t mi 73 b. gt w gten geht mit dereh gncstt Nss die Peefugnih auf Kapitalablösung 8. es im folgenden Paragraphen ged F über⸗ baupt vrrren. genden Paragraphen gedachten Falles über G“ zei einer Zerstückelung von Grundstücken sind die Berech⸗ tigten zu fordern befugt, daß ihre Geld⸗ und Roggenrenten, welche nach der Vertheilung unter 4 Thaler, beziehungsweise 2 Neuscheffel Rehett 288 8 berlegun 5* 25fachen Baarbetrages abgelöst werden. Zu diesem Behufe wird der Jahreswerth der Rente im 8 8 Anggeben⸗ 89 berechnet. Jah 88 .10. Die Provokation auf Umwandlung (§. 3) oder Ablösun (§. 4) Seitens des Berechtigten muß sich mit Ausnahme des §. 9 gedachten Falles stets auf alle Reallasten erstrecken, welche für ihn auf den Grundstücken desselben Gemeindeverbandes haften. Sind mit dem Provokaten Grundbesitzer einer andern Gemeinde zum Natural⸗Fruchtzehnten oder zu Diensten gemeinschaftlich verpflichtet, Brunucgesder werechgigte selne nroecatanh zugleich auch gegen die Grundbesitzer dieser Gemeinde hinsichtlich aller auf deren Grundstü für ihn haftendemn Reallasten Fee 8 8Ss Die Provokation auf Umwandlung der Ablösung Seitens des Verpflichteten muß sich auf sämmtliche, seinen Grundstücken gegen alle im §. 2 bezeichnete Berechtigte obliegende Reallasten erstrecken. Die Zurücknahme einer angebrachten Provokation ist unzulässig. §. 11. In allen Auseinandersetzungs⸗Angelegenheiten (Gemein⸗ heitstheilungen, Ablösungen und Regulirungen der gutsherrlichen und bäuerlichen Verhältnisse) steht die Vertretung und Wahrnehmung der

Rechte der im § 2 erechti etre

seansberg naisce Phelge n en ea an en nge eshir en i den fetgee, g Nenenden , auf Verwandlung der Reallasten in eine Roggenrente oder auf vollständige Ablösung anzutragen, entscheiden 1he nche jene Festsetzungen, sondern die Bestimmungen dieses beigedrucennch Bncgifcen Enfteg i Brigendandigen Unterschrift und

8

Gegeben Berlin, den 27. April 1872. 11““ vh 8Se⸗ 8 R 88n eim. ismarck. raf von Roon. Graf von enpli Selchow. Graf zu Eulenburg. Ppüls Gesetz, den Betrieb der betreffend. ö Vom 3. Mai 1872 1 Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden König von Preußen ꝛc. veäsesen! mit Zustimmung der beiden Häuser des Landtages, as folgt: §. 1. Die Besitzer von Dampfkessel Anlagen oder die an ihrer Statt zur Leitung des Betriebes bestellten vegtreteh sowie die F der Bewartung von Dampfkesseln beauftragten Arbeiter sind ver⸗ pflichtet, dafüur Sorge zu tragen, daß während des Betriebes die bei Genehmigung der Anlage oder allgemein vorgeschriebenen Sicherheits⸗ vorrichtungen bestimmungsmäßig benutzt, und Kessel, die sich nicht in gefahrlosem Zustande befinden, nicht im Betriebe erhalten werden. „§. 2. Wer den ihm nach §. 1 obliegenden Verpflichtungen zu⸗ widerhandelt, verfällt in eine Geldstrafe bis zu 200 Thalern oder in eine EEE16 bis zu drei Monaten.

F. 3. Die Besitzer von Hampfkessel⸗Anlagen sind verpflichtet, eine amtliche Revision des Betriebes durch Sachverständige zu gestatten, die zur der Kessel benöthigten Arbeitskräfte und Vor⸗ richtungen bereit zu stellen und die Kosten der Revision zu tragen.

Die näheren Bestimmungen über die ö dieser Vor⸗

schris Fnr der Minister für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten u erlassen. „S§. 4. Alle mit diesem Gesetze nicht im Einklange stehenden Be⸗ stimmungen, insbesondere das Gesetz, den Betrieb der Dampffessel be⸗ eg vom 7. Mai 1856 (Gesetz⸗Sammlung S. 295), werden auf⸗ gehoben

Urkundlich unter Unserer Höchsteigenhändigen Unterschrift und beigedrucktem Königlichen bec. c G 1 schrif Gegeben Berlin, den 3. Mai 1872.; 8 Fürst v. Bismarck. Gr. v. Roon. Gr. v. Itzenplitz. v. Selchow. Gr. zu Eulenburg. Camphausen. Falk.

personal-Veränderungen in der Armee.

Ofsiziere, Portepee⸗Fähnriche ꝛc. A. Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Den 11. Mai 1872. v. Dewitz, Port. Fähnr. vom Leib⸗ Gren. Regt. (1. Brandenburg.) Nr. 8, zum Sec. Lt., Riedel, Unteroff. von demselben Regt., zum Portepee⸗Fähnr. befördert. v. Wilucki, Sec. Lt. von demselben Regt., auf ein Jahr zur Dienstleist. bei dem

statt, welche bei der zuständigen Auseinandersetzungsbehörde bis zum

4. Brandenburg. Inf. Regt. Nr. 24 (Großherzog von Mecklenburg⸗