b“ 2
Der großbritannische Gesandte Elliot wird morgen vom Sul— tan empfangen werden. 8 Washington, Dienstag, 21. Mai. Der Ausschuß für die auswärtigen Angelegenheiten im Repräsentantenhause be⸗ schloß betreffs der gestern gemeldeten Butlerschen Resolution, welche Northcote’'s Rede im englischen Parlamente über das Verhalten der nordamerikanischen Kommissäre gegenüber den englischen zum Gegenstand hat, einen dieselbe befürwortenden Bericht zu erstatten. . 1 New⸗York, Mittwoch, 22. Mai. Der baltische Lloyd⸗ Dampfer »Humboldt« ist am 21. 1“ einge⸗
“ 8
Das Reichs⸗Oberhandelsgericht zu Leipzig hat fol⸗ gende Entscheidungen getroffen: Die von Kaufleuten übernommene Bürgschaft weicht in zwei Punkten von der allgemeinen ab: a) Nimmt sie nämlich den Charakter der Kredit⸗Assekuranz an, so verliert der Versicherte nach den Grundregeln des Versicherungsrechts den Anspruch aus der Versicherung, wenn er durch willkürliche Dispositionen die Kreditgefahr erhöht, b) für die Befristung der handeisgeschäftlichen Bürgschaft bedarf es nicht ausdrücklicher Stipulation, sondern sie kann aus besondern Handelsgebräuchen oder aus der Lage des einzelnen Falles entnommen werden. — Die Frage, ob Jemand wirklicher Eigen⸗ thümer des Wechsels oder ob er nur eine vorgeschobene Person und seine Eigenschaft als Indossator simulirt war, ist für die formale Gültigkeit des Protestes ohne alle Bedeutung.
Kunst und Wissenschaft. Posen, 18. Mai. S. früh starb der Direktor der hiesigen Realschule, Dr Brennecke. 1 — Der geschäftsführende Ausschuß des Komite's in Frankfurt a. M. zur Errichtung eines Denkmals auf dem Niederwald veröffentlicht einen kurzen Bericht über das in dieser Angelegenheit bereits Geschehene. 1638 Vertrauensmänner sind mit den Samm⸗ lungen beauftragt und das Komite hofft, daß die für Errichtung des Denkmals in Aussicht genommene Summe von 300,000 Thlr. noch in diesem Jahre aufgebracht werden wird. Düsseldorf, 20. Mai. (Köln. Zt.) Das erste Concert des diesjährigen Musikfestes ist mit befriedigendem Erfolge von Statten gegangen. Der Dirigent, Anton Rubinstein, wurde mit einer Ovation empfangen. Das Programm wies drei Nummern auf, die Cantate von Sebastian Bach: »Ich hatte viel Bekümmerniß«, die Beethoven'’sche Symphonie Nr. 8 und die Ode auf den Cäcilientag von Händel. Die Solis wurden von Frau Parepa⸗Rosa und Herrn Diener ausgeführt Der Chor bestand aus 673 Sängern und Sängerinnen, das Or⸗ chester aus 132 Mitwirkenden. Im zweiten Concert bildete den interessantesten Iheth der Auf⸗ führüng der »Thurm zu Babel«, geistliche Oper von A. Rubinstein. Der erste Theil brachte unter Leitung Tausch's die Symphonie in D-moll von Schumann, die Oberon⸗Ouverture von Weber und »Mirjan's Siegesgesang« von F. Schubert. München, 18. q. In der gestrigen Versammlung der Geographischen Gesellschaft hielt der bekannte Afrika⸗Reisende Dr. Schweinfurth, erst kürzlich von Rom hier einge⸗ troffen, einen Vortrag über seine Erlebnisse während einer dreijährigen Forschungsreise in Afrika vor einem sehr een Auditorium, in welchem der Gencral v. d. Tann, der Ministerial⸗ Rath Dr. Huller und viele Professoren der Universität und des Poly⸗ technikums sich befanden. Nach Schluß des Vortrags ergriff Professor Dr. Jolly das Wort, um auf die wissenschaftliche Bedeutung der Mit⸗ theilüngen des Redners hinzuweisen und demselben den Dank der Geographischen Gesellschaft auszudrücken. 1 b peyer, 18. Mai. Der dramatische Dichter Hippolyt 1““ ist heute Mittag hierselbst nach längerem Leiden ver⸗ orben. Hamburg, 21. Mai. In der heutigen ersten Hauptver⸗ sammlung der deutschen Lehrer begrüßte Senator Dr. Versmann Namens des Senats die Versammlung mit einem herzlichen »Will⸗ kommen«. — . London, 15. Mai. Dem soeben veröffentlichten Jahresbericht des British Museums zufolge sind die literarischen und wissen⸗ schaftlichen Sammlungen dieser Anstalt im vorigen Jahre durch werth⸗ volle Acquisitionen bereichert worden. Die Bibliothek des Museums wurde um nicht weniger als 68,579 Bände, Brochuren und ver⸗ mischte Schriften verstärkt. Unter letzteren verdient Erwähnung eine fast vollständige Sammlung der während des jüngsten Krieges zwi⸗ schen Frankreich und Deutschland, und während der Herrschaft der franzoͤsischen Kommune veröffentlichten Journale, Flugschriften, Pro⸗ klamationen und Karrikaturen. Das Landkarten⸗Departement erhielt u. A. 187 Photographien des Schauplatzes des letzten Krieges zwischen Frankreich und Deutschland. Das Manuskripten⸗ Departement empfing unter seinen vielen Acquisitionen sieben Blätter der unvollständigen lateinischen Abhandlung über die Laster, illuminirt durch den »Mönch von Hyeôres« im 14. Jahrhundert; ferner eine Sammlung von Originalbriefen von Bischof Gardiner, Bischof Hooper, Martin Bucer, Peter Martyr, Beza und anderen mit der Reformation in England verknüpften Personen. Unter den Acquisitionen des mineralogischen Departements befindet sich ein Diamant⸗Krystall aus Süd⸗Afrika. Die naturhistorischen Departe⸗ ments wurden in den 12 Jahren von 1859 — 70 um 653,/162 Speci⸗ minma bereichert. Das proponirte Votum von 40,000 Pfd. St. zur Errichtung eines neuen naturgeschichtlichen Museums wird daher sehr
8 “ 8 “
3004
willkommen sein. Während des Jahres 1871 wurden die Samm⸗ lungen des Museums von 418,094 Personen in Augenschein genom⸗ men, und die Lesesäle zum Behufe des Studiums oder der Forschung von 105,130 Personen .
— Das 2. Heft des 4. Jahrg. (1872) der von Asser (in Amster⸗ dam), Rolin⸗Jaequemyns (in Gent) und Westlake (in London) herausgeg. »Revue de droit international et de légis- lIation comparée- hat folgenden Inhalt: H. Brocher, Les principes naturels du droit de la guerre, — P. Pradier-Fodéré, 1 questions modernes chez les anciens. — A. Geyer, La législation autrichienne de 1870. — C. Re, Etude de législat. compar. sur les donations. — Wladimirow, Etude sur Fin- stitution du jury en Russie. — G. Rolin-Jaequemyns, Quelques mots sur la phase nouvelle du différend anglo-américain. — Asser, Chronique de léglslation comp. 1870. — Bulletin de juris- prudence internationale. Bibliographie.ß
In Ostpreußen ist die für das dortige Klima ungewöhnlich früh eingetretene milde Witterung den Wintersaaten in kaum zu er⸗ wartender Weise zu Statten gekommen, so daß im Regierungsbezirk Königsberg die Saaten sich im Allgemeinen überall erholt haben. Im Regierungsbezirk Gumbinnen gilt dies nur von dem Weizen. Zwar hat auch der Roggen auf vielen Feldern üppige Aehren ge⸗ trieben, aber auf andern ist die Pflanze durch den Frost vollständig getödtet worden, und da die schlechten Felder die Mehrzahl bilden, so steht im Ganzen doch nur eine mittelmäßige Roggenernte zu erwarten. Der Raps, wo er den Winter überdauert, hat sich gut entwickelt, ist aber auf schwächeren und nassen Ländereien fast ganz ausgeblieben. Die Sommerung hat sehr früh bestellt werden können und verspricht die beste Ernte. G
Auch im Regierungsbezirk Marienwerder haben sich die Win⸗ tersaaten erholt, in manchen Gegenden sind sie jedoch umgepflügt wor⸗ den. cdi⸗ Sommersaaten und die Wiesen stellen eine reiche Ernte in Aussicht.
Von der Mosel. Der Stand der Weinberge ist größten⸗ theils unbefriedigend. Fast allenthalben hat der Stock durch die im Dezember vorigen Jahres gehabte nachtheilige Kälte sehr gelitten. Die äußersten Spitzen der Reben sind in vielen Lagen abgestorben, in Folge dessen keimunfähig. Nur was der Schnee bedeckt hielt (die Boden⸗ reben), zeigt hier und da noch ein Sprößchen. Daß hierdurch die Weinpreise sehr steigen, ist schon heute wahrzunehmen
Gewerbe und Handel.
Die Bank fürz Handel und Industrie in Darmstadt hat im Jahre 1871 nach dem in der Generalversammlung vom 6. d. M. vorgelegenen Bericht der Direktion ihr werbendes Kapital durch Ver⸗ ausgabung der aus dem Verkehr gezogenen Aktien auf 25,000,000 Fl. erhöht, in Berlin eine Zweigniederlassung, in Straßburg und Brüssel Kommanditen errichtet und in Brüssel ein neues Bankinstitut, ferner die Süddeutsche Bodenkreditbank in München und die Süddeutsche Immobiliengesellschaft in Mainz mitbegründet. Der Bestand an börsen⸗ gängigen Effekten betrug 1871 14/737,705 Fl., 11,582/215 Fl mehr als Ende 1870; der Umsatz für eigene Rechnung betrug im Jahre 1871 49,526,714 Fl.
ugang. Die Betheiligung an industriellen Unternehmungen (490,988
l. am 1. Januar 1872) ist im Jahre 1871 ziemlich unverändert ge⸗ blieben. Die disponiblen Fonds betrugen am Jahresschluß 24,984,788 Fl., denen an Verbindlichkeiten 21,949,335 Fl. gegenüberstanden. Die Außenstände im Contokurrentgeschäft erreichten am Jahresschluß 12,225,328 Fl., 5,824,674 Fl. mehr als Ende 1870. Die Bank hat sich im Jahre 1870 bei zahlreichen größeren Finanzoperationen be⸗ theiligt.
1 In der erwähnten Generalversammlung wurde beschlossen, von dem durch die wiederbegebenen Aktien erzielten Agiogewinne 4,432,935 Florins dem Reservefonds zu überweisen. In den Aufsichtsrath wur⸗ den die Herren Wirkl. Geh. Rath Frhr. v. Schenck zu Schweinsberg, J. G. v. Heyder in Frankfurt a. M. und J. Dietrich in Mainz neu gewählt und mehrere Abänderungen des Statuts beschlossen. An Dividende pro 1871 sind 15 pCt. vertheilt worden 1
— Das Britische Handelsamt hat, wie die offizielle »London Gazette« mittheilt, ein Telegramm vom britischen Konsul in Archangel empfangen, welches meldet, daß die Dwina offen und seit dem 28. April der Wind günstig ist, um aus dem Eise des Weißen Meeres zu klariren. Dem Handelsamt ist ferner durch das dn eer ige Amt die Abschrift einer Note des österreichisch⸗ungarischen Botschafters in London zugegangen, welche das Programm einer in Wien vom 13. bis 17. Dezember o. abzuhaltenden Ausstellung von Mei
e“ 1 VBerkehrs⸗Anstalten.
Die Nr. 59 der »Zeitung des Vereins Deutscher
Eisenbahn⸗Verwaltungen⸗ hat folgenden Inhalt: Verein Deutscher Eisenbahnverwaltungen: Ungar. Ostbahn, Station Brätka cröffnet. — Die Eisenbahnen und die Weltausstellungen.
Fortsetzung des Nichtamtlichen in der f. Beilage.
Königliche Schauspiele.
Donnerstag, 23. Mai. Im Opernhause. Czaar und Zimmermann. Komische Oper in 3 Akten. Musik von Lortzing. Tanz von Hoguet. Marie: Frl. Horina. Peter Michaelow: Hr. Schmidt. Peter Iwanow: Hr. Woworsky. van Bett: Hr. Krolop, als Gast. Anf. halb 7 Uhr. M. Pr.
Im Schauspielhause. Ab.⸗Vorst.) Doktor Robin.
Lustspiel in 1 Akt von Friedrich. Hierauf: Jugendliebe. Lust⸗
Landwirthschaft. “
erei Produkten
(124. Vorstell.)
piel in 1 Akt von Ad. Wilbrandt. Zum Schluß: Herrn audels Gardinenpredigten. Lustspiel in I Akt von G. v. Moser. Anfang halb 7 Uhr. M. Pr.
Freitag, 244. Mai. Im Opernhause. (125. Vorstellung.) Esmeralda. Großes Ballet in 3 Akten und 5 Bildern von J. Perrot. Musik von Pugny. Esmeralda: Frl. Adele Grantzow, vom Kaiserlichen Hoftheater in Petersburg, als letzte Gastrolle. Anfang 7 Uhr. M.⸗Pr.
Im Schauspielhause. (Mit aufgehobenem Abonnement.) Iphigenie auf Tauris. Schauspiel in 5 Abtheilungen von Goethe. Iphigenie: Frl. Ziegler, vom Königlichen Hoftheater in München, als Gast. Anfang 7 Uhr. Hohe Preise.
Den Abonnenten werden die Billets bis 11 Uhr reservirt ind gegen Vorzeigung der letzten Abonnements⸗Quittung ver⸗
1 8
abfolgt. ““
8 Von] Bis Mittel — thrlsg. pf. thrag. pf. Ithrsg. pf..
Weiz. 50 Kil. 61 4/10 6
gr. “.“
sz. W.
Hafer P.
Heu Centr.
Bohnen 5Lit. Kartoff. do. Rindfl. 500 G. Schweine- fleisch
3Hammelfl. Stroh Schck. V Kalbfleisch V
Erbsen 5 Lit. 6,— 10 8 Butter 500 G. — 1 Linsen do. — — 15 — — 13 3 Eier Mandel 6 —
Berlin, 22. Mai. (Nichtamtlicher Getreidebericht.) Weizen loco 73 — 88 Thlr. pr. 1000 Kilog. nach Qual., weiss. bunt. poln 80 Thlr. ab Kahn bez., pr. Mai 87 ½ —- 85 ½ - 86 Thlr. bez., Mai-Juni 83 ¾ — 83 Thlr. bez., Juni-Juli 83 — 82 ¾ Thlr. bez., Juli- August 80 ¼ — 80 Thlr. bez., Septbr.-Oktober 76—75 ⅛ Thlr. bez.
Roggen loco 51 — 56 Thlr. nach Qual. gefordert, feiner 55 ¾⅔ Thlr. ab Bahn bez., pr. Mai und Mai-Juni 55 ½ — 55 Thlr. bez., Juni-Juli 55 — 55 Thlr. bez., Juli- August 55 — 54 ½ Thlr. bez., EbbETE““ 54 Thlr. bez., September-Oktober 54 ½ — 54 Thlr. bez.
Gerste, grosse und kleine à 45 — 60 Thlr. per 1000 Kilogr.
Hafer loco 41 — 51 Thlr. pr. 1000 Kilogr., pomm. u. uckerm. 47 — 48 ½ Thlr. ab Bahn bez., pr. Mai 47 ⅞ Thlr. bez., Mai-Juni
8 u. Juni-] uli 46 8 — ¼ Thklr. bez., Juli-August 46 ¾ Thlr. Br.
Erbsen, Kochwaare 51 — 58 Thlr., Futterwaare 46 — 50 Thlr.
Rüböl loco 26 ¾ Thlr, pr. Mai 26 ¾. — ½ Thlr. bez., Mai-Juni 22 ¼½ — 22 Thlr. bez., September-Oktober u. Oktober-November 23,⁄¶ Thlr. bez.
Petrolenm loco 13 ¾ Thlr., pr. Mai u. Mai-Juni 12 ⁄ Thlr. September-Oktober 12 ν Thlr. bez.
I. einöl loco 25 Thlr. pr. 100 Kilogr.
Spiritus loco ohne Fass 23 Thlr. 7 Sgr. bez., pr. Mai 23 Thlr. 14 — 12 Sgr. bez., Mai-Juni u. Juni- Juli 23 Thlr. 14 bis 11 — 12 Sgr. bez., Juli-August 23 Thlr. 16—14 —- 15 Sgr. bez., August-September 22 Thlr. 20 — 23 — 22 Sgr. bez., September- Oktober 20 Thlr. 18 — 17 Sgr. bez.
Weizenmehl No. 0 11 ⅛ - 10 ½ Thlr., No. 0 u. I. 10 ½ — 10 Thlr. Roggenmehl No. 0 84 — 8 Thir., No. 0 u. I. 7 12¶ —7 ⅔ Thlr., pr. Mai. Mai-Juni u. Juni-Juli 7 Thlr. 24 — 23 Sgr.
Weizen-Termine, besonders auf laufenden Monat, stark ge- wichen Gek. 13,000 Ctr. Roggen loco war in besseren Sorfen reichlicher offerirt und ging der Absatz ziemlich coulant. Im Termingeschäft wirkten umfangreiche Realisationsverkänfe deprimirend auf die Preise, so dass ein weiterer Rückgang von ca. ½ Thlr. pr. Wspl. zu konstatiren ist. Gek. 22,000 Ctr. Hafer loco vernachlässigt. Termine verkehrten in matter Hal- tung. Gek. 2200 Ctr. Rüböl ohne wesentliche Preisänderung. 9 Ctr. Spiritus matt und etwas billiger verkauft. Gek.
,0 r.
Hull, 21. Mai. (Wolff's Tel. Bur.)
Getreide markt. Für Weizen, in welchem die Zufuhren nur mässig waren, forderten die Inhaber höhere Preise, wäh- rend sich nur zu den Preisen vom letzten Dienstag willige Käufer fanden.
New-NXNerk, 22. Mai, Abends 6 Uhr. (Wolfl's Tel. Bur.) Baumwolle 24 ¼. Mehl 7 D. 80 C. à — D. — C. Rother Frühjahrsweizen — D. — C. Raff. Petrol. in New-York pr. Gallon von 6 ¼ Pfd. 23 ¼, do. do. in Philadelphia do. 23 ½. Havanna-Zucker No. 12 9 ¾
Der Hamburger Postdampfer »Silesia ist heute um 9 Uhr Vormittags, und der Norddeutsche Lloyddampfer »Berlin- gestern Abend um 5 Uhr hier eingetroffen.
h Fonds- und Actien-Börse. Berlin, 22. Mai. Die Börse war auch heut fest ge-
stimmt, wenngleich das Geschäft im Allgemeinen nicht so be-
lebt war als gestern. Spekulationspapiere stellten sich mehr- fach höher, Kredit waren recht belebt; in Italienern u. Türken fand lebhaftes Geschäsft, in ersteren zu behaupteten, in letzte- ren zu besseren Preisen statt. Inländische Fonds schwan- kend. Consols wurden in grossen Posten zu etwas besseren Preisen gehandelt. Eisenbahnen ziemlich fest und ruhiger,
Bergische, Rheinische, Cöln- Mindener fest, Oberschlesische belebt, Freiburger höher belebt, ebenso Galizier und Nord-
““ “
westhahn belebt, auch Russische, Brest-Kiew aber niedriger.
Von fremden Fonds war französische Rente fest und be- lebt, ebenso österreichische dilber- und Papierrente, so wie 1860er Loose; von Russen, welche fest waren, besonders Eng- lische 1871er u. 72er, Bodenkredit und Liquidations-Pfandbriefe, Stettiner National-Hyp.-Pfdbr. 100 ¾ bez. u. G. — Banken still; Diskonto-Kommandit, Darmstädter, Dänische Landmannsbank, Centralbank für Handel gesucht.
Industriepapiere sehr ruhig; Viehmarkt, Pserdebahn. Omni- bus gesucht. — Von inländischen Prioritäten, welche fest waren, sind Bergisch-Märkische 3 ½ proz., Oberschl. 4 ½proz., und von fremden Russ. Maschinenbau und Holländische hervorzu- heben. — In Provinzial- Diskonto fänd lebhaftes Geschäft statt. — Koslow-Woronesch-Prioritäten 86 ¾¼, Orel-Griäisi 87 bez.
— Das Geschäft in Prämien war auch heut belebt.
Prämienschlüsse. Juni. Juli. Bergisch-Märkische. 142 — 2 à 141— 1 ½ Berlin. Görlitzer En ⸗ Cöln-Minden 189; — 3à 189 — 2¼ B 192 ¼ — 5 Mainz-Luovdwigshafen 184 4—2 1863—3 Oberschlesische... 219 à 218— 221—5 G Oesterr. Nordwestbahn. 129 — 2 ½ 3 — Rheinische. 1168 — 167 ¼ Rumänier 55—2 1 Reichenbach Pardubitz 84 —2 3 Galizier.. . 116 2 à 116 Centralb. f. Gepossenscch. — Darmstädter Bank Central-Boden-Credit... Schweizer Westbahn... Pr. Bod.-Credit (Jachm.) Preus. Kredit-Aktien... Provinzial-Disk.-Bank.. Oesterr. Silberrente.. Rhein- TSahehee . LIb1“; Franzosen Ita L0- ““ Lombarden. 122 — 2 ½ à 122 ½ — 2 Oesterr. Credit 200 — 3 ½ à 202—4
* 60r Loose. —
Wien, 22. Mai. (Wolfl's Tel. Bur.) Lebhaft.
(NVorbörse.) Kreditaktien 333.50, Franzosen —, 1860er Loose —, 1864er Loose —, Galbzien —, Anglo-Austrian 314.00, Franco-Austrian —, Maklerbank —, Lombarden 202.00,
Napoleons 9 02. VWien, 21. Mai. (Wolffs Tel. Bur.) Fest (Vorbörse, 2. Depesche.) Kreditaktien 334.00, Franzosen 362.00, 1860er Loose 103.00, 1864er Loose 146.75, Galizier 255.75, Anglo-Austr. 316.25, Franco-Aastr. 1380.0. Maklerbank —, Lombarden 201 75, Silberrente 71 90, Austro-Türk. —, Kaschau- Oderberg —, österr.-ungar. Escomptebank —, Interventions- bank —, Papierrente —, Napoleons 9 02. New-Nerk, 22. Mai, Abends 6 Uhr. (WolfEs Tel. Bur.) Höchste Notirung des Goldagios 13 ½, niedrigste 13 ½. (Schlusscourse.) Wechsel auf London in Gold 109 ⅞. Gold- agio 13 ¼. ½0 Bonds de 1885 114, do. neue 112 ½. Bonds de 1865 116 ½. Eriebahn 71 ¾¼ Hlinois 136. 1““
Weitere Beriehte der Produakten- and Fonds- börse in der 1. Beilage.
. 2à 00 2 20½ ε
I. Amtlieher Theil. Vochsel-, Fonds- und Geld-Co
Wechsel.
21. Mai. 140 ½ bz 140 bz 149 ⅛ bz
Kurz.
2 Mt. Kurz.
2 Mt.
3 Mt. 10 Tage 2 Mt. 10 Tage 2 Mt.
8 Tage 2 Mt.
2 Mt.
2 Mt.
2 Mt.
8 Tage — — 3 Wch. 91 ½ bz B 3 Mt. [90 % bz
8 Tage 82 ½ bz 8 Tage 3 Mt.
250 Fl.
250 Fl.
300 Mk. 300 Mk. 1 L. Strl. 300 Fr. 300 Fr. 300 Fr. 300 Fr.
Amsterdam... do. 8n Hamburg.. ö“ Londoln v8Eöö1““ 11 5. * 88 elg. Bankpl... 8 Se 5. Wien, öst. W. 150 Fl. do. do. 150 Fl. München, s. W. 100 Fl. Augsburg, s. W. 100 Fl. Frankfurt a. M., südd. Währ.. 100 Fl. Leipzig, 14 Thlr. 100 Thl. 100 S. R.
E““ Petersburg..
100 S. R. 90 S. R.
do. “
Warschau
Bremen 100 T. G. b11“