Architektur zeigt ein einfaches Erdgeschoß mit scheidrecht ge⸗ Die Ausstellung der Konkurrenzskizzen zu einem deckten Fenstern, darüber im Haupistockwerk ebenfalls große, Goethe⸗Denkmal für Berlin. halbrund geschlossene, Fenster zwischen von Säulen getragenen In der Rotunde des Königlichen Museums ist am 11. Mai Arkaden. In der Mitte der Hauptfagade öffnet sich zwischen die Ausstellung der Entwürfe deutscher Bildhauer für das in wei nischengeschmückten Pfeilern eine dreibogige Loggia, inter Berlin zu errichtende Goethe⸗Denkmal, unter welchen der zur er sich über dem Repräsentationssaal eine das Ganze omi⸗ Ausführung geeignetste auszuwählen ist, eröffnet. Das Kon⸗ nirende Kuppel erhebt, deren Abschluß eine Kaiserkrone bildet. kurrenzschreiben des Denkmalkomite's, dessen Vorstand aus den
Hennicke und van der Hude verlegen die Haupträume Herren Prof. Hotho, Prof. Märcker, Prof. Grimm, Geh. Ober⸗ in die Querachse, an deren beiden Seiten sie je einen großen Reg.⸗Rath v. Löper, Maler A. Ewald, den Geh. Reg.⸗Räthen Hof annehmen. Auf breiten Treppen steigt man durch Erd⸗ Hitzig u. Dielitz und Prof. Albert Wolff, zusammengesetzt ist, geschosse in das Hauptstockwerk hinauf, um dann durch den hatte im September des vorigen Jahres ein Konkurrenzaus⸗ 1“; 2 81———90 von Säulen umrahmten, mit Oberlicht erleuchteten Vorsaal schreiben erlassen, welches sich mit der Aufforderung, Entwürfe Sa. Her 4 phs “ Eüün Alle Post-Ansalten des In⸗ un in den Sitzungssaal zu gelangen. Hinter diesem reiht sich noch einzusenden, an alle deutschen Bildhauer innerhalb und außer⸗ 8 Alr das bierteljaher. 1 — 8 “ in derselben Achse die Restauration an, von der aus man eine halb des Deutschen Reiches wandte. Ignsertionspreis für den Raum einer a146I fäͤr Fertin die Expedition: breite Terrasse nach dem Königsplatz zu betritt. Die vier Eck⸗ Der Gedanke der Errichtung eines Goethe⸗Denkmals in Ber⸗ nn8ee EKe 8 Ee hr AANHErhzznz Zitetenplatz Nr. 3. pavillons enthalten in derselben Efage die geforderten größeren lin datirt aus der Zeit der Feier des hundertsten Geburtstages “ 18— eeeFe I1n — Geschäftssäle. Aeußerlich erheben si auf einem mit Rustika⸗ des Dichters; aber erst gelegentlich der Errichtung eines Denk⸗ Quadern gegliederten Untergeschosse zwei Stockwerke, die in mals für Schiller vor dem Königlichen Schauspielhause wurde ihrer Architektur an die Marcusbibliothek zu Venedig erinnern. jener Gedanke wieder aufgenommen und geschahen Schritte zu Ueber dem Mittelkörper (Sitzungs⸗ und Vorsaal) hebt sich das seiner praktischen Verwirklichung. Dieselbe Förderung, welche von 8 Gebäude höher hinaus. Der Eindruck des Ganzen ist ein Seiten Sr. Majestät des Kaisers und Königs als “ 8 ——ℳ “ reicher und würdiger. 1 1 Prinz⸗Regenten von Preußen und der Stadt Berlin durch Zu⸗ 8 1 1
Der Entwurf von Kaiser und von Großheim zeigt in schuß von je 10,000 Thlrn. zu den Denkmalskosten die Sache Se. Majestät der König haben Allergnädigst gerubt: Gesetz, betreffend die Erhebung von Marktstandsgeld.
Dem “ a. D. Gaede zu Stettin, bisher Vom 26. April 1872.
der Querachse des um vier Höfe gruppirten Planes zunächst des Schillermonumentes erhielt, wurde auch der des Goethe⸗ or a — 1 “ 1 in einem großen Kuppelraume die Haupttreppe, der sich der mit Denkmals zu Theil. Weitere Sammlungen haben die Gesammt⸗ Commandeur der 5. Artillerie⸗Brigade, und dem Obersten z. dH. Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden König von Preußen ꝛc., drei Flachkuppeln gedeckte, breit vorgelegte Vorsaal und dahinter summe der zur Herstellung des Werkes verfügbaren Mittel Baron von “ genannt Wolff, zu Berlin, bis⸗ verordnen, mit Zustimmung beider Häuser des Landtages Unserer der halbrunde Sitzungssaal anschließt. Von diesem gelangt bis zur Höhe von 30,000 Thalern gebracht. her Vorsteher der Geheimen Sree anesth, den Rothen Adler⸗ Monarchie, was folgt:
man über einen Korridor auf eine Terrasse ins Freie. In der Nachdem man von dem ursprünglichen Plane, die Statue Orden zweiter Klasse mit Eichenlaub; dem Rechtsanwalt und §. I. Für den 2 öffentlicher Plätze und Straßen zum essen und Maͤrkten darf eine Abgabe
Längenachse schließt sich in der Flucht des großen Vorsaales Schillers und Goethe’s und, wie ein anderes Projekt wollte, Noctarius, Justiz⸗Rath Hauschteck zu Stettin, den Rothen seilbieten von Waaren auf
links der Erfrischungssaal (246 Quadrat⸗Meter) und dahinter 8eb Lessings neben einander aufzustellen, L abgegangen, Adler⸗Orden dritter Klasse mit der Schleife; dem M drecft n 6781) irtg⸗ 11“ 8 b rc -. 7 b. der Festsaal (430 Quadrat⸗Meter), rechts die Lesehalle (246Quadrat⸗ ist von Seiner Majestät dem Kaiser und Könige Sanitäts⸗Rath und Kreisphysikus Dr. Dick zu Urft, Gesezen ein ecfüͤhtt oder 189 sie c g :rosg Ugeagc, 1 Meter) und die Bibliothek (395 Quadrat⸗Meter) an. Die Styl⸗ für die Aufstellung des Goethe⸗Denkmals ein Platz im Thier⸗ Kreis Schleiden, und dem enmmeritirten Pfarrer Miltz zu . Hie Höhe des Marktstandsgeldes (§. 1.) ist nur nach der form des Aufbaues ist die römische Renaissance, die an dem garten an dem zwischen dem Brandenburger Thor und der Geilenkirchen den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse; Größe des vom Feilbietenden zum Marktstande gebrauchten Raumes vorspringenden Mittelkörper und den Eckpavillons zur reicheren Lennéstraße belegenen Promenadenwege bestimmt worden. dem Pser.ebrebe Kommerzien⸗Rath Güttler zu und nach der Dauer des Feilbietens zu bestinmmen. Sie darf den Dekoration vorgekröpfte, Statuen tragende Säulen anwendet. Die Statue des Dichters ist auf 8Fuß Höhe festgesetzt. Ueber Reichenstein, Kreis Fran enstein, den Königlichen Kronen⸗Orden Satz von 2, Sgr. für das Quadratmeter und den Tag des Feilbie⸗ Ueber einem einfacheren Untergeschoß erhebt sich nur ein die Stellung derselben, ob sitzend oder strend. die Tracht, die dritter Klasse; dem Hof⸗Pianoforte⸗Fabrikanten Stoecker zu tens nicht üͤbersteigen. 3 1
reicheres Hauptstockwerk, dessen halbrunde mit Säulen und Alterstufe, die Form und Ausschmückung des Postaments und Berlin und dem Apotheker Treu zu Stendal den egan Fischon diese EE“ Gegenstände, die weder auf Giebeldreiecken in kräftigem Profil dekorirte Fenster unter seiner Umgebung ist den konkurrirenden Bildhauern volle Kronen⸗Orden vierter Klasse; sowie dem Kreisgerichtsboten Tischen, noch in Buden, Kisten, Fässern, Körben, Haufen u. s. w.
„ „ „ b 54* 8 2 „ 8 einander durch Statuen geschmückte Nischen verbunden sind. Freiheit gekassen. seilgeboten werden, anzuwenden, und in welcher Weise das Markt
Gaertner zu Rinteln, dem Schulzen Florian zu Bischofs⸗ 189 m 8 ; 2 b „ 1öI ; b . geld für Gegenstände, welche bei geringem Wert n
Ein gleiches Streben nach äußerer Gruppirung und Her⸗ Als Material der Ausführung ist für die Statue der walde, Kreis Neisse, und dem Schulzen Witte zu Weggun, Raum einnehmens eüecnen gvecchte gersager. “ 1
vorbringung einer mehr gedrängten Silhouette zeigt das Pro⸗ Marmor bestimmt. Das Konkurrenz⸗Ausschreiben stellt den Kreis Templin, das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen. be beecsden Tarifen mit Genehmigung der Bezirks⸗Regierung
jekt von Ebe und Benda. Die Verfasser haben den Ziegel⸗ Bewerbern neben dem Auftrag zur monumentalen Ausführung (Landdrostei) besonders bestimmt werden.
rohbau beabsichtigt, den sie mit einer Fülle der überreich orna- des als besten erkannten Entwurfs drei Prämien von je 8 enn , In gleicher Weise ist über die Anwendung der Vorschrift des m gss ten 8 Sinne Style der Eeich⸗ bei 40 Friedrichsd'ors für die Urheber der drei besten in Aussicht. X“ 8 3 b 1u“ besisn ibfazese anf Bruchtheile des Quadratmeters Bestimmung zu Pavia beleben. Man findet hier wie dort die durch zwei reiche Der zur Betheiligung an dieser Konkurrenz ist Deutsches Neich. Zu.“ g. 3, Unter den Markistandsgeldern (88. 1. und 2) ist die Stützen gegliederten dreitheiligen Fenster mit ihrem Rahmen⸗ außerordentlich lebhaft entsprochen worden. Von 49 deutschen „Zu Alexisbad, im Herzogthum Anhalt, wird am 1. Juni cr. Mieithe für Buden, Zelte, Tische, Unterlagen, Stangen oder sonstige werk, den Schmuck der Friese, Pilaster u. s. w. Eine reich ge⸗ Bildhauern sind im Ganzen 50 Denkmalskizzen eingesendet. Zwei eine Telegraphenstation mit beschränktem Tagesdienste — für die Vorrichtungen, welche den Verkäufern zum Gebrauch überlassen wor. schmückte Arkadenhalle zieht sich um das ganze Erd⸗ und derselben haben je zwei gemeinsam arbeitende Künstler als Arheber. Monate Jum dis incl. Septenber jeden Jahres, dem öffentlichen den, nicht begriffen. V Mezzaningeschoß herum und dient einer theils unter, theils „Die Einsendungen von Berliner Bildhauern sind die zahl⸗ Verkehr übergeben werden. 114X“ Es steht einem Jeden frei, ob er sich der ihm selbst zugehörigen neben den Fenstern angebrachten Freskenfolge zum Schutze. reichsten, nämlich: 30. Dann folgt in Bezug auf die Größe-— GHalle a. S., den 20. Mai 1872.. 8 Vorrichtungen bedienen oder solche von Anderen entnehmen will.
Die Hauptkuppel hebt sich in Form eines Tambours über das der Betheiligung Wien mit 8, Dresden mit 2, Rom mit 2 sKaiserliche Telegraphen⸗ wäͤhuͤnd ded Reche rifed ür rhfbung von Marktstandsgeld müss Ganze hinaus und schließt mit einer Kugelkalotte. München mit 1, Karlsruhe mit 1, Bonn mit 1, Stuttgart “ während der Meß⸗ und Marktzeit zu Jedermanns Einsicht auf den
b 189 , g 5 — zc 1“ .“ zum Feilhalten bestimmten Plätzen und Straßen aufgestellt sein, un Ib ee. Schule bleibt der mit 1, Danztg. wmit 1, Prünster müt 1, Kissingen zmit 1 unnnd. der Kaiserlichen Telegraphenstation zu Aachen wird vom 68 durfen außer den darin bestimmten Abgaben kein andeen bogr
Entwurf von Gropius und Schmieden treu. Hinter einer Hamburg mit 1 Projekt. fih; cr AC1“ werden. tiefen, offenen Vorhalle empfängt den Eintretenden ein kuppel⸗ Die Berliner Bewerber sind: Manger, Calandrelli, Herseé⸗ 1. Jumt bis ult. September gr. der halbe Nachtdienst eingeführt werden. Die Erhebung darf nur auf der Verkaufsstelle, nicht aber scho
b öln, den 17. Mai 1872. 1 d tes ibu welchem man durch eine ei Brodwolf, Pohlmann, Pohle, Dorn, Pfuhl, Richter, Gilly, Cöln, d Eö „Direkti beim Eingange der Waaren in den Marktort stattfinden.
Pr ““ E“ ist . 1111“ Genutat, Büchting, Moser, Schmitz, Gradler, Be⸗ as, M. B Kaiserliche Telegraphen⸗Direktion. h““ §. 8 1 es für nothwendig erachtet rests Fee. die Markt⸗ pirh daß die sämmtlichen Haupträume im Erdgeschoß liegen. Schulz, Hornberger, Tendlau, Encke, Selbach, Siemerine, 8 . standsgelder, sowohl die schon bestehenden, wie in Folge dieses Ge. Mitteltheile und Eckkörper sind als höher hinaufgeführte Risa⸗ Schaper, Steiner, Wiese, Otto, Kramer, Sußmann⸗Helborn, 8 gseseen Sägeʒ eee ssetzes etwa neu eingeführten nach gb der Gemeinde von de lite behandelt, unterscheiden sich aber sonst nur wenig von der Bauch; die Wiener: Silbernagl, Bitterich, Weyr, Helmer, 8 “ dencgerNere ceher sah derossfsstat en, . 2. 3 und 4 entsprechend, einfachen Architektur der ganzen mit ihren halbrund geschlosse: WWagner, Pilz, E1“ ee“ 11“ 1 .“ 2uhe aber das Bebungsrecht 8 einem besonderen Rechtstitel nen Fenstern unten, welche auch im oberen Stockwerk nur durch Beer; die Dresdner: Andresen, zusammen mit Freye, und Don⸗ Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: und widerspricht der Berechtigte, so bleibt die Ermaßigung oder ander.
Giebeldreiecke und seitliche Einfassung dekorirt sind. Ein von dorf aus Karlsruhe: Steinhäuser und Lessing; aus München: w 8r weite Regulirung den Ministern des Handels und der Finanzen vor⸗ sung 8 Den außerordentlichen Professor Dr. Richard Greeff behalten. In diesem Falle ist für den dem Berechtigten G
ohen Konsolen getragenes, tiefen Schatten gebe Schmidt; aus Stuttgart: Müller; aus Münster: Fleige; aus 1 1 1 b t 8 bohens 88 11 soslucß 18 G He 8 Danzig: Freitag; aug Bonn: Küppers, aus Kissingen: Arnold. 4 Se rs zurf⸗ d1h ser in der philosophischen Ausfall Entschädigung zu gewähren, insofern nicht die Verechkigung . auptfagade liegt eine tiefe polychrom behandelte Vorhaͤlle mit Die Art und Gestalt der Denkmalsentwürfe ist sehr man⸗ Fa — der Abeben n9 ersito - Ferni Ne kt er dem Fiskus oder einer Gemeinde innerhalb ihres Gemeinde⸗Bezirks drei Oeffnungen gegen die Straße, deren mittlere nach den In⸗ nigfaltig. Eine nicht geringe Zahl derselben stellt sich als eine Kreisricten s hei “ in Neumartt ernannten zustehf. , E“ der Kütfstler eine Germania aufnehmen soll, während ausgedehnte dekorative Anlage dar, in welcher der Urheber füur reisrichter Töpfer in Trebnitz zum Kreisgerichts⸗Rath zu Bevorzugungen, ihe bei Entrichtung von Marktstandsgelder vor den beiden anderen je eine Reiterstatue gedacht ist. Uleber die Statue oder das ganze Monument sich selbst den architek⸗ FnePes. Weebie ah⸗ efeknten bei h 4 Jc“ dieser Halle erhebt sich aus der Dachlinie die abweichende flache tonisch⸗plastischen Hintergrund, bald in einer weiten Halbz brü “ “ Fehrrhheea e. 88 ündhreshs. . 6. Wer Markiandsgeld erhebt oder erheben läßt, von welchem zenkuppel des Vestibuls. Aquarell Theilen rundwand mit Nuhesitzen, bald in Triumphbögen, Brunnen, Früchk, Land⸗ und Obergerichts⸗Physikus Sanitäts⸗Rath diß, daß — 8 Außenkuppel des Vestibuls. Aquarellen von inneren Theilen reichen Nischen, oder Säulenhallen geschaffen hat. Andere be Dr. Wimmer, den Charakter als Medizinal⸗Rath; er weiß, daß es gar nicht oder nur in geringerem Betrage zu ent zeigen die tiefe Farbensättigung, die für die Dekoration der 9 — Den Polizei⸗Assessoren Krieger, Holder⸗Egger und richten ist, hat für jeden Uebertretungsfall eine Geldstrafe bis zu
g 2 2 19 1 G 2 3 2 . 2 2 Räume überall beabsichtigt ist. schränkten sich wieder ausschließlich auf das Denkmal, als aus — 5 929S EEE’“ s 50 Thlr. oder im Unvermögensfalle verhältnißmäßige Haft verwirkt. “ Sentzke zu Berlin den Charakter als Polizei⸗Rath; sowie §. 7. Alle den Bestimmungen des degenmartggen Gelches ent
8
hnlich wie bei Gropius und ich die Postament und Statue bestehend. Letzteres erfuhr in den — . 8 züichtung noch mpCpi⸗ EE111 meisten Fällen eine sehr reiche Schmückung, theils mit Reliefs, Dem Banquier Aron Heymann zu Stolp den Charakter egenstehenden allgemeinen und besonderen Vorschriften, insbesondere mehr auf malerische Wirkung des Ganzen se en Fingerling theils mit Vollfiguren und Gruppen, welche sich bei einigen als Kommerzien⸗Rath zu verleihen. “ 8 ie Verordnung über die Marktstandsgelder vom 4. Oktober 1847 in einer weit ausgedehnten Anlage, aus deren Mitte eine unmittelbar mit dem architektonischen Körper des Sockels ver 1““ 111 8 9 Feher 8 vnc b Minister des schlanke, an das Pantheon in Paris erinnernde Kuppel auf⸗ bunden, bei anderen dagegen frei und losgelöst von diesem JABexlin, 19. Mai. 8 Handels und der naͤhere 1ö1“ “ steigt, und Orth, bei dem sich dagegen alles der einen mächtig das Monument selbst in einiger Entfernung umgebend zeigen. Se. Königliche Hoheit der Prinz Carl von Preußen Urkundlich unter Unserer Höchsteigenhändigen Unterschrift und entwickelten, das Ganze beherrschenden Kuppel unterordnet. An ast ebensoviele zeigen die Gestalt des Dichters stehend als ist von Schloß Glinike nach Wiesbaden abgereist. bbeigedrucktem Königlichen Insiegel. v“
dem Entwurf von Ende und Boeckmann ist ein Kreis⸗ sitzend. Neben Denen, die ihn im hohen Greisenalter auffassen, v1 Gegeben Berlin, den 26. April 1777.
segment fuͤr die äußere Grundrißlinie des Mitteltheiles der S— es nicht an Solchen, welche den Jüngling aus den ersteten Berlin, 21. Mai. 8 8 “ Rückseite gewählt, auf welchem sich im oberen Geschoß eine Zaͤhren in Weimar oder den vollgereiften Mann der italien9du9. B 8 Drbertvon WMeyeute, Fürstv. Bismarck. Gr. v. Roon. Gr. v. Itzenplitz. v. Selchow.
Kolonnad lten Säul bt v“ schen Reise wählten. Vorwiegend ist er im Kostüm seiner Zeit, Se. Königliche Hoheit der Prinz Adalbert von Preußen . Zugleich für de iz⸗Minister
onnade von gekuppelten Säulen erhebt. 1b 1 — f — 1 1— Zugleich f n Justiz⸗Minister
“ 8 ier im gestickten 8 dort in dem langen Rock der letzten ist am 19. nach Karlsbad abgereist. “ Gr. zu Eulenburg. Camphausen. Dr. Falk. .
eriode, oft mit dem Mantel darüber drapirt, seltener ¹“] ₰ 88 “ 111“
. . v8
— tiker, mehr oder weniger idealer Tracht dargestellt.
8
1““ 8
2