1872 / 120 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 24 May 1872 18:00:01 GMT) scan diff

Geht eines dieser Blätter ein, so wählt der Aufsichtsrath ein nderes öffentliches Blatt und macht die getroffene Wahl durch die übrigen Blätter bekannt. Die Form, in welcher die von der Gesellschaft ausgehenden Be⸗ kanntmachungen erfolgen, ist: Breslauer Spritfabrik, Seeneeensefs 9 Der Vorstand der Gesellschaft wird durch eine, aus zwe liedern bestehende Direktion gebildet. Dieselben werden vom Auf⸗ chtsrath gewählt. Der letztere kann, falls er es für erforderlich er⸗ achtet, auch Stellvertreter der Direktionsmitglieder wählen. Der Vorstand giebt mit verbindlicher Kraft für die Gesellschaft

seine Willenserklärung kund und he für die Gesellschaft dergestalt,

nterschrift:

daß der Firma der Gesellschaft beigefügt wird, die

a) zweier Direktoren, oder

b) eines Direktors und eines Stellvertreters, oder

c) zweier Stellvertreter, oder

d) eines Direktors und eines Prokuristen, oder

e) eines Stellvertreters und eines Prokuristen. v

Gegenwärtig bilden die Direktion die vom Aufsichtsrath gewähl⸗ ten Kaufmann Victor Zwiklitz zu Breslau und Kaufmann Philipp Hitschmann zu Breslau. Königliches Stadtgericht. Abtheilung I.

—— 8

82

In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 479 die durch das Ab⸗ leben des Kaufmanns Gustav Otto Kramer erfolgte Auflösung der offenen Handelsgesellschaft T. W. Kramer hierselbst und in unser Firmenregister Nr. 3094 die Firma T. W. Kramer und als deren Inhaber der Kaufmann Karl Heinrich Ferdinand Kramer hier heute eingetragen worden.

Breslau, den 16. Mai 1872. 6

Königliches Stadtgericht. I. Abtheiiung.

In unser Firmenregister ist bei Nr. 2208 die Aenderung der Firma „Jonas Janower“ in „J. Janower“ und unter Nr. 3098 diese Firma und als deren Inhaber der Kaufmann Jonas Janower hier, heute eingetragen worden.

Breslau, den 17. Mai 1872. . 6 Königliches Stadtgericht. Abtheilung I.

In unser Firmenregister ist Nr. 3097 die Firma Julius Kirchner hier und als deren Fhncger der Kaufmann Julius Kirchner hier, heute eingetragen worden. Breslau, den 17. Mai 1872. 8 Königliches Stadtgericht. Abtheilung J.

n unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 205, die Kommandit⸗

esellschaft auf Aktien 3

Schlesischer Bankverein etreffend, Folgendes: uö““

»Der §. 9 des Gesellschaftsvertrages vom 17. Juli 1856 ist gemäß deem Beschlusse der Generalversammlung vom 8. Mai 1872 abge⸗ 6 ändert worden.« heute eingetragen worden.

Breslau, den 17. Mai 1872. Königliches Stadtgericht. Abtheilung I

In unser Firmenregister ist Nr. 3699 die Firma N. Berner hier und als deren der Kaufmann Naumann heute eingetragen worden. Breslau, den 18. Mai 1872¼. Königliches Stadtgericht.

In unser Prokurenregister ist Nr. 649 . John (Jonas) Guttsmnaunn ier als Prokurist des Kaufmanns Nathan Schäffer hier für dessen ier bestehende, in unserem Firmenregister Nr. 2296 eingetragene Firma: 8 ö“

““ eute eingetragen worden. 1 Breslau, den 18. Mai 18722. Königliches Stadtgericht. 1

i unserem Prokurenregister haben wir und zwar: bei der unter Nr. 20 eingetragenen Firma »Direktion der Friedrichshütte zu die Kollektivprokura des Rathsherrn Koernig zu Bunzlau

an dessen Stelle als Prokuristen den Senator Friedrich Gustav Theodor Wendscher zu Bunzlau mit den den übrigen Prokuristen ieser Firma zustehenden unterm 22. Mai 1867 bereits publizirten Befugnissen und Seen am 16. Mai 1872 eingetragen. Bunzlau, den 16. Mai 1872. 6 Königliches Kreisgericht. II. Abtheilung.

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 38 zufolge Verfügung on heut folgende Eintragung bewirkt worden: 1) Kolonne 2. Firma der Gesellschaft: Glatzer Bank. Louis B. Brieger 2) Kolonne 3. Sitz der Gfäeh EIA 8

3) Kolonne 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaftt. Die Gesellschaft ist eine Kommanditgesellschaft. Die Gesellschafter sind: 1) der Kaufmann Louis B. Brieger zu Glatz 2) die Breslauer Diskonto⸗Bank Friedenthal et Comp. 21 Der Kaufmann Louis B. Brieger ist p

7

Gesellschaftersdie Breslauer Diskonto⸗Bank Friedenthal et Comp. ist Kommanditistin. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

85

Der Kaufmann Louis B. Brieger zu Glatz hat für die unter Nummer 38 des Gesellschaftsregisters eingetragene Kommanditgesell⸗ schaft „Glatzer Bank, Louis B. Brieger“ als alleiniger per⸗ sönlich haftender Gesellschafter seinem Sohne⸗ dem Kaufmann Salo Brieger zu Glatz, Prokura ertheilt und ist solche zufolge Verfügung von heut unter Nr. 21 des Prokurenregisters eingetragen worden.

latz, den 17. Mai 1872. 8

8—g Koͤnigliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

Königliches Kreisgericht zu Burg. Die in unserm finmenregiste unter Nr. 183 eingetragene Firma grehers Nain“ ist gelöscht zufolge Verfügung vom 16. am 17 a 9 3

Der Kaufmann Ferdinand Wilhelm Plaß zu Geestemünde, alleiniger Inhaber der Firma Ferd. W. Plaß daselbst hat, wie im Handelsregister heute eingetragen ist, dem Kaufmann Friedrich Plaß zu Geestemünde die Prokura ertheilt. E Geestemünde, 7. Mai 1872. v1““

Königliches Preußisches Amtsgericht II.

In dem Handelsregister des Amtsgerichts Wöltingerode bei Vie⸗ nenburg ist bei Nr. 26, woselbst mit dem Sitz zu Schladen die Aktien⸗Zucker⸗Fabrik Schladen vermerkt, folgende Eintragung bewirkt: An Stelle des ausgeschiedenen Gutsbesitzers Bothe rode ist in der General⸗Versammlung vom 13. Mai 18 der Gutsbesitzer E. Wätjen zu Halchter als Mitglied des Vorstandes gewählt und eingetreten. Wöltingerode, den 15. Mai 1872. Königliches Preußisches Amtsgericht.

8

u Alten⸗

6 8

In das Handelsregister bei dem vene d Handelsgerichte hierselbst ist heute auf Anmeldung eingetragen worden:

1) Nr. 1189 des Gesellschaftsregisters und Nr. 2199 des Firmen⸗ registers. Die vermöge Uebereinkunft der Gesellschafter Kauf⸗ leute Hildebrand Silomon und Johann Heinrich Borchers in Elberfeld, mit dem heutigen Tage stattgefundene Auflösung der Handelsgesellschaft unter der Firma Silomon et Borchers daselbst; genannter Borchers ist mit heute als .ber aus dem Geschäfte ausgeschieden und ist letzteres mit Aktiven und Passiven, sowie mit der Berechtigung zur Fortführung der Firma an den Theilhaber Silomon übergegangen, welcher solches unter der bisherigen Firma für sich weiter betreibt.

2) Nr. 2200 des Firmenregisters. Die von dem Kaufmanne Itzig Weyl in Haltern, Inhaber der Firma S. A. Weyl et Sohn daselbst, unter derselben Firma in Elberfeld errichtete Zweig⸗ niederlassung.

3) Nr. 802 des Prokurenregisters. Die von dem vorgenannten tzig Weyl, für seine Firma S. A. Weyl et Sohn, dem aufmanne Simon Weyl in Elberfeld, ertheilte Prokura.

Elberfeld, den 13. Mai 1872 .“ Der Fenpegogetcgts. Serfte 16 Min

In das Handelsregister bei dem Königl. Handelsgerichte dahier ist heute auf Anmeldung eingetragen worden: Nr. 1308 des Gesellschaftsregisters. Die Handelsgesellschaft unter der Firma Gebr. Morsbach in Clauberg bei Solingen, welche am 1. Januar 1872 begonnen hat; die Gesellschafter sind die Fabrikanten Gebrüder Abraham und August Morsbach, zu Clau⸗ berg bei Solingen in der Gemeinde Dorp wohnend, von denen v Befugniß hat, die Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen. 8 b Der ink. Konkurse, Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

1. Ediktal⸗Citation. ie verehelichte Lehmann, Sophie Amalie, geborene Läppgen, aus Döbeltitz, jetzt in Belgern, hat gegen ihren in unbekannter Ab⸗ wesenheit lebenden Ehemann, den früheren Schankwirth Ernst Julius Lehmann, früher in Döbeltitz bei Belgern, bei dem unterzeichneten Gericht Klage erhoben, die Ehe wegen böslicher Verlassung zu trennen, den Verklagten für den alleinschuldigen Theil zu erachten und ihm die Prozeßkosten aufzuerlegen. b

Der Verklagte, dessen Aufenthalt unbekannt ist, wird hiermit

4 entlich zurückzukehren, in dem zur Beantwortung der age au . den 26. September er., Mittags 12 Uhr, angesetzten Termine vor dem verordneten Deputirten, Herrn Kreis⸗ richter Krackow, im Geschäftslokale des hiesigen Kreisgerichts persön⸗ lich zu erscheinen und die Klage zu beantworten.

Im Falle seines Ausbleibens wird angenommen werden, daß er den thatsäͤchlichen Inhalt der Klage zugestehe, die bösliche Verlassung einräume und sich den daraus entstehenden rechtlichen Folgen unter⸗ Pefsg Demgemäß wird nach Ableistung des Diligenzeides von

ei schuldigen Thei orgau

erachtet werden. ege den 15. Mai 1872. . 16“ Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

en der die Ehe getrennt und Verklagter für den allein⸗

8 1 Bekanntma as über de

chung.

i/ Nachlaß des am 25. Oktober 1871 zu Thorn ver⸗

storbenen Kaufmanns Jacob Danziger eingeleitete erbse aftliche

iige Sn ren ist beendet. Thorn, den 2. Mai 1872. Königliches Kreisgericht.

Bekanntmachung.

In den nachstehend verzeichneten S

8

Name des Orts.

Laufend Nr.

achen:

Groß⸗Briesen, Köpenick⸗Schöner⸗ linde,

Zauch⸗Belzig. veltow⸗ B

Beeskow⸗

Colpin⸗Reichen⸗ Storkow.

walde

Alt⸗Cunersdorf⸗ Alt⸗Langerwisch⸗

(Zauch⸗Belzig. Michendorf, .

Beeskow⸗ Storkow. Zauch⸗Belzig.

Kaltenh

Jüterbo

Luckenwalde.

Angermünde.

Nieder⸗

11“ v1

Oranienburg⸗Lehnitz und Borgsdorf,

Oranienburg⸗ Wensickendorf,

1 b t, ZSSauch⸗Belzig. 13 Wana Hauce Pet

Barnim.

Abloͤsung des der

Separation.

Ablösung der der Gemeinde Schönerlinde in einem Theile des Königlichen Kö⸗ penicker Forstreviers zuste⸗ henden Weideberechtigung.

Ablösung der den Büdnern und Kolonisten zu Reichen⸗ walde in der Königlichen Col⸗ piner Forst zustehenden Weideberechtigung.

Einschränkung des dem Ritter⸗ hich Alt⸗Langerwisch und er Hütungsgemeinde Mi⸗ chendorf in der Königl. Alt⸗Cunersdorfer Forst zu⸗ stehenden Hütungsrechts.

Ablösung der der Hütungs⸗ genossenschaft zu Falken⸗ agen in dem Königlichen

besedier Fabchechaten zu⸗ ständigen E“

Spezial⸗Theilung der Hohen⸗ brücker Weideabfindung.

Ablösung der Seitens der Gemeinden Jeserig und Trechwitz an die Pfarre zu Jeserig zu leistenden Ab⸗ gaben.

Spezial⸗Separation der

bäuerlichen Heidegrund⸗ ücke zu Kaltenhausen.

Ablösung der der Hütungs⸗ genossenschaft zu Chorinchen in der. V Lieper

orst zustehenden Weide⸗ erechtigung.

Ablösung der g und Lese⸗ holz⸗, sowie der Weide⸗ Berechtigung, welche dem Erbpachts⸗Vorwerke Lehnitz und dem Schulzen Gan⸗ Pm und Genossen su

orgsdorf in der Königli⸗ chen Oranienburger Forst usteht; insbesondere die k der Theil⸗ nahmerechte und Verhält⸗ nisse der Berechtigten an dem Raff⸗ und Leseholz⸗ Ertrage des Königlichen Ora⸗ nienburger Forstreviers, so⸗ wohl in seinem ganzen Um⸗ fange, als auch in der so⸗ enannten Briese und orgsdorfer Heide, und in den jetzt hims Königlichen Neuholländer Forstreviere ehörigen beiden Revieren Malz und Hohenbruch. ütungs⸗ ürrs enschaft zu Wensicken⸗ orf in der Königlichen Ora⸗ nienburger Forst zuste⸗ henden Hütungsrechts. Spezial⸗Separation.

Separation. M

werden alle Diejenigen, welche bei diesen Sachen aus irgend einem

Verhältnisse noch nicht zugezogen sind / h spätestens in dem

am 22.

Vormittags 10 Uhr, in unserem

ein Interesse zu sses ermit

vermeinen, und hierbei aufgefordert, sich baldigst und

uni d. J., 18 ienstlokale, Niederwallstraße Nr. 39,

anberaumten Te mine mit ihren Anträgen zu melden, ihr Interesse ur Sache nachzuweisen und demnächst der Vorlegung der bisherigen

erhandlungen gewefsig zu sein, setzung, selbst im Falle de Werlin, den 29. April 1872.

widrigenfalls r Verletzung, gegen sich gelten lassen müssen.

e die Auseinander⸗

Königliche General⸗Kommission für die Kurmark Brandenburg. v

chmeling.

5 8

88

[1616] Proclama. Die 2 von dem Maschinenfabrikanten an eigene Ordre auf den Major v. Below (damals) in Thorn ge⸗ ogenen, von letzterem acceptirten, nach 3 Monaten (nach dem Tage der Ausstellung) zahlbaren Wechsel d. d. Thorn, den 25. Juni 1868 über 100 Thlr. und resp. d. d. Thorn, den 15. August 1868 über 150 Thlr., welche von J. Chrobog zu den Akten des hiesigen Kreis⸗ gerichts in dem 528 nden Wechselprozesse desselben wider den Major a. D. v. Below (VII. C. 1133/69 B. 944 rep.) eingereicht worden, sind verloren gegangen. Die unbekannten Inhaber dieser Wechsel werden hiernach aufge⸗ fordert, dieselben bis zum 4. Dezember d. Is. dem unterzeichneten Gerichte vorzulegen, widrigenfalls die Wechsel werden für kraftlos erklärt werden. horn, den 13. Mai 1872. Königliches Kreisgericht.

.Chrobog hierselbst

I. Abtheilung

[2958] PDroolama.

Nachbenannte Personen:

1) Joseph Opolka, der am 15. März 1829 geboren, Sohn der ver⸗ sttorbenen Eheleute Einlieger Martin und Agnes Opolka aus

Wohlau, Plesser Kreises, welcher sich im Jahre 1847 von Wohlau entfernt und seit dieser Zeit nichts von sich hat hören lassen,

2) Agnes Lubansti aus Grzawa, die am 6. Januar 1834 geborene Tochter der verstorbenen Einlieger Anton und Marianna Lu⸗ banski'schen Eheleute daselbst, welche bis zum Jahre 1848 in

Mezexzitz als Magd gedient und seit dieser Zeit verschollen ist,

3) Johann Brzenczek aus Rudoltowitz, der am 31. August 1834

geborene Sohn der daselbst verstorbenen Eheleute Andreas und Catharina Brzenczek, welcher sich im Jahre 1858 von Rudolto⸗ witz entfernt und seit dieser Zeit nichts von sich hat hören lassen,

4) Frang Meyer aus Pleß, der am 14. September 1888 geborene

ohn des daselbst verstorbenen Destillateurs Johann Meyer, welcher sich im Jahre 1859 von seinem Geburtsorte entfernt hat uunund seitdem verschollen ist, so wie die von ihnen etwa zurückgelassenen unbekannten Erben und Erbnehmer werden hiermit zu dem auf den 11. Juli 1872, Vormittags 10 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Terminszimmer Nr. 28, vor dem E Schulze, anberaumten Termine mit der Auflage vorgeladen, sich vor oder in dem Termine schriftlich oder persönlich zu melden, widrigenfalls die ad 1—4 genannten Personen werden für todt erklärt und die unbekannten Erben mit ihren Ansprüchen an den Nachlaß, namentlich: ad 1) die von dem Vormunde angezeigten Schwestern des

Opolka, Hedwig, verwittwete Siewiora zu Hermansel, und Marianna,

verehelichte Anton Targiel zu Wohlau, wenn sie sich nicht melden,

werden präkludirt; im Uebrigen die Extrahenten: ad 2) die Brüder der Agnes Lubanski, Joseph Lubanski zu

Czwiklitz und Maciek Lubanski zu Grzawa, ad 3) der Bruder des Johann Brzenczek, Bartolomäus Brzenczek

zu Jaroschowitz,

M. ad 4) Pig Attte des Franz Meyer, die Anna, verwittwete eyer zu eß/

für den rechtmäßigen Erben angenommen, ihm als solchem der Nach⸗- laß zur freien Disposition verabfolgt und der nach erfolgter Präklu⸗ sion sich etwa erst meldende nähere oder gleich nahe Erbe alle seine Handlungen und Dispositionen anzuerkennen und zu übernehmen schuldig, von ihm weder Rechnungslegung noch Ersatz der gehobenen Nutzungen zu fordern berechtigt, sondern sich lediglich mit dem, was alsdann noch von der Erbschaft vorhanden wäre, zu begnügen ver⸗ bunden sein solle. Meldet sich aber gar kein rechtmäͤßiger Erbe, wird der Nachlaß als herrenlos dem Fiskus zugesprochen werden. Pleß, den 6. September 1871. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung

l. 66 Mitterguts⸗Verkauf.

Das im Kreise Schlochau 3 Meilen von der Ostbahn gelegene

Rittergut Zawadda soll im Auftrage des Besitzers meist⸗

bietend verkauft werden. Größe 3638 Morgen, 80 Thlr. 6 Sgr. Grundsteuer, 9 Thlr. 20 Sgr. Gebäudesteuer, gute Kultur, Inven⸗

tarium und Gebäude gut, Wohnhaus geräumig, großer Garten mit romantischer Lage. Hypotheken fest. Anzahlung 30,000 Thlr. Zur Entgegennahme von Geboten habe ich einen Termin 8

auf den 3. Juni ecr., Nachmittags 3 Uhr, hierselbst in meiner Wohnung anberaumt. Die Kaufs⸗ und HsbestenK sind bei mir

einzusehen, werden auch gegen Erstattung der Kopialien abschriftlich mnt echeill Zum Bieten ist eine Kaution von 10/000 Thlr. zu de⸗

poniren. 1X“

Schlochau, den 5. Mai 1872.

“X“ Justiz⸗Rath und Notar.